Duerkopp Adler 2211-5 Operating Instruction [de]

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung
Kurznaht-Automat 2211-5
- A 1 -
Beisler Nähautomation
Inhalt der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist in vier Teile gegliedert:
A Allgemeine Hinweise: Seite A 1 - A 10
B Bedienungsanleitung: Seite B 11 - B 36
Anleitung für Bedienungspersonal, das mit und an dieser Maschine arbeitet.
C Serviceanleitung: Seite C 37 - C 68
Anleitung für Service-Personal, das für die Inbetriebnahme, Einrichtung und Instandhaltungsarbeiten der Maschine zuständig ist.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
D Programmieranleitung: Seite D 69 - D 103
Programmieranleitung für Service-Personal, das die Arbeitsvorbereitung und die Einrichtung der Maschine durchführt.
Geltungsbereich der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den KURZNAHT-AUTOMAT 2211-5 der Firma Bei­sler GmbH und gilt nur für Maschinenteile und Komponenten, die im Lieferumfang des KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5 enthalten sind. Sie gilt nicht für Zubehör oder Maschinenteile (z.B. Nähkopf) von Drittherstellern, mit denen die Maschine ausgerüstet oder nachgerüstet wurde. Für diese Komponenten ist die Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers oder Lieferanten maßgebend.
- A 2 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Teil A
Allgemeine Hinweise
- A 3 -
Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Allgemeine Hinweise
Teil A
Inhaltsverzeichnis
A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb ........................................................................................ 5
A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung ................................................................................ 8
A.1.2 Bildzeichen an der Maschine ....................................................................................... 8
A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................... 9
A.2 Notizen ...............................................................................................................................10
- A 4 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1
Wichtige Informationen für Betreiber!
Diese Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch können von dieser Maschine Gefahren ausgehen. Vor allem dann, wenn es von nicht ausreichend ausgebildetem Personal bedient wird oder wenn es unsach­gemäß und nicht, wie für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehen, ver­wendet wird:
Für Personal, das an und mit dieser Maschine arbeitet, sind auf der Grundlage dieser
Betriebsanleitung vom Betreiber schriftliche, verständliche Anweisungen zur Un­fallverhütung zu erstellen und in der Sprache der Beschäftigten bekannt zu ma­chen (BRD: Unfall-Verhütungs-Verordnung, UVV VBG 1 § 7, 2).
Weisen Sie das Bedienungspersonal anhand der Bedienungsanleitung in die Funk-
tion, Bedienung und Pflege der Maschine ein und überprüfen Sie, ob das Bedie­nungspersonal diese Bedienungsanleitung verstanden hat.
Bilden Sie das Servicepersonal anhand der Betriebsanleitung für die Einrichtung
und die Instandhaltungsarbeiten an der Maschine aus.
Bauliche Veränderungen an der Maschine, die nicht von der Beisler GmbH schriftlich
freigegeben wurden unterliegen der alleinigen Verantwortung des Betreibers.
Der Inhalt der Betriebsanleitung kann jederzeit und ohne Ankündigung geändert
werden.
Für Übersetzungen in Fremdsprachen ist die deutsche Fassung dieser Betriebs-
anleitung verbindlich.
Beim Auftreten besonderer Probleme, die für Sie in dieser Betriebsanleitung nicht
ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Si­cherheit an Ihren Lieferanten. Beisler ist darüber hinaus für alle Hinweise und Anregungen dankbar, die zur Verbesserung dieses Produktes dienen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig in der Nähe der Maschine auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und Informationen zur Bedienung, Einrichtung und Instandhaltung nachschlagen zu können.
Gewährleistung
Die Beisler GmbH gewährleistet die Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und kostenlose Instandsetzung des Kurznaht-Automat 2211-5 für 6 Monate unter der Bedingung dass:
die Maschine ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird und gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung bedient und Instand ge­halten wird,
bauliche Veränderungen an der Maschine nur vorgenommen werden, wenn sie zuvor von der Beisler GmbH schriftlich freigegebenen wurden,
nur originale und von der Beisler GmbH zugelassenen Ersatzteile oder Zubehör verwendet werden. Eine komplette Ersatzteil-Liste mit allen zugelassenen Teilen können Sie von der Beisler GmbH anfordern.
Wird die Maschine im Mehrschichtbetrieb länger als 10 Stunden täglich eingesetzt, reduziert sich die Gewährleistungsfrist auf 3 Monate. Die Gewährleistungszeitraum beginnt mit der Auslieferung der Maschine an den Besteller.
- A 5 -
Beisler Nähautomation
A.1
Haftungsausschluss
Die Beisler GmbH garantiert die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne der von ihr herausgegebenen Werbung, Produktinformation und dieser Betriebsanleitung. Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt. Die Beisler GmbH, übernimmt keine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit oder die fehlerfreie Funktion des Kurznaht-Automat 2211-5 bei einem anderen Einsatz als den im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ definierten Verwen­dungszweck. Die Beisler GmbH haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von nicht definierten und zugelassenen Ersatzteilen oder Zubehör entstehen.
Copyright
© 2005 Beisler GmbH, Hösbach; Ausgabe: 02/2008
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Hinweise zum sicheren Betrieb
Kurznaht-Automat
Der Kurznaht-Automat 2211-5 mit allen dazugehörigen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Der Nachbau der Maschine wird strafrechtlich verfolgt.
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Nachdruck, die fotomechanische oder digitale Wei­terverarbeitung oder die Vervielfältigung auf anderen Wegen, die Entnahme von Abbildungen oder Tabellen und die Übersetzung, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Beisler GmbH erlaubt.
Beisler GmbH Fohnradstr. 10 63768 Hösbach Deutschland
Telefon: ++ 49 / 6021 / 50 19 0 Telefax: ++ 49 / 6021 / 50 19 10
eMail: vertrieb@beisler-gmbh.de
- A 6 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1
Wichtige Informationen für das Bedienungspersonal!
Beachten Sie, dass Arbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5 nur von angelern­tem Bedienungspersonal ausgeführt werden dürfen:
Als Bedienungspersonal gelten Personen:
die an Nähautomaten angelernt wurden und auf der Grundlage dieser Bedienungsanleitung in die Bedienung und die Arbeitsweise des KURZ­NAHT-AUTOMATEN 2211-5 eingewiesen wurden, die über die möglichen Gefahren, die von ihrer Arbeit an der Maschine ausgehen, unterrichtet wurden, die die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung und Unterweisung in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurtei­len und mögliche Gefahren bei der Arbeit erkennen können,
Reinigungsarbeiten an der Maschine oder an Maschinenteilen dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die zuvor über die möglichen Gefahren, die während der Reinigungsarbeiten an der Maschine auftreten können, unterrichtet wurden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor dem ersten Gebrauch des KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die die Maschine bietet und beugen Schäden vor.
Wichtige Informationen für das Servicepersonal!
Beachten Sie, dass Servicearbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5 nur von autorisiertem Fachpersonal mit entsprechender Qualifikation ausgeführt werden dürfen:
Als Fachpersonal gelten Personen:
die ihre Kenntnisse durch eine Fachausbildung in Maschinentechnik oder Elektrotechnik bzw. eine fachliche Zusatzausbildung oder eine vergleich­bare Qualifikation erworben haben, die auf einer Schulung durch die Beisler GmbH das notwendige Wissen zur Durchführung aller Einrichtungs- und Instandhaltungsarbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5 erhalten haben, die die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung und Unterweisung in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurtei­len und mögliche Gefahren bei der Arbeit erkennen können.
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie irgendwelche Service-Arbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5 durchführen. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die die Maschine bietet und beugen Schäden vor.
- A 7 -
Beisler Nähautomation
A.1
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung
WARNUNG!
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT!
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mittleren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS!
gibt Anwendungstips und nützliche Informationen.
A.1.2 Bildzeichen an der Maschine
WARNUNG VOR EINER GEFAHRENSTELLE!
Achtung! Betriebsanleitung beachten.
WARNUNG VOR HOCHSPANNUNG!
Achtung! Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen.
- A 8 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1
A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der KURZNAHT-AUTOMAT 2211-5 ist eine Nähma­schine und dient zum:
• Ankappen der Schlitzleiste und Vernähen der Schlitzleiste auf dem linken Hosenteil.
• Annähen der Schlitzleiste auf dem rechten Hosen­teil.
Optional: Ankappen von Seitentaschen.
Die Maschine kann zur Verarbeitung aller im Handel befindlichen Materialien für die Oberbekleidung einge­setzt werden.
Die Maschine ist für den Dauerbetrieb im industriellen Einsatz entwickelt.
Der KURZNAHT-AUTOMAT 2211-5 ist auf elektroma­gnetische Verträglichkeit geprüft und zur Aufstellung in industriellen Betriebsräumen geeignet.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Der KURZNAHT-AUTOMAT 2211-5 darf nicht in Räu­men betrieben werden, die die Standortbedingungen nicht erfüllen.
Der KURZNAHT-AUTOMAT 2211-5 darf nicht in der Nähe von Geräten oder Anlagen betrieben werden, die starke Magnetfelder entwickeln. Die Funktion der Pro­grammsteuerung kann durch die Einwirkung starker Magnetfeldern beeinträchtigt werden.
Schutzeinrichtungen
Der KURZNAHT-AUTOMAT 2211-5 ist mit einem Schutz­schalter (Programm-Stop-Taste) ausgerüstet, der bei manueller Betätigung alle Fahrbewegungen und den Näh­vorgang stoppt.
Netzanschluss
Die Stromversorgung der Maschine erfolgt über einen ordnungsgemäß geerdeten Netzanschluss mit:
230 V ± 10 %, 50/60 Hz, Schutzkontaktstecker.
Absicherung: 16 A
Leistungsaufnahme: 1,3 kW
Druckluftversorgung
Die Maschine muss von einer bauseitig installierten Druck­luftquelle versorgt werden.
Betriebsdruck: 6 bar.
Druckluftqualität: ölfrei
Druckluftverbrauch: 12 NL
Anforderungen an Aufstellungs- und Lagerort
Aufstellung in überdachten, geschlossenen Räumen.
Raumtemperaturen von +10 °C bis 45 °C
Relative Feuchte von maximal 80 %
Sicherheitsanforderungen
DIN EN, Teil 1:1991-11, Teil 2:1995-06 Sicherheit von Maschinen
DIN EN 60601, Teil 1:1994-05 Sicherheitsbestimmungen für elektrisch betriebene Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen, Allg. Anforderun­gen.
DIN EN 50178 (VDE 0160): 1998-04 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln
DIN EN 50082 (VDE 0839) Teil 2:1997-11 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm, Störfestigkeit. Teil 1: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe. Teil 2: Industriebereich.
DIN EN 60204 (DIN VDE 0113): 1993-06 Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gültigen Entsorgungsrichtlinien. Eine Auflistung der verwendeten Verpackungsmaterialien finden Sie im Kapitel C1, Anlieferung der Maschine.
Die Maschine enthält wiederverwendbare Materiali­en. Geben Sie deshalb die ausgemusterte Maschine nicht einfach auf die nächste Mülldeponie, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt-oder Gemeinde­verwaltung nach der Möglichkeit der Wiederverwer­tung.
- A 9 -
Beisler Nähautomation
A.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Notizen
- A 10 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Teil B
Bedienungsanleitung
- B 11 -
Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienungsanleitung
Teil B
Inhaltsverzeichnis
B.1 Beschreibung der Maschine ............................................................................................ 13
B.1.1 Funktionseinheiten ...................................................................................................... 13
B.2 Funktion der Maschine ..................................................................................................... 14
B.2.1 Nähfunktionen der Maschine ...................................................................................... 14
B.2.2 Maschinenablauf linke Schlitzleiste ............................................................................. 14
B.2.3 Linke Schlitzleiste anlegen .......................................................................................... 15
B.2.4 Linkes Hosenteil anlegen ............................................................................................16
B.2.5 Linke Schlitzleiste und Hosenteil vernähen.................................................................17
B.2.6 Maschinenablauf rechte Schlitzleiste .......................................................................... 18
B.2.7 Rechtes Hosenteil anlegen ......................................................................................... 18
B.2.8 Rechte Schlitzleiste anlegen ....................................................................................... 19
B.2.9 Rechte Schlitzleiste und Hosenteil vernähen .............................................................. 20
B.2.10 Maschinenablauf linke Seitentasche ........................................................................... 21
B.2.11 Linke Seitentasche an Hosenteil anlegen ................................................................... 21
B.2.12 Linke Seitentasche / Hosenteil vernähen .................................................................... 22
B.2.13 Maschinenablauf rechte Seitentasche ........................................................................ 23
B.2.14 Rechte Seitentasche an Hosenteil anlegen ................................................................23
B.2.15 Rechte Seitentasche / Hosenteil vernähen ................................................................. 23
B.2.16 Schalter ....................................................................................................................... 24
B.2.17 Bedienteil ..................................................................................................................... 22
B.3 Bedienung .......................................................................................................................... 27
B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung ............................................................................27
B.3.2 Maschine vorbereiten .................................................................................................. 28
B.3.3 Nahtprogramm auswählen .......................................................................................... 29
B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren ............................................................................ 30
B.3.5 Nahtnummer deaktivieren ........................................................................................... 30
B.3.6 Fadenklemme manuell einstellen ................................................................................ 30
B.3.7 Scheren testen ............................................................................................................31
B.3.8 Tageszähler auf Null zurückstellen..............................................................................31
B.3.9 Nahtbreitenschnellverstellung ..................................................................................... 32
B.3.10 Maschinenablauf steuern ............................................................................................ 33
B.3.11 Startmodus 04 / 05 ......................................................................................................34
B.3.12 Startmodus 06 / 07 ......................................................................................................35
B.3.13 Einlegevorgang zurücksetzen ..................................................................................... 36
B.3.14 Maschine in Nullstellung fahren .................................................................................. 36
B.3.15 Nahtprogramm stoppen...............................................................................................36
B.3.16 Maschine abschalten................................................................................................... 36
B.3.17 Maschine zwischenreinigen ........................................................................................36
- B 12 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Beschreibung der Maschine
B.1
B.1.1 Funktionseinheiten
Alle Funktionseinheiten des KURZNAHT-AUTOMATEN 2211-5 sind an dem höhenverstellbaren Tischgestell mon­tiert und frei zugänglich.
Transport- und Näheinheit
1
Hilftransport
2
Linearschiene (unter der Abdeckung)
3
Nähkopf
4
Garnständer
5
Anschlag für rechte Schlitzleiste
6
Richt-Laser
7
Falter
b
Aufpickplatte
j
Vakuumpumpe
l
Druckluftvorrichtung
m
Hauptklammer
Abb. 1
Steuerung
8
Taste Programm-Stop
9
Bedienteil
a
Memory-Stick
Arbeitstisch
e
Arbeitsplatte
i
Höhenverstellbares Tischbein (4 St.)
Stromversorgung
c
Hauptschalter, Not-Aus-Schalter
d
Schaltkasten
f
Nähmotor-Steuerung
k
Schalter Stromversorgung Vakuumpumpe
Bedienschalter
g
Fußschalter Maschinenablauf
h
Fußschalter Schlitzleistenklemme
Abb. 1
- B 13 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.1 Nähfunktionen der Maschine
Der Kurznaht-Automat 2211-5 kann sechs unterschied­liche, automatisierte Nähfunktionen ausführen:
Ankappen und Umbuggen der linken Schlitzleiste und anschließendes Vernähen der Schlitzleiste auf dem lin­ken Hosenteil.
Annähen der Schlitzleiste auf dem rechten Hosenteil.
Ankappen und Umbuggen der Seitentasche auf das linke Hosenteil.
Ankappen und Umbuggen der Seitentasche auf das rechte Hosenteil.
Ankappen und Umbuggen der linken Schlitzleiste und anschließendes Vernähen der Schlitzleiste auf dem linken Hosenteil für Damen.
Annähen der rechten Schlitzleiste auf dem rechten Ho­senteil für Damen.
B.2.2 Maschinenablauf linke Schlitzleiste
Der Maschinenablauf - "linke Schlitzleiste ankappen und auf linkem Hosenteil vernähen" - wird in folgenden Arbeits­schritten durchgeführt:
Die linke Schlitzleiste wird manuell auf der Aufpickplatte angelegt.
Die Schlitzleiste wird angekappt, vom Falter umgebuggt und aufgenommen.
Das linke Hosenteil wird manuell auf der Arbeitsplat­te positioniert. Der Falter transportiert die Schlitzleiste zum linken Ho­senteil und legt es ab.
Das Hosenteil mit Schlitzleiste wird vom Transportsy­stem automatisch zum Nähkopf transportiert und ab­genäht.
Das fertige Nähstück wird dann mit Druckluft vom Ar­beitstisch weggeblasen.
Der Hilfstransport ist eingeschaltet.
- B 14 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.3 Linke Schlitzleiste anlegen
Schlitzleiste und linkes Hosenteil sind idealerweise mit ei­nem Zwick vormarkiert. Ist kein Zwick vorhanden, wird die Anlegepostion mit Klebestreifen oder Filzschreiber auf der Arbeitsplatte bzw. der Aufpickplatte markiert.
