Duerkopp Adler 281 Service Instructions [de]

281
Spezialnähmaschine
Serviceanleitung
Service Instructions
Service Instructions
D
GB
CN
Manufacturer: Dürkopp Adler Manufacturing (Shanghai) Co., Ltd.
Conta c t: Dürkopp Adler AG, PO Box 17 03 51, D-33703 Bielefeld, Potsdamerstr. 190, D-33719 Bielefeld,
Manufacturer: Dürkopp Adler Manufacturing (Shanghai) Co., Ltd.
Conta c t: Dürkopp Adler AG, PO Box 17 03 51, D-33703 Bielefeld, Potsdamerstr. 190, D-33719 Bielefeld,
Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:
01/2009 Rev. index: 00.0 PrintedinChina 0791 281641
1201 Luoshan Road, Pudong New Area, Shanghai 200135, China
Phone +49 (0) 521 9 25 00, Fax +49 (0) 521 9 25 24 35, www.duerkopp-adler.com
Phone +49 (0) 521 9 25 00, Fax +49 (0) 521 9 25 24 35, www.duerkopp-adler.com
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler and copyrighted. Reproduction or publication of t he content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler, is prohibited.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler and copyrighted. Reproduction or publication of t he content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler - 2009
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuss, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamte Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Teil 3: Serviceanleitung Klasse 281
(Ausgabe 01.2009)
1. Allgemeines
1.1 Werkzeuge und Lehren ........................................... 3
1.2 Einstellhilfen.................................................. 4
2. Transport und Näheinrichtung
2.1 Schubexzenter Zeitpunkt .......................................... 5
2.2 Hubexzenter Zeitpunkt ........................................... 6
2.3 Transporteurhöhe und -neigung ...................................... 7
2.4 PositiondesTransporteursinderStichplatte.............................. 8
2.5 Stichlängenbegrenzung ........................................... 9
2.6 Stichlängensymmetrie ............................................ 10
3. Nähfußhöhe und Nähfußlüftung
3.1 Höhe der Stoffdrückerstange ........................................ 11
3.2 Nähfußlüftung mechanisch ......................................... 12
3.2.1 Lüfterbewegung und Höhe des gelüfteten Nähfußes .......................... 12
3.3 Nähfußlüftung elektromagnetisch ..................................... 13
3.3.1 Position des Nähfußlüftermagneten.................................... 13
3.3.2 Einbau des Nähfußhubmagneten ..................................... 14
3.3.3 Dämpfungsscheibe des Nähfußlüftermagneten austauschen .................... 16
3.4 Nähfußdruck.................................................. 18
D
4. Fadenführende Teile
4.1 Nadelfadenspannungsauslösung ..................................... 19
4.2 Fadenanzugsfeder .............................................. 20
4.3 Fadenregulator ................................................ 21
5. Nadelstangenhöhe ............................................. 22
6. Greifereinstellungen
6.1 Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel ........................ 23
6.2 Spulengehäusehalter ............................................ 24
7. Fadenabschneider
7.1 Steuerkurve für die Messerbewegung .................................. 25
7.1.1 Position der Steuerkurve .......................................... 25
7.1.2 Abstand der Rolle zur Fadenabschneiderkurve ............................. 26
7.2 Hakenmesser................................................. 27
7.3 Schneiddruck einstellen ........................................... 28
Inhalt Seite:
8. Spuler einstellen
8.1 AbschaltungdesSpulers.......................................... 29
8.2 WickelformdesSpulers........................................... 30
8.3 Wickelhärte.................................................. 30
9. Getriebeöl auffüllen ............................................ 31
10. Greiferschmierung
10.1 Einstellung der Greiferölmenge ...................................... 33
11. Wartung .................................................... 34
1. Allgemeines
Diese Serviceanleitung beschreibt das Einstellen der Spezialnähmaschine 281.
ACHTUNG !
Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausgeführt werden!
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Hauptschalter ausschalten und Maschine gegen Wiedereinschalten sichern.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und unter größter Vorsicht durchführen.
Diese Serviceanleitung beschreibt das Einstellen der Nähmaschine in zweckmäßiger Reihenfolge. Hierbei ist zu beachten, dass verschiedene Einstellpositionen voneinander abhängig sind. Deshalb das Einstellen unbedingt unter Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
Für alle Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen muss eine neue einwandfreie Nadel eingesetzt werden.
Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Einstellarbeiten ab- und wieder anzuschrauben sind, werden im Text nicht erwähnt.
D
Hinweis
Bei der Spezialnähmaschine 281 ist die Armwelle mit Flächen versehen, was die Einstellung der Maschine wesentlich vereinfacht.
