Die Spezialnähmaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal
aufgestellt werden.
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind
folgende Transportsicherungen zu entfernen:
–
Sicherungsbänder und Holzleisten an Maschinenoberteil, Tisch
und Gestell.
–
Sicherungsklotz und -bänder am Nähantrieb.
5
Page 7
Tischplattenkörnung beachten!
3
7
1
8
9
10
12
4
5
11
6
6
Page 8
3.Gestell montieren
3.1Gestellteile montieren
–
3.2Tischplatte komplettieren
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Einzelteile des Gestells, wie aus nebenstehender Abbildung
ersichtlich, montieren.
Oberteilstütze 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen.
Scharnierunterteile 3 für das Maschinenoberteil in die Ausnehmung
der Tischplatte 4 einsetzen und verschrauben.
Gummiecken 8 einsetzen.
Schubkasten 5 mit seinen Halterungen links unter die Tischplatte
schrauben.
Hauptschalter 12 rechts unter die Tischplatte schrauben.
Kabelkanal 10 hinter Hauptschalter 12 unter die Tischplatte
schrauben
Halter 9 für die Zugentlastung der Anschlussleitung hinter
Kabelkanal 10 unter die Tischplatte schrauben.
Nählichttrafo 11 (Zusatzausstattung) unter die Tischplatte
schrauben.
Tischplatte 4 mit Holzschrauben (B8 x 35) auf dem Gestell
befestigen. (Position siehe Skizze)
Garnständer 7 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit
Muttern und Unterlegscheiben befestigen.
Garnrollenhalter und Abwickelhalter montieren und ausrichten.
Garnrollenhalter und Abwickelarm müssen übereinander stehen.
Halter für die Ölkanne 6 am linken Gestellholm anschrauben.
7
Page 9
1
6
5
2
3
4
4
4
8
Page 10
3.3Arbeitshöhe einstellen
–
Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar
(gemessen bis Oberkante Tischplatte).
–
Schrauben 4 an den Holmen des Gestells lösen.
–
Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen.
Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten
gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben.
–
Beide Schrauben 4 festziehen.
4.Nähantriebe
4. 1Antriebsart, Typ und Verwendung
Es stehen folgende Nähantriebe zur Verfügung:
AntriebsartKupplungsmotorKupplungs-Gleichstrom-
PositionierantriebPositionierantrieb
Typ1147-F.752.3 *
1148.552.3
Verwendung367-170010
367-180010
* Dieser Kupplungsmotor enthält eine elektromagnetische Bremse, die
nach dem Ausschalten des Motors den nachlaufenden Rotor innerhalb
kurzer Zeit abbremst. Damit wird ein unbeabsichtigtes Anlaufen der
Nähmaschine verhindert, wenn kurz nach dem Ausschalten das Pedal
betätigt wird.
4.2Nähantrieb montieren
–
Nähantrieb 5 mit seinem Sockel 6 an der Unterseite der Tischplatte
befestigen.
Dazu die 3 Sechskantschrauben 3 (M8x35) mit Unterlegscheiben 2
in die Einschraubmuttern 1 der Tischplatte eindrehen.
Die Lieferung des gewünschten Antriebes erfolgt als “Antriebspaket”,
das außer dem Nähantrieb auch Riemenscheibe, Keilriemen,
Anschlussleitung, Pedalgestänge, Befestigungsmaterial und Pläne
enthält.
Nähantrieb Typ1147-F.752.31147-F.752.31148.552.3
Bemessungsspannung3 x 400V 50Hz3 x 230V 50 Hz3 x 230V 60Hz
Anschlussplan9800 169002 B9800 169002 B9800 169002 B
Riemenscheibe100 mm100 mm85 mm
Keilriemen10 x 116510 x 116510 x 1140
Leitung k; mit Stecker und
Nähantrieb TypVD552KV/6F82FAVD552KV/6F82FAVD552KV/6F82FA
Bedienfeld (auf Wunsch)(V810)(V810)(V810)
Bemessungsspannung3 x 400V 50Hz3 x 230V 50 Hz3 x 400V 50Hz3 x 230V 60Hz
Anschlussplan9800 129002 B9800 129002 B9800 129002 B
Datenblatt9800 120009 DAT9800 120009 DAT9800 120009 DAT
Riemenscheibe100 mm100 mm80 mm
Keilriemen10 x 116510 x 116510 x 1165
Leitung k, mit Stecker und
Maschinenoberteil 1 in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen.
5.2Keilriemen auflegen und spannen
Schutzvorrichtungen demontieren
–
Handrad 9 entfernen.
–
Riemenschutz 2 am Maschinenoberteil entfernen.
–
Deckel des Riemenschutzes 3 am Nähantrieb entfernen.
Keilriemen auflegen und Schutzvorrichtungen montieren
–
Riemenscheibe 6 (im Beipack) auf der Welle des Nähantriebes
befestigen.
–
Keilriemen 7 auf die Riemenscheibe des Maschinenoberteiles
legen.
–
Keilriemen 7 durch den Ausschnitt der Tischplatte nach unten
führen.
–
Maschinenoberteil nach hinten umlegen.
–
Keilriemen 7 auf Riemenscheibe 6 am Nähantrieb auflegen.
–
Maschinenoberteil zurückschwenken.
–
Riemenschutz 2 am Maschinenoberteil montieren.
–
Handrad 9 montieren.