Anlegeposition Schlitzleiste, Abb. 2:
Die Schlitzleistenklemme 1 ist während des Anlege­vorgangs geöffnet. Die Schlitzleiste 3 wird an der Anschlagleiste 4 der Aufpickplatte angelegt. Die genaue Position zu der Schere2 wird durch den Zwick in der Schlitzleiste gekennzeichnet.
Schlitzleistenklemme, Abb. 2:
Die Schlitzleistenklemme 1 schließt und fixiert die Schlitzleiste3, während das Stoffmaterial angekappt und anschließend umgebuggt wird.
Schlitzleiste umbuggen und aufnehmen, Abb. 3:
Der Falter 1 fährt nach rechts zur Aufpickplatte 2. Die Schlitzleiste 3 wird von der Schere 7 angekappt und anschließend von der Falterklemme 4umge­buggt und aufgenommen. Die Schere 8 der Arbeitsplatte öffnet sich, die Schere5 ist passiv und bleibt in der Arbeitsplatte ver­senkt. Die beiden Positionierlichter 5 unterstützen das An­legen des Zwickes des linken Hosenteiles an der Sche­re8.
Abb. 2/3
Abb. 2
Abb. 3
- B 15 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.4 Linkes Hosenteil anlegen
Anlegeposition linkes Hosenteils, Abb. 4:
Das linke Hosenteil 3 wird mit dem Zwick an der Schere4 und parallel zur roten Markierungslinie des Richtlaser 1 ausgerichtet.
Falter, Abb. 5:
Der Falter 1 fährt mit der Schlitzleiste nach links zur Arbeitsplatte, senkt sich ab und legt die Schlitzleiste
2
auf das linke Hosenteil 3.
Abb. 4/5
Abb. 4
2
Abb. 5
- B 16 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.5 Linke Schlitzleiste und Hosenteil vernähen
Hauptklammer, Abb. 6:
Die Hauptklammer 2 fährt zur Einlegestation und übernimmt das Hosenteil. Der Falter fährt hoch in seine Ausgangsposition. Die Hauptklammer transportiert das Hosenteil auf der Arbeitsplatte von der Einlegestation zum Nähkopf.
Nähkopf, Abb. 6:
Der Nähkopf 1 führt lediglich die Funktion Nähstich und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen, wie Länge der Naht, Festlegung des Nahtanfang- und des Nahtendpunktes werden vom Sensorsystem der Maschine erfasst und von der Programmsteuerung ent­sprechend den eingestellten Werten gesteuert.
Abb. 6
Abb. 6
Garne
Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes wer­den von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulenrest­fadenwächter) überwacht. Der Garnständer kann zwei Garnrollen aufnehmen.
Ausblasen, Abb. 6:
Nach dem Abnähen wird das Hosenteil 4 durch die Druckluftvorrichtung 3 vom Arbeitstisch geblasen.
- B 17 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.6 Maschinenablauf rechte Schlitzleiste
Der Maschinenablauf - "rechte Schlitzleiste auf rechtem Hosenteil vernähen" - wird in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:
Das rechte Hosenteil wird manuell auf der Arbeitsplatte positioniert.
Das Hosenteil wird angekappt, der Anschlag für die Schlitzleiste schwenkt auf die Arbeitsplatte.
Die rechte Schlitzleiste wird manuell am Anschlag angelegt.
Das Hosenteil mit Schlitzleiste wird vom Transportsy­stem automatisch zum Nähkopf transportiert und ab­genäht.
Das fertige Nähstück wird dann mit Druckluft vom Ar­beitstisch weggeblasen.
Der Hilfstransport ist ausgeschaltet.
B.2.7 Rechtes Hosenteil anlegen
Das rechte Hosenteil ist idealerweise mit einem Zwick vor­markiert. Ist kein Zwick vorhanden, wird die Anlegepostion mit Klebestreifen oder Filzschreiber auf der Arbeitsplat­te bzw. der Aufpickplatte markiert.
Abb. 7/8
Abb. 7
Falter, Abb. 7:
Der Falter 1 fährt nach rechts zur Aufpickplatte und gibt die Arbeitsplatte frei. Die Schere 3öffnet sich, die beiden Scheren 4 und 5 sind passiv und blei­ben in der Arbeitplatte versenkt.
Anlegeposition rechtes Hosenteil, Abb. 8:
Das rechte Hosenteil 4 wird mit dem Zwick an der Schere2 und parallel zu Aufpickplatte und Falter an der roten Markierung 3 des Richtlaser 1 ausgerich­tet.
2
Abb. 8
- B 18 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.8 Rechte Schlitzleiste anlegen
Anschlag, Abb. 9:
Nachdem die Schere angekappt hat, schwenkt der Anschlag1 auf das rechte Hosenteil.
Anlegeposition rechte Schlitzleiste, Abb. 9:
Die rechte Schlitzleiste 3 wird direkt an der Anschlag­schiene2 und bündig mit dem rechten Hosenteil angelegt.
Abb. 9
Abb. 9
- B 19 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.9 Rechte Schlitzleiste und Hosenteil vernähen
Hauptklammer, Abb. 10:
Die Hauptklammer 2 fährt zur Einlegestation und übernimmt das Hosenteil. Der Falter fährt hoch in seine Ausgangsposition. Die Hauptklammer transportiert das Hosenteil auf der Arbeitsplatte von der Einlegestation zum Nähkopf.
Nähkopf , Abb. 10:
Der Nähkopf 1 führt lediglich die Funktion Nähstich und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen, wie Länge der Naht, Festlegung des Nahtanfang- und des Nahtendpunktes werden vom Sensorsystem der Maschine erfasst und von der Programmsteuerung ent­sprechend den eingestellten Werten gesteuert.
Abb. 10
Abb. 10
Garne
Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes wer­den von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulenrest­fadenwächter) überwacht. Der Garnständer kann zwei Garnrollen aufnehmen.
Ausblasen, Abb. 10:
Nach dem Abnähen wird das Hosenteil 4 durch die Druckluftvorrichtung 3 vom Arbeitstisch geblasen.
- B 20 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.10 Maschinenablauf linke Seitentasche
Der Maschinenablauf - "linke Seitentasche ankappen und auf linkem Hosenteil vernähen" - wird in folgenden Arbeits­schritten durchgeführt:
Die linke Seitentasche wird manuell auf der Aufpick­platte angelegt.
Die Stoffleiste wird angekappt, vom Falter umgebug­gt und aufgenommen.
Das linke Hosenteil wird manuell auf der Arbeitsplat­te positioniert. Nachdem die Schere das Hosenteil angekappt hat, transportiert der Falter die Seitentasche zum linken Ho­senteil und legt es ab.
Das Hosenteil mit Seitentasche wird vom Transport­system automatisch zum Nähkopf transportiert und ab­genäht.
Das fertige Nähstück wird dann mit Druckluft vom Ar­beitstisch weggeblasen.
Der Hilfstransport ist ausgeschaltet.
B.2.11 Linke Seitentasche an Hosenteil anlegen
Abb. 11/12
Abb. 11
Seitentasche und linkes Hosenteil sind idealerweise mit einem Zwick vormarkiert. Ist kein Zwick vorhanden, wird die Anlegepostion mit Klebestreifen oder Filzschreiber auf der Arbeitsplatte bzw. der Aufpickplatte markiert.
Anlegeposition Seitentasche, Abb. 11:
Die Schlitzleistenklemme 2 ist während des Anlege­vorgangs geschlossen. Die Stoffleiste 1 der Seitentasche 3wird an der An­schlagleiste6 der Aufpickplatte 4angelegt. Die ge­naue Position zu der Schere 5 wird durch den Zwick in der Stoffleiste gekennzeichnet.
Seitentasche umbuggen und aufnehmen, Abb. 12:
Der Falter 1 fährt nach rechts zur Aufpickplatte. Die Stoffleiste der Seitentasche 3wird von der Schere
2
angekappt und anschließend von der Falterklemme
6
umgebuggt und aufgenommen. Die Schere 5 der Arbeitsplatte öffnet sich, die Schere8 ist passiv und bleibt in der Arbeitsplatte versenkt.
Anlegeposition linkes Hosenteil, Abb. 12:
Das linke Hosenteil 4 wird mit dem Zwick an der Schere5 und parallel zu Aufpickplatte und Falter an der roten Markierung 7 des Richtlaser ausgerichtet.
Abb. 12
- B 21 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.12 Linke Seitentasche / Hosenteil vernähen
Falter, Abb. 13:
Der Falter 1fährt mit der Seitentasche nach links zur Arbeitsplatte, senkt sich ab und legt die Seitentasche
2
auf das linke Hosenteil 3.
Hauptklammer und Nähkopf, Abb. 14:
Die Hauptklammer 2 fährt zur Einlegestation und übernimmt das Hosenteil und die Seitentasche . Der Falter fährt hoch in seine Ausgangsposition. Die Hauptklammer transportiert die Nähteile auf der Ar­beitsplatte von der Einlegestation zum Nähkopf 1. Nach dem Abnähen werden die Nähteile 4 durch die Druckluftvorrichtung 3 vom Arbeitstisch geblasen.
Abb. 14
Abb. 13/14
Abb. 13
- B 22 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.13 Maschinenablauf rechte Seitentasche
Der Maschinenablauf - "rechte Seitentasche ankappen und auf rechtem Hosenteil vernähen" - wird in folgenden Ar­beitsschritten durchgeführt:
Die rechte Seitentasche wird manuell auf der Aufpick­platte angelegt.
Die Stoffleiste wird angekappt, vom Falter umgebug­gt und aufgenommen.
Das rechte Hosenteil wird manuell auf der Arbeitsplatte positioniert. Nachdem die Schere das Hosenteil angekappt hat, transportiert der Falter die Seitentasche zum rechte Ho­senteil und legt es ab.
Das Hosenteil mit Seitentasche wird vom Transport­system automatisch zum Nähkopf transportiert und ab­genäht.
Das fertige Nähstück wird dann mit Druckluft vom Ar­beitstisch weggeblasen.
Der Hilfstransport ist eingeschaltet.
B.2.14 Rechte Seitentasche an Hosenteil anlegen
Abb. 15/16
Abb. 15
Seitentasche und rechte Hosenteil sind idealerweise mit einem Zwick vormarkiert. Ist kein Zwick vorhanden, wird die Anlegepostion mit Klebestreifen oder Filzschreiber auf der Arbeitsplatte bzw. der Aufpickplatte markiert.
Anlegeposition Seitentasche, Abb. 15:
Die Schlitzleistenklemme ist während des Anlegevor­gangs geschlossen. Die Stoffleiste 1 der Seitentasche 2wird an der An­schlagleiste4 der Aufpickplatte 3angelegt. Die ge­naue Position zu der Schere 5 wird durch den Zwick in der Stoffleiste gekennzeichnet.
Seitentasche umbuggen und aufnehmen, Abb. 16:
Der Falter 1 fährt nach rechts zur Aufpickplatte. Die Stoffleiste der Seitentasche 2wird von der Schere
5
angekappt und anschließend von der Falterklemme
3
umgebuggt und aufgenommen. Die Schere 8 der Arbeitsplatte öffnet sich, die Schere4 ist passiv und bleibt in der Arbeitsplatte versenkt.
Anlegeposition rechtes Hosenteil, Abb. 16:
Das rechte Hosenteil 6 wird mit dem Zwick an der Schere8 und parallel zu Aufpickplatte und Falter an der roten Markierung 7 des Richtlaser ausgerichtet.
Abb. 16
- B 23 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.15 Rechte Seitentasche / Hosenteil vernähen
Falter, Abb. 17:
Der Falter 1fährt mit der Seitentasche nach links zur Arbeitsplatte, senkt sich ab und legt die Seitentasche
2
auf das linke Hosenteil 3.
Hauptklammer und Nähkopf, Abb. 18:
Die Hauptklammer 2 fährt zur Einlegestation und übernimmt das Hosenteil und die Seitentasche . Der Falter fährt hoch in seine Ausgangsposition. Die Hauptklammer transportiert die Nähteile auf der Ar­beitsplatte von der Einlegestation zum Nähkopf 1. Nach dem Abnähen werden die Nähteile 4 durch die Druckluftvorrichtung 3 vom Arbeitstisch geblasen.
Abb. 18
Abb. 17/18
Abb. 17
- B 24 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.16 Schalter
Der Kurznaht-Automat ist mit drei Schaltertypen ausge­rüstet:
Notschalter für den Abbruch eines Nähprogrammes,
Versorgungsschalter für Strom,
Steuerungsschalter zur Steuerung des Maschinenab­laufs.
Notschalter:
Taste Programm-Stop
Durch Drücken der Taste Programm-Stop 1 werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort ge­stoppt. Das Steuerungsprogramm führt ein Reset durch.
Abb. 19
Abb. 19
Versorgungsschalter:
Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter 2 wird die Stromversorgung der Maschine ein- und ausgeschaltet. Bei längeren Auszeiten muss zur Sicherheit die Maschine mit dem Hauptschalter ausgeschaltet und damit alle Funktions­einheiten stillgelegt werden. Der Hauptschalter dient zusätzlich als Not-Aus-Schalter.
Vakuum-Schalter
Mit dem Vakuum-Schalter 5 wird die optionale Va­kuumpumpe ein- und ausgeschaltet.
Steuerungsschalter:
Fußschalter Maschinenablauf
Mit dem Fußschalter Maschinenablauf 3 werden die einzelnen Arbeitsschritte der Maschine gesteuert bzw. der vollautomatische Maschinenablauf gestartet.
Fußschalter Schlitzleistenklemme
Durch Niederdrücken des Fußschalters Schlitzleisten­klemme4 wird, abhängig vom Schaltzustand, die Schlitzleistenklemme entweder geschlossen oder geöffnet.
- B 25 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Funktion der Maschine
B.2.17 Bedienteil
Display
Am Display 1 werden während des Betriebes der Ma­schine die Werte des ausgewählten Nahtprogrammes angezeigt. Werden Menüs aufgerufen, werden das Bildzeichen zum Menü oder die entsprechenden Pa­rameter der Funktion angezeigt.
Display-Anzeige
8
Symbol der Naht
9
Bezeichnung des Nahtprogrammes (Ein Naht­programm kann aus mehreren Nähten bestehen)
a
Nahtnummer des Nahtprogrammes
b
Bezeichnung der Naht
c
Anzeigefeld für die aktivierten Funktionen der Naht
d
Leiste der aufrufbaren Untermenüs
Steckplatz 3 für Memory-Stick
Der Memory-Stick ist das Speichermedium für die Si­cherheitskopien aller Daten der Programmsteuerung. Programme können auf den Memory-Stick kopiert und gesichert werden und bei Bedarf wieder in die Maschi­nensteuerung geladen werden.
Abb. 20
Abb. 20
Taste Programm-Stop
Wird die Taste Programm-Stop 6 während des Ma­schinenablaufs gedrückt, werden alle Fahrbewegun­gen und der Nähvorgang gestoppt.
Nummernblock
Am Nummernblock 2 werden sämtliche veränderba­ren Zahlenwerte eingegeben. Mit der Taste M werden die gewünschten Nahtprogram­me aufgerufen. Mit der Taste P werden Untermenüs aufgerufen, Ein­gaben bestätigt und der Programmiermodus verlassen.
Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten 4 "Hoch" und "Tief" wird der Cur­sor (Blinkzeichen) im angewählten Menü zeilenweise nach oben bzw. nach unten bewegt. Mit der Pfeiltaste "Rechts" bzw. "Links" wird im ange­wählten Menü mit dem Cursor entweder der gewünsch­te Parameter markiert oder falls die Parameterliste aus mehreren Seiten besteht, vor- oder zurückgeblättert.
Funktionstasten
Mit den Funktionstasten 7werden in der angewählten Ebene die Menüs zum Einstellen oder Ändern der Maschinenfunktionen aufgerufen.
Symbolleiste
Die Symbolleiste 5 weist auf die Menüs hin, die über die Funktionstasten direkt aus der Start-Ebene aufge­rufen werden können. Alle weiteren Funktionen der Maschine sind durch die Anwahl der entsprechenden Menüs in den unterschied­lichen Programm-Ebene einstell- oder veränderbar. Die jeweils dazugehörigen Symbole werden im Display des Bedienteils angezeigt.
- B 26 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung
Maschinenablauf:
WARNUNG - Eingriff in Maschinenablauf!
Die Maschine wird durch Elektromotoren und Druck­luft angetrieben. Wird versucht, die beweglichen Ma­schinenteile von Hand zu stoppen oder den Bewe­gungsablauf von Hand zu beeinflussen, besteht Ver­letzungsgefahr.
Nicht mit der Hand in den Maschinenablauf eingrei­fen!
Während des Nähvorgangs nicht in den Wirkbe­reich der Nadel greifen!
Tritt während dem Betrieb eine Störung des Ma­schinenablaufs auf, sofort den Taster Programm­Stop drücken!
Arbeitskleidung:
VORSICHT - Ungeeignete Arbeitskleidung!
Die beweglichen Maschinenteile können lose Teile von Kleidungsstücken aufwickeln und einziehen. Dadurch besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden.
Bei der Arbeit an der Maschine keine weiten oder offenen Kleidungstücke tragen!
Darauf achten, dass die Armbekleidung eng anliegt und geschlossen ist!
Umgang mit dem Richt-Laser:
VORSICHT - Schädigung der Netzhaut!
Wird das Auge längere Zeit in den Lichtstrahl des Lasers gerichtet, kann es zu einer Schädigung der Netzhaut kommen.
Den direkten Einblick in den Laserstrahl vermei­den!
Den Laserstrahl nicht in die Augen richten!
VORSICHT - Veränderung des Laserstrahls!
Eine optische Veränderung des Laserstrahls kann die Lichtstärke des Laserstrahls erhöhen und damit zur Gefahr für das Auge werden.
Ist die Richtung des Laserstrahles verändert, ver­stellt oder die Optik des Lasers beschädigt, die Ma­schine abschalten und außer Betrieb nehmen.
Keine optischen Hilfsmittel (Brenngläser oder Sichtscheiben) in den Strahlengang des Lasers bringen.
- B 27 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienung
B.3.2 Maschine vorbereiten
Vor Produktionsbeginn müssen die Versorgungsanschlüs­se überprüft, die Maschine an Druckluft und das Strom­netz angeschlossen und der Nähkopf präpariert werden.
1. Nadel einsetzen, Garn für Oberfaden einfädeln und Spule für Unterfaden in den Nähkopf einsetzen (sie­he dazu die Betriebsanleitung des Herstellers oder Ver­treibers des Nähkopfes).
2. Abb 21: Maschine an Druckluftversorgung anschlie­ßen. Dazu die Steckkupplung 4 des Druckluftschlau­ches in die Aufnahme der Druckluftversorgung des Be­triebsraumes stecken. Die Druckluft wird durch einen Druckminderer3auf den nötigen Betriebsdruck von 6 bar reduziert. Am Manometer 2 kontrollieren, ob der richtige Betriebsdruck eingestellt ist. Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des Arbeitstisches montiert.
3. Maschine an das Stromnetz anschließen.
WARNUNG - Stromschlag!
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung überprüfen.
Beschädigte Stecker, Steckdosen oder Netzkabel dürfen nicht zum Netzanschluss verwendet wer­den!
Die Maschine wird an eine Netzspannung von 230 V ±10 % bei 50/60 Hz angeschlossen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Strom­netz, ob die Werte des Stromversorgungsnetzes der Betriebsräume mit den Angaben auf dem Ty­penschild an der Maschinenrückseite übereinstim­men.
Stimmen die Angaben für Spannung (V) und ma­ximalen Strom (A) nicht überein, darf die Maschi­ne nicht angeschlossen werden.
Den Schutzkontaktstecker in eine ordnungsgemäß geerdete und abgesicherte Steckdose stecken.
Stellen Sie sicher, daß keine Zug- oder Druckkräfte auf das Stromkabel einwirken.
4. Maschine am Hauptschalter 1einschalten. Schalter auf Position I legen.
5. Vakuumpumpe der Maschine einschalten. Schalter drücken oder bauseitige Vakuumquelle öffnen.
8
Abb. 21
Abb. 21
HINWEIS - Vakuumversorgung!
Ist die Maschine mit der optinalen Vakuumpumpe ausge­stattet, ist die Vakuumversorgung betriebsbereit. Ist die Maschine für die kundenseitige Vakuumanlage vor­gerüstet, muss der bauseitige Vakuumschlauch 5 an den Anschlussstutzen7 des Vakuumventils 6angelegt werden.
Die Maschine ist betriebsbereit.
- B 28 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.3 Nahtprogramm auswählen
Nach dem Einschalten der Maschine und dem Hochfahren des Steuerprogrammes ist das zuletzt ausgewählte Naht­programm eingestellt. Nahtprogramme werden im Memory-Speicher (M) abge­speichert. Bis zu 50 Nahtprogramme (M 01 - M 50) kön- nen dort einprogrammiert werden. Jedem Nahtprogramm wiederum sind maximal sechs Nahtnummern (01, 02, 03, 04, 05, 06) zugeordnet.
Abb. 22: Die Programmsteuerung der Maschine ist werk­seitig mit einem Nahtprogramm 1mit drei unterschied­lichen Nähten 2 programmiert. Das Nahtprogramm hat die Bezeichnung (M 01), die Nähte sind mit den Nahtnummern (01, 02, 03) gekennzeichnet:
Naht 01 dient zum Ankappen und Umbuggen der lin-
ken Schlitzleiste und zum Abnähen der linken Schlitz­leiste auf dem linken Hosenteil.
Naht 02 vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem rech-
ten Hosenteil.
Naht 03 ist eine Testnaht und auf zwei Funktionen be-
schränkt:
• Klammerbewegung von der Einlegestation zum Nähkopf,
• Starten/Beenden des komplettenNähvorganges.
Die Testnaht dient dazu den Klammertransport und den Nähvorgang beim Einrichten der Maschine zu überprü­fen.
Abb. 22/23
Abb. 22
Abb. 23
1. Nahtprogramm am Bedienfeld auswählen.
Memory-Speicher aufrufen:
Taste drücken
Nummer des Nahtprogrammes wählen, z. B. 01:
Taste und drücken
Das ausgewählte Programm ist sofort aktiviert.
2. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
Taste . oder Y drücken.
Auswahl bestätigen:
Taste $ drücken.
Abb. 23: Display-Anzeige während der Anwahl der Naht­nummer:
1 2 3
Aktive Nahtnummer Passive Nahtnummer Nahtnummer ist ausgewählt
- B 29 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienung
B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren
1. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
Taste . oder Y drücken.
Auswahl bestätigen:
Taste $ drücken.
Die Nahtnummer der aktivierten Naht wird schwarz un­terlegt angezeigt.
B.3.5 Nahtnummer deaktivieren
1. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
Taste . oder Y drücken.
B.3.6 Fadenklemme manuell einstellen
Vor dem ersten Start eines Nahtprogrammes muss die Fadenklemme des Oberfadens aktiviert werden, um zu verhindern, dass bei Start des Maschinenablaufs der Ober­faden aus der Nadel gezogen wird.
Taste drücken
Auswahl bestätigen:
Taste $ drücken.
Die Nahtnummer der deaktivierten Naht ist nicht mehr schwarz unterlegt.
- B 30 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.7 Scheren testen
Schärfe und Funktion der drei Scheren können einzeln getestet werden. Durch Drücken der jeweiligen Funktions­taste wird eine Schnittbewegung ausgeführt.
1. Menü Scherentest aufrufen.
Taste drücken
K
Am Display werden die Bildzeichen der anwählbaren Funk­tionen dieser Ebene angezeigt.
%%%EFGTS 
2. Schere Arbeitsplatte (linkes Hosenteil).
E
B.3.8 Tageszähler auf Null zurückstellen
Diese Funktion dient dazu, den Tageszähler für einen Pro­duktionsdurchlauf oder einen abgeschlossenen Arbeits­gang auf Null zu setzen.
1. In Ebene 1 wechseln.
Taste drücken.
Am Display werden die Bildzeichen der anwählbaren Funktionen dieser Ebene angezeigt.
%&'4(>5 
2. Funktion Tageszähler zurücksetzen aufrufen.
(
Taste drücken
Taste drücken
3. Schere Arbeitsplatte (rechtes Hosenteil).
F
Taste drücken
4. Schere Aufpickplatte (linke Schlitzleiste / rechte Sei­tentasche).
G
Taste drücken
5. Schere Aufpickplatte (linke Seitentasche / rechte Schlitzleiste für Damenhosen).
T
Taste drücken
6. Spule voll laden
S
Der Tageszähler ist jetzt auf Null zurückgesetzt.
3. Auf Startebene zurückkehren.
Taste drücken.
Displayanzeige: STUECK: 0000
Taste drücken
- B 31 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienung
B.3.9 Nahtbreitenschnellverstellung
Die Nahtbreitenschnellverstellung ermöglicht die Vorein­stellung von 4 Nahtbreiten.
Abb. 24: Durch Drehen des Stellrades 1 kann die
Absteppbreite auf die gewünschte Rasterstellung ein­gestellt werden.
2
Hosenteil
3
Schlitzleiste oder vorgefertigter Taschenbeutel
Abb. 24
Abb. 24
- B 32 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.10 Maschinenablauf steuern
Abb.: 25: Der komplette Ablauf der Nahtprogramme wird
mit den beiden Fußschaltern 1 und 2 gesteuert:
1
Fußschalter Maschinenablauf
2
Fußschalter Schlitzleistenklemme Jede Naht bietet dabei mehrere Alternativen (Modi) zur Steuerung des Ablaufes an.
Die Nahtprogramme:
M 01 mit der Naht 01 ("Linke Schlitzleiste umbuggen
und auf linkem Hosenteil vernähen") und
M 03 mit der Naht 19 ("Rechte Schlitzleiste für Da-
menhosen") werden durch Betätigung der Fußschalter folgendermaßen gesteuert.
Fußschalter Schlitzleistenklemme 2 schließt die
Schlitzleistenklemme nach dem Einlegen der Schlitz-
leiste,
Fußschalter Maschinenablauf 1steuert den komplet-
ten nachfolgenden Ablauf des Nahtprommes.
Die Nahtprogramme:
M 01 mit der Naht 02 ("Rechte Schlitzleiste auf rech-
tem Hosenteil vernähen"),
M 02 mit der Naht 11,12 ("Rechte und linke Seiten-
tasche"),
M 03 mit der Naht 20 ("Linke Schlitzleiste für Damen-
hosen") werden ausschließlich durch den Fußschalter Maschinen­ablauf1 gesteuert.
Abb. 25
Abb. 25
Das Nahtprogramm:
M 01 mit der Naht 03 ("Testnaht") wird durch den Fußschalter Maschinenablauf 1 gesteu­ert.
- B 33 -
Beisler Nähautomation
B.3
B.3.11 Start-Modus 04 / 05
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienung
Startmodi für:
"Linke Schlitzleiste"
"Linke und rechte Seitentasche"
"Rechte Schlitzleiste für Damenhosen"
Der Maschinenablauf "Linke Schlitzleiste umbuggen und auf linkem Hosenteil vernähen" kann in zwei unterschied­lichen Abfolgen (Modus 04, Modus 05) ausgeführt wer­den.
Maschinenablauf in Modus 04 steuern:
1. Linke Schlitzleiste anlegen.
2. Linken Fußschalter Schlitzleistenklemme drücken:
• Die Schlitzleistenklemme schließt.
3. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der Falter fährt nach rechts zur Aufpickplatte.
• Die Schere "Schlitzleiste" schneidet.
• Die Schlitzleiste wird umgebuggt und aufgenom­men.
4. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drück halten:
• Die Schere "Hosenteil links" öffnet sich, das Va­kuum wird aktiviert.
• Linkes Hosenteil anlegen und glätten.
5. Fußschalter loslassen:
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch:
• Die Schere "Hosenteil links" schneidet. Der Falter legt die Schlitzleiste auf dem linken Ho­senteil ab.
• Die Hauptklammer übernimmt die Nähstücke.
• Die Hauptklammer transportiert die Nähstücke zum Nähkopf.
• Die Nähstücke werden abgenäht und durch Druck­luft von der Arbeitsplatte geblasen.
• Die Hauptklammer fährt an die Startposition zu­rück.
6. Der nächste Maschinenablauf beginnt.
HINWEIS - Nähstücke nachlegen!
Wurde der automatische Maschinenablauf gestartet, können bereits die nächsten Nähstücke angelegt wer­den. Der Fußschalter Maschinenablauf ist so lange deak­tiviert, bis die Hauptklammer ihre Startposition erreicht hat. Dann erst kann der nächste Maschinenablauf gestartet werden.
Maschinenablauf in Modus 05 steuern:
1. Linke Schlitzleiste anlegen.
2. Linken Fußschalter Schlitzleistenklemme drücken:
• Die Schlitzleistenklemme schließt.
3. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der Falter fährt nach rechts zur Aufpickplatte.
• Die Schere "Schlitzleiste" schneidet.
• Die Schlitzleiste wird umgebuggt und aufgenom­men.
4. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drück halten:
• Die Schere "Hosenteil links" öffnet sich, das Va­kuum wird aktiviert.
• Linkes Hosenteil anlegen und glätten.
5. Fußschalter loslassen:
• Die Schere "Hosenteil links" scheidet.
• Der Falter legt die Schlitzleiste auf dem linken Ho­senteil ab.
6. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Die Hauptklammer fährt zur Einlegestation und übernimmt die Nähstücke.
7. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch: Die Hauptklammer transportiert die Nähstücke zum Nähkopf. Die Nähstücke werden abgenäht und durch Druck­luft von der Arbeitsplatte geblasen. Die Hauptklammer fährt an die Startposition zu­rück. Der nächste Maschinenablauf beginnt.
HINWEIS - Nähstücke nachlegen!
Wurde der automatische Maschinenablauf gestartet, können bereits die nächsten Nähstücke angelegt wer­den. Der Fußschalter Maschinenablauf ist so lange deak­tiviert, bis die Hauptklammer ihre Startposition erreicht hat. Dann erst kann der nächste Maschinenablauf gestartet werden.
- B 34 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.12 Start-Modus 06 / 07
Startmodi für:
"Rechte Schlitzleiste"
"Linke Schlitzleiste für Damenhosen"
Der Maschinenablauf "Rechte Schlitzleiste auf rechtem Hosenteil vernähen" kann in zwei unterschiedlichen Ab­folgen (Modus 06, Modus 07) ausgeführt werden.
Maschinenablauf in Modus 06 steuern:
1. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der Falter fährt nach rechts zur Aufpickplatte.
• Die Schere "Hosenteil rechts" öffnet sich,
2. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drück halten:
• Das Vakuum wird aktiviert.
• Rechtes Hosenteil anlegen und glätten.
3. Fußschalter loslassen:
• Die Schere "Hosenteil rechts" schneidet, der Schlitzleistenanschlag schwenkt auf das Ho­senteil ein.
• Die rechte Schlitzleiste auf dem rechten Hosenteil am Anschlag anlegen.
4. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch: Der Falter fährt nach links. Die Hauptklammer übernimmt die Nähstücke. Die Hauptklammer transportiert die Nähstücke zum Nähkopf. Die Nähstücke werden abgenäht und durch Druck­luft von der Arbeitsplatte geblasen. Die Hauptklammer fährt an die Startposition zu­rück. Der nächste Maschinenablauf beginnt.
HINWEIS - Nähstücke nachlegen!
Wurde der automatische Maschinenablauf gestartet, können bereits die nächsten Nähstücke angelegt wer­den. Der Fußschalter Maschinenablauf ist so lange deak­tiviert, bis die Hauptklammer ihre Startposition erreicht hat. Dann erst kann der nächste Maschinenablauf gestartet werden.
Maschinenablauf in Modus 07 steuern:
1. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der Falter fährt nach rechts zur Aufpickplatte.
• Die Schere "Hosenteil rechts" öffnet sich,
2. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drück halten:
• Das Vakuum wird aktiviert.
• Rechtes Hosenteil anlegen und glätten.
3. Fußschalter loslassen:
• Die Schere "Hosenteil rechts" schneidet, der Schlitzleistenanschlag schwenkt auf das Ho­senteil ein.
• Die rechte Schlitzleiste auf dem rechten Hosenteil am Anschlag anlegen.
4. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der Falter fährt nach links.
• Die Hauptklammer fährt zur Einlegestation und übernimmt die Nähstücke.
5. Fußschalter Maschinenablauf drücken:
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch: Die Hauptklammer transportiert die Nähstücke zum Nähkopf. Die Nähstücke werden abgenäht und durch Druck­luft von der Arbeitsplatte geblasen. Die Hauptklammer fährt an die Startposition zu­rück. Der nächste Maschinenablauf beginnt.
HINWEIS - Nähstücke nachlegen!
Wurde der automatische Maschinenablauf gestartet, können bereits die nächsten Nähstücke angelegt wer­den. Der Fußschalter Maschinenablauf ist so lange deak­tiviert, bis die Hauptklammer ihre Startposition erreicht hat. Dann erst kann der nächste Maschinenablauf gestartet werden
- B 35 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienung
B.3.13 Einlegevorgang zurücksetzen
Diese Funktion ist abhängig vom Startmodus des Maschi­nenablaufs. Sie betrifft nur Maschinenbewegungen, die vor Beginn des automatische Ablaufes ausführbar sind. Die Maschinenbewegungen werden durch den Aktivie­rungsbefehl sofort in die Ausgangsposition zurückgesetzt.
Taste drücken
!
B.3.14 Maschine in Nullstellung fahren
Vor Beginn der Produktion, nach Maschinentests oder Kor­rekturen von Nahtprogrammen, muss die Maschine für den Start des Maschinenablaufs in Nullstellung gebracht wer­den:
1. Taste Programm-Stop 2 x drücken. (siehe auch Abs. B.3.15, Nahtprogramm stoppen)
B.3.15 Nahtprogramm stoppen
1. Taste Programm-Stop drücken. Durch Drücken der Taste Programm-Stop werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort gestoppt.
B.3.16 Maschine abschalten
Bei längeren Arbeitspausen muss die Maschine komplett abgeschaltet werden. 1 Stromversorgung abschalten. Hauptschalter auf Po-
sition 0 legen.
B.3.17 Maschine zwischenreinigen
Nach längeren Produktionsserien, mindestens aber einmal täglich muss die Maschine zwischengereinigt werden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt, besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden. Vor allen Reinigungsarbeiten die Maschine vom Stromnetz nehmen!
Maschine am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen Wiederanschluß sichern.
Zwischenreinigung:
1. Stoffreste abräumen.
2. Staub und Fadenreste am Nähkopf, der Arbeitsplatte, der Hauptklammer und der Linearschiene mit Druck­luft gut abblasen.
Soll die Maschine nach einem Programm-Stop wieder ge­startet werden, müssen alle Funktionen zurückgesetzt und der Maschinenablauf in Nullstellung gebracht werden. Dazu wird die Taste Programm-Stop 2 x gedrückt.
- B 36 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Teil C
Serviceanleitung
- C 37 -
Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Serviceanleitung
Teil C
Inhaltsverzeichnis
C.1 Anlieferung der Maschine ................................................................................................ 39
C.1.1 Verpackung .................................................................................................................... 39
C.1.2 Lieferumfang ..................................................................................................................39
C.2 Anforderung an Lager- und Aufstellungsort.................................................................. 40
C.2.1 Bodenbeschaffenheit .....................................................................................................40
C.2.2 Raumklima ..................................................................................................................... 40
C.2.3 Platzbedarf ..................................................................................................................... 40
C.2.4 Versorgungsanschlüsse ................................................................................................. 40
C.3 Inbetriebnahme.................................................................................................................. 41
C.3.1 Maschinentisch ausrichten ............................................................................................. 41
C.3.2 Druckluft / Vakuum anschließen .................................................................................... 42
C.3.3 Stromversorgung anschließen ....................................................................................... 43
C.3.4 Sicherheitsüberprüfung .................................................................................................. 43
C.4 Betrieb und Außerbetriebnahme ..................................................................................... 44
C.4.1 Arbeiten mit der Maschine ............................................................................................. 44
C.4.2 Maschine außer Betrieb nehmen ................................................................................... 44
C.5 Instandhaltung................................................................................................................... 45
C.5.1 Inspektion ....................................................................................................................... 45
C.5.2 Reinigung ....................................................................................................................... 45
C.5.3 Wartung .......................................................................................................................... 46
C.5.4 Instandsetzung ............................................................................................................... 47
Bedienteil aus-/einbauen ........................................................................................ 47
Zahnriemen für Klammertransport tauschen .......................................................... 48
Klammerschiene ein-/ausbauen ............................................................................. 49
Scheren ein-/ausbauen ........................................................................................... 49
Scherenblock ein-/ausbauen .................................................................................. 49
Zahnriemen für Hilfstransport tauschen ................................................................. 50
Steckerbelegung Schrittmotor Hilfstransport .......................................................... 50
Anpressdruck des Hilfstransportes justieren .......................................................... 51
C.5.5 Maschine einrichten .......................................................................................................52
Richt-Laser justieren ...............................................................................................52
Anpressdruck der Klammerschiene justieren......................................................... 53
Ausrückposition des Klammerschlittens justieren .................................................. 54
Parallellauf der Klammerschiene justieren .............................................................54
Falter an Klammerschiene ausrichten .................................................................... 55
Absenkposition des Falters einstellen .................................................................... 56
Falter an Aufpickplatte ausrichten .......................................................................... 57
Faltsteg an Falterklemme ausrichten ..................................................................... 58
Anschlag für rechte Schlitzleiste ausrichten........................................................... 59
Scheren justieren .................................................................................................... 60
Lichtempfindlichkeit der Photozelle einstellen........................................................ 61
Platine Schrittmotor einstellen ................................................................................ 62
Fadenabschneider einstellen .................................................................................. 63
Restfadenwächter prüfen........................................................................................ 64
C.6 Fehlersuche ....................................................................................................................... 65
C.7 Technische Daten .............................................................................................................. 68
- C 38 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Anlieferung der Maschine
C.1
C.1.1 Verpackung
Die Maschine wird in einer stabilen Verpackungskiste auf Palette geliefert. Sämtliche Verpackungsmaterialien kön­nen getrennt werden und sind wiederverwertbar.
Palette aus Nadelholz
Verpackungskiste aus Sperrholz / Transportkarton
Polyethylenfolie (PE)
HINWEIS - Transportsicherung!
Bewegliche Maschinenteile sind während des Trans­portes mit einer Transportsicherung (Kabelbinder) ge­sichert. Die Stellen an denen eine Transportsicherung angebracht ist, sind mit einem roten Aufkleber gekenn­zeichnet. Nach Aufstellung und Ausrichtung der Maschine am Betriebsort müssen die Transportsicherungen entfernt werden.
HINWEIS - Transportschäden!
Werden nach dem Auspacken der Maschine Schäden festgestellt, deren Ursache auf unsachgemäßen Trans­port schließen lässt, informieren Sie bitte sofort Ihren Lieferanten.
C.1.2 Lieferumfang
Die Maschine wird in betriebsfertigem Zustand ausgeliefert. Zum Lieferumfang gehören:
Kurznaht-Automat mit Nähkopf
• Die Maschine ist mit unterschiedlichem Zubehör kundenspezifisch ausgerüstet. Für die Überprüfung der genauen Konfektionierung sind die Angaben im Lieferschein maßgebend.
• Service-Paket mit Maschinenöl
Bedienteil und Programmsteuerung:
• Betriebsfertig installiertes Bedienteil.
• Memory-Stick mit werkseitig programmiertem Stan­dard-Nahtprogramm.
Technische Dokumentation:
• Bedienungsanleitung
• Serviceanleitung
• Programmieranleitung
- C 39 -
Beisler Nähautomation
C.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Anforderung an Lager- und Aufstellungsort
C.2.1 Bodenbeschaffenheit
Der Bodenbelag des Aufstellungsortes muss eine ausrei­chende Oberflächenfestigkeit haben. Die Maschine muss erschütterungsfrei aufgestellt werden können. Sollen mehrere Geräte in einem Raum aufgestellt werden, muss unbedingt die statische Belastbarkeit der Decke berücksichtigt werden.
Gewicht:
Maschine mit Zubehör ca. 210 kg
C.2.2 Raumklima
Klimatische Anforderungen an den Betriebsraum:
Das Gerät darf nur geschlossenen Betriebsräumen gela­gert oder aufgestellt werden.
Raumtemperaturen +10 °C bis +45 °C
Relative Feuchte maximal 80 %
C.2.3 Platzbedarf
Zur Bedienung bei der Produktion und für Instandhaltungs­arbeiten muss die Maschine von allen Seiten frei zugäng­lich sein. Die Maschine sollte so aufgestellt werden, dass nach allen Seiten ein Durchgang von mindesten 1 m Breite frei bleibt.
C.2.4 Versorgungsanschlüsse
Zur Energieversorgung der Maschine müssen bauseitig Strom-, Druckluft- und, sofern die Maschine nicht mit ei­ner Vakuumpumpe ausgerüstet ist, Vakuumanschlüsse installiert sein.
Netzanschluss:
Die Stromversorgung der Maschine erfolgt über einen ord­nungsgemäß geerdeten Netzanschluss mit:
Schutzkontaktstecker 230 V ± 10 %, 50/60 Hz
Absicherung 16 A
HINWEIS - Spannungsspitzen!
