Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung.
Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden
sind.
Diese Beschreibung gilt für einen Knopfannähautomaten, dessen
einzelne Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert
werden.
–
1Oberteil incl. Ölwanne
Teilesatz Elektro mit:
–
2Bedienfeld
–
5Netzschalter
–
6DAC Steuerung
Dürkopp-Adler Beipack mit:
–
3Garnständer
–
–
–
–
–
Schutzhülle (ohne Abbildung)
8Gestell (Option)
7Pedal und Gestänge (Option)
4Tischplatte (Option)
9Schubkasten (Option)
2
2Allgemeines und Transportsicherungen
ACHTUNG !
Der Knopfannähautomat darf nur von ausgebildetem Fachpersonal
aufgestellt w erden.
Transportsicherungen
Wenn Sie einen aufgesetzten Knopfannähautomat gekauft haben, sind
folgende Transportsicherungen zu entfernen:
–
Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch
und Gestell.
3
4 Ankörnungen für
Spax- Schrauben
Ankörnungen von der Unter-
seite 1 x nur an dieser Stelle
4
3Gestell und Steuerschrank montieren
3.1Tischplatten
Die Ausschnitte von selbsterstellten Tischplatten müssen die in der
Skizze angegebenen Maße haben.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Die Tischplatten müssen die notwendige Tragfähigkeit und Festigkeit
aufweisen.
3.2Gestellteile montieren
2
3
2
1
–
Einzelteile des Gestells wie aus der Abbildung ersichtlich
montieren.
–
Stellschraube 3 für den sicheren Stand des Gestells verdrehen.
Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen.
–
Pedal 2 auf Gestellstrebe 1 schrauben.
–
Pedal seitlich ausrichten.
Das Pedal seitlich so verschieben, dass es mittig zur Ölwanne
steht.
Die Gestellstrebe ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern
versehen.
5
3.3Tischplatte komplettieren
654321
–
Tischplatte umgedreht auf eine Arbeitsfläche legen.
–
Hauptschalter 6 links auf die Tischplattenunterseite schrauben.
–
Kabelkanal 5 hinter Hauptschalter 6 festschrauben.
–
Kabelkanal 2 links neben die Durchführung 1 festschrauben.
–
Anschlussleitung 4 in den Kabelkanal legen.
–
Anschlussleitung 4 mit Zugentlastung 3 befestigen.
7
–
Steuerkasten 7 auf die Tischplattenunterseite stellen und so
drehen, dass die Anschlussseite mit den vier Steckdosen nach
links zeigt (in Richtung Garnständerrohr).
–
Steuerkasten mit vier Schrauben an die angekörnte Stelle an der
Tischplattenunterseite anschrauben.
6
3.4Steuerkasten am Hauptschalter anschließen
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Knopfannähautomaten dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
Der N etzstecker muss herausgezogen sein!
2143
–
Schaltknebel 1 abnehmen.
Dazu die Schraube 2 im Knebel lösen.
–
Deckel 3 vom Hauptschalter abnehmen.
Dazu mit einem Schraubendreher den Riegel in der Bohrung 4
entriegeln.
–
Leitung vom Steuerkasten in den Kabelkanal legen.
–
Leitung in den Hauptschalter einführen.
–
Leitungsadern des Steuerkastens an den Schrauben “T1” und T2”
anschließen.
–
Schutzleiter des Steuerkastens im Hauptschalter anschließen.
–
Deckel auf den Netzschalter wieder aufsetzen.
–
Schaltknebel 1 aufsetzen und festschrauben.
–
5
Kabelkanaldeckel auf den Kabelkanal aufsetzen.
2
7
3.5Sollwertgeber und Potentialausgleich montieren
431
–
Sollwertgeber 5 mit Befestigungslasche 1 an der Gestellstrebe
festschrauben.
–
Pedalgestänge 6 mit den Kugelpfannen am Pedal und am
Sollwertgeber 5 einhängen.
–
Potentialausgleichsleitung 2 an der Befestigungslasche 1
festschrauben.
–
Potentialausgleichsleitung 2 vom Sollwertgeber
und Potentialausgleichsleitung 4 v om
Nähautomaten am Steuerkasten mit Schraube 3
festschrauben.