Keilriemen spannen
–
Schrauben 8 am Sockel des Nähantriebes lösen.
–
Keilriemen durch Schwenken des Nähantriebes spannen.
Bei richtiger Riemenspannung muss sich der Keilriemen 7 in der
Mitte durch Fingerdruck (ohne großen Kraftaufwand) um ca. 10 mm
nach innen drücken lassen.
–
Schrauben 8 festziehen.
Riemenschutz am Nähantrieb montieren
–
Riemenablaufsicherungen 5 (je nach Antriebstyp verstellbare
Nocken oder Winkel) des Riemenschutzes 4 wie folgt einstellen:
Bei umgelegtem Maschinenoberteil muss Keilriemen 7 auf den
Riemenscheiben liegenbleiben.
Siehe auch Betriebsanleitungen der Motorenhersteller.
–
Deckel des Riemenschutzes anschrauben.
12
Page 14
1
92
3
7
765 4
8
13
Page 15
5.3Pedal montieren
5.4Kniehebel befestigen
–
Pedal 2 auf Gestellstrebe 1 befestigen.
–
Aus ergonomischen Gründen Pedal 2 wie folgt ausrichten:
Die Pedalmitte muss etwa unter der Nadel stehen.
Gestellstrebe 1 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern
versehen.
–
Kugelbolzen von der mittleren in die vordere Bohrung des Hebels 5
schrauben.
–
Pedalgestänge 3 einhängen.
–
Schraube 4 geringfügig lösen.
–
Pedalgestänge 3 in der Höhe wie folgt einstellen:
Das entlastete Pedal 2 soll eine Neigung von ca. 10° aufweisen.
–
Schraube 4 festziehen.
Mit dem Kniehebel 6 wird der Nähfuß mechanisch gelüftet.
–
Kniehebel 6 einhängen.
–
Schrauben am Gelenk 7 lösen.
Kniehebel so einstellen, dass er mit dem rechten Knie optimal
bedient werden kann.
Schrauben am Gelenk 7 wieder festziehen.
–
Schraube 8 lösen.
–
Kniepolster ausrichten.
–
Schraube 8 wieder festziehen.
ACHTUNG !
Vor dem Umlegen des Maschinenoberteiles zuerst den Kniehebel 6
aushängen.
14
Page 16
54321
6
2
768
15
Page 17
5.5Bedienfeld anbringen
Zur Befestigung des Bedienfeldes ist der Maschinenarm mit zwei
Gewindebohrungen versehen.
–
Armdeckel 1 abschrauben.
–
Externes Bedienfeld mit Befestigungswinkel 3 und zwei Schrauben
am Arm befestigen.
–
Ventildeckel 7 abnehmen.
–
Anschlussleitung 4 des Bedienfeldes verlegen:
Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den
Tischplattendurchbruch nach unten führen
oder
durch den Arm und die Fundamentplatte nach unten führen und
ausreichend befestigen.
–
Stecker der Anschlussleitung in die Buchse B776 der
Antriebssteuerung einstecken.
–
Armdeckel 1 wieder montieren.
–
Ventildeckel 7 montieren.
5.6Nähleuchte montieren (Zusatzausstattung)
ACHTUNG !
Bei ausgeschaltetem H auptschalter wird die Versorgungsspannung für
die Nähleuchte nicht mit abgeschaltet.
Vor dem Anschließen Netzstecker ziehen.
Die Nähleuchte kann am Armdeckel oder bei Maschinen mit Bedienfeld
am Haltewinkel des Bedienfeldes montiert werden.
Wird das Haltestück 2 am Armdeckel befestigt, so muss in der
entsprechenden Bohrung noch ein M8-Gewinde geschnitten w erden.
ACHTUNG!
Gewinde nur bei demontiertem Armdeckel in die Bohrung schneiden.
–
Klebeetikett mit Sicherheitshinweis auf die Vorderseite des
Hauptschalters 5 kleben.
–
Armdeckel 1 abnehmen.
–
Haltestück 2 mit Schraube und Sicherungsscheibe am Armdeckel 1
oder am Bedienfeldwinkel 3 befestigen.
–
Nähleuchte aufsetzen.
–
Zuleitung im Ausschnitt des Maschinenarmes 8 verlegen.
–
Anschlussleitung durch die Bohrung der Tischplatte oder dem Arm
und der Fundamentplatte nach unten führen.
–
Nählichttrafo 6 mit Spanplattenschrauben unter der Tischplatte
befestigen.
–
Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen.
–
Steckverbindung zur Zuleitung des Nählichttrafos herstellen.
–
Armdeckel 1 montieren.
16
Page 18
78 432
3
21
5
6
17
Page 19
6.Elektrischer Anschluss
6.1Allgemeines
Achtung!
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine
dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt w erden.
Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der
Netzstecker herausgezogen sein!
6.2Netzspannung prüfen
Achtung!
Die auf dem Typenschild des Nähantriebes angegebene
Bemessungsspannung und die Netzspannung müssen
übereinstimmen.
6.3Nähantrieb anschließen
6.3.1Kupplungsmotor anschließen
–
Anschlusskabel vom H auptschalter durch den Kabelkanal zum
Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen. Siehe
Anschlussplan 9800 169002 B (im Anschlusspaket) oder Schaltbild
am Kupplungsmotor.
–
Netzkabel vom H auptschalter durch den Kabelkanal nach hinten
verlegen und mit der Zugentlastung befestigen.