Die einwandfreie Funktion der Maschine setzt voraus, dass das Netz konstanten Strom liefert. Auftretende Spannungsspitzen wirken sich insbesondere nachtei­lig auf die Stabilität der Programmsteuerung aus.
Druckluftversorgung:
Die bauseitige Druckluftquelle muss folgende Leistungs­merkmale erfüllen:
Betriebsdruck 6 bar
Druckluftqualität ölfrei
Druckluftverbrauch 4,16 NL/AT
Vakuumquelle:
Die Anforderungen an die bauseitige Vakuumquelle sind:
Saugleistung min.130 m³/h
Geräteabmessungen:
L x B x H 1700 x 1400 x 1700 mm
HINWEIS - Elektromagnetische Störfelder!
Die Maschine darf nicht in unmittelbarer Nähe von Ge­räten oder Elektrokomponenten ( z. B. Transformato­ren) aufgestellt werden, die ein starkes Magnetfeld entwickeln. Starke Magnetfelder können die Funkti­onsfähigkeit der Programmsteuerung beeinträchtigen.
- C 40 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Inbetriebnahme
C.3
C.3.1 Maschinentisch ausrichten
Nach der Aufstellung am vorgesehenen Betriebsort muss der Maschinentisch ausgerichtet werden:
Maschinentisch auf die erforderliche Höhe einstellen.
Maschinentisch nach alle Seiten waagrecht justieren.
Tischhöhe einstellen:
1. Abb. 1: Maschine mit Hubvorrichtung anheben, die
Hubvorrichtung dazu an den Hebepunkten (Pfeilmar­kierungen) unterhalb der Querträger ansetzen. Sind die optionalen Transportrollen montiert, vor dem Anheben die Bremsen öffnen.
2. Abb. 2: An allen Führungsschienen jeweils die Fixier-
schrauben2 lösen.
3. Tischbeine 3 auf das erforderliche Maß herauszie­hen und die Fixierschrauben 2 der Höhenverstellung wieder festschrauben.
4. Maschine wieder auf den Boden aufsetzen.
Maschinentisch waagrecht justieren:
1. Wasserwaage auf die Arbeitsplatte legen.
2. Abb. 2: Kontermuttern der Tischfüße 1 lösen.
3. Maschinentisch nach allen Seiten waagrecht justieren. Dazu die Tischfüße entsprechend höher oder tiefer dre­hen.
4. Kontermuttern der Tischfüße wieder zuschrauben.
Abb. 1/2
Abb. 1
HINWEIS - Transportsicherung!
Bevor die Maschine an die Energieversorgungsquel­len angeschlossen wird, müssen sämtliche Transport­sicherungen entfernt werden.
Kunststoffbinder durchtrennen.
Aufkleber entfernen.
Abb. 2
- C 41 -
Beisler Nähautomation
C.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Inbetriebnahme
C.3.2 Druckluft / Vakuum anschließen
Abb. 3: Der Druckluftanschluss der Maschine ist vorin-
stalliert. Er setzt sich aus folgenden Komponenten zusam­men:
Druckminderer 3mit Manometer 5 und Wasserab­scheider4,
Druckschlauch mit Stecktülle 2.
Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des Arbeitstisches montiert.
Maschine an Druckluft anschließen:
1. Stecker des Druckluftschlauches in die bauseitige Ent­nahmestelle stecken.
2. Bauseitige Druckluftquelle öffnen.
3. Abb. 3: Den Druckminderer auf einen Maschinen-Be­triebsdruck von 6 bar einstellen. Dazu den Druckregler 1 drehen und Wert am Mano­meter5 ablesen:
• Druck erhöhen, im Uhrzeigersinn drehen,
• Druck mindern, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Maschine an Vakuum anschließen: Abb. 4: Ist die Maschine mit der optionalen Vakuum-
pumpe 3 ausgerüstet, sind keinerlei Installationen erfor­derlich. Das Vakuumsystem ist betriebsfertig. Ist die Maschine ohne Vakuumpumpe ausgeliefert wor­den, muss die bauseitige Vakuumquelle an das Vakuum­ventil der Maschine angeschlossen werden. Das Vakuum­ventil5 ist auf die Ablagefläche unter dem Arbeitstisch montiert.
Abb. 3/4
Abb. 3
Abb. 4
HINWEIS - Benötigte Bauteile!
Die folgenden Bauteile müssen bauseitig bereit ge­stellt werden:
Ein Vakuumschlauch 3 mit einem Innendurchmes­ser von mindestens 1¼ '' oder gegebenenfalls ein Adapter oder Reduzierstück zur Anpassung des bauseitigen Vakuumschlauches auf den An­schlussstutzen (Außendurchmesser 1¼ '') des Va­kuumventils der Maschine.
Eine Schlauchschelle mit einem Innendurchmesser von mindestens 1¼ ''.
1. Abb. 4: Den bauseitigen Vakuumschlauch 4 auf den Anschlussstutzen2 des Vakuumventils 5 stecken.
2. Vakuumschlauch mit Schlauchschelle befestigen.
3. Sicherstellen, dass der Vakuumschlauch 1 zur Tisch­platte korrekt und dicht aufgesteckt ist.
4. Bauseitige Vakuumquelle öffnen.
- C 42 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Inbetriebnahme
C.3
C.3.3 Stromversorgung anschließen
Stromkabel und Stecker der Maschine sind fertig instal­liert. Die Fußschalter zum Steuern des Maschinenablaufs und der Bündelklammer sind funktionsbereit montiert.
Maschine an das Stromnetz anschließen:
1. Fußschalter Maschinenablauf und Fußschalter Bün­delklammer an die jeweilige Arbeitsposition an der Frontseite der Maschine auf den Fußboden legen.
2. Netzanschluss herstellen.
WARNUNG - Stromschlag:
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung überprüfen.
Beschädigte Stecker, Steckdosen oder Netzkabel dürfen nicht zum Netzanschluss verwendet wer­den!
Die Maschine wird an eine Netzspannung von 230 V ±10 % bei 50/60 Hz angeschlossen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Strom­netz, ob die Werte des Stromversorgungsnetzes der Betriebsräume mit den Angaben auf dem Ty­penschild an der Maschinenrückseite übereinstim­men.
Stimmen die Angaben für Spannung (V) und ma­ximalen Strom (A) nicht überein, darf die Maschi­ne nicht angeschlossen werden.
Den Schutzkontaktstecker in eine ordnungsgemäß geerdete und abgesicherte Steckdose stecken.
Stellen Sie sicher, dass keine Zug- oder Druckkräfte auf das Stromkabel einwirken.
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass es den freien Zugang zur und um die Maschine herum nicht be­hindert.
C.3.4 Sicherheitsüberprüfung
Bevor die Maschine für den Betrieb freigegeben wird, müs­sen sämtliche Schutzeinrichtungen auf ihre einwandfrei Funktion überprüft werden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Die Schutzeinrichtungen dienen der Sicherheit des Bedienungs- und Servicepersonals bei Arbeiten an und mit der Maschine. Sind die Schutzeinrichtungen nicht oder nur teilweise funktionsfähig, darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Sicherheits-Check durchführen:
1. Überprüfen Sie, ob die Abdeckung über dem Klammer­transport sicher und fest sitzt.
2. Kontrollieren Sie, ob der Fingerschutz am Nähkopf die Nadel wirksam abdeckt.
3. Stellen Sie sicher, dass der Richt-Laser nicht in die Blickrichtung des Maschinenbedieners gerichtet ist.
4. Der Hauptschalter ist gleichzeitig Not-Aus-Schalter. Überprüfen Sie die Funktion des Schalters, indem Sie die Maschine einschalten, einen Maschinenablauf star­ten und die Maschine während des Abnähens wieder am Hauptschalter ausschalten. Sämtliche Fahrbewe­gungen der Klammer und des Nähkopfes müssen stop­pen. Die Programmsteuerung muss abschalten.
5. Überprüfen Sie die Funktion der Taste Programm-Stop. Starten Sie einen Maschinenablauf und drücken Sie die Taste. Sämtliche Fahrbewegungen der Klammer oder des Nähkopfes müssen stoppen.
Die Maschine ist betriebsbereit.
HINWEIS - Elektroarbeiten!
Arbeiten an der Elektroinstallation der Maschine dür­fen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachper­sonal ausgeführt werden. Bei Eingriffen durch Unbe­fugte erlischt jeder Haftungsanspruch.
- C 43 -
Beisler Nähautomation
C.4
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Betrieb und Außerbetriebnahme
C.4.1 Arbeiten mit der Maschine
Werkseinstellung:
Die Programmsteuerung der Maschine ist werkseitig mit drei Nahtprogrammen programmiert:
Das Nahtprogramm M 01 besteht aus drei Nähten, die mit den Nahtnummern (01, 02, 03) gekennzeichnet sind:
Naht 01: dient zum Ankappen und Umbuggen der lin-
ken Schlitzleiste und zum Abnähen der linken Schlitz­leiste auf dem linken Hosenteil.
Naht 02: vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem rech-
ten Hosenteil.
Naht 03: ist eine Testnaht und auf zwei Funktionen be-
schränkt:
• Klammerbewegung von der Einlegestation zum Nähkopf,
• Starten/Beenden des komplettenNähvorganges.
Die Testnaht dient dazu den Klammertransport und den Nähvorgang beim Einrichten der Maschine zu überprü­fen.
Das Nahtprogramm M 02 enthält die beiden Nähte mit den Nahtnummern (11, 12).
Naht 11: steuert dabei den Ablauf zum Vernähen der Seitentasche auf das rechte Hosenteil.
Naht 12: steuert dabei den Ablauf zum Vernähen der Seitentasche auf das linke Hosenteil.
C.4.2 Maschine außer Betrieb nehmen
Zur Außerbetriebnahme muss die Maschine von sämtli­chen Energieversorgungsquellen abgekuppelt werden.
Maschine vom Netz trennen:
1. Maschine am Hauptschalter abschalten, Schalter auf Position "0" legen.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen Wiederanschluß sichern.
Druckluft- / Vakuumversorgung abkuppeln:
1. Bauseitige Druckluft- / Vakuumquelle schließen.
2. Stecker des Druckluftschlauches aus der Entnahme­stelle auskuppeln.
HINWEIS - Staubschutz!
Wird die Maschine für längere Zeit außer Betrieb ge­nommen, sollte sie mit eine Kunststoffplane abgedeckt werden.
Das Nahtprogramm M 03 enthält die beiden Nähte mit den Nahtnummern (19, 20).
Naht 19: vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem
rechten Hosenteil bei Damenhosen.
Naht 20: vernäht die linke Schlitzleiste auf dem
linken Hosenteil bei Damenhosen.
- C 44 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt, besteht die Gefahr in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden. Vor allen Instandhaltungsarbeiten, Reinigung und Wartung, die Maschine vom Stromnetz nehmen!
Maschine am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen Wiederanschluß sichern.
Sofern die Stromversorgung für die Instandsetzung und Einrichtung nicht erforderlich ist, muss wäh­rend dieser Arbeiten die Maschine vom Netz ge­nommen werden.
C.5.1 Inspektion
Die Maschine ist jährlich einer Inspektion zu unterziehen. Zum Prüfungsumfang der Inspektion zählen insbesondere:
die Schutzeinrichtungen des Gerätes
die Funktionsfähigkeit der Programmsteuerung
die Funktion der Ein- und Ausgänge
C.5.2 Reinigung
Nach längeren Produktionsserien, mindestens aber einmal täglich muss die Maschine zwischengereinigt werden.
Maschinenoberfläche reinigen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Stoffreste abräumen.
3. Staub und Fadenreste am Nähkopf, der Arbeitsplatte, der Klammer und der Linearschiene mit Druckluft gut abblasen.
4. Maschinenteile mit trockenem, sauberen Tuch abwi­schen.
HINWEIS - Kunststoffoberflächen!
Teile der Geräteoberfläche sind aus Kunststoffmate­rialien gefertigt. Lösungsmittel können Kunststoffe an­lösen und unbrauchbar machen. Die Geräteoberfläche, insbesondere das Bedienteil, nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln rei­nigen.
- C 45 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.3 Wartung
Folgende Wartungsarbeiten sind wöchentlich durchzufüh­ren.
Klammerschiene ölen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Klammerschiene mit sauberem, ölgetränktem Tuch abwischen. Ein Ölvorrat von 0,25 l ist Teil des Lieferumfangs. Nach dessen Verbrauch können Sie das spezielle Maschi­nenöl zur Wartung vom Hersteller oder vom Lieferanten der Maschine beziehen.
Wasserabscheider entleeren:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Wasser am Wasserabscheider des Druckminderers ablassen. Wasserbehälter bereithalten und den Druckknopf am Auffangbehälter des Druckminderers solange ge­drückt halten, bis das Wasser vollständig abgelaufen ist.
HINWEIS - Nähkopf!
1
Abb. 5
Abb. 5
Angaben zur Wartung des Nähkopfes entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung zum Nähkopf.
- C 46 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.4 Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten an der Maschine dürfen nur aus­geführt werden von:
einem autorisierten Technischen Service,
von Personal, das auf einer Schulung durch den Lie­feranten oder Hersteller das notwendige Wissen zur Einrichtung und Instandhaltung der Maschine erwor­ben hat.
Zum Einbau oder zum Tausch von Maschinenteile dürfen nur originale Ersatzteile verwendet werden. Hersteller und Lieferant übernehmen keine Gewähr für Ersatzteile von Drittherstellern.
HINWEIS - Programmieranleitung!
Für Instandsetzungsarbeiten ist es erforderlich, dass Maschinenteile in ihren Einzelbewegungen ablaufen und die Machinenbewegung gestestet wird. Diese Funktionen werden über das Service-Menü, Ebene 1 gesteuert. Die Anleitungen dazu finden Sie in der Programmier­anleitung Teil D.
Abb. 6
Abb. 6
Bedienteil aus-/einbauen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Abb. 6: Beide Befestigungsschrauben 4 der Halte­rung5 des Bedienteiles herausschrauben.
3. Bedienteil 1 abnehmen, Tauschteil ansetzen und festschrauben.
4. Nahtprogramme einspielen: Memory-Stick 3 in die Auf­nahme2 stecken (siehe Programmieranleitung Teil D).
- C 47 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.4 Instandsetzung
Zahnriemen für Klammertransport tauschen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Klammer bis zum Anschlag an die linke Endposition schieben.
3. Abb. 7: Befestigungsschrauben 3 der Abdeckung der Antriebsrolle herausschrauben und die Abdeckung abnehmen.
4. Die Abdeckung 9 der Gleitrolle abnehmen, dazu die beiden Befestigungsschrauben 8 herausschrauben.
5. Zahnriemen 7 entspannen, dazu die beiden Fixier­schrauben4 lösen.
6. Die Kontermuttern 6 der Stellschrauben 5 öffnen und die beiden Stellschrauben zurückdrehen.
7. Abb. 8: Die beiden Verbindungsschrauben c aus dem Lagerbock der Hauptklammer herausschrauben. Zahnriemen abnehmen.
8. Abb. 7: Tauschriemen auf die Antriebsrolle 1 und die Gleitrolle legen.
9. Abb. 8: Die Enden des Zahnriemens sind mit Bohrun­gendversehen. Die beiden Enden des Zahnriemens mit den Riemenklemmen b passgenau über die Boh­rungen des Lagerbocks legen und am Lagerbock ver­schrauben.
10.Abb. 7: Zahnriemen spannen, dazu die beiden Stell­schrauben5 eindrehen, bis der Zahnriemen sich in der Mitte der Transportschiene unter spürbarem Ge­gendruck ungefähr 10 mm niederdrücken lässt. Die Kontermuttern 6 und die Fixierschrauben 4fest­ziehen.
11. Die beiden Abdeckungen 2 und 9 anmontieren.
2
Abb. 7/8
Abb. 8
Abb. 7
- C 48 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.4 Instandsetzung
Klammerschiene ein-/ausbauen:
Die Klammerschiene ist zu ersetzten, wenn der Schutz­belag an der Unterseite der Klammerschiene abgenutzt ist.
Klammerschiene ausbauen:
1. Abb. 9: Hauptklammer 4anheben.
2. Befestigungsschraube 2 lösen und etwas herausdre­hen.
3. Klammerschiene 1 nach unten abnehmen.
Klammerschiene einbauen:
1. Klammerschiene 1 in die Aufnahme setzen und bis zum Anschlag hochschieben. Darauf achten, dass die Klammerschiene plan an der Aufnahme anliegt.
2. Befestigungsschraube 2 festziehen.
Scheren ein-/ausbauen:
Die Scheren sind in einen Block mit dem Druckluftzylin­der integriert. Der Scherenblock für die linke Schlitzleis­te ist mit zwei Winkel 1und2 an der Halterung der Auf­pickplatte verschraubt. Die beiden Scherenblocks für das linke und rechte Hosen­teil sind mit je einem Winkel 3 an die Unterseite der Ar­beitsplatte geschraubt.
Abb. 9/10
Abb. 9
Scherenblock ein-/ausbauen:
1. Druckluftleitungen abziehen, die Leitungen sind ledig­lich auf den Anschlussstutzen aufgesteckt.
2. Abb. 10: Befestigungsschrauben 4 herausdrehen.
3. Neuer Scherenblock ansetzen, anschrauben und die Druckluftschläuche aufstecken.
4. Anschließend die Position der Schere neu justieren, siehe dazu Kapitel 5.5 Maschine einreichten.
Abb. 10
- C 49 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.4 Instandsetzung
Zahnriemen für Hilfstransport tauschen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Hilfstransport bis zum Anschlag an die Endposition schieben.
3. Abb. 11: Befestigungsschrauben 1 der Abdeckung
2
des Zahnriemens herausschrauben und die Abdek-
kung abnehmen.
4. Zahnriemen 6 entspannen, dazu die beiden Fixier­schrauben3 sowie die Stellschraube 4 lösen.
5. Die beiden Befestigungsschrauben 8 aus den Rie­menklemmen9 herausschrauben. Zahnriemen ab­nehmen.
6. Tauschriemen auf die Antriebsrolle 7 und die Gleit­rolle5 legen.
7. Die Enden des Zahnriemens sind mit Bohrungen ver­sehen. Die beiden Enden des Zahnriemens zusammen mit den Riemenklemmen 9 passgenau über die Boh­rungen der Halterung legen und an der Halterung verschrauben.
8. Zahnriemen spannen, dazu die Stellschrauben eindrehen, bis der Zahnriemen sich in der Mitte der Transportschiene unter spürbarem Gegendruck ungefähr 10 mm niederdrücken lässt. Die Fixierschrauben 3festziehen.
9. Abdeckung wieder montieren.
4
Abb. 11/12
Abb. 11
Abb. 12: Steckerbelegung Schrittmotor Hilfstransport:
1
Steckverbindungen
2
Schrittmotor Hilfstransport
Abb. 12
- C 50 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Anpressdruck des Hilfstransportes justieren: Abb. 13: Überprüfen, ob die Stempel 4über die ganze
Länge der Transportstrecke gleichmäßigen Druck auf das Nähstück ausüben. Dazu ein Stück Textil an die Einlege­position legen und die Stempel absenken. Anpressdruck kontrollieren, indem an mehreren Stellen entlang der Transportstrecke versucht wird, das Nähstück unter dem Stempel wegzuziehen. Der Anpressdruck sollte an allen Stellen gleich stark sein. Falls der Anpressdruck der Stempel eingestellt werden muss:
1. Anpressdruck am Druckminderer 3 auf 1 bar ( 0,1 mpa) einstellen.
2. Parallele Ausrichtung der Stempel 4 am Gleitblech überprüfen. Falls die Ausrichtung der Stempel einge­stellt werden muss:
3. Die vier Befestigungsschrauben 1 öffnen.
4. Höhenposition des gesamten Hilfstransports 2 kor­rigieren.
5. Die vier Befestigungsschrauben 1 festziehen.
6. Anpressdruck bei vollständig abgesenkten Stempeln erneut über die ganze Länge der Transportstrecke prüfen.
Abb. 13
Abb. 13
- C 51 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
HINWEIS - Ein- / Ausgänge aktivieren!
Um Fahrbewegungen der Maschine zu testen oder in Intervallen ablaufen zu lassen, können die einzelnen Bewegungsstufen durch die Ein- / Ausgänge der Ma­schinensteuerung aktiviert werden (siehe Program­mieranleitung, D.4.3 Service-Menü Ebene 1).
In der Regel wird die Einrichtung der Maschine über die Parameterwerte der Nahtprogramme (Spezialparameter) und die Parameterwerte der Maschinensteuerung (Glo­balparameter) gesteuert. Die folgenden mechanischen Än­derungen können zusätzlich erforderlich sein, um mit der Einstellung der Parameterwerte korrekte Nähte zu erhal­ten.
Richt-Laser justieren:
Der Richt-Laser kennzeichnet die Anlegeposition des rech­ten und linken Hosenteils parallel zu Falter und Aufpick­platte. Die Position des Richt-Lasers kann sowohl in ver­tikaler als auch in horizontaler Ebene verändert werden.
Abb. 14
Abb. 14
Höhe der Halterung verstellen:
1. Abb. 14: Fixierschraube 4 an der Rückseite des Ar-
beitstisches lösen.
2. Halterung der Laserlampe 3 in der gewünschten Höhe positionieren.
3. Fixierschraube 4 wieder festschrauben.
Horizontale Ausrichtung ändern:
1. Fixierschraube 1 lösen.
2. Laserlampe 5 in die gewünschte Position verdrehen.
3. Fixierschraube 1 wieder festschrauben.
Vertikale Ausrichtung ändern, um die Laserlampe in die gewünschte Position zu neigen:
1. Fixierschraube 2 lösen.
2. Winkelhalterung 6 der Laserlampe in die gewünschte Position schwenken.
3. Fixierschraube 2 wieder festschrauben.
HINWEIS - Nahtbreite!
Durch die vertikale Ausrichtung des Richt-Lasers kann beim Vernähen der Schlitzleiste die Nahtbreite be­stimmt werden. Wird die Ausrichtung des Laser nach links verändert, wird die Naht schmäler, wird die Ausrichtung des Laser nach rechts verändert, wird die Naht breiter.
- C 52 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Anpressdruck der Klammerschiene justieren:
Nach den Arbeiten an der Hauptklammer müssen der An­pressdruck und die Ausrichtung der Klammerschiene zur Nadel überprüft werden.
1. Überprüfen, ob die Hauptklammer über die ganze Län­ge der Klammerschiene 2 gleichmäßigen Druck auf das Nähstück ausübt. Dazu ein Stück Textil an die Ein­legeposition legen und die Hauptklammer absenken.
