Duerkopp Adler 559 Service Manual [de]

559
Doppelkettenstich Knopflochautomat
Einfachkettenstich Schnürlochautomat
Automatic double-chainstitch buttonholer
Automatic single-chainstitch eyelet machine
Bedienanleitung / Operating Instructions
Aufstellanleitung / Installation Instructions
Serviceanleitung / Service Instructions
1
2
3
Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:
07/2007 Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 559001
Anleitung, komplett / Manual, complete
Übersicht Summary
559
Bedienanleitung Aufstellanleitung Serviceanleitung
Bauschaltplan
9890 580001 B
Pneumatikgeräteplan
9770 559001
Operating Instructions Installation Instructions Service Instructions
Interconnection-diagram
9890 580001 B
Pneumatic circuit plan
9770 559001
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2007
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Teil 3: Serviceanleitung Klasse 559
1. Allgemeines
1.1 Notwendige Programmeinstellung .................................... 3
2. Absteckpunkte einstellen
2.1 Allgemeines.................................................. 4
2.2 Greifer-undSpreizerexzenter....................................... 5
2.3 Fadengeberscheibe ............................................. 6
2.4 Überstichexzenter ............................................. 7
3. Positionierung Nadelstange ....................................... 8
4. Greiferbock ausrichten .......................................... 9
5. Nadelstange parallel zum Greiferbock ausrichten ......................... 11
6. Querbewegung der Stofftrageplatte .................................. 13
7. Längsbewegung der Stofftrageplatte ................................. 15
8. Klammerplatten
8.1 Eingesetzte Klammerplatten ........................................ 17
8.2 Klammerplattenausrichten......................................... 18
8.3 Spreizungeinstellen............................................. 19
8.4 HöhederStoffklemmen........................................... 21
8.5 Verriegelungsblech einstellen ....................................... 22
8.6 VerrastungderKlammerplatten...................................... 23
8.7 EinstellendesStoffklemmdrucks..................................... 24
9. Einstellen der Nahtbreite
9.1 Nahtbreitevoreinstellen .......................................... 25
9.2 Nadelnullstellung .............................................. 28
10. Schneidmesser (Augenmesser)
10.1 Position des Schneidmessers ....................................... 29
10.2 Messer parallel zum Schneidblock einstellen.............................. 31
10.3 Schneidblockeinstellung .......................................... 32
10.4 Schalter für das Schneidsystem einstellen ............................... 33
10.5 Schneiddruck ................................................. 34
10.6 Schneiddauer................................................. 34
3
Inhalt Seite:
11. Greiferhöhe ................................................. 35
12. Schleifenhub einstellen.......................................... 36
13. Nadelstangenhöhe ............................................. 38
14. Greiferabstand zur Nadel......................................... 39
15. Nadelschutz ................................................. 40
16. Spreizer .................................................... 41
17. Spreizerplatte................................................ 42
18. Stichplatte.................................................. 43
19. Oberfadenmesser einstellen....................................... 44
20. Stoffklemmen einstellen ......................................... 46
21. Fadenanzugsfeder ............................................. 47
22. Wartung .................................................... 48
23. Anhang
23.1 Einstellarbeiten ohne Kopfdeckel ..................................... 49
23.2 Sicherungen im Steuerkasten ....................................... 50
23.3 Austausch der Steuerung.......................................... 50
24. Servicemenü (Technikerebene)
24.1 Aktivieren des Servicemenüs ....................................... 51
24.2 Anwählen eines Menüpunktes/ Untermenüpunktes .......................... 51
24.3 Multitest.................................................... 51
24.4 Verlassen des Servicemenüs ....................................... 51
24.5 Liste der Menü- und Untermenüpunkte ................................. 52
24.6 Menüpunkte 500 (Konfiguration Knopflochautomat) .......................... 53
24.7 Menüpunkte 520 (Spannungsdaten für Oberfadenspannungseichung) .............. 54
24.8 Menüpunkte 550 (Konfiguration Bedienung) .............................. 54
24.9 Menüpunkte 600 (Multitest) ........................................ 56
25. Fehlermeldungen.............................................. 64
26. Beheben von Störungen ......................................... 69
1. Allgemeines
Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßiger Reihenfolge das Einstellen des Knopflochautomaten 559.