6.3.2Kupplungspositionierantrieb anschließen
–
Anschlusskabel vom Motorschutzschalter durch den Kabelkanal
zum Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen.
Siehe Anschlussplan 9800 129002 B (im Anschlusspaket) oder
Schaltbild am Kupplungspositionierantrieb.
–
Netzkabel vom Motorschutzschalter durch den Kabelkanal nach
hinten verlegen und mit der Zugentlastung befestigen.
–
Leitung vom Sollwertgeber in Buchse b80 der Antriebssteuerung
stecken. Siehe Zeichnung Seite 20.
18
Page 20
6.3.3Gleichstrompositionierantrieb anschließen
–
Anschlusskabel vom H auptschalter durch den Kabelkanal zum
Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen. Siehe
Anschlussplan 9800 139001 B (im Anschlusspaket).
–
Netzkabel vom H auptschalter durch den Kabelkanal nach hinten
verlegen und mit der Zugentlastung befestigen.
–
Leitung vom Sollwertgeber in Buchse b80 der Antriebssteuerung
stecken. Siehe Zeichnung Seite 20.
6.4Potentialausgleich herstellen
2
1
Die Erdungsleitung 1 befindet sich im Beipack der Maschine.
Die Erdungsleitung 1 leitet statische Aufladungen des
Maschinenoberteiles über den Motorfuß zur Masse ab.
–
Die Erdungsleitung 1 auf den Flachstecker 2 (bereits am Oberteil
angeschraubt) aufstecken und durch den Kabelkanal zum Motorfuß
legen.
–
Erdungsleitung 1 an der vorgesehenen Stelle am Motorfuß
anschrauben.
–
Erdungsleitung 1 mit den Nagelschellen zusätzlich unter der
Tischplatte befestigen
Achtung!
Es ist darauf zu achten, dass die Erdungsleitung 1 nicht den
Keilriemen berührt.
19
Page 21
6.5Nähantrieb an das Netz anschließen
Achtung!
Der Anschluss der Nähmaschine an das Netz muß über eine
Steckverbindung erfolgen!
Kupplungsmotoren und Kupplungspositionierantriebe werden an
Drehstrom 3 x 380 - 415V 50/60Hz oder 3 x 220 - 240V 50/60Hz
angeschlossen. (Siehe Tabellen im Kapitel 4.3)
Der Anschluss erfolgt entsprechend der Anschlusspläne 9800 169002
B bzw. 9800 129002 B.
Der Gleichstrompositionierantrieb wird mit Einphasenwechselstrom
von 190 - 240V 50/60Hz betrieben. Der Anschlusserfolgt entsprechend
dem Anschlussplan 9800 139001 B
Bei einem Anschluss an ein Drehstromnetz von 3x380V, 3x400V oder
3x415V wird der Nähantrieb an eine Phase und an den Nullleiter
angeschlossen.
Bei einem Anschluss an ein Drehstromnetz von 3x200V, 3x220V,
3x230V oder 3x240V wird der Nähantrieb an zwei Phasen
angeschlossen.
Wenn mehrere Gleichstrompositionierantriebe an ein Drehstromnetz
angeschlossen werden, sollten die Anschlüsse auf alle Phasen
gleichmäßig verteilt werden, um eine Überlastung einer Phase zu
vermeiden.
Die Leitung 9870 367001 ist auf den Verteiler 9850 367001 im
Oberteil gesteckt und wird innerhalb des Oberteils nach unten
geführt.
–
Den 37-poligen Stecker der Leitung in die Buchse A des
Nähantriebes stecken und verschrauben.
21
Page 23
6.9Drehrichtung des Nähantriebes
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Spezialnähmaschine unbedingt die
Drehrichtung des Nähantriebes prüfen!
Der Betrieb der Spezialnähmaschine bei falscher Drehrichtung kann zu
Beschädigungen führen
6.9.1Drehrichtung prüfen bei den Kupplungsmotoren 1147-F.752.3 oder 1148.552.3
Die Drehrichtung des Kupplungsmotors (Drehstrommotor) ist abhängig
vom Anschluss an das Drehstromnetz. Vor der Inbetriebnahme muss
die Drehrichtung geprüft werden, dabei geht man wie folgt vor:
–
Kupplungsmotor anschließen, Potentialausgleich herstellen und
Nähantrieb an das Netz anschließen.
(Siehe Kapitel 6.3.1, 6.4 und 6.5)
–
Hauptschalter einschalten.
–
Pedal (bzw. Kupplungshebel des Motors) betätigen, bis sich die
Riemenscheibe dreht.
–
Die Riemenscheibe muss sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
(Blickrichtung auf die Riemenscheibe).
6.9.2Drehrichtung ändern bei den Kupplungsmotoren 1147-F.752.3 oder 1148.552.3
Wenn der Nähantrieb die falsche Drehrichtung hat, dann müssen an
den Klemmen des Netzanschlusses des Nähantriebes 2 Phasen
getauscht werden. Dabei geht man wie folgt vor.
–
Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen!
–
Am Netzanschluss des Nähantriebes 2 der 3 Phasenleiter
tauschen.
–
Netzstecker einstecken und Hauptschalter einschalten.
–
Drehrichtung prüfen (Siehe Kapitel 6.9.1).