2. Anpressdruck kontrollieren, indem an mehreren Stellen entlang der Klammerschiene versucht wird, das Näh­stück unter der Klammer wegzuziehen.
3. Abb. 15: Ist der Anpressdruck ungleichmäßig oder nicht stark genug, die Klammerschiene abmontieren und die Stellung der beiden Justierschrauben 1 an der Innenseite der Klammerschiene verändern. Werden die Justierschrauben weiter hineingeschraubt, erhöht sich der Druck der Klammerschiene auf die Ar­beitsplatte, weil sich die Höhe H der Hauptklammer nach unten verändert.
4. Justierung solange vornehmen und an abgesenkter Hauptklammer immer wieder überprüfen, bis der An­pressdruck gleichmäßig über die gesamte Länge der Klammerschiene verteilt ist.
Abb. 15
Abb. 15
- C 53 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Ausrückposition des Klammerschlittens justieren:
Die Ausrückposition des Klammerschlittens wird für den vorderen und hinteren Anschlagpunkt am Lagerbock ein­gestellt. Abb. 16: Der vordere Anschlagpunkt 3 legt fest, wie weit der Klammerschlitten an die Nadel des Nähkopfes her­anfährt, der hintere Anschlagpunkt 4 legt fest, wie weit der Klammerschlitten in die Ausgangsposition zurückfährt.
Vorderen Anschlagpunkt einstellen:
1. Die Hauptklammer absenken.
2. Druck aus dem Druckluftsystem der Maschine nehmen. Druckluftschlauch der Maschine von der bauseitigen Druckluftversorgung abkuppeln.
3. Die Hauptklammer mit der Hand unter den Nähkopf verschieben und die Nadel per Handantrieb absenken.
4. Abb. 16: Der Abstand A von der Klammerschiene zur Nadel 1 muss 1-1,5 mm betragen.
5. Kontermutter 8 der Anschlagschraube 7 am La­gerbock lösen und die Anschlagschraube auf Positi­on drehen.
6. Abstand A überprüfen.
7. Kontermutter der Anschlagschraube festziehen.
2
Abb. 16/17
Abb. 16
Hinteren Anschlagpunkt einstellen:
Der hintere Anschlagpunkt ist korrekt eingestellt, wenn die lichte Länge B der Anschlagschraube 6 exakt 10 mm be­trägt.
1. Abb. 16: Kontermutter 5 der Anschlagschraube lösen und die Anschlagschraube auf Position drehen.
2. Länge B überprüfen.
3. Kontermutter der Anschlagschraube festziehen.
Parallellauf der Klammerschiene justieren:
1. Überprüfen, ob Nadel des Nähkopfes über die ganze Länge der Klammerschiene exakt parallel zur Klam­merschiene verläuft. Dazu die Hauptklammer unter dem Nähkopf durchschieben und den Abstand von der Klammerschiene zur Nadel an mehreren Punkten über­prüfen.
2. Abb. 17: Falls der Verlauf nicht parallel ist, die acht Befestigungsschrauben1 der Klammeraufhängung lösen und die Klammerschiene in Parallelposition schwenken.
3. Befestigungsschrauben der Klammeraufhängung wie­der anziehen und Lauf der Klammerschiene kontrol­lieren..
6
Abb. 17
- C 54 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Falter an Klammerschiene ausrichten:
Der Falter muss im abgesenkten Zustand über seine gan­ze Länge absolut parallel und in leichter Berührung zur Klammerschiene stehen.
Parallele Position des Falters einstellen:
1. Die Hauptklammer in Position fahren. Dazu mit den Funktionen der Ein-/Ausgangssteuerung:
• Hauptklammer an vorderen Anschlagpunkt fahren,
• Hauptklammer absenken.
2. Den Falter in Position fahren. Dazu mit den Funktio­nen der Ein-/Ausgangssteuerung:
• Falter drehen.
• Falterklemme schließen,
• Falter absenken.
3. Abb. 18: Parallele Ausrichtung von Falterklemme und Klammerschiene 4 zueinander überprüfen. Falls die Ausrichtung der Falterklemme verändert werden muss:
4. Fixierschraube 1 öffnen.
5. Aufhängung 2 der Falterklemme in parallele Position drehen.
6. Fixierschraube 1 festziehen.
3
Abb. 18
Abb. 18
- C 55 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Die Nahtbreitenschnellverstellung ermöglicht die Vorein­stellung von 4 Nahtbreiten. Abb. 19: Durch Drehen des Stellrades 1 kann die Ab- steppbreite zwischen:
5
Hosenteil und
6
Schlitzleiste oder vorgefertigter Taschenbeutel
auf die gewünschte Rasterstellung eingestellt werden.
Absenkposition des Falters einstellen:
1. Abb. 19: Anschlagschraube 4 am Revolver 2 für
die Absenkposition einstellen. Die Kontermutter 3 lö­sen und die Anschlagschraube 4 in Position drehen.
2. Abstand des Falters 8 zur Klammerschiene 7 über­prüfen.
HINWEIS - Absenkposition Falter testen!
In korrekter Position muss sich der Falter ohne Rei­bungskontakt links vom Klammerschlitten auf die Ar­beitsfläche absenken.
3. Kontermutter der Anschlagschraube festziehen.
Abb. 19
Abb. 19
- C 56 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Falter an Aufpickplatte ausrichten:
Damit der Falter das Taschenbesetz gleichmäßig aufneh­men kann, muss er im abgesenkten Zustand über seine gesamte Länge plan auf der Aufpickplatte aufliegen.
Neigung der Aufpickplatte einstellen:
1. Abb. 20: Aufpickplatte fixieren. Dazu das Stellrad
vollständig in den Minusbereich drehen.
2. Den Falter 2 auf die Aufpickplatte 3 fahren. Dazu mit den Funktionen der Ein-/Ausgangssteuerung:
• Falter nach rechts fahren.
• Falter absenken.
3. Die Neigung der Aufpickplatte so einstellen, dass der Falter absolut plan auf der Aufpickplatte aufliegt. Dazu die beiden Befestigungsschrauben 7 der Halterung der Aufpickplatte an der Unterseite des Arbeitstisches lösen und die Halterung 5 auf der Aufhängung verdrehen.
4. Befestigungsschrauben wieder festziehen.
5. Anschließend die Falterschiene 2 nachjustieren. Die Befestigungsschrauben1 etwas lösen und die Fal­terschiene gleichmäßig auf die Aufpickplatte nieder­drücken.
6. Die Befestigungsschrauben 1 wieder festziehen.
4
6
Abb. 20
Abb. 20
- C 57 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Faltsteg an Falterklemme ausrichten:
Damit der Falter das Taschenbesetz gleichmäßig umbug­gen kann, muss die Falterklemme 1 mittig über dem Faltsteg 2 sitzen.
Faltsteg justieren:
1. Abb. 21: Aufpickplatte fixieren. Dazu das Stellrad
vollständig in den Minusbereich drehen. Die Befestigungsschrauben 4 der Aufhängung des Faltsteges an der Unterseite des Arbeitstisches lösen und die Aufhängung 5 verschieben.
2. Befestigungsschrauben wieder festziehen.
3
Abb. 21
Abb. 21
- C 58 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Anschlag für rechte Schlitzleiste ausrichten:
Die Position des Anschlages bestimmt die Anlegepositi­on der rechten Schlitzleiste auf dem rechten Hosenteil.
Position des Anschlages justieren: Abb. 22: Die Endposition des Anschlages wird durch die
Verstellschraube 1 eingestellt.
1. Kontermutter 2 lösen.
2. Verstellschraube 1 verdrehen.
3. Kontermutter wieder festziehen.
Abb. 22
Abb. 22
- C 59 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Scheren justieren:
Die Schnitttiefe des Zwicks wird bei den vier Scheren durch unterschiedliche Einstellungen vorgenommen.
Abb. 23: Die Schnitttiefe der beiden Scheren der Ar-
beitsplatte für den Zwick des linken und rechten Ho­senteils wird durch Verdrehen des Einstellrades 1 ver­ändert.
Die Schnitttiefe des Zwicks in der linken Schlitzleiste steht in Abhängigkeit zur Montageposition des Sche­renblocks. Die Montagewinkel 2 verfügen über Lang­löcher. Durch Verschieben des Schereblockes in den Langlöchern kann die Schere in exaktem Abstand zur Anschlagleiste4 der Aufpickplatte positioniert wer­den.
Die vertikale Postion der Scheren wird durch Verschie­ben des Scherenblocks in den Langlöchern des ver­tikalen Winklearmes 3 eingestellt. Dabei ist zu be­achten, dass in abgesenktem Zustand die Scheren bündig mit der Oberkante der Arbeitsplatte bzw. der Aufpickplatte positioniert sein müssen.
Abb. 23
Abb. 23
HINWEIS - Ausrichtung der Schneidepunkte!
Die beiden Scheren für den Zwick in der linken Schlitz­leiste und im linken Hosenteil mussen so zueinander ausgerichtet sein, dass die beiden Schneidenpunkte exakt auf einer Flucht liegen.
- C 60 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Lichtempfindlichkeit der Photozelle einstellen:
Die Photozelle 1am Nähkopf steuert den Beginn und das Ende des Nähvorganges. Die Empfindlichkeit der Pho­tozelle muss auf das Nähmaterial eingestellt werden. Vor­aussetzung ist, dass diese Funktion eingeschaltet ist (siehe Kap. D.4.9).
1. Abb. 24: Sicherstellen, dass der Lichtstrahl 2 der
Photozelle nicht unterbrochen ist.
2. Tastatur entriegeln: Die beiden Tasten 5und6(+ / -) ca. 5 s gedrückt halten. Die grüne LED 8leuchtet kurz auf und zeigt die Ent­riegelungszustand an. Die Entriegelungsdauer (rote LED7 blinkt) beträgt 4 min, danach wird das Licht­leiter-Steuergerät wieder automatisch verriegelt.
3. Mit Taste 5und
+ die Empfindlichkeit erhöhen
- die Empfindlichkeit verringern
4. Mit dem zu verwendenden Nähmaterial 3 den Licht­strahl2 unterbrechen, die gelbe LED 9muss er­löschen. Falls die gelbe LED nicht erlischt, die Emp­findlichkeit verringern.
6
die Empfindlichkeit einstellen:
Abb. 24
Abb. 24
HINWEIS - Rote LED!
77
7
Die rote LED leuchten. Leuchtet die rote LED auf, befindet sich der Lichtverstärker im kritischen Schaltzustand. In diesem Fall muss die Empfindlichkeit der Photozelle erhöht werden, bis die rote LED erlischt. Danach wird die Empfindlichkeit auf das Nähmaterial, wie oben be­schrieben, eingestellt.
77
darf in keinem Schaltzustand auf-
- C 61 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Platine Schrittmotor einstellen:
Die Platine zur Steuerung von Schrittmotoren ist im Schalt­kasten eingebaut.
HINWEIS - Maschinenablauf!
Um zu verhindern, dass beim Wiedereinschalten be­wegliche Maschinenteile kollidieren, sollte vor einem Platinentausch die Maschine manuell in ihre Aus­gangsposition zurückgefahren werden.
1. Druck aus dem Druckluftsystem der Maschine neh­men. Druckluftschlauch der Maschine von der bauseitigen Druckluftversorgung abkuppeln.
2. Maschinenteile in Ausgangsposition schieben.
VORSICHT - Schäden an Elektroteilen!
Die Schalter der Platine dürfen nicht verstellt werden, solange an der Maschine Spannung anliegt. Werden die Schalter unter Spannung verstellt, können die davon betroffenen Elektroteile beschädigt oder un­brauchbar werden! Maschine vom Stromnetz nehmen und gegen verse­hentlichen Wiederanschluss sichern.
Abb. 25
Abb. 25
Schalter der Platine einstellen:
1. Abb. 25: Die Schrittzahl einstellen:
• an den DIP-Schaltern 1 und 2,
• Micro-Step an den Hakenschaltern 6 und 7.
2. Stromabsenkung am DIP-Schalter 3 einstellen.
3. DIP-Schalter 4 auf ON stellen.
4. Motorphasenstrom einstellen, Drehschalter 5 auf Position F legen.
5. Versorgungsspannung einschalten. Bei korrekter Ein­stellung der Platine leuchtet die Bereitschafts-LED 8, das Bereitschaftsrelais zieht an.
Micro-Step
Hakenschalter 6 offen
Signal = 0
Hakenschalter 6 geschlossen
Signal = 1
200 2000 ON OFF 400 4000 ON ON 500 5000 OFF ON
1000 100000 OFF OFF
Signal 0 = stromlos, Signal 1 = stromführend
Stellung Drehschalter Phasenstrom DIP-Schalter 3 Stromabsenkung
F 5,50 A OFF ein
Hakenschalter 7 geschlossen
Signal = 0
Hakenschalter 7 offen
Signal = 1
DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2
ON aus
- C 62 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Instandhaltung
C.5
C.5.5 Maschine einrichten
Fadenabschneider einstellen:
Mit der dreistelligen Werteingabe (GP Par. 35) wird fest­gelegt, wann der Fadenschneider aktiviert wird.
Die korrekte Einstellung des Fadenabschneiders muss am Maschinenablauf überprüft und eventuell nachkorrigiert werden.
1. Handrad des Nähkopfes in Drehrichtung der Maschine drehen, bis die Nadel den Höchstpunkt (Absteckposi­tion C) erreicht hat. Handrad an Position C fixieren, dazu den Absteckstift der Bohrung links vom Handrad eindrücken.
2. Abb. 26: Den Antriebsriemen 1 so auflegen, dass die Passfeder2 der Welle in einer Flucht mit der Mar­kierung3 am Motorgehäuse liegt.
3. Fixierung lösen.
4. Menü Globalparameter aufrufen:
Taste drücken
Abb. 26
Abb. 26
Taste GP drücken
Folgende Werte in Globalparameter eingeben:
35: Fadenhebel in Position oben 200 INC 36: Einschaltpos. für Fadenschneiden 110 INC
Wert speichern und Einstellungseben verlassen:
Taste W drücken
5. Funktion Fadenabschneider starten:
Taste W drücken
Taste Diagnostik drücken
Taste Nähmotor drücken
Taste Fadenabschneider drücken
Maschinenablauf starten oder wieder stoppen:
Taste drücken
6. Kontrollieren, ob an Position C die Passfeder 2 der
Welle in einer Flucht mit der Markierung 3 am Mo­torgehäuse liegt. GGf. die Werte verändern und Funktion Fadenschnei­den testen.
7. Fadenabschneiden starten und Positionen nochmals überprüfen.
- C 63 -
Beisler Nähautomation
C.5
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Restfadenwächter prüfen:
Der Restfadenwächter wird von einer Fotozelle überprüft. Stimmen die Meldungen am Display mit dem Füllzustand der Spule nicht überein, muss die Empfindlichkeit der Fo­tozelle überprüft werden.
1. Abb. 27: Spule halbvoll auffüllen, so dass die Sicht-
fenster2der oberen Kammer 1abgedeckt sind.
2. Spule einlegen und abnähen, bis am Display die Mel­dung angezeigt wird: SPULE: 003 M Weiternähen, bis am Display die Meldung angezeigt wird: SPULE LEER
3. Spule herausnehmen, den restlichen Faden abwickeln und die verbleibende Länge messen. Als Restlänge sollte eine Länge von 0,5 m Faden übrig bleiben.
Fotozelle justieren:
Wird die Spule über die Restlänge von 0,5 m abgenäht, ohne dass die Meldung SPULE LEER ausgegeben wird, die Empfindlichkeit der Fotozelle erhöhen:
• Potentiometer an der Fotozelle im Uhrzeigersinn drehen.
Wird die Meldung SPULE LEER ausgegeben, obwohl noch mehr als 0,5 m Faden aufgewickelt sind, die Emp­findlichkeit der Fotozelle verringern:
• Potentiometer an der Fotozelle gegen Uhrzeiger­sinn drehen
Abb. 27
Abb. 27
- C 64 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Fehlersuche
C.6
Fehler 01: „Nahtprogramm nicht belegt“
Fehler 02 : „Naht nicht eingeschaltet“
Fehler 04 : „Klammerposition falsch“ Fehler 05 : „I/O Kommunikation Fehler“
Fehler 06 : „Wegpulse nicht gültig“
Fehler 07: „Keine Wegpulse v om Motor“
Fehler 08: „Hauptklammer auf dem Anschlag“
Fehler 09: „Klammer kommt nicht vom Schalter“
Fehler 12: „Sich FZ nicht hell“
Aktuelles Nahtprogramm is t nicht belegt; evtl. sind Strecken und Wege nicht eingegeben oder das ganze Programm wurde gelöscht aktuelles Nahtprogramm nicht aktiv geschaltet; Nummer erscheint schwarz auf weiß Istwert – Impulse vom Klammermotor entsprechen nicht dem Sollwert Fehlerübertragung zwischen Steuerung und I/O Modul
fehlerhafte Position des Klammerschlittens Geberverbindung zum Klammermotor
keine Wegpulse vom Klammermotor. Falls der Klammermotor eine kleine Bewegung gemacht hat, konnten die Wegpulse nicht richtig verarbeitet werden. Falls sich der Motor nicht bewegt, liegt die Ursache an der Ansteuerung oder dem Leistungsteil für den Klammermotor
Begrenzungsschalter ES04 hat während der Klammerfahrt geschaltet, obwohl die Klammer noch entfernt gewesen sein müßte
Klammerschlitten fährt bei Initialisierung zum Endschalter, aber nicht wieder weg (Richtung wechselt nicht
FZ 20 (Sicherheit) hat keine Reflektion Reflek tionsfolie erneuern Fotozelle prüfen
Programmwerte manuell eingeben, von anderem Programm kopieren oder aus Festspeicher holen (Parameter INIT)
Taste <ENT> drücken um Programm einzusc halten
Stroms tärke für Klammermotor auf MAX Klammerdruck verringern Verbindungskabel prüfen; falls nicht erfolgreich, Steuerung und/oder I/O Modul austauschen
prüfen; Verbindungskabel v on Anpassplatine 9020020 zum I/O Modul 9020013 prüfen; Anpassplatine 9020020 austauschen Verbindung z um Klammermotor prüfen; Klammermotor wechseln Anpas splatine 9020020 wechseln , Zustand der Leucht dioden an der Leistungskarte (Berger) kontrollieren; evtl. nach Diagnostik für Berger Motor weitersuchen; Verbindung zum Klammermotor prüfen (Stecker); Verbindung 9020020 > Leistungseinschub prüfen (Stecker); Anpassplatine 9020020 wechseln Streck enzähler mit Testprogramm prüfen (Wegschritte); falls Zähler defekt, Klammermotor bzw. Anpassplatine 9020020 wechseln; falls Zähler OK, Schalter 04 prüfen mit Testprogramm ‘Klammermotor ansteuern’ eine kleine Geschwindigkeit eingeben und mit Pfeiltasten Richtung umschalten; falls der Motor die Richtung nicht wechselt, prüfen: Verbindung 9020020 > Leistungseinschub (Steck er); Berger Leistungsteil; falls der Motor die Richtung wechselt, Endschalter ES04
(Input)
- C 65 -
Beisler Nähautomation
C.6
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Fehlersuche
Fehler 13: „Klammer Position Fehler“
Fehler 14: „Einschub/Nahtlänge falsch“ Fehler 15: „Schalter Kurvenanfang“
Fehler 16: „Falter nicht links “ Fehler 21: „Klammer nicht seitlich weg“ Fehler 22: „Klammer/Kurve falsch“
Fehler 29: „Keine Impulse vom Nähmotor“
Fehler 30: „Nähmotor ist zu sc hnell“
Unterschied zwischen Soll- (Schrittmotor Vorgabe) und Istposition (Impulse vom incremental Gerber) des Klammerschlittens ist zu groß; Klammerschlitten wahrscheinlich blockiert Nahtlänge größer als die max. mögliche Nahtstrecke Einschubstrecke zu groß
ES12 (Rampe Kurvenanfang) wird nicht oder zu spät geschaltet
ES08 (Falter auf linkem Anschlag) wird nicht oder zu spät geschaltet ES05 (Klammer seitlich weggefahren ) wird nicht oder zu spät geschaltet
Einges etzte Klammer entspricht nicht der eingesetzten Kurve
keine Impulse vom Nähmotor nach dem Nähstart (Nähmotor dreht sich nicht )
beim Fadenabschneiden hat der Nähmotor die Sc hneidgeschwindigkeit innerhalb der Fehlerzeit nicht erreicht
eingeklemmtes Teil entfernen; Klammerschlitten auf Leichtgängigkeit prüfen; Motorritzel prüfen (ob nicht lose auf der Welle); Transportriemen spannen
Nahtlänge- Einschubstrecke richtig programmieren
ES12 überprüfen (Input); mech. Teile auf Leichtgängigkeit prüfen
ES08 überprüfen (Input); mech. Teile auf Leichtgängigkeit prüfen ES05 überprüfen (Input); mech. Teile auf Leichtgängigkeit prüfen
Sicherheitsschalter der Klammer (ES15/16) nicht identisch mit Sicherheitsschalter Kurve (ES13/14) Nähmotor und Synchronisation prüfen; Verbindung I/O Modul 9020013 > Nähmotor prüfen; beide obere Leuchtdioden an 9020013 ablesen: links leuchtet kurz wenn Nadel oben; rechts z eigt Synchronisationsimpulse (512 Impulse/Drehung); falls keine der beiden leuchtet, wenn das Handrad bewegt wird, Spannungsversorgung des Nähmotors prüfen, evtl. Nähmotor wechseln.Falls Leuchtdioden funktionieren und Motor vor Fehlermeldung keine Bewegung macht, Verbindung 9020020 > Nähmotor prüfen, evtl. 9020020 oder Nähmotor wechseln; falls der Motor vor der Fehlermeldung ein paar Stiche macht, Verbindung Steuerung > I/O Modul prüfen, evtl.Komponenten wechseln Nähmotor oder Synchronisator wechseln
- C 66 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Fehlersuche
C.6
Fehler 32: „FA Position kommt nicht“
Fehler 33: „Nähmotor steht nicht“
Fehler 34: „Nadel nicht oben“
Fehler 35: „Fadenbruch“ Fehler 37: „Spule nur Restfaden“
Fehler 41: „Kein Teil“ Fehler 42: „Fotozelle nicht hell“ Fehler 43: „Fotozelle zu früh hell“ Fehler 45 ... 48: “I/O DAC, ULN, 485, RES”
beim Fadenabschneiden hat der Nähmotor die Sc hneidposition nicht erreic ht
nach dem Fadenabschneiden bleibt der Nähmotor innerhalb der Fehlerzeit nic ht stehen
Nadel steht nicht in der oberen Ruheposition; gleichzeitig mit der Fehlermeldung versucht die Steuerung noch einmal, die Nadel in die obere Position zu bringen
Fadenwächter meldet Fadenbruch
Die Fotozelle an der Spulenkapsel ist hell, Spule leer
Fotoz elle FZ21 wird während des Eins chubs nicht dunkel Fotozelle FZ21 erkennt kein Nahtende Nahtstrecke zu lang; Empfindlichkeit
Fotozelle FZ21 erkennt während des Eins chubs kurzzeitig reflektion interne Hardwarefehler bei Datenübertragung zur Anpass platine 9020020
Schneidgeschwindigkeit langsamer eingeben; Schneidposition früher eingeben; Nähmotor oder Synchronisator wechseln
Schneidgeschwindigkeit langsamer eingeben; Schneidposition früher eingeben; Nähmotor oder Synchronisator wechseln