156
8
3.6Arbeitshöhe einstellen
2
1
Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 950 mm einstellbar (gemessen
bis Oberkante Tischplatte).
–
Schrauben1anbeidenHolmendesGestellslösen.
Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten
gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben.
Die Skalen 2 a n den Außenseiten der Holme dienen als
Einstellhilfe.
–
Beide Schrauben 1 festdrehen.
2
9
4Knopfannähautomat montieren
4.1Ölwanne montieren
2
3
1
–
Ölwanne 1 auf die Tischplatte 3 legen, ausrichten und mit zwei
Holzschrauben durch die beiden Durchgangsbohrungen 2
festschrauben.
–
Garnständer 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit
Muttern und Unterlegscheiben festschrauben.
Garnhaltearme und Fadenführungen montieren und ausrichten.
Garnhaltearme und Fadenführungen müssen senkrecht
übereinander stehen.
10
4.2Knopfannähautomat aufsetzen
4321
Die Kleinteile zum Aufsetzen des Knopfannähautomaten befinden sich
im Beipack.
–
Knopfannähautomat 1 auf die Ölwanne 4 aufsetzen.
–
Knopfannähautomaten links und rechts mit den Halterungen 5 und
8 befestigen.
Dazu die Halter 5 und 8 mit den Schrauben 9, den Blechen 11 und
den Kontermutter n 10 festschrauben.
–
Oberteilstütze 6 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen.
–
Knopfannähautomat zur Seite umlegen.
–
Anschlussleitungen 2 durch die Öffnung 3 unter die Tischplatte
führen.
–
Knopfannähautomaten zurückklappen.
9
87 56
2
9
5
8
10
11
10
11
4.3Ölleitungen montieren
1098
–
Ölleitungen 8 und 9 mit der Schelle 10 in der Ölwanne befestigen.
Der Ölfilter muss vom Filz vollständig umschlossen sein.
4.4Bedienfeld montieren
1243
–
Bedienfeld 4 mit Winkel 3 am Knopfannähautomaten anschrauben.
Gummischeiben zwischen Bedienfeldwinkel und Gussgehäuse
legen.
–
Anschlussleitung 2 durch die Ölwanne 1 unter die Tischplatte
führen.
12
4.5Abdeckhaube montieren
986
–
Abdeckhaube 9 von oben auf die Haltefeder 10 aufsetzen.
–
Das Kabel vom Bedienfeld vorher in die Aussparung 1 der
Abdeckhaube legen.
–
Abdeckhaube mit zwei Schrauben durch die Bohrungen 6 und 8
am Knopfannähautomaten festschrauben.
10
2
1
13
5Steckverbindungen am Steuerkasten anschließen
5.1Steckverbindungen am Steuerkasten
10
6
7
1
2
8
3
9
4
5
Steckverbindungen v om Riegelautomaten wie folgt anschließen:
–
Steckverbindung 1à Schrittmotor X-Achse
–
Steckverbindung 2à Schrittmotor Y-Achse
–
Steckverbindung 3à 15-poliger Stecker für Bedienfeld
BF3
–
Steckverbindung 4à 25-poliger Stecker für Klammerfuß-
Magnet (dünne Anschlussleitung)
–
Steckverbindung 5à 25-poliger Stecker für I/O 21 – 28
(dicke Anschlussleitung)
–
Steckverbindung 6à 5-poliger Stecker für Nähmotor
–
Steckverbindung 7à 9-poliger Stecker für Nähmotor-
Inkrementalgeber
–
Steckverbindung 8à 9-poliger Stecker für Pedal
–
Steckverbindung 9à 9-poliger Stecker für Nähmotor-
Referenzschalter
–
Steckverbindung 10à 37-poliger Stecker für I/O 1 – 19
14
5.2Leitungsverlegung
1
Um das Zurückklappen des Maschinenoberteils zu ermöglichen,
müssen die Leitungen, welche aus dem Oberteil durch den
Durchbruch in der Tischplatte entweder zur 15-fach Steckerleiste am
Schaltkasten oder zum Kabelkanal führen, genügend lang sein. Hierzu
müssen die Leitungen mit Hilfe der Kabelbinder in einem großen
Bogen 1 verlegt werden.