ACHTUNG !
Verschiedene Einstellpositionen sind voneinander abhängig. Die einzelnen Einstellungen müssen deshalb unbedingt unter Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausgeführt werden!
Achtung Bruchgefahr !
Vor der Wiederinbetriebnahme des Knopflochautomaten nach Demontagearbeiten sind zunächst die dazu erforderlichen Einstellarbeiten gemäß dieser Serviceanleitung vorzunehmen.
Vor allen Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen:
Neue einwandfreie Nadel einsetzen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten:
Hauptschalter ausschalten. Ausnahme: Einstellarbeiten, die mit Hilfe von Prüf- oder Einstellprogrammen durchgeführt werden.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und unter größter Vorsicht durchführen.
Einstellarbeiten im B ereich der Nadel
Entsprechende Teile zur Vermeidung von Verletzungen vor den Einstellarbeiten entfernen. Ausnahme: Die Teile sind für die Einstellarbeiten zwingend erforderlich.
1.1 Notwendige Programmeinstellung
3
Zum Einstellen des Knopflochautomaten muss folgende Knopflochform am Bedienfeld eingestellt werden:
Knopfloch ohne Riegel
Überstich = 0
Kein Zwischenstoff
Überstich auf “Breit” (siehe Kapitel 9. “Einstellen der Nahtbreite”)
Hinweis! Die eingestellte Nahtbreite muss sowohl mechanisch als auch am
Bedienfeld überprüft w erden!
3
2. Absteckpunkte einstellen
2.1 Allgemeines
3
Mit Hilfe der Absteckpunkte ist ein leichtes Einstellen der Nadelbewegung zu den Greifer- und Spreizerbewegungen möglich.
Wenn die Armwelle in Absteckposition ist, müssen auch die Fadengeberscheibe und die Exzenter für die Spreizer, die Greifer und den Überstich in Absteckposition sein.
Die Positionen sind vom Werk aus so eingestellt, dass mit der 559 das Standardmaterial genäht werden kann. Falls Sie andere Nadelstärken, Fadenstärken oder Materialien verwenden wollen, müssen Sie evtl. Positionen einstellen, die etwas von der Absteckposition abweichen.
Die Absteckstifte befinden sich im Beipack der Maschine und haben einen Durchmesser von 5 mm.
4
2.2 Greifer- und Spreizerexzenter
1
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Exzenter nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
Regel und Kontrolle
Wenn die Armwelle mit Absteckstift 1 abgesteckt ist, sollen der Greiferexzenter 3 und der Spreizerexzenter 4 ebenfalls absteckbar sein.
Armwelle mit Absteckstift 1 abstecken.
Wichtig !
In dieser Position muss sich die Nadelstange im oberen Totpunkt vor dem linken Einstich befinden.
Mit Absteckstift 2 prüfen, ob Greiferexzenter 5 und Spreizerexzenter 6 abgesteckt werden können.
64 3 25
3
Korrektur
Armwelle mit Absteckstift 1abstecken.
Schrauben am Greiferexzenter 3 lösen
Exzenter verdrehen und abstecken.
Schrauben festziehen.
Schrauben am Spreizerexzenter 4 lösen
Exzenter verdrehen und abstecken.
Schrauben festziehen.
5
2.3 Fadengeberscheibe
21
654 3
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Fadengeberscheibe nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
Regel und Kontrolle
Wenn die Armwelle mit dem Absteckstift 2 so abgesteckt ist, dass der Greiferträger in der linken Endstellung (linker Einstich) steht, soll die Fadengeberscheibe 6 so stehen, dass eine durch die Bohrung der Fadengeberscheibe gesteckte Nadel 4 auf der rechten Fläche 3 aufliegt.
Korrektur
Spannungsplatte 1 abschrauben.
Schrauben an Zahnriemenrad 5 lösen.
Nadel 4 durch die Bohrung in der Fadengeberscheibe 6 stecken.
Fadengeberscheibe drehen, bis die Nadel 4 auf der Fläche 3 anliegt.