Nähmotor und Synchronisator prüfen; Verbindung 9020013 > Nähmotor prüfen; Zustand der beiden oberen Leuchtdioden an 9020013 ablesen: falls keine leuchtet, wenn das Handrad gedreht wird, Spannungsversorgung des Nähmotors prüfen; evtl. Nähmotor wechseln; falls Dioden funktionieren, Verbindung 9020020 > Nähmotor prüfen; evtl. 9020020 wechseln
falls die Spule nicht leer ist, ist die Fotozelle zu sensibel eingestellt und muß korrigiert werden Empfindlichkeit Fotozelle einstellen; Inputtest 21
Fotozelle einstellen; Inputtest 21 Empfindlichkeit Fotozelle einstellen; Inputtest 21 9020020 wechseln
- C 67 -
Beisler Nähautomation
C.7
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Technische Daten
Stromversorgung
Netzspannung 230 V ±10 %, 50/60 Hz Netzanschluss (1, N, PE) AC Leistungsaufnahme: 1,3 kW Absicherung 16 A
Abmessungen der Maschine
Breite x Tiefe x Höhe in mm 1700 x 1400 x 1700
Tischhöhe
Einstellhöhe in mm 790 - 1240
Gewicht
Gesamtgewicht ca. 210 kg
Druckluft
Betriebsdruck 6 bar Qualität ölfrei Luftverbrauch 12 NL
Vakuum
Saugleistung min.130 m³/h
- C 68 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Teil D
Programmieranleitung
- D 69 -
Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Programmieranleitung
Teil D
Inhaltsverzeichnis
D.1 Bedienteil ........................................................................................................................... 72
D.1.1 Anzeige- und Tastenfunktionen ......................................................................................72
D.2 Grundsätze der Programmierung.................................................................................... 73
D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung .................................................................................... 73
D.2.2 Übersicht der Programmier-Ebenen ..............................................................................75
D.3 Programmierung ...............................................................................................................76
D.3.1 System-Menü ................................................................................................................. 76
Service-Code eingeben: ......................................................................................... 76
Gesamtstückzähler einsehen ................................................................................. 76
Eprom Nahtparameter ............................................................................................77
Reihenfolge der Nähte festlegen ............................................................................77
Kopieren von Nahtnummern ................................................................................... 77
Naht löschen ...........................................................................................................77
Nahtname eingeben................................................................................................ 78
Aktuelle Naht auf Memory-Stick kopieren .............................................................. 78
Aktuelle Naht von Memory-Stick herunterladen ..................................................... 78
Variablen auf Memory-Stick kopieren ..................................................................... 79
Variablen von Memory-Stick herunterladen............................................................ 79
Klammermotor im Dauertest fahren ....................................................................... 79
Fadenabschneider testen ....................................................................................... 79
D.3.2 Service-Menü Start-Ebene ............................................................................................. 80
Service-Menüs der Ebene 1 aufrufen:.................................................................... 80
Länge der Einschubstrecke, Fotozellenkorrektur für Nahtanfang.......................... 80
Fotozellenkorrektur für Nahtende, Nahtlänge und fixer Nahtendepunkt ............... 81
Hilfstransport in Serviceposition fahren .................................................................. 81
Fadenklemme manuell bestätigen.......................................................................... 81
Scheren manuell testen .......................................................................................... 82
Einlegevorgang zurücksetzten ............................................................................... 82
D.3.3 Service-Menü Ebene 1 .................................................................................................. 83
Reihenfolge der Nähte festlegen ............................................................................83
Tageszähler auf Null zurücksetzen ......................................................................... 83
Spulen manuell ....................................................................................................... 84
Ein- / Ausgänge Maschinensteuerung anwählen ................................................... 84
D.3.4 Liste derAus-/Eingänge .................................................................................................. 85
D.3.5 Service-Menü Ebene 1 .................................................................................................. 86
D.3.6 Globalparameter ............................................................................................................ 86
Globalparameter-Menü aufrufen/ verlassen ........................................................... 86
D.3.7 Liste derGlobalparameter .............................................................................................. 87
D.3.8 Liste der Spezialparameter ............................................................................................ 89
Spezialparameter-Menü aufrufen / verlassen ........................................................89
D.3.9 Spezialparameter Ebene 2 / Funktionen........................................................................ 91
Zu-/ Abschalten von Funktionen ............................................................................. 91
- D 70 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmieranleitung
Teil D
D.3.10 Spezialparameter Ebene 3 / Funktionen...................................................................... 92
Fotozelle für Nahtanfang zu- oder abschalten ....................................................... 92
Fotozelle für Nahtende zu- oder abschalten .......................................................... 92
Falter zu- oder abschalten ......................................................................................92
D.3.11 Spezialparameter Ebene 4 / Funktionen ......................................................................93
Vakuum zu- oder abschalten .................................................................................. 93
Scheren ein-oder ausschalten ................................................................................ 93
Nähen auf feste Nahtende-Position ....................................................................... 93
D.3.12 Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen...................................................................... 94
Oberfadenwächter zu- oder abschalten ................................................................. 94
Unterfadenwächter zu- oder abschalten ................................................................ 94
Restfadenwächter zu- oder abschalten .................................................................. 94
Klammerposition nach Nahtende zu- oder abschalten .......................................... 94
Klammer in Warteposition fahren ........................................................................... 94
Schere Aufpickplatte (linke Seitentasche, rechte Schlitzleiste für Damenhosen) . 94
D.3.13 Spezialparameter Ebene 2 / Listen .............................................................................. 95
Startmodi auswählen............................................................................................... 95
Oberteil-Parameter einstellen .................................................................................95
Stichlängen und Riegel einstellen .......................................................................... 96
Parameter für Klammertransport ............................................................................96
Parameter für Hilfstransport.................................................................................... 96
D.4 Werkseinstellungen .......................................................................................................... 97
D.4.1 Werkseinstellungen Globalparameter ......................................................................... 97
M 01 Globalparameter ............................................................................................97
D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter ........................................................................98
M 01 Spezialparameter Naht 01 ............................................................................. 98
M 01 Spezialparameter Naht 02 ............................................................................. 99
M 02 Spezialparameter Naht 11 ........................................................................... 100
M 02 Spezialparameter Naht 12 ........................................................................... 101
M 03 Spezialparameter Naht 19 ........................................................................... 102
M 03 Spezialparameter Naht 20 ........................................................................... 103
- D 71 -
Beisler Nähautomation
D.1
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedienteil
D.1.1 Anzeige- und Tastenfunktionen
1
Display
Am Display werden während des Betriebes der Maschine die Werte des ausgewählten Nahtpro­grammes angezeigt. Sind Menüs aufgerufen, wer­den die Bildzeichen zum Menü oder die entspre­chenden Parameter der Funktion angezeigt.
2
Nummernblock
Am Nummernblock werden sämtliche veränder­baren Zahlenwerte eingegeben. Mit der Taste M werden die gewünschten Naht­programme aufgerufen. Mit der Taste P werden Untermenüs aufgerufen, Eingaben bestätigt und der Programmiermodus verlassen.
3
Steckplatz für Memory-Stick
Der Memory-Stick ist das Speichermedium für die Sicherheitskopien aller Daten der Programmsteue­rung. Programme können auf dem Memory-Stick kopiert und gesichert werden und bei Bedarf wie­der in die Maschinensteuerung geladen werden.
Abb. 1
Abb. 01
4
Alle Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten "Hoch" und "Tief" wird der Cur­sor (Blinkzeichen) im angewählten Menü zeilen­weise nach oben bzw. nach unten bewegt. Mit der Pfeiltaste "Rechts" bzw. "Links" wird im angewählten Menü mit dem Cursor entweder der gewünschte Parameter markiert oder falls die Pa­rameterliste aus mehreren Seiten besteht, vor­oder zurückgeblättert.
5
Symbolleiste
Die Symbolleiste weist auf die Menüs hin, die über die Funktionstasten 7 direkt aus der Start-Ebe­ne aufgerufen werden können. Bei allen weiteren Menüs werden die jeweils da­zugehörigen Symbole im Display des Bedienteils angezeigt.
6
Taste Programm-Stop
Wird die Taste während des Maschinenablaufs gedrückt, werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang gestoppt.
7
Funktionstasten
Mit den Funktionstasten werden in der angewähl­ten Ebene die Menüs zum Einstellen oder Ändern der Maschinenfunktionen aufgerufen. Zwei Funktionstasten haben in allen anwählbaren Menüs die gleiche Bedeutung. Zur vorhergehenden oder Start-Ebene wechseln und zur nächsten Ebene wechseln:
%+
Taste oder  drücken
- D 72 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Grundsätze der Programmierung
D.2
D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung
Die Programmsteuerung wird durch vier unterschiedliche Arten von Menüs gesteuert:
1. System-Menü,
2. Service-Menü,
3. Globalparameter-Menü,
4. Spezialparameter-Menü.
System-Menü:
Im System-Menü werden alle Einstellungen zum Betriebs­system der Programmsteuerung und die Verwaltung der Nahtprogramme vorgenommen:
Überspielen der Werkseinstellungen in die Programm­steuerung,
Sichern der einprogrammierten Nahtprogramme auf dem Speichermedium Memory-Stick,
Kopieren und umbenennen von Nahtprogrammen,
Überspielen der Nahtprogramme von der Memory-Stick in die Programmsteuerung.
Service-Menü
Im Service-Menü werden im Direktzugriff Dienstfunktio­nen aufgerufen. Dienstfunktionen sind Funktionen, die das Einrichten der Maschine unterstützen oder während der Arbeit mit der Maschine anfallen ,z.B.das Zurücksetzen des Tageszählers oder das Aufspulen des Unterfadens.
Globalparameter-Menü
In diesem Menue werden ausschließlich die Globalpara­meter eingestellt. Globalparameter sind Werte, die die Grundfunktionen der Maschine steuern. Werden Global­parameter verändert, wirkt sich die Änderung auf die Nähte alle gespeicherten Nahtprogramme aus (z.B. die Zeitdauer des Ausblasens eines abgenähten Nähstückes durch Druckluft).
Spezialparameter-Menü
Spezialparameter sind Einstellungen, die sich auf die Eigenschaften einer bestimmten Naht eines Nahtprogram­mes beziehen. Ihre Änderung wirkt sich nur auf die ge­rade ausgewählte Naht aus, in welchem die Einstellung vorgenommen wird (z.B. die Stichlänge einer Naht). Das Spezialparameter-Menü besteht aus mehreren Un­termenüs. Spezialparameter können Funktionen sein, die zu- oder abgeschaltet werden oder Parameterwerte, die in Listen eingestellt werden.
Nahtprogramm
Ein Nahtprogramm steuert den kompletten Maschinenab­lauf während der Produktion:
den Transport des Nähstückes zum Nähkopf,
das Abnähen einer Naht und
das Auswerfen des Nähstückes. Ein Nahtprogramm wird durch zwei unterschiedliche Typen von Werten bestimmt:
Globalparameter,
Spezialparameter. Nahtprogramme können kopiert oder umbenannt werden.
Nahtnummer
Jedes Nahtprogramm wiederum kann mit bis zu sechs Nähten ablaufen. Die Nähte sind durch Nahtnummern (01, 02, 03, 04, 05, 06) dem Nahtprogramm zugeordnet. Die Vergabe der zweistelligen Nahtnummern ist frei wähl­bar.
Kombination Nahtprogramm mit Naht
Ein Nahtprogramm kann entweder mit einer, mit mehre­ren Nähten oder mit allen vier Nähten gleichzeichtig kom­biniert werden. Wird ein Nahtprogramm mit mehreren Nähten aufgerufen, werden die Nähte in der Reihenfolge der Nahtnummern von links nach rechts nacheinander abgearbeitet. Die Reihenfolge der Nähte ist dabei frei wählbar.
Memory-Speicher
Nahtprogramme werden im Memory-Speicher (M) abge­legt. Im Memory-Speicher der Programmsteuerung können bis zu 50 Nahtprogramme (M 01 - M 50) mit jeweils bis zu sechs Nähten (01, 02, 03, 04, 05, 06) einprogrammiert sein. Zur Datensicherung können alle im Memory-Speicher abgelegten Nahtprogramme auf die Memory-Card kopiert und gesichert werden.
Nahtprogramme erstellen
Grundsätzlich ist es möglich, ein völlig neues Nahtpro­gramm zu programmieren. Einfacher ist es:
ein werkseitig programmiertes Nahtprogramm auf ei­nen freien Speicherplatz im Memory-Speicher zu ko­pieren und zu verändern,
ein bereits verändertes Nahtprogramm auf einen freien Speicherplatz im Memory-Speicher zu kopieren und weiter anzupassen.
- D 73 -
Beisler Nähautomation
Grundsätze der Programmierung
D.2
D.2.1 Aufbau der Programmsteuerung
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Zugriff auf die Menüs
Freien Zugriff gibt es auf:
Service-Menü
Globalparameter-Menü
Spezialparameter-Menü
Das gesamte System-Menü ist, mit Ausnahme von drei Untermenü-Seiten, durch eine Zugriffberechtigungen ge­regelt. Die Zugriffsberechtigung schützt vor unerlaubter Dateneingabe. Um Eingaben oder Veränderungen im Sy­stem-Menü vornehmen zu können, muss zuerst der Ser­vice-Code eingegen werden. Der Service-Code ist im Be­gleitschreiben zur Maschine enthalten.
Struktur der Menü-Ebenen Abb. 2: Die Programmsteuerung ist in insgesamt 6 Menü-
Ebenen, Start-Ebene und Ebene 1 bis Ebene 5, aufge­baut. Das System-Menü wird aus der Start-Ebene aufgerufen. Die weitere Benutzerführung erfolgt durch Klartextangaben in Untermenüs. Die Service-Menüs werden im Direktzugriff aus der Start­Ebene und Ebene 1 aufgerufen. Das Globalparameter-Menü wird aus Ebene 1 aufgeru­fen, die zum Menü gehörigen Parameter werden in einer Liste ausgewählt und verändert. Das Spezialparameter-Menü wird aus Ebene 1 aufge­rufen und in 4 weiteren Ebenen (Ebene 2 - Ebene 5) und den dazugehörigen Parameterlisten bearbeitet.
VORSICHT - Beschädigung der Maschine!
Einige der Eingaben in die Menüs starten Maschinen­aggregate oder einen Maschinenablauf. Ist die Maschine nicht in betriebsbereitem Zustand, kann dies zur Beschädigung von Maschinenkompo­nenten führen. Eingaben nur in betriebsbereitem Zustand vornehmen.
Werkseinstellung
Die Programmsteuerung der Maschine ist werkseitig mit drei Nahtprogrammen programmiert.
Das Nahtprogramm M 01 besteht aus drei Nähten, die mit den Nahtnummern (01, 02, 03) gekennzeichnet sind:
Naht 01: dient zum Ankappen und Umbuggen der lin-
ken Schlitzleiste und zum Abnähen der linken Schlitz­leiste auf dem linken Hosenteil.
Naht 02: vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem rech-
ten Hosenteil.
Naht 03: ist eine Testnaht und auf zwei Funktionen be-
schränkt:
• Klammerbewegung von der Einlegestation zum Nähkopf,
• Starten/Beenden des komplettenNähvorganges.
Die Testnaht dient dazu den Klammertransport und den Nähvorgang beim Einrichten der Maschine zu überprü­fen.
Das Nahtprogramm M 02 enthält die beiden Nähte mit den Nahtnummern (11, 12).
Naht 11: steuert dabei den Ablauf zum Vernähen der Seitentasche auf das rechte Hosenteil.
Naht 12: steuert dabei den Ablauf zum Vernähen der Seitentasche auf das linke Hosenteil.
Das Nahtprogramm M 03 enthält die beiden Nähte mit den Nahtnummern (19, 20).
Naht 19: vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem rechten Hosenteil bei Damenhosen.
Naht 20: vernäht die linke Schlitzleiste auf dem linken Hosenteil bei Damenhosen.
- D 74 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Grundsätze der Programmierung
D.2
D.2.2 Übersicht der Programmier-Ebenen
Abb. 2
- D 75 -
Beisler Nähautomation
D.3
D.3.1 System-Menü
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Programmierung
Das Sytem-Menü ist in mehrere Untermenüs gegliedert. Die Untermenüs wiederum sind unterteilt in zugriffsge­schützte und offene Untermenüs. Der Zugriff ist durch den
Service-Code geschützt.
Offene Untermenüs
Offene Untermenüs sind aus der Start-Ebene heraus ungeschützt zugänglich:
Service-Code eingeben
Klammermotor Wegschritte testen
Gesamtstückzähler einsehen
Zugriffsgeschützte Untermenüs
Zugriffsgeschützte Untermenüs sind nur zu öffnen, wenn zuvor der Service-Code eingegeben wurde:
Eprom Nahtparameter
Kopieren von Nahtnummern
Naht löschen
Nahtname eingeben
Nahtprogramm auf Memory-Stick kopieren
Nahtprogramm von Memory-Stick herunterladen
Variablen (Globalparameter/Spezialparameter) auf Memory-Stick kopieren
Variablen (Globalparameter/Spezialparameter) von Memory-Stick herunterladen
Klammermotor im Dauertest fahren
Fadenabschneider testen
HINWEIS - Untermenü-Ebenen!
Alle Eingaben zum System-Menüs müssen aus Unter­menü-Ebene 1 gestartet werden.
Um in Untermenü-Ebene 1 zu wechseln:
Taste . drücken
Die Untermenüs des System-Menüs können entweder mit den Pfeiltasten oder mit den Funktionstasten angesteu­ert werden.
HINWEIS - RESET!
Grundsätzlich sollte nach allen Änderungen oder Ein­stellungen im System-Menü ein RESET gestartet werden, um die Maschine in ihre Ausgangsposition zurückzufahren.
Taste STOP 2 x drücken