Bei allen Einstellungen auf Fläche wird jeweils die erste Schraube in Drehrichtung auf die Fläche geschraubt.
3
1.1 Werkzeuge und Lehren
Art Größe Abbildung
Inbusschlüssel 5
Schraubendreher
Schlitz 0,7 x 4,5
Schlitz 0,3 x 3
Schlitz 0,7 x 4,5
4 3
2,5
2
1,5
Kreuzschlitz B2 -H
Maulschlüssel 10
Lehre Nadelstangenhöhe
0281 801819 für Nadeldurchmesser 1,62 mm
Lehre Nadelstangenhöhe
0281 800300 für Nadeldurchmesser 2,00 mm
Einstellstift Fixieren der Maschinenpositionen 1 - 6
9301 022608
0281 800290
4
Lehre Transporteurhöhe/ Nadelstangenhöhe
1.2 Einstellhilfe
1
2
4
3
Mit dem Arretierstift 1 und den Abstecknuten 2 in der Armwellenkurbel 3 kann die Nähmaschine in sechs Einstellpositionen arretiert werden.
Die Kurbel ist dazu mit 6 N uten versehen, die mit den Ziffern 1, 2, 3, 4, 5 und 6 auf dem Handrad gekennzeichnet sind. In Verbindung mit der Markierung 4 geben die Ziffern die Lage der Einschnitte an, in der die Maschine mit Stift 1 arretiert werden kann.
Die Ziffern dienen dem einfachen Finden der Abstecknuten. Die präzisen Einstellungen werden nur bei abgesteckter Maschine sichergestellt.
D
In den einzelnen Positionen sind einzustellen:
Pos. Symbol Beschreibung
Schleifenhub Abstand der Greiferspitze zur Nadel
Stillstand des Transporteurs beim Bewegen der Stichstellerkulisse Transporteurhöhe
2. Nadelposition (Fadenhebel oberer Totpunkt)
Referenzposition Oberteil/ Steuerung Steuerkurve für Fadenschneider
1. Nadelposition
Nadel in Tiefststellung
5
2. Transport und Näheinrichtung
2.1 Schubexzenter Zeitpunkt
2
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Transportstillstand nur bei ausgeschalteter Nähmaschine überprüfen und einstellen.
Achtung!
Der Schubexzenter im Getriebegehäuse 3 ist ab Werk optimal eingestellt. Die Schubeinstellung sollte möglichst nicht verändert werden.
Regel und Kontrolle
Bei in Absteckposition "2" arretierter Nähmaschine darf beim Bewegen des Stichstellerhandhebels 2 bei größter Stichlänge keine Schubbewegung am Transporteur sichtbar werden.
Korrektur
Größte Stichlänge am Stichlängenhandrad 1 einstellen.
Schrauben 5 am unteren Zahnriemenrad 4 lösen.
Unterwelle entsprechend verdrehen.
Schrauben 5 am unteren Zahnriemenrad 4 festdrehen.
3
ACHTUNG !
Wenn die Unterwelle verstellt wurde, dann müssen folgende Positionen neu justiert werden:
4
5
6
l Greifer (Kapitel 6.1) l Abschneiderkurve (Kapitel 7.11) l Hubexzenter (Kapitel 2.2)
2.2 Hubexzenter Zeitpunkt
5
1
2
3
3
4
1
D
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten ! Hubexzenter nur bei ausgeschalteter Nähmaschine überprüfen und
einstellen.
Regel und Kontrolle
Bei in Absteckposition "2" arretierter Nähmaschine müssen die Nuten 1 und 4 des Hubexzenters 2 und der Zugstange 5 auf einer Linie liegen.
Korrektur Hubexzenter Zeitpunkt
Nähmaschine in Position "2" abstecken.
Beide Schrauben 3 des Hubexzenters 2 lösen.
Hubexzenter 2 verdrehen. Die Nuten 1 und 4 müssen auf einer Linie liegen.
Beide Schrauben 3 des Hubexzenters 2 wieder anziehen.
7
2.3 Transporteurhöhe und -neigung
Abb. A
7
8
Abb. B
Regel und Kontrolle Abb. A
Mit den Exzentern 7 und 8 wird die Auftauchhöhe des Transporteurs über der Stichplatte, der Steigungswinkel oder die Parallelität zur Stichplatte eingestellt.
Die Höhe in der Mitte des Transporteurs (am Stichloch) beträgt in Absteckposition 2 ab Werk:
0,9 mm bei feiner Verzahnung
·
1,1 mm bei grober Verzahnung
·
Dabei ist der Transporteur leicht von vorn nach hinten steigend.
Abb. B
Bei dieser Einstellung steht der Transporteur beim Auftauchen parallel zur Stichplatte.
8
Loading...
+ 28 hidden pages