Schrauben an Zahnriemenrad 5 festziehen.
6
2.4 Überstichexzenter
43 2 1
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Überstichexenter nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
Regel und Kontrolle
Wenn der Greiferträger 5 in der rechten Endstellung steht (rechter Einstich), soll der in den Exzenter 2 gesteckte Absteckstift 4 in der Auskerbung 1 am Arm anliegen.
Armwelle so drehen, dass der Greiferträger auf der rechten Seite steht (rechter Einstich).
Absteckstift 4 in die Bohrung 3 des Exzenters 2 stecken.
Prüfen, ob der Absteckstift 4 in der Auskerbung 1 des Armes anliegt.
Korrektur
Schrauben am Exzenter 2 lösen.
Exzenter mit Absteckstift ganz nach oben gegen den Arm stellen.
Schrauben am Exzenter 2 festziehen.
5
3
7
3. Positionierung Nadelstange
32 1
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Einstellungen bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht vornehmen.
Regel und Kontrolle
Wenn die Maschine nach dem Einschalten automatisch positioniert, muss die Nadelstange im oberen Totpunkt stehen. Der Greiferträger befindet sich dann in seiner rechten Endstellung (rechter Einstich).
Maschine einschalten. Die Maschine positioniert automatisch.
Prüfen, ob die Nadelstange im oberen Totpunkt steht und ob der Greiferträger sich in seiner rechten Endstellung (rechter Einstich) befindet.
Korrektur
Maschine einschalten. Die Maschine positioniert automatisch.
Nadelstange mit dem Handrad in die richtige Position drehen (rechter Einstich).
In die Technikerebene schalten. Dazu die Tasten “P” und “ç “ gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te “OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Menü “603” anwählen.
Tas te “OK” drücken.
Schraube 1 am Schaltsegment 2 lösen.
Segment so verdrehen, dass die Lichtschranke 3 an der Flanke 4 schaltet. Die Schaltsignale werden auf dem Bedienfeld angezeigt (Eingang r0)
Schraube 1 am Schaltsegment 2 festziehen
Hinweis
Das Schaltsegment muss sich in der Mitte der Lichtschranke befinden.
Maschine einschalten und Positionierung überprüfen.
42
8
4. Greiferbock ausrichten
21
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Greiferbock nur bei ausgeschalteter Maschine ausrichten.
Hinweis
Beachten Sie die benötigte Programmeinstellung wie im Kapitel 1.1 beschrieben.
Regel und Kontrolle
Wenn nach dem Einschalten des Hauptschalters die Maschine referenziert hat, muss der Greiferbock 2 mit dem Absteckstift 1 abgesteckt werden können.
Maschine einschalten Die Maschine referenziert und die Stofftragplatte fährt in ihre Ausgangsposition.
Maschine ausschalten.
Prüfen, ob der Greiferbock 2 mit Absteckstift 1 abgesteckt werden kann.
3
3
4
Korrektur
Klammerplatten 4 abnehmen.
Maschine einschalten Die Maschine referenziert und fährt in ihre Grundstellung.
Maschine ausschalten.
Klemmschraube am Zahnriemenrad mit Sechskantschlüssel 3 lösen.
Greiferbock so verdrehen, dass er mit Stift 1 abgesteckt werden kann.
Klemmschraube mit Sechskantschlüssel 3 festziehen.
9
5
6
5
8
7
9
10
10
5. Nadelstange parallel zum Greiferbock ausrichten
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Nadelstange nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Nadelstange 1 und der Greiferbock 3 müssen parallel zueinander stehen.
Schneideblock entfernen.
Fingerschutz und Kopfdeckel abschrauben.
Hinweis !
Kabel nicht vom Kopfdeckel trennen.
Maschine einschalten Die Maschine referenziert.
Maschine ausschalten.
Greiferbock mit Absteckstift 2 abgestecken.
Einen Winkel 5 an die rechte Seite 6 des Greiferbockes anlegen.
Prüfen, ob die Schraube 7 an der Nadelstangenführung 8 am Winkel anliegt.
Korrektur
Schrauben 9 am Zahnriemenrad 10 lösen.