Service-Code eingeben:

Die Eingabe des Service-Code ermöglicht den Zugang zu der zugriffgeschützten Untermenüs des System-Menüs.
Taste W drücken
HINWEIS - System-Menü-Steuerung!
Die Untermenüs des System-Menüs werden mit den­selben Tasten aufgerufen und beendet. Ausnahmen von dieser Regelung werden im entsprechenden Menü in Klartext angezeigt.
Das System-Menü aus der Start-Ebene aufrufen:
Taste W drücken
Bestätigen der Eingabe und Verlassen des System-Me­nüs:
Taste W drücken
Taste Service-Code drücken
Am Nummernblock die Ziffern des Service-Code ein­geben. Die Code-Nummer lautet: 50190
Taste W bestätigen

Gesamtstückzähler einsehen

Mit diesem Stückzähler lässt die genähte Gesamtstück­zahl einsehen. Der Gesamtstückzähler kann nicht zurück­gesetzt werden.
Taste W drücken
Taste Zusatzprogramme drücken
Taste Stückzähler drücken
Maschine Stückzahl: 0000000 wird angezeigt.
- D 76 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.1 System-Menü

Eprom Nahtparameter

Mit dieser Funktion können die werkseitig programmier­ten, festen Nähte vom E-Prom wieder in das Nahtpro­gramm kopiert werden.
Das Display zeigt die neue Reihenfolge der Nähte an.
20 01 03 04
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste Muster Nahtparameter drücken
Am Nummernblock die Nahtnummer 01 eingeben.

Reihenfolge der Nähte festlegen

Die Einstellung bezieht sich auf das angewählte Nahtpro­gramm. Die Reihenfolge, in der die Nähte abgenäht wer­den, kann beliebig festgelegt werden. Um die Reihenfolge herzustellen, werden bestehende Nahtnummern über­schrieben oder Nahtnummern neu geschrieben.
Taste drücken
4

Kopieren von Nahtnummern

Mit dieser Funktion können die Eigenschaften eines werk­seitig programmierten oder eine eigens konfigurierten Nahtprogrammes in andere Nahtprogramme kopiert werden. Die bestehendenden Eigenschaften eines Naht­programmes werden dadurch komplett überschrieben.
1. Nahtprogramm (Ziel) aufrufen, in die das gewünsch­te Nahtprogramm (Quelle) kopiert werden soll:
Taste drücken
2. Zweistellige Nummernbezeichnung der Naht eingeben.
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste Kopieren von Nahtnummer drücken
Am Nummernblock die zweistellige Nummer des Naht­programmes eingeben das kopiert werden soll.
Taste drücken
Das Display zeigt die Kennzeichnung des Nahtprogram­mes und die Nahtnummern an.
20 01 02 03 04
Zu ändernde Nahtnummer mit Cursor markieren:
20 01 02 03 04
Funktion Überschreiben öffnen:
Taste $ drücken
Neue Nahtnummer am Nummernblock eingeben:
20 01 04 03 04
Eingabe bestätigen und Menü verlassen:
Taste W drücken
- D 77 -
Am Display wird * OK BITTE WARTEN!* angezeigt, ein Hinweis, dass der Kopiervorgang erfolgreich abgeschlos­sen ist.