22
Page 24
6.9.3Drehrichtung prüfen beim Kupplungspositionierantrieb VD552KV/6F82FA
Die Drehrichtung des Kupplungspositionierantriebes (Drehstrommotor)
ist abhängig vom Anschluss an das Drehstromnetz. Nach dem
Anschluss an das Drehstromnetz muss bei der Inbetriebnahme als
erstes die Drehrichtung geprüft werden. Dabei geht man z. B. wie folgt
vor:
–
Der Positionsgeber muß montiert sein. Siehe Kapitel 6.7.
–
Der Stecker vom Positionsgeber muß eingesteckt sein. Siehe Bild
Seite 20.
–
Den 37-pol. Stecker der Nähmaschine nicht einstecken.
–
Hauptschalter (Motorschutzschalter) einschalten.
–
Weil der 37-pol. Stecker nicht eingesteckt ist, wird kein gültiger
Autoselect-Widerstand erkannt, und die Maximaldrehzahl wird
begrenzt.
–
Das Pedal leicht nach vorn betätigen; der Antrieb dreht;
Drehrichtung prüfen.
6.9.4Drehrichtung ändern beim Kupplungspositionierantrieb VD552KV/6F82FA.
Wenn der Nähantrieb die falsche Drehrichtung hat, dann müssen an
den Klemmen des Netzanschlusses des Nähantriebes 2 Phasen
getauscht werden. Dabei geht man wie folgt vor.
–
Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen!
–
Am Netzanschluss des Nähantriebes 2 der 3 Phasenleiter
tauschen.
–
Netzstecker einstecken und Hauptschalter einschalten
–
Drehrichtung prüfen (Siehe Kapitel 6.6.3).
6.9.5Drehrichtung prüfen beim Gleichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA.
Die Drehrichtung des Gleichstrompositionierantriebes ist durch den
werkseitig eingestellten Presetwert (= 1) des Parameters F-161 auf
Linkslauf eingestellt. Dennoch muß bei der Inbetriebnahme als erstes
die Drehrichtung geprüft werden. Dabei geht man z. B. wie folgt vor:
–
Der Positionsgeber muss montiert sein. Siehe Kapitel 6.7
–
Die Stecker vom Sollwertgeber, Kommutierungsgeber,
Positionsgeber und Bedienfeld müssen eingesteckt sein. Siehe
Bild Seite 20.
–
Den 37-pol. Stecker des Nähmaschinenoberteiles nicht einstecken.
–
Hauptschalter einschalten.
Das Bedienfeld zeigt „Info A5" , das bedeutet, es wird kein gültiger
Autoselect Widerstand erkannt, und die Maximaldrehzahl wird
deshalb begrenzt.
–
Das Pedal leicht nach vorn betätigen; der Antrieb dreht;
Drehrichtung prüfen.
–
Den 37-pol. Stecker des Nähmaschinenoberteiles wieder
einstecken.
6.9.6Drehrichtung ändern beim Gleichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA.
Läuft der Nähantrieb in der falschen Drehrichtung, muß der Parameter
F-161 in der „Technikerebene" auf den Wert 1 eingestellt werden.
Mit Bedienfeld V810 siehe Kapitel 6.11.4
Mit Bedienfeld V820 siehe Kapitel 6.11.5
ACHTUNG !
Nach einer Änderung der Drehrichtung müssen die Positionen neu
Die Referenzposition ist die Ausgangsposition für alle weiteren
Positionen. Sie ist definiert, als die Nadelstellung in der die
Nadelspitze, bei absenkender Nadel in normaler Drehrichtung, auf
Höhe der Stichplattenoberseite steht. Nach einer Demontage des
Positionsgebers muß bei einer richtig eingestellten Steuerung nur die
Referenzposition neu eingestellt werden, alle weiteren Positionen sind
dann automatisch wieder richtig.
Position 1
In der 1. Position steht die Nadelstange, bei normaler
Drehrichtung, ca. 5 mm vor dem unteren Totpunkt.
ACHTUNG !
Die gelüfteten Nähfüße dürfen nicht an die Nadelstange stoßen.
Position 1A
Diese Position wird nur für interne Funktionen der Steuerung DA82GA
benötigt.
Position 2
In der 2. Position steht der Fadenhebel kurz nach dem oberen
Totpunkt. (Faden muss geschnitten sein).
Position 2A
Diese Position wird nur für interne Funktionen der Steuerung DA82GA
benötigt.
Position 3
Diese Position wird bei der Klasse 367 nicht benötigt
Position 3A
Diese Position wird bei der Klasse 367 nicht benötigt
6.10.2 Positionen einstellen beim Gleichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA
6.10.2.1 Allgemeines
Der digitale Positionsgeber liefert der Steuerung 512 Impulse
(Inkremente) und einen zusätzlichen Impuls 1 mal pro Umdrehung.
Aus diesen Impulsen und aus den Werten der Parameter F-170 und
F-171 werden alle Nadelpositionen bestimmt.
Am Positionsgeber sind keine mechanischen Einstellungen
erforderlich.
Achtung!
Nach folgenden Arbeiten müssen alle Positionen neu eingestellt
werden.
1. Nähantrieb erstmalig in Betrieb nehmen.
2. Austausch des Nähantriebes, der Antriebssteuerung oder der
Steuerplatte der Antriebssteuerung.
3. Austausch des EPROMs in der Antriebssteuerung.
24
Nach folgenden Arbeiten muß nur die Referenzposition neu
eingestellt werden.
1. Demontieren und Montieren oder Austauschen des
Positionsgebers.