2
15
6Nähfüße und Stoffauflageblech wechseln
64321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nähfüße und Stoffauflageblech nur bei ausgeschaltetem
Knopflochautomaten wechseln.
Nähfüße wechseln
–
Schrauben 3 herausdrehen und komplette Knopfklammer 4
abnehmen.
–
Schrauben 5 herausdrehen und Nähfüße 6 abnehmen.
–
Neue Nähfüße einsetzen und mit Schrauben 5 festschrauben.
Die N ähfüße müssen noch beweglich sein.
–
Knopfklammer 4 wieder einsetzen und mit Schrauben 3
festschrauben.
Stoffauflageblech wechseln
–
Schraube 1 herausdrehen.
–
Stoffauflageblech 2 wechseln.
–
Schraube 1 wieder einsetzen und festdrehen.
65
16
7Augenschutz montieren
3
4
2
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Der Knopfannähautomat darf nicht ohne Augenschutz betrieben
werden.
–
Augenschutz 1 mit Befestigungswinkel 2 und den beiden
Schrauben 3 am Knopfannähautomaten 4 festschrauben.
2
17
8Ölschmierung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die H andhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab.
Schützen Sie Ihre Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das
Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender
Spezifikation:
–
Viskosität bei 40° C:10 mm
–
Flammpunkt:150° C
DA 10 kann an den Verkaufstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgender Teilenummer bezogen werden:
Ölvorratsbehälter für die Schmierung des Knopfannähautomaten
–
Öl durch die Bohrung 1 auffüllen.
–
Ölstand in den beiden Schaugläsern 2 und 3 kontrollieren.
Der Ölstand muss über der roten Strichmarke bei beiden
Schaugläser liegen.
18
8.2Dochte und Filzteil (Kurbelstange) ölen
1
ACHTUNG !
Beim Aufstellen und nach längeren Stillstandzeiten sind die Dochte
und die Filzteile 1 und 2 mit etwas Öl zu tränken.
–
Knopfannähautomat zur Seite kippen.
–
Filz 1 mit Öl tränken.
–
Riegelautomat zurück kippen.
–
Spulerdeckel abschrauben.
–
Filz 2 mit Öl tränken.
–
Spulerdeckel aufsetzten und festschrauben.
2
2
19
8.3Greiferbahn ölen
2
1
Greiferbahn ölen
–
Greiferdeckel herunterklappen.
–
Einen Tropfen Öl zwischen Treiber 2 und Laufbahn 1 geben.
–
Greiferdeckel zuklappen.
9Inbetriebnahme
9.1Serienauslieferung
ACHTUNG !
Beim Aufstellen und nach längeren Stillstandzeiten sind die
Greiferbahn und die Kurbelstange zu ölen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Knopfannähautomat nur im ausgeschalteten Zustand ölen.
Der Knopfannäher wird mit einer Standardklammer ausgeliefert.
ACHTUNG Bruchgefahr !
Wird der serienmäßige Klammerfuß gewechselt, so muss die
entsprechende Klammerfußnummer eingegeben werden.
20
10Installation der Maschinensoftware
10.1 Allgemeines
Mit Hilfe des “Dongles mit Programm” kann eine spezifische
Nähsoftware auf eine DACIV-Steuerung geladen werden. Der “Dongle
mit Programm” ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Etikett die
Maschinenklasse und die Softwareversion abgebildet ist.
Solch ein Ladevorgang (Booten) kann z.B. genutzt werden, um eine
einzelne DACIV-Steuerung mit einer Nähsoftware zu v ersehen
(Erstinstallation) oder um eine neuere Nähsoftware aufzuspielen
(Update).
Bei der Auslieferung einer einzelnen Steuerung befindet sich auf
dieser nur eine Prüfsoftware, die erst das Laden von Nähsoftware
ermöglicht. Weitere Funktionen sind mit der Prüfsoftware nicht
möglich. Wenn diese Prüfsoftware durch einen fehlerhaften
Ladevorgang zerstört wird, ist ein Laden von Software mit einem
Dongle nicht mehr möglich. In diesem Falle muss ein PC mit einem
Loaderkabel verwendet werden.
