Herausgegeben: 05/2004 Druck : Tschechische Republik S735 000600
Inhaltsverzeichnis - Teil A - Betriebsanleitung:
1. Einsatz der Maschine ........................................................................................................................................................ 1
2. Beschreibung der Maschine ............................................................................................................................................. 1
3. Unterklassen der Maschine und Nähkategorien .............................................................................................................. 2
4. Zusammenstellung der Ausstattung ................................................................................................................................3
4.1.7 Anschlußkabel vom Kopf zum Antrieb ..................................................................................................................... 3
6.2Aufspulen des Unterfadens .................................................................................................................................... 5
6.3Auswechseln der Spule und Unterfadeneinfädeln ......................................................................................................... 5
6.4Einstellung der Fadenspannung ............................................................................................................................ 6
7.1Betätigung beim Nähen mittels Steuerelemente ................................................................................................. 9
7.1.1 Mit Pedal .................................................................................................................................................... 9
7.1.2 Mit Taster ..................................................................................................................................................... 9
7.1.3 Mit Bedienfeld Efka V 810/V 820 ................................................................................................................. 9
7.2Einstellung von automatischen Funktionen mittels Bedienfeld ............................................................................ 10
7.2.1 Mit Anwendung vom Efka Stopmotor - Bedienfeld V 810 ............................................................................ 10
7.2.1.1 Einstellung mittels Drucktasten mit fest angegebener Funktion ....................................................10
Diese Zusammenstellung ist außer der Ausstattungen, die auf das Gestell montiert werden.
4.1 Ausstattungen (mindestens eines aus jeder folgenden Ausstattungsgruppe wird montiert)
4.1.1Nadeln
M 020- Nadel 134 LR Nr. 80
M 023- Nadel 134 LR Nr. 100
M 021- Nadel 134 LR Nr. 130
M 022- Nadel 134 LR Nr. 160
4.1.2Schiebradtransporteure
M 060- Schiebradtransporteur mit Zahnteilung 0,4 mm
M 059- Schiebradtransporteur mit Zahnteilung 0,6 mm
M 058- Schiebradtransporteur mit Zahnteilung 1,2 mm
4.1.3Rollfußhalter
M 156- Rollfußhalter ø 25 mm
M 157- Rollfußhalter ø 35 mm
M 295- Rollfußhalter ø 45 mm
4.1.4Rollfüße
M 172- Rollfuß ø 25 mm
M 173- Rollfuß ø 35 mm
M 174 - Rollfuß
M 175 - Rollfuß ø 35 mm mit Gummibelag
M 310- Rollfuß ø 25 mm glatt
M 311- Rollfuß ø 35 mm glatt
M 296- Rollfuß ø 45 mm, Breite 3,8 mm
M 297- Rollfuß ø 45 mm, Breite 2,0 mm
ø 25 mm mit Gummibelag
4.1.5Stichplatte
M 037- Stichplatte
4.1.6Stichplatteneinsätze
M 101- Stichplatteneinsatz (für Nadel 60-80)
M 102- Stichplatteneinsatz (für Nadel 80-110)
M 103- Stichplatteneinsatz (für Nadel 110-140)
M 104- Stichplatteneinsatz (für Nadel 160-180)
4.1.7Anschlußkabel vom Kopf zum Antrieb
M 163- Anschlußkabel zum Antrieb EFKA DC 1600/DA82GA; EFKA VD 552/6F82FA und EFKA VD 554/6F82FA
M 055- Anschlußkabel ohne spezifizierten Antrieb (mit freiem Kabelende)
Bemerkung: Für die Maschine mit Minimotor ist das Kabel Bestandteil des Antriebs.
4.2 Wahlausstattungen
M 010 - Beleuchtung (auf dem Maschinenkopf - mit Trafo 230/12V)
M 069 - abgerundete Stichplatte mit vier Stück Einsätzen - sie gilt für die Nähkategorien -100, -200, -300 für schmale
3D Teile
M 018 - Nähgutführung
M 149 - Nähgutführung
M 291 - obere Abwicklungsausstattung
M 293 - untere Abwicklungsausstattung
M 313 - Teilesatz zum Annähen des französischen Einfaßbandes (muß gemeinsam mit der Austattung M 291, M 293
und M 314 oder M 315 bestellt werden)
M 314 - Stichplatte zum Annähen des Einfaßbandes - Breite 2,0 mm
M 315 - Stichplatte zum Annähen des Einfaßbandes - Breite 2,5 mm
M 242 - Einstelllehre
4180 511001V - schnell abnutzbare Erzatzteile in Plastmassen-schachtel für die Unterklasse ohne Fadenabschneider
4180 547001V - schnell abnutzbare Erzatzteile in Plastmassen-schachtel für die Unterklasse mit Fadenabschneider
S794 222012- Halogenleuchte (12 V, 20 W - enthält einen Transformator)
3
5. Technische Parameter
Tabelle 3
Nähkate-genähtesStichlänge EtikettenzahlNadel - Nr. Nähgeschwindig-Greifer
gorieMaterialdes Polyester-keit
fadens
Standard
Schicht
Stärke einer
mm-mmmm--0,01mm0,01mm St./minSt./min
-1000,821,737080,70,8 060-8025003000*
-leicht6 0R 820
-200122,554050,40,10080-11025003000*
-mittel30R 820
-3001,51-23,552025,20130110-140 16002000**
mittelschwer7R 820
- 4002
- schwer2-3(20)R 820
*Der Greiferdeckring mit dem sog. Sporn wird als Standard bei den Nähkategorien 100 und 200 montiert und ist für das Nähen
von dünnen Materialien bestimmt. Für das Nähen von stärkeren Materialien mit maximaler Stichlänge kann man auch den
Greiferdeckring ohne Sporn verwenden.