Page 26
6.10.2.2 Positionen einstellen mit dem Bedienfeld V810
Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 1907 eingeben. Mit den „+“ und „-” Tasten wird der Wert
der blinkenden Ziffer verändert. Mit der Taste „>>“ wird auf die
nächste Ziffer weitergeschaltet.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
F-100 wird angezeigt.
Referenzposition einstellen
–
Nach Eingabe der Code Nummer Taste „E“ drücken.
Der erste Parameter in der Technikerebene F-100 wird angezeigt.
–
Mit den Tasten „+“, „-” und „>>“ den Parameter F-170 einstellen.
Handrad in normaler Drehrichtung drehen, bis das Zeichen „()“im
Display verschwindet, dann weiterdrehen, bis die Referenzposition
(Nadelspitze, bei absenkender Nadel, auf Höhe der
Stichplattenoberseite) erreicht ist.
–
Taste „ E“ drücken. Die Referenzposition wird gespeichert. Anzeige
im Display
„F- 171”
–
Wenn die Referenzposition nicht gespeichert wurde, erfolgt eine
Fehlermeldung im Display = „inF E3“. Das Handrad weiterdrehen,
Taste „ E” drücken und obige Vorgehensweise wiederholen.
Positionen 1 und 2 einstellen
–
Die Referenzposition ist eingestellt. (siehe oben)
–
Parameter F-171 eingeben.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ Sr2”
–
Taste „ >>“ drücken. Anzeige im Display = „1 xxx”=
Parameterwert der Pos. 1
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ 2 xxx” = Parameterwert
der Pos. 2
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ 1A xxx”=
Parameterwert der Pos. 1A
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ 2A xxx”=
Parameterwert der Pos. 2A
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ P“ zwei mal drücken. Die Einstellungen sind abgeschlossen,
die Programmierebene wird verlassen
–
Positionen kontrollieren, siehe Kapitel 6.10.4
* Achtung! Die Parameterwerte für die Positionen 1, 2, 1A und 2A sind
dem Parameterblatt (Beipack) zu entnehmen
25
Page 27
6.10.2.3 Positionen einstellen mit dem Bedienfeld V820
Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“
–
Taste „ P“ loslassen.
–
Code Nr. 1907 mit den Nummerntasten 0 bis 9 eingeben.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
F-100 wird angezeigt und die erste Ziffer blinkt.
Referenzposition einstellen
–
Nach Eingabe der Code-Nummer Taste „E“drücken.Dererste
Parameter in der Technikerebene F-100 wird angezeigt.
–
Mit den Tasten 0 bis 9 den Parameter F-170 einstellen.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ F-170Sr1"
Handrad in normaler Drehrichtung drehen, bis das Zeichen „()“im
Display verschwindet, dann weiterdrehen, bis die Referenzposition
(Nadelspitze, bei absenkender Nadel, auf Höhe der
Stichplattenoberseite) erreicht ist.
–
Taste „ E“ drücken. Die Referenzposition wird gespeichert. Anzeige
im Display
„F- 171”
–
Wenn die Referenzposition nicht gespeichert wurde, erfolgt eine
Fehlermeldung im Display = „InFo E3“. Das Handrad wiederholt
drehen, bis die gewünschte Referenzposition erreicht ist.
Positionen 1 und 2 einstellen
–
Die Referenzposition ist eingestellt. (siehe oben)
–
Parameter „F-171“ eingeben.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ Sr2”
–
Taste „ B“ drücken. Anzeige im Display = „F 171 1 xxx”=
Parameterwert der Pos. 1
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ E
Parameterwert der Pos. 2
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ F 171 1A xxx”=
Parameterwert der Pos. 1A
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ E“ drücken. Anzeige im Display = „ F 171 2A xxx”=
Parameterwert der Pos. 2A
–
Wenn erforderlich, Parameterwert * korrigieren. Entweder mit den
„+“ und „-” Tasten oder durch Drehen des Handrades.
–
Taste „ P“ zweimal drücken. Die Einstellungen sind abgeschlossen,
die Programmierebene wird verlassen
–
Positionen kontrollieren siehe Kapitel 6.10.4
“ drücken. Anzeige im Display = „F 171 2 xxx”=
26
* Achtung! Die Parameterwerte für die Positionen 1, 2, 1A und 2A sind
dem Parameterblatt (Beipack) zu entnehmen.
Page 28
6.10.3 Positionen einstellen beim Kupplungspositionierantrieb VD552KV/6F82FA
Allgemeines
Der Positionsgeber enthält eine innere Scheibe (Generatorscheibe) mit
Inkrementen für die Drehzahlregelung, eine mittlere, verstellbare
Scheibe 1 für die Position 1 und eine äußere, verstellbare Scheibe 2
für die Position 2.
ACHTUNG!
Gehen Sie beim Verstellen der Positionsscheiben äußerst behut
sam vor!
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bitte achten Sie darauf, dass die Positionsscheiben und die Ge
neratorscheibe (innerste Scheibe) nicht beschädigt werden.
1
-
-
2
ACHTUNG!
Zum Verstellen der Positionsscheiben unbedingt Hauptschalter
ausschalten!
–
Die Drehrichtung des Nähantriebes ist bereits richtig eingestellt.
–
Deckel des Positionsgebers nach Lösen der Schraube abnehmen.
–
Hauptschalter einschalten.
–
Mit Taster S5 ( in der Steuerung) die Grundposition Nadel unten
(LED 7 leuchtet) wählen.