Nadelstangenführung 4 entsprechend verdrehen.
Schrauben 9 am Zahnriemenrad 10 festziehen.
Maschine einschalten.
Nadelstangenstellung kontrollieren.
3
4
1
2
3
11
X2
11
X1
12
432
6. Querbewegung der Stofftrageplatte
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Einstellungen bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht vornehmen.
Hinweis
Beachten Sie die benötigte Programmeinstellung, wie in Kapitel 1.1 beschrieben.
Regel und Kontrolle
Der Greiferbock 3 muss mittig in der Stofftragplatte 4 stehen. Wenn der Knopflochautomat in Referenzstellung steht, müssen bei
korrekt eingestellter Stofftragplatte die Maße X1 und X2 gleich groß sein.
Der Abstand zwischen Referenzschalter 5 und Schaltblech 6 darf maximal 0,5 mm betragen.
Maschine einschalten.
Am Bedienfeld Taste “P” und Taste “ß” gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te “OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Mit der Taste “+” das Menü “608” anwählen.
Mit Taste ”OK” das Menü einschalten. Die Maschine referenziert.
Maschine ausschalten.
Mit Schieblehre 2 das Maß X1 (rechte Kante der Stichplattennut zur linken Kante der Stofftragplatte) prüfen.
Das Maß X2 (linke Kante der Stichplattennut zur rechten Kante der Stofftragplatte) prüfen.
3
65
13
76 85
Korrektur
Maschine einschalten und dabei am Bedienfeld Taste “P” und Tas te “ß” gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te ”OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Mit der Taste “+” das Menü “603” anwählen. In disem Modus sind die Schrittmotoren stromlos.
Mit Taste ”OK” das Menü einschalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Einstellungen bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht vornehmen.
Stofftragplatte von Hand so verschieben, dass die Maße X1 und X2 gleich groß sind.
Schraube 7 lösen.
Schaltblech 6 auf den Schaltpunkt drehen. Beim Verdrehen des Schaltblechs 6 werden die Schaltsignale auf dem Bedienfeld angezeigt. (Eingang r1)
Schraube 7 festziehen.
Maschine aus- und wieder einschalten.
Maschine refenzieren lassen und Position der Stofftragplatte überprüfen.
14
Korrektur Abstand Referenzschalter zum Schaltblech
Muttern 8 lösen.
Referenzschalter 5 durch heraus- bzw. hineinschrauben so verstellen, dass der Abstand zwischen Referenzschalter 5 und Schaltblech 6 max. 0,5 mm beträgt.
Muttern 8 festziehen.
7. Längsbewegung der Stofftrageplatte
321 1
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Einstellungen bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht vornehmen.
3
Hinweis
Beachten Sie die benötigte Programmeinstellung, wie in Kapitel 1.1 beschrieben.
Regel und Kontrolle
Bei in Referenzstellung stehender Maschine soll der Abstand zwischen der Kante 3 der Stofftragplatte 2 und der Vorderkante 1 des Stichplattenträgers ca. 113 mm betragen.
Der Abstand zwischen Referenzschalter und Schaltblech darf maximal 0,5 mm betragen.
Maschine einschalten.
Am Bedienfeld Taste “P” und Taste “ß” gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te ”OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Mit der Taste “+” das Menü “608” anwählen.
1
Mit Taste ”OK” das Menü einschalten. Die Maschine referenziert.
Maschine ausschalten.
Abstand zwischen Kante 3 der Stofftragplatte und Vorderkante 1 des Stichplattenträgers prüfen.
15
54 6
Korrektur
Maschine einschalten und dabei am Bedienfeld Taste “P” und Taste “ß” gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te ”OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Mit der Taste “+” das Menü “603” anwählen. In diesem Modus sind die Schrittmotoren stromlos.
Mit Taste ”OK” das Menü einschalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Einstellungen bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht vornehmen.
Stofftragplatte von Hand auf das gewünschte Maß verschieben.
Schrauben 5 lösen.
Schaltblech 4 auf den Schaltpunkt stellen. Beim verschieben des Schaltbleches 4 werden die Schaltsignale auf dm Bedienfeld angezeigt (Eingang r2).