** Der Greiferdeckring ohne Spornals wird als Standard bei den Nähkategorien 300 und 400 montiert.
Schichtenzahl
1-2
oder
Standard
571010160160-180 16001600**
Maximal
Standard
Bereich
Standard
Bereich
Standard
Maximal
StichartDoppelsteppstich
Rollfußlüftung6 mm - mit Handhebel
12.5 mm - mit Kniehebel, Pedal, Elektromagnet
GreiferR 820 - vertikal groß
NadelSystem 134 LR
System 134 KKLR
System 134
AntriebHebelkupplungsmotor, vierpolig min. 0,4 kW,
Hebelkupplungsmotor, zweipolig min. 0,4 kW
Stopmotor min. 0,4 kW
Kopfgewichtmax. 52 kg(58 kg Kopf mit Minimotor)
Gestellgewichtmax. 61 kg(38 kg für Kopf mit Minimotor)
Säulenhöhe173 mm
Durchgangsraum des Maschinenkopfes270 x 298 mm
Grundplattenabmessung178 x 518 mm
Länge der abgeschnittenen Fadenenden10....19 mm
Leistungsbedarf der Maschine mit Kupplungsmotormax. 700 W
Leistungsbedarf der Maschine mit Stopmotormax. 800 W(600 W mit Minimotor)
Äquivalenter Schalldruckpegel der eigentlichen
Maschine auf dem Arbeitsplatz bei der 20%igen Auslastung
der Maschine binnen einer Schicht unter den
Standard-Nähbedingungen82 dB/A
Grundrißabmessungen der Maschine (einschl. Gestell)1060 x 550 mm
Maschinenhöhe (einschl. Gestell)1680 mm
4
6. Maschinenbedienung
6.1 Fadeneinfädeln
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Vor dem Einfädeln muß man den Hauptschalter
ausschalten und warten, bis die Maschine still-
steht.
Die Fäden werden laut Abb. eingefädelt.
Vorsicht!
Die Nichteinhaltung der richtigen Art des Ein-
fädelns kann mangelhafte Funktionen der Ma-
schine verursachen.
6.2 Aufspulen des Unterfadens
5
- Die Greiferspule einsetzen (1).
- Mit Hand minimal 6 Gewinde des Unterfadens (3) auf die
4
3
1
2
Spule gegen Uhrzeigersinn aufspulen.
- Die Fadenenden in die Vorrichtung (4) einhaken und abreißen.
- Den Hebel (2) zum Anschlag drücken.
- Die Maschine anlassen.
- Nach dem Aufspulen schaltet sich der Spuler automatisch
aus.
- Die Greiferspule abnehmen und das Ende in der Vorrichtung
(4) abschneiden.
- Die Mutter (5) dient zur Regulierung des Fadenzuges für
das Aufspulen. Durch das Drehen im Uhrzeigersinn wird
die Spannung höher und die einzelnen Gewinde sind fester
auf der Spule fixiert.
- Die Spannung darf nicht so hoch sein, damit das Reibungs-
getriebe des Spulers schlupft.
2
6.3 Auswechseln der Spule und Unterfadenein-
3
6
5
1
4
fädeln
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten und warten, bis der
Motor stillsteht.
- Die Klappe (1) aufwärts abkippen.
- Die Spule (2) mit dem laut Abbildung orientierten Fadenende
(3) einlegen.
- Den Faden durch den Einschnitt (4) durchziehen und unter
die Feder (6) einhaken.
- Das Fadenende laut Abbildung abschneiden.