–
Pedal kurz nach vorn betätigen.
–
Halteposition Position 1 (siehe Kapitel 6.10.1) überprüfen.
–
Steht die Nadel nicht in Position 1, muss die mittlere Scheibe 1 für
die Position 1, bei ausgeschaltetem H auptschalter, in die
gewünschte Richtung gestellt werden.
–
Vorgang wiederholen, bis die Position 1 eingestellt ist.
–
Hauptschalter einschalten.
–
Mit Taster S5 (in der Steuerung) die Grundposition Nadel oben
(LED 8 leuchtet) wählen.
–
Pedal kurz nach vorn betätigen.
–
Halteposition Position 2 (siehe Kapitel 6.10.1) überprüfen.
–
Steht die Nadel nicht in Position 2, muss die äußere Scheibe 2 für
die Position 2, bei ausgeschaltetem H auptschalter, in die
gewünschte Richtung gestellt werden.
–
Vorgang wiederholen, bis die Position 2 eingestellt ist.
–
Deckel des Positionsgebers aufsetzen und festschrauben.
27
Page 29
6.10.4 Positionierung kontrollieren
Position 1
–
Hauptschalter einschalten
–
Pedal kurz nach vorn treten und wieder entlasten. Die Nadel
positioniert in Position 1.
–
Stellung der Nadel prüfen
Position 2
–
Pedal erst nach vorn und dann zurücktreten und bis zum Stillstand
der Maschine getreten halten. Die Nadel positioniert in Position 2.
–
Stellung der Nadel prüfen
Wenn eine oder beide Nadelstellungen nicht mit der Definition im
Kapitel 6.10.1 übereinstimmen, so ist eine Korrektur der Einstellung
gemäß Kapitel 6.10.2 bzw. 6.10.3 vorzunehmen.
6.11Maschinenspezifische Parameter einstellen.
6.11.1 Allgemeines
Die Funktionen der Steuerung des Nähantriebes sind durch das
Programm und die Einstellung von Parametern bestimmt.
Bei der Auslieferung der Nähantriebe sind die Parameterwerte von
Efka voreingestellt (Presetwerte). Für jede Klasse und Unterklasse
müssen einige Parameter in der „Techniker"- und in der
„Ausrüsterebene" verändert werden, um die Steuerung optimal an die
Maschine anzupassen. Die betroffenen Parameter sind in der
untenstehenden Tabelle und in dem Parameterblatt (im Beipack)
aufgelistet.
6.11.2 Autoselect
AutoselectWiderstand
1000 R (1000 Ohm)
Die Steuerung „erkennt" durch Messen des Autoselect-Widerstandes,
der sich in der Maschine befindet, welche Maschinenbaureihe
angeschlossen ist. D urch Autoselect werden Steuerfunktionen und die
Presetwerte der Parameter ausgewählt. Wenn die Steuerung keinen
oder einen ungültigen Autoselect-Widerstand erkennt, dann läuft der
Antrieb nur mit den sogenannten Notlauffunktionen, um die Maschine
vor Schaden zu schützen.
Siehe Betriebsanleitung „EFKA DA82GA “ bzw. „EFKA 6F82FA ”
Klassen
367
Steuerung
Nähantrieb
DA82GA
6F82FA
Parameterblatt
9800 130014 PB52
9800 321009 PB52
28
Page 30
6.11.3 Tabelle der maschinenspezifischen Parameter der Steuerungen DA82GA und 6F82FA
Die Werte der nachfolgend aufgeführten Parameter müssen gegenüber
dem Presetwert geändert werden.
Die einzustellenden Werte (x) entnehmen Sie dem Parameterblatt
9800 130014 PB52 bzw. 9800 321009 PB52
* T = Parameter in der Technikerebene, A = Parameter in der Ausrüsterebene
** Nicht bei der Steuerung 6F82FA
*
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
Benennung
obere Grenze der Maximaldrehzahl
Anfangsriegeldrehzahl
Endriegeldrehzahl
Drehzahl Hubverstellung (DB2000)
Riegelsynchronisationszeit für Endriegel
Riegelsynchronisationsdrehzahl für Endriegel
Schneidstich rückwärts/vorwärts
Haltekraft im Maschinenstillstand
Nadelpositionen
Anzahl der Rückdrehschritte
Rückdrehen ON/OFF
Einschaltwinkel des Fadenabschneiders
Einschaltverzögerung der Fadenspannungslüftung
Einschaltverzögerung für Fadenabschneider
Funktion der beiden Fadenspannungen bei
Nähfußlüftung
ACHTUNG!
Die Änderung der Parameterw erte muß sehr sorgfältig vorgenom-
men werden, da durch eine falsch eingestellte Antriebssteuerung
die Maschine beschädigt w erden kann! Durch einen Masterreset
können alle Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (Presetwerte) zurückgestellt w erden. Siehe Kapitel 6.12
367
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
29
Page 31
6.11.4 Parameterwerte einstellen mit dem Bedienfeld V810
Parameterwerte in der „Technikerebene" ändern
Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 1907 eingeben. Mit den „+“ und „-” Tasten wird der Wert
der blinkenden Ziffer verändert. Mit der Taste „>>“ wird auf die
nächste Ziffer weitergeschaltet.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
F-100 wird angezeigt.
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
–
Mit den Tasten „+“und „-” wird der nächste bzw. der vorherige
Parameter gewählt.
