Duerkopp Adler 609 Operating Instruction [de]

609
Spezialnähmaschine
Betriebsanleitung
Instruction manual
D
GB
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
10/2007 Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 609741
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2007
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Klasse 609
(Ausgabe 10.2007)
1. Produktbeschreibung ........................................... 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 5
3. Unterklassen ................................................. 6
4. Zusatzausstattungen ............................................ 6
5. Technische Daten .............................................. 7
6. Bedienen
6.1 Nadelfaden einfädeln ............................................ 8
6.2 Nadelfadenspannung einstellen ...................................... 8
6.3 Nadelfadenspannung öffnen ........................................ 9
6.3 Greiferfaden aufspulen ........................................... 10
6.4 Greiferfadenspule einsetzten ........................................ 11
6.5 Greiferfadenspannung einstellen ..................................... 12
6.6 Nadel einsetzen und wechseln....................................... 13
6.7 Nähfußhubeinstellen ............................................ 14
6.8 Nähfußdruckeinstellen........................................... 15
7. Steuerung und Bedienfeld
7.1 Allgemeines.................................................. 16
7.2 Nähantrieb HoHsing HVP 70-4-ED-2-CE ................................ 16
7.2.1 Tasten am Steuerkasten (Nähmodus)................................... 17
7.2.2 Tasten am Bedienfeld (Typ C300) ..................................... 18
7.2.3 Parameterwerte ändern ........................................... 19
D
8. Nähen ..................................................... 19
9. Wartung
9.1 Reinigung und Prüfung ........................................... 23
9.2 Ölschmierung................................................. 24
1. Produktbeschreibung
Die DÜRKOPP ADLER 609 ist eine Einnadel-Doppelsteppstich­Zylinderarm-Maschine für Heft- und Unterschlagarbeiten an Sakkos, Mänteln, Kostümjacken oder ähnliches.
Sie ist ausgestattet mit integriertem Gleichstrom-Direktantrieb und Bedienfeld zum Programmieren der Nähparameter.
Doppelsteppstich Zylinderarm Maschine
·
Integrierter Gleichstrom Direktantrieb
·
Einfache Bedienung durch externes Bedienfeld
·
Automatischer Fadenabschneider unter der Stichplatte
·
Kleiner Horizontalgreifer.
·
Integrierter Spuler für den Unterfaden
·
Leichtes Nachziehen des Fadens beim Verschieben des Nähgutes
·
durch Exzentergesteuerte Spannungslüftung
Einfaches Verarbeiten von Materialien bis zu 19 mm Dicke
·
Vereinfachtes Einlegen des Materials durch Nadel-
·
Rückdrehfunktion
Einfaches Handling durch zylindrische Verkleidung am Freiarm
·
D
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die 609 ist eine Spezialnähmaschine die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen oder Kunststoffasern zusammengesetztes Material oder aber Leder.
Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungs-, in der Schuh- und Leder- sowie in der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet.
Ferner können mit dieser Spezialnähmaschine möglicherweise auch sogenannte technische N ähte ausgeführt werden. Hier muss jedoch der Betreiber (gerne in Zusammenarbeit mit der DÜRKOPP ADLER AG) eine Abschätzung der möglichen Gefahren vornehmen, da solche Anwendungsfälle einerseits vergleichsweise selten sind und andererseits die Vielfalt unübersehbar ist.
Je nach Ergebnis dieser Abschätzung sind möglicherweise geeignete Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Spezialnähmaschine verarbeitet werden. Das Material darf nicht dicker als 9 mm sein, wenn es durch den abgesenkten Nähfuß zusammengedrückt ist. Das Material darf k eine harten Gegenstände beinhalten, da anderenfalls die Nähanlage nur mit Augenschutz betrieben werden dürfte. Ein solcher Augenschutz ist zur Zeit nicht lieferbar.
Die Naht wird im allgemeinen mit Nähgarnen aus textilen Fasern der Dimensionen bis Nm 80/3 e rstellt. Wer andere Fäden einsetzen will, muss auch hier vorher die davon ausgehenden Gefahren abschätzen und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergreifen.
Diese Spezialnähmaschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Nähanlage in anderen Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitere Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe EN 60204-31:1999).
5
3. Unterklassen
4. Zusatzausstattungen
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
609-100101 Einnadel-Doppelsteppstich-Freiarmnähmaschine für
manuellen Nähguttransport.
Bestell-Nr. Zusatzausstattung
MG55 400344 Gestell
mit Tischplatte 1060x550
0609 590014 Anschiebetisch
Für flach auszuführende Heftarbeiten, Tischplatte 1400 x 550mm
9822 510026 Nähleuchte
Mit flexiblem Arm, Lampe 12V/20W
9822 510027 Tischklemme
Zum Anklemmen der Nähleuchte an die Tischplatte
9870 001021 Steckdosenanbausatz für Nähleuchte
Zum elektrischen Anschluss unter der Tischplatte
Weiter erhältliche Dokumentationen der Klasse 609 0791 609801 Teileliste 0791 609641 Serviceanleitung
6
Loading...
+ 18 hidden pages