Naht löschen

Nahtprogramm aufrufen und die gewünschte Nahtnum­mer markieren (Nahtnummer ist schwarz hinterlegt).
Taste . oder Y drücken
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste  Naht löschen drücken
Am Nummernblock die Nahtnummer eingeben
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.1 System-Menü
Sicherheitsabfrage bestätigen, Taste $ drücken
HINWEIS - Nahtnummer löschen!
Wird eine Nahtnummer gelöscht, wird sie aus allen Nahtprogrammen, in denen sie eingefügt ist, entfernt!
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5

Aktuelle Naht auf Memory-Stick kopieren

Einprogrammierte Nahtprogramme können zur Datensi­cherung auf den Memory-Stick gespeichert werden.
Nahtprogramm auswählen.
Memory-Stick in USB-Schnittstelle einstecken

Nahtname eingeben

Eine Nahtprogramm kann mit Klartext bezeichnet werden.
Nahtprogramm aufrufen.
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste  Naht Name eingeben drücken
Am Nummernblock entweder Zahlenkombination oder Text eingeben. Buchstaben werden eingegeben, indem die entsprechend farbig gekennzeichnete Funktions­taste niedergedrückt und dazu die farblich passende Zahlentaste des Buchstabens am Nummernblock ge­drückt wird. Leerzeichen zwischen Text oder Zahlen­kombinationen werden mit den Pfeiltasten "Links/ Rechts" erzeugt.
Buchstabe löschen:
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste Maschine <
Taste  Akt. Naht
Am Nummernblock die gewünschte Nahtnummer
eingeben

Aktuelle Naht von Memory-Stick herunterladen

Zur Wiederherstellung oder zur Veränderung von Näh­ten können Nahtprogramme vom Memory-Stick herunter­geladen werden. Dazu wird entweder ein bestehendes Programm überschrieben oder ein freier Speicherplatz angewählt.
Memory-Stick in USB-Schnittstelle einstecken
--
> Stick drücken
--
> Memory-Stick drücken
Taste 4 x drücken
Eingabe bestätigen, Menü verlassen:
Taste W drücken
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste Maschine <
Taste Stick
Am Nummernblock die gewünschte Nahtnummer
eingeben
- D 78 -
--
> Stick drücken
--
> Akt. Naht drücken
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.1 System-Menü

Variablen auf Memory-Stick kopieren

Alle Variablen (Globalparameter/Spezialparameter) können zur Datensicherung auf den Memory-Stick gespeichert werden.
Memory-Stick in USB-Schnittstelle einstecken
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste Maschine <
Taste Maschinenspeicher
Sicherheitsabfrage bestätigen.
Taste $ drücken

Variablen von Memory-Stick herunterladen

Alle Variablen (Globalparameter/Spezialparameter) können zur Wiederherstellung der Maschinenkonfiguration von dem Memory-Stick in den Speicher der Programmsteu­erung geladen werden.
Memory-Stick in USB-Schnittstelle einstecken
Taste W drücken
--
> Stick drücken
--
> Stick drücken

Klammermotor im Dauertest fahren

Der Klammermotor kann zu Testzwecken im Dauerbetrieb gefahren werden, um zu überprüfen, ob die Maschinen­bewegung konstant läuft.
Taste W drücken
Taste Diagnostik drücken
Taste Klammer Transport drücken
Taste  Kl Motor Dauertest drücken
Sicherheitsabfrage bestätigen.
Taste $ drücken
Der Klammermotor läuft jetzt im Dauerbetrieb, bis er ge­stoppt wird. Klammermotor stoppen:
Taste Stop drücken

Fadenabschneider testen

Mit der dreistelligen Werteingabe wird festgelegt, wann der Fadenschneider aktiviert wird. Die Eingabe muss am Maschinenablauf überprüft und eventuell korrigiert wer­den.
Taste W drücken
Taste Init Parameter drücken
Taste Maschine <
Taste Stick
Sicherheitsabfrage bestätigen.
Taste $ drücken
HINWEIS - Aktuelle Konfiguration!
Werden mit dieser Funktion alle Variablen von dem Memory-Stick in die Programmsteuerung geladen, werden sämtliche aktuellen Nahtprogramme über­schrieben.
--
> Stick drücken
--
> Maschinenspeicher drücken
- D 79 -
Taste Diagnostik drücken
Taste Nähmotor drücken
Taste Fadenabschneider drücken
Maschinenablauf starten oder wieder stoppen.
Taste drücken
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.2 Service-Menü Start-Ebene
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Die Dienstfunktionen des Service-Menüs werden im Di­rektzugriff aus der Start-Ebene oder aus Ebene 1 aufge­rufen. Dienstfunktionen unterstützen die Arbeit während der Produktion an der Maschine.
Bedeutung der Funktionen Start-Ebene
Die Funktionstasten der Start-Ebene sind den darunter­liegenden Bildzeichen zugeordnet. Diese Bildzeichen sind nicht veränderbar und bleiben ständig sichtbar.
 /ZP!
F1 Ebene 1 des Service-Menüs aufrufen F2 Länge der Einschubstrecke,
Fotozellenkorrektur für Nahtanfang
F3 Fotozellenkorrektur für Nahtende, Nahtlänge und
festen Nahtendpunkt ändern F5 Hilfstransport in Serviceposition fahren F6 Fadenklemme manuell bestätigen F7 Scheren mauell testen F8 Einlegevorgang zurücksetzten
Länge der Einschubstrecke:
Ist die Funktion "Fotozelle für Nahtanfang" abgeschaltet, wird der Beginn der Naht über eine feste Einschubstrecke gesteuert ( siehe Kap. D.4.9). Die Einschubstrecke ist die Wegstrecke, die die Hauptklammer in Richtung Nähkopf fährt, bevor der Nähkopf zu nähen beginnt. Die Einstellung bezieht sich auf eine Korrektur der Län­ge der Einschubstrecke für den Nahtanfang. Je höher der eingegebene Wert, desto länger die Einschubstrecke.
Wert eingeben:
/
Taste drücken
Der Cursor markiert automatisch den veränderbaren Wert. Um schrittweise diesen Wert zu verändern:
Taste . oder Y drücken
Einen komplett neuen Zahlenwert eingeben:
Zahlenkombination am Nummernblock eingeben

Service-Menüs der Ebene 1 aufrufen:

Direktzugriff auf die Funktionen der Service-Menüs der Ebene 1.
Taste drücken

Länge der Einschubstrecke, Fotozellenkorrektur für

Nahtanfang.
Die Einstellungen steuern den Beginn der Naht. Sie be­ziehen sich auf die jeweils ausgewählte Naht und stehen in engem Zusammenhang zu den Einstellungen, die durch die Funktion F3 für das Nahtende vorgenommen werden. Das Menü bietet zwei Einstellmöglichkeiten:
die Ansprechverzögerung der Fotozelle für den
Nahtanfang,
das Festlegen der Länge der Einschubstrecke am
Nahtanfang
.
Ansprechverzögerung der Fotozelle:
Um die Ansprechverzögerung der Fotozelle einzustellen, muss die entsprechende Funktion "Fotozelle für Nahtan­fang" aktiviert sein ( siehe Kap. D.4.9). Je höher der ein­gegebene Wert, desto später beginnt der Nähvorgang.
Eingabe bestätigen und Menü verlassen:
Taste W drücken
HINWEIS - Überprüfung der Einstellungen!
Die Einstellungen müssen an einem Nähstück über­prüft und gegebenenfalls nochmals korrigiert werden.
- D 80 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.2 Service-Menü Start-Ebene

Fotozellenkorrektur für Nahtende, Nahtlänge und

fixer Nahtendepunkt.
Die Einstellungen steuern das Ende der Naht. Sie bezie­hen sich auf die jeweils ausgewählte Naht und stehen in engem Zusammenhang zu den Einstellungen, die durch die Funktion F2 für den Nahtanfang vorgenommen wer­den. Das Menü bietet zwei Einstellmöglichkeiten:
die Ansprechverzögerung der Fotozelle für das
Nahtende,
das Festlegen der Nahtlänge insgesamt.
Ansprechverzögerung der Fotozelle:
Um die Ansprechverzögerung der Fotozelle einzustellen, muss die entsprechende Funktion "Fotozelle für Nahtende" aktiviert sein ( siehe Kap. D.4.9). Je höher der eingege­bene Wert, desto später bricht der Nähvorgang ab.
Länge der Naht:
Ist die Funktion "Fotozelle für Nahtende" abgeschaltet, wird das Ende der Naht über eine fixe Nahtlänge gesteuert. Dazu muss die Funktion "Nähen auf feste Nahtende­Position aktiviert sein. (siehe Kap. D.4.10). Die Einstellung bezieht sich also auf die festzulegende Länge der Naht. Je höher der eingegebene Wert, desto länger wird die Naht.

Hilfstransport in Serviceposition fahren

Um ausreichend Platz für Arbeiten am Nähkopf zu schaf­fen, kann der Hilfstransport in die äußere Servicepositi­on gefahren werden.
Z
Taste drücken
Wieder in die Ausgangsposition zurückfahren:
Z
Taste drücken

Fadenklemme manuell bestätigen

Nach dem Einfädeln des Oberfadens wird die Fadenklem­me manuell aktiviert, um zu verhindern, dass bei Start des Maschinenablaufs der Oberfaden aus der Nadel gezogen wird.
Taste drücken
Taste drücken
Der Cursor markiert automatisch den veränderbaren Wert. Um schrittweise diesen Wert zu verändern:
Taste . oder Y drücken
Einen komplett neuen Zahlenwert eingeben:
Zahlenkombination am Nummernblock eingeben
Eingabe bestätigen und Menü verlassen:
Taste W drücken
HINWEIS - Überprüfung der Einstellungen!
Die Einstellungen müssen an einem Nähstück über­prüft und gegebenenfalls nochmals korrigiert werden.
- D 81 -
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.2 Service-Menü Start-Ebene
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5

Scheren manuell testen

Schärfe und Funktion der drei Scheren können einzeln getestet werden. Durch Drücken der jeweiligen Funktions­taste wird eine Schnittbewegung ausgeführt.
1. Menü Scherentest aufrufen.
P
Taste drücken
Am Display werden die Bildzeichen der anwählbaren Funk­tionen dieser Ebene angezeigt.
%&&EFGTO 
2. Schere Arbeitsplatte (linkes Hosenteil).
E
Taste drücken
6. Spule füllen. Faden einlegen und Spule auffüllen:
O
Taste drücken
Statusmeldungen am Display quittieren:
Erscheint die Meldung SPULE LEER, eine volle Spule einlegen und
Taste $ drücken
Erscheint die Meldung SPULE: 004 M bei eingelegter voller Spule
T
Taste drücken
O
Taste drücken
3. Schere Arbeitsplatte (rechtes Hosenteil).
F
Taste drücken
4. Schere Aufpickplatte (linke Schlitzleiste, rechte Seiten­tasche).
G
Taste drücken
5. Schere Aufpickplatte (linke Seitentasche, rechte Schlitz­leiste für Damenhosen).
T
Taste drücken
HINWEIS - Empfindlichkeit Restfädenwächter!
Falls die Spule geleert ist, am Display aber keine Sta­tusmeldung ausgegeben wir, muss die Empfindlich­keit der Fotozelle eingstellt werden (siehe Teil C, Ser­viceanleitung)

Einlegevorgang zurücksetzten

Diese Funktion ist abhängig vom Modus des Maschinen­ablaufs. Sie betrifft nur Maschinenbewegungen, die vor Beginn des automatische Ablaufes ausführbar sind. Die Maschinenbewegungen werden sofort in die Aus­gangsstellung gesetzt.
Taste drücken
!
- D 82 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.3 Service-Menü Ebene 1
Bedeutung der Funktionen Ebene 1
Die Funktionstasten der Ebene 1 sind den darüberliegen­den, im Display angezeigten, Bildzeichen zugeordnet. Die Einstellungen des Globalparameter-Menü (GP) und Spezialparameter-Menü (SP), die ebenfalls aus dieser Ebene aufgerufen werden, werden in separaten Kapiteln beschrieben.
%&'4(>5 
F1 Zurück zur Start-Ebene F2 Globalparameter-Menü aufrufen F3 Spezialparameter-Menü aufrufen F4 Reihenfolge der Nähte festlegen F6 Tageszähler auf Null zurücksetzen F7 Spulen manuell F8 Ein- / Ausgänge Maschinensteuerung anwählen

Reihenfolge der Nähte festlegen

Die Einstellung bezieht sich auf das angewählte Nahtpro­gramm. Die Reihenfolge, in der die Nähte abgenäht wer­den, kann beliebig festgelegt werden. Um die Reihenfolge herzustellen, werden bestehende Nahtnummern über­schrieben oder Nahtnummer neu geschrieben.
Neue Nahtnummer am Nummernblock eingeben:
01 01 04 03 04
Eingabe bestätigen und Menü verlassen:
Taste W drücken
Das Display zeigt die neue Reihenfolge der Nähte an.
01 01 04 03 04
Nahtnummer löschen:
Nahtnummer zuerst mit Cursor markieren und löschen:
Taste drücken
Taste W drücken
HINWEIS - Nahtfolgen!
Ebenso wie die Reihenfolge der Nähte beliebig ge­wählt werden kann, kann auch eine Naht einmal oder mehrmals in ein Nahtprogramm geschrieben werden. Ein Nahtprogramm kann aus maximal 6 Nähten beste­hen.
Taste drücken
4
Taste drücken
Das Display zeigt die Kennzeichnung des Nahtprogram­mes und die Nahtnummern an.
01 01 02 03 04
Zu ändernde Nahtnummer mit Cursor markieren:
01 01 02 03 04
Funktion Überschreiben öffnen:
Taste drücken, Nahtnummer wird gelöscht.
Taste $ drücken
- D 83 -

Tageszähler auf Null zurücksetzen

Diese Funktion dient dazu, den Tageszähler für einen Pro­duktionsdurchlauf auf Null zu setzen.
Taste drücken
(
Press key.
Der Tageszähler ist jetzt auf Null zurückgesetzt. Displayanzeige: STUECK: 0000
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.3 Service-Menü Ebene 1
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5

Spulen manuell:

Mit dieser Funktion wird Garn von der Garnrolle auf die Unterfadenspule gespult. Um die Funktion zu starten:
Taste drücken
>
Taste drücken
Zum Beenden beliebige Taste drücken.
HINWEIS - Oberfaden entfernen!
Damit sich Ober- und Unterfaden nicht verwickeln, muss der Oberfaden bis zum Fadenhebel entfernt werden.

Ein- / Ausgänge Maschinensteuerung anwählen:

Dieses Menü dient zur Fehlersuche und zur manuellen Überprüfung von Einstellungen des Maschinenablaufs. Die Ausgänge (OUT) können separat angewählt und ge­testet werden. Die entsprechenden Eingänge (INP) wer­den bei aktivem Ausgang angezeigt. Zudem kann der aus­gewählte Ausgang im Intervall geschaltet werden.
Aktivierte Ein-/ Ausgänge sind durch unterlegte Nummern gekennzeichnet.
Ausgang anwählen:
Taste drücken
5
Taste drücken
Zahlenreihe anwählen:
Taste " oder # drücken
Nummer des Ausgang markieren, dazu den Cursor vor die entsprechende Funktionsnummer bewegen. Der Cursor erscheint als Pfeil.
Taste . oder Y drücken
Ausgang aktivieren:
Taste $ drücken
Die Funktionsnummer wird schwarz hinterlegt. Der Aus­gang ist aktiv.
Ausgang deaktivieren:
Taste $ drücken
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
HINWEIS - Maschinenbewegungen!
Werden Ausgänge aktiviert, führt die Maschine die ent­sprechenden Funktionen aus. Vor Aktivierung der Aus­gänge sämtliche Hindernisse und Gegenstände im Wirkbereich der Maschine wegräumen.
- D 84 -
Ausgang im Intervall schalten:
Funktionsnummer mit Cursor markieren.
Taste $ ca. 3 Sekunden niederdrücken
Die Funktionsnummer blinkt schwarz hinterlegt. Der Aus­gang ist im Intervall aktiv.
Ausgang im Intervall abschalten:
Taste $ drücken
Die Funktionsnummer wird wieder schwarz hinterlegt. Der Ausgang ist noch aktiv.
Ausgang deaktivieren:
Taste $ drücken
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.4 Liste der Aus-/Eingänge
Ausgänge
Ventil Output -
Nummer
Y01 01 Klammer auf / zu 01 X07 Pin02 5/2 Wege Y02 02 Klammer seitlich ein- / ausfahren 02 X07 Pin03 5/2 Wege Y03 03 Falter schwenken links / rechts 03 X11 Pin20 5/2 Wege Y04 04 Falter drehen 04 X11 Pin21 5/2 Wege Y05 05 Faltklemme auf / zu 05 X11 Pin22 5/2 Wege Y10 10 Fadenklemme vor / zurück 10 X07 Pin06 5/2 Wege Y11 10 Faden einblasen (synchron mit Y 10) X07 Pin06 3/2 Wege Y12 12 Schere rechte Vorderhose 12 X07 Pin11 5/2 Wege Y13 13 Schere Schlitzleiste 13 X07 Pin16 5/2 Wege Y14 14 Schere linke Vorderhose 14 X07 Pin12 5/2 Wege Y15 15 Vakuum aus/ein 15 X07 Pin01 3/2 Wege Y16 16 Schlitzleistenklemme zu / auf 16 X07 Pin14 5/2 Wege Y22 22 Hilftransportstempel 22 X11 Pin31 5/2 Wege
Y25 25
Y27 27 Y31 31 Fadenschneider 31 X07 Pin05 3/2 Wege Y34 34 Falter hoch 34 X11 Pin18 3/2 Wege Y35 35 Falter ab 34 X11 Pin19 3/2 Wege Y36 36 Fadenspannungslüftung 36 X07 Pin04 3/2 Wege Y46 46 Schlitzleiste blasen 46 X07 Pin13 3/2 Wege Y47 47 Teile ausblasen 47 X07 Pin07 3/2 Wege
Anschlag rechte Schlitzleiste ein-/aus­schwenken Schere Seitentasche
Zylinder-
Nummer
25
27
Signal­Ausgang
X07 Pin15 5/2 Wege
X11 Pin17 5/2 Wege
Ventilart
Eingänge
Schalter
S01 