–
Mit den Tasten „>>“, „+”,und „-“ kann der Parameter direkt
eingegeben werden.
–
Taste „ E“ drücken. Der Wert des gewählten Parameters wird
angezeigt.
–
Mit den Tasten „+“ und „-” kann der Parameterwert verändert
werden.
–
Taste „ E“ drücken. Der nächste Parameter wird angezeigt
oder Taste „P” drücken - der gleiche Parameter wird angezeigt.
Geänderte Parameterwerte speichern
–
Taste „ P“ drücken, die Programmierung wird beendet.
–
Eine komplette Naht nähen, d.h. Pedal vor und dann ganz zurück
treten. Die Änderung wird gespeichert.
–
Wird keine Naht genäht, dann geht die Änderung verloren.
–
Durch erneutes Drücken der Taste „P“ kommt man zurück in die
Programmierebene.
Parameterwerte in der „Ausrüsterebene" ändern
Eingabe der Code Nummer für die Ausrüsterebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 3112 eingeben. Mit den „+“ und „-” Tasten wird der Wert
C-0000“.
der blinkenden Ziffer verändert. Mit der Taste „>>“ wird auf die
nächste Ziffer weitergeschaltet.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Ausrüsterebene
F-200 wird angezeigt
–
Weiter wie bei „Auswahl der Parameter und Änderung derWerte “
30
Page 32
ACHTUNG!
Die geänderten Parameterwerte werden erst dann gespeichert, wenn
nach dem Verlassen der Programmierebene eine komplette Naht
genäht wird, d.h. Pedal vor- und dann ganz zurücktreten. Wenn nach
dem Verlassen der Programmierebene der Antrieb unmittelbar
ausgeschaltet wird, gehen die Änderungen verloren.
6.11.5 Parameterwerte einstellen mit dem Bedienfeld V820
Parameterwerte in der „Technikerebene" ändern
Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 1907 mit den Nummerntasten 0 bis 9 eingeben.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
F-100 wird angezeigt- und die erste Ziffer blinkt.
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
–
Nach Eingabe der Code-Nummer erfolgt Anzeige des ersten
Parameters F-100.
Die erste Ziffer der Parameternummer blinkt.
–
Die gewünschte Parameternummer mit den Nummerntasten 0 bis 9
eingeben.
–
Taste „ E“ drücken. Der Wert des gewählten Parameters wird
angezeigt.
–
Mit den Tasten „+“ und „-” kann der Parameterwert verändert
werden.
–
Taste „ E“ drücken. Der nächste Parameter wird angezeigt
oder Taste „P” drücken - der gleiche Parameter wird angezeigt.
Geänderte Parameterwerte speichern
–
Taste „ P“ drücken, die Programmierung wird beendet.
–
Eine komplette Naht nähen, d.h. Pedal vor- und dann ganz
zurücktreten. Die Änderung wird gespeichert.
–
Wird keine Naht genäht, dann geht die Änderung verloren.
–
Durch erneutes Drücken der Taste „P“ kommt man zurück in die
Programmierebene.
31
Page 33
Parameterwerte in der „Ausrüsterebene" ändern
Eingabe der Code-Nummer für die Ausrüsterebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“.
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 3112 mit den Nummerntasten 0 bis 9 eingeben.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Ausrüsterebene
F-200 wird angezeigt
–
Weiter wie bei „Auswahl der Parameter und Änderung der
Werte “
ACHTUNG!
Die geänderten Parameterwerte werden erst dann gespeichert, wenn
nach dem Verlassen der Programmierebene eine komplette Naht
genäht wird, d.h. Pedal vor- und dann ganz zurücktreten. Wenn nach
dem Verlassen der Programmierebene der Antrieb unmittelbar
ausgeschaltet wird, gehen die Änderungen verloren.
6.11.6 Tabelle der maschinenspezifischen Parameter der Steuerung 6F82FA
Siehe Kapitel 6.11.3
ACHTUNG!
Die Änderung der Parameterwerte muß sehr sorgfältig vorgenommen
werden, da durch eine falsch eingestellte Antriebssteuerung die
Maschine beschädigt werden kann! Durch einen Masterreset können
alle Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (Presetwerte)
zurückgestellt werden. Siehe Kapitel 6.12
32
Page 34
6.11.7 Parameter einstellen an der Steuerung 6F82FA
Parameterwerte in der „Technikerebene" ändern
Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „Cod“
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 190 eingeben. Mit den „+“ und „-” Tasten wird der Wert
der blinkenden Ziffer verändert. Mit der Taste „>>“ wird auf die
nächste Ziffer weitergeschaltet.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Technikerebene
„100” wird angezeigt.
Auswahl der Parameter und Änderung der Werte
–
Mit den Tasten „+“,„-” und „>>“ den Parameter wählen.
–
Taste „ E“ drücken. Der Wert des gewählten Parameters wird
angezeigt.
–
Mit den Tasten „+“ und „-” kann der Parameterwert verändert
werden.
–
Taste „ E“ drücken. Der nächste Parameter wird angezeigt
oder Taste „P” drücken - der gleiche Parameter wird angezeigt.
Geänderte Parameterwerte speichern
–
Taste „ P“ drücken, die Programmierung wird beendet.
–
Eine komplette Naht nähen, d.h. Pedal vor- und dann ganz
zurücktreten. Die Änderung wird gespeichert.
–
Wird keine Naht genäht, dann geht die Änderung verloren.