ACHTUNG !
Vor dem Anschließen des Dongles den Hauptschalter ausschalten!
2
21
10.2 Laden des Programms
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Den Dongle in die Buchse X111 der Steuerung stecken (siehe
Abbildung)
–
Hauptschalter e inschalten. Die Software wird geladen. Der
Ladevorgang dauert weniger als 60 Sekunden.
ACHTUNG !
Während des Ladevorgangs den Dongle nicht abziehen und die
Maschine nicht ausschalten (ansonsten Zerstörung der Software)!
–
Nachdem die Software geladen ist, führt die Maschine einen
Warmstart durch.
–
Es erscheint der folgende Bildschirm:
22
–
Jetzt den Dongle abziehen.
–
Ggf. Softwareversion mit Taste “OK” bestätigen.
ACHTUNG !
Die Software muss zur Maschinenklasse passen.
Falls die Softwareversion nicht mit der Maschinenklasse
übereinstimmt, nicht bestätigen.
Maschine ausschalten und den Ladevorgang mit korrekter
Softwareversion wiederholen.
Das Einstellen der Steuerung ist in der Bedienanleitung Kapitel 8
“Bedienen der Steuerung 531” beschrieben.
Beim erstmaligen Einschalten des Riegelautomaten muss als erstes
die N ummer des eingebauten Klammerfußes eingegeben werden.
–
Netzstecker einstecken.
–
Hauptschalter einschalten.
Die Steuerung wird initialisiert.
Es erscheint folgendes Menü:
–
Tas te “OK”-Taste drücken.
–
Mit den Tasten “ñ “oder“ò “ die entsprechende Nummer des
Klammerfußes eingeben.
–
Tas te “OK”-Taste drücken.
–
Tas te “ESC” drücken
Der Bildschirm wechselt zum Hauptmenü.
2
23
Hinweis
Das Menü kann erst verlassen werden, wenn die Nummer für den
Klammerfuß eingegeben worden ist.
Das Menü Configuration kann erst aufgerufen werden, wenn die
Klammernummer eingegeben wurde.
Die Zusatzausstattungen entnehmen sie bitte der Betriebsanleitung
(Kapitel Zusatzausstattungen).
–
10.3 Dongle-Update per Internet
Der D ongle kann mit Hilfe des Internets upgedated werden. Dazu
muss die Homepage von Dürkopp Adler AG
“www.duerkopp-adler.com” aufgerufen werden. Unter der Rubrik
“Download Area” und “Software” befinden sich die Hilfsprogramme
zum Downloaden und die entsprechende Maschinensoftware. Die
ebenfalls auf der Seite vorhandene Anleitung beschreibt die genaue
Vorgehensweise zum Updaten des Dongles.
Die Maschine ist betriebsbereit
24
11Nähtest
Nach Beendigung der Aufstellarbeiten sollte ein Nähtest durchgeführt
werden.
Hauptschalter einschalten.
Die Steuerung wird initialisiert.
–
Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
–
Nähtest e rst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich
steigender Geschwindigkeit durchführen.
–
Prüfen, ob das Nähmuster den gewünschten Anforderungen
entspricht.
Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspannungen
ändern (siehe Bedienanleitung Kapitel 7.2 und 7.7).
Bei Bedarf sind auch die in der Serviceanleitung angegebenen
Einstellungen zu prüfen und, falls erforderlich, zu korrigieren.
–
Während des Betriebes des Knopfannähautomaten den Ölstand an
den beiden Sichtfenstern kontrollieren.
2
25
12Zusatzausstattungen
12.1 Nähleuchte
2123
Für den Knopfannähautomat 531 ist die Nähleuchte 1 (Bestell-Nr.
9822 510026) und die Tischklemme 3 (Bestell-Nr. 9822 510027)
erhältlich.
02/2011Rev. index: 01.0Printed in Federal Republic of Germany0791 531001
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise
Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG
verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any
manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre
bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine
zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage
verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu
verstehen:
–Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an
der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro
Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen,
eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens),
die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder
außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten,
Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß
der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage
beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen
ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder
Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheit shinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.