5
Montage-Naht
Ziernaht
Stichverkreuzung
Stichverkreuzung
6.4 Einstellung der Fadenspannung
Die Fadenspannung muß sich der Stärke von Nähfäden, der
Stärke und Härte des Stichverkreuzung genähten Materials
(das dünne und weiche Material bildet Falten unter einer
großen Spannung), und dem Nahttyp anpassen. Eine übliche
Montage-Naht soll die Stichverkreuzung in der Mitte des
Nähgutes haben.
Die Ziernaht wird meistens auf dem dünnen Material (grobe
Fäden 10, 20) genäht und zur Erzielung eines schönen
Aussehens hat die Verkreuzung Stichverkreuzung des Faden
an der Unterseite des Nähgutes. Unter den StandardNäh-
bedingungen (siehe Absatz 5, Tab. 3) stellt sich die Faden-
spannung laut Tab. 4 ein.
Wenn wir eine Ziernaht mit der Verkreuzung auf der Aasseite
des Nähgutes erreichen wollen, ist es notwendig die Spannung
des Oberfadens durch das Drehen der Muttern (1) gegen den
Uhrzeigersinn zu erniedrigen.
3
1
Fadenspannung
Tabelle 4
Nähkate-NahtartOrientierungs- Max. Span-
goriewert vomnung vom
OberfadenUnterfaden
NN
1- 31
2-4,51,5
3
4
Die Fadenspannung wird mit einem Kraftmesser gemessen.
Hinweis:
Der Oberfadenspanner ist automatisch bei jedem Abschneiden
und bei der Rollfußlüftung gelöst. In solchen Fällen kann man
die Fadenspannung messen.
Montage8
Ziernaht5
Montage122
Ziernaht102,5
Wenn die maximale Unterfadenspannung nach
der Tab. 4 überschritten sein wird, droht eine
Unzuverläßigkeit am Anfang des Nähens nach
dem vorherigen Fadenabschneidens.
2
Einstellung der Fadenspannung
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Vor der Einstellung der Spannung des Ober-
2
Die Spannung des Oberfadens wird mit Muttern (1) geregelt.
Durch das Drehen im Uhrzeigersinn erhöht man die Spannung.
Die Spannung des Hilfsspanners (3) soll am niedrigsten aber
genug sein, damit sich beim Nähgutausnehmen der Oberfaden
aus diesm Spanner nicht auszieht.
Die Spannung des Unterfadens wird mit der Schraube (2)
geregelt. Durch das Drehen im Uhrzeigersinn erhöht man die
Spannung.
Das gegenseitige Verhältnis der Spannung bestimmt die Tiefe
der Nahtverkreuzung. Durch die Erhöhung der Oberspannung
wird die Tiefe der Verkreuzung erniedrigt. Beim Unterfaden ist
es umgekehrt.
6
fadens den Hauptschalter ausschalten und warten,
bis der Motor stillsteht.
1
1
2
3
6.5 Nadelwechsel
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Vor der Nadelausnahme und deren Einsetzung
den Hauptschalter ausschalten und warten, bis
der Motor stillsteht.
- Das Handrad drehen, bis die Nadel (1) in ihre obere Stellung
gelangt.
- Die Schraube (2) lösen und die Nadel herausnehmen.
- Beim Einlegen der neuen Nadel darauf achten, damit die
Nadelkehle (3) über der Nadelöse zum Greifer gerichtet sei.
- Die Schraube (2) nachziehen.
Die Eingelegte Nadel muß der Nähkategorie
laut Abs. 5,Tab. 3. entsprechen. Sonst droht eine
Störung beim Nähen oder eine Destruktion.
6.6 Regulierung des Anpreßdruckes des Rollfußes
Der Anpreßdruck des Rollfußes soll am kleinsten aber genug
sein, damit sich der Rollfuß beim Austreten der Nadel aus
dem Material nicht aufhebt und damit die Transportkraft den
Fadenzug beim Sticheinziehen überwindet.
Durch das Drehen der Schraube (1) im Uhrzeigersinn wird der
Anpreßdruck des Rollfußes erhöht, durch das Drehen gegen
den Uhrzeigersinn wird der Anpreßdruck erniedrigt.
6.7 Rollfußlüftung
Die mechanische Rollfußlüftung ist mit Hilfe des Handhebels
(1) ermöglicht, der bei der Lüftung in Pfeilrichtung gleichzeitig
den Rollfuß in seiner oberen Lage arretiert und die Maschine
kann drehen (einstellen). Der Rollfuß kann auch mit dem Knie-
hebel oder mit dem linken Pedal - nach der Unterklasse der
Maschine gelüftet sein.
Die automatische Lüftung mittels Elektromagnet ist im Abs. 7
beschrieben.
Bei der Lüftung des Rollfußes mit dem Kniehebel
1
7
oder mit dem Pedal oder mit Elektromagnet muß
sich die Nadel in oberer Lage befinden und die
Maschine muß stillstehen.
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.