–
Durch erneutes Drücken der Taste „P“ kommt man zurück in die
Programmierebene.
Parameterwerte in der „Ausrüsterebene" ändern
Eingabe der Code-Nummer für die Ausrüsterebene
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes
eingesteckt sein.
–
Taste „ P“ drücken und gedrückt halten.
–
Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „Cod“.
–
Taste „ P“ loslassen
–
Code Nr. 311 eingeben. Mit den „+“ und „-” Tasten wird der Wert
der blinkenden Ziffer verändert. Mit der Taste „>>“ wird auf die
nächste Stelle weitergeschaltet.
–
Taste „ E“ drücken. Der erste Parameter in der Ausrüsterebene
”200“ wird angezeigt
–
Weiter wie bei „Auswahl der Parameter und Änderung der
Werte “
ACHTUNG!
Die geänderten Parameterwerte werden erst dann gespeichert, wenn
nach dem Verlassen der Programmierebene eine komplette Naht
genäht wird, d.h. Pedal vor- und dann ganz zurücktreten. Wenn nach
dem Verlassen der Programmierebene der Antrieb unmittelbar
ausgeschaltet wird, gehen die Änderungen verloren.
33
Page 35
6.12Masterreset
Durch einen Masterreset werden alle Parameterwerte auf den
Auslieferungszustand (Presetwerte) zurückgesetzt.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Taste „ P" drücken und Hauptschalter einschalten.
–
Taste „ P“ loslassen.
–
Code-Nummer „1907“ eingeben. Siehe Kapitel 6.10.2 bzw. 6.10.5
–
Taste „ E“ drücken Der Parameter F-100 wird angezeigt.
–
Taste „ E“ drücken. Der Wert des Parameters F-100 wird angezeigt.
–
Den Wert auf 170 einstellen.
–
Taste „ P“ zweimal betätigen.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Hauptschalter nach kurzer Wartezeit einschalten. Alle Parameter,
außer 111, 161, 170, 171 und 190 bis 193, haben wieder die vom
Werk eingestellten Presetwerte.
ACHTUNG!
Bei einem Masterreset werden einige Parameter w ie z.B.
F-111 (Maximaldrehzahl) nicht zurückgesetzt.
Alle maschinenspezifischen Parameter müssen gemäß Parameter
blatt w ieder neu eingestellt werden. Siehe Kapitel 6.11
Netzanschlusskabel 1 des Nählichttransformators durch den
Kabelkanal 2 zum Hauptschalter verlegen.
–
Der Anschluss erfolgt an der Netzanschlussseite des
Hauptschalters (bzw. Motorschutzschalter). Siehe Anschlussplan
9800 139001 bzw. 9800 129002 B bzw. 9800 169002 B.
–
Klebeetikett mit Sicherheitshinweis auf die Vorderseite des
Hauptschalters kleben.
–
Bei einem Anschluss des Nählichttransformators an ein
Drehstromnetz 3 x 380 - 415V muss ein Nullleiter vorhanden sein.
Achtung!
Der Nählichttransformator ist direkt am Netz angeschlossen und steht
auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
Arbeiten am Nählichttransformator, z.B. Wechseln der Sicherung, sind
nur bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen.
35
Page 37
7.Pneumatischer Anschluss
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur
gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt.
Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar.
Pneumatik-Anschlusspaket
Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket
für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
Es beinhaltet folgende Bauteile:
- Anschlussschlauch, 5 m lang, (Ø = 9 mm)
- Schlauchtüllen und Schlauchbinder
- Kupplungsdose und Kupplungsstecker
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
–
Druckluft-Wartungseinheit 1 mit Winkel, Schrauben und Lasche an
der Gestellstrebe befestigen.
–
Druckluft-Wartungseinheit mit Anschlussschlauch 5 (Ø = 9 mm)
und Schlauchkupplung R1/4” an das Druckluftnetz anschließen.
Druckluft-Wartungseinheit an das Nähmaschinenoberteil
anschließen
–
Deckel 6 abschrauben.
–
Schlauch 3 (im Beipack) mit der Verteilerplatte am
Maschinenoberteil verbinden.
–
Deckel 6 wieder anschrauben.
Betriebsdruck einstellen
Der Betriebsdruck beträgt 6 bar.
Er kann auf Manometer 4 abgelesen werden.
–
Zum Einstellen des Betriebsdruckes Drehgriff 2 hochziehen und
verdrehen.
Druck erhöhen = Drehgriff 2 im Uhrzeigersinn drehen
Druck verringern = Drehgriff 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen
36
Page 38
1
2
3
6
4
8
2
10
4
5
3
6
37
Page 39
8.Schmierung
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie die Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das
Schmieröl DA-10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation:
–
Viskosität bei 40° C: 10 mm²/s
–
Flammpunkt:150° C
DA-10 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgender Teile-Nr. bezogen werden:
Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Bedienanleitung
Kapitel 6.10).
–
Spule bei niedriger Geschwindigkeit auffüllen.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Nadel- und Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung
Kapitel 6.1 und 6.6).
–
Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
–
Nähtest erst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich
steigender Geschwindigkeit durchführen.
–
Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen entsprechen.
Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspannungen
ändern (siehe Bedienanleitung Kapitel 6.2, 6.4 und 6.7).
Bei Bedarf sind auch die in der Serviceanleitung angegebenen
Einstellungen zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.
39
Page 41
Für Ihre Notizen:
40
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.