Schrauben 5 festziehen.
Maschine aus- und wieder einschalten.
Maschine referenzieren lassen und Maß kontrollieren.
16
Korrektur Abstand Referenzschalter zum Schaltblech.
Mutter lösen.
Referenzschalter 6 durch heraus- bzw. hineinschrauben so verstellen, dass der Abstand zwischen Referenzschalter 6 und Schaltblech 4 max. 0,5 mm beträgt.
Mutter festziehen.
8. Klammerplatten
8.1 Eingesetzte Klammerplatten
43 21
ô=0
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Klammerplatten nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
Regel und Kontrolle
Die eingelegten Klammerplatten 1 und 2 sollen möglichst parallel und ohne Spiel in der Haltenut 4 der Stofftragplatte sitzen.
Das Einsetzen und Herausnehmen muss jedoch leichtgängig sein. –
Beide Klammerplatten einsetzen und prüfen, ob so wenig Spiel wie möglich vorhanden ist.
Klammerplatten herausnehmen und prüfen, ob dies ohne Widerstand erfolgt.
Korrektur
Schrauben 3 entsprechend verstellen.
3
17
8.2 Klammerplatten ausrichten
X2
X1
321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten. Klammerplatten nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
Regel und Kontrolle
Beide Klammerplatten 3 müssen so eingestellt sein, dass der Abstand zwischen Klammerplatte und Stofftragplatte 1 überall gleich groß ist (Abstand X1 glech X2).
Rechte Klammerplatte auflegen.
Abstand X1 und X2 prüfen.
Korrektur
Rechte Klammerplatte einsetzen.
Schraube 4 mit Sechskantschlüssel lösen.
Exzenter 2 entsprechend verdrehen.
Schraube 4 festziehen.
Linke Klammerplatte einsetzen und einstellen.
4
18
8.3 Spreizung einstellen
2X 1 4
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Einstellungen bei laufender Maschine nur unter größter Vorsicht vornehmen.
Regel und Kontrolle
Der Abstand X zwischen den Klammerplatten 2 und der Stofftragplatte 1 soll im nicht gespreizten Zustand 1,3 mm und im gespreiztem Zustand 0,3 mm betragen.
Klammerplatten 2 einsetzen und die Maschine einschalten.
Am Bedienfeld Taste “P” und Taste “F” gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te ”OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Mit der Taste “+” das Menü “601” anwählen.
Mit Taste ”OK” das Menü einschalten.
Funktion “Y03” (Stoffklammer schließen) anwählen.
Tas te ”OK” drücken. Die Stoffklammern schließen.
Prüfen, ob Abstand X 1,3 mm beträgt.
Funktion “Y04” anwählen.
Tas te ”OK” drücken. Die Klammerplatten spreizen.
Prüfen, ob Abstand X 0,3 mm beträgt.
3
19
X65
Korrektur Klammerplatte
Maschine einschalten.
Am Bedienfeld Taste “P” und Taste “F” gleichzeitig drücken.
Code “2548” eingeben.
Tas te ”OK” drücken. Die Steuerung schaltet in die Technikerebene.
Mit der Taste “+” das Menü “601” anwählen.
Mit Taste ”OK” das Menü einschalten.
Funktion “Y03” (Stoffklammer schließen) anwählen.
Tas te ”OK” drücken. Die Stoffklammern schließen.
Schrauben 6 lösen.
Mit Sechskantschlüssel 5 den Abstand X auf 1,3 mm (Grundeinstellung) einstellen.
Schrauben 6 festziehen.
Funktion “Y04” anwählen.
Tas te ”OK” drücken. Die Stoffklammern spreizen.
Schraube 7 lösen.
Mit Sechskantschlüssel 8 den Abstand X auf 0,3 mm einstellen.
Schraube 7 festziehen.
87
20
Einstellung auch für linke Klammerplatte vornehmen.
Hinweis!
Nur mit den Schrauben 6 darf je nach verwendetem Nähmaterial die gewünschte Spreizung eingestellt werden.
Loading...
+ 53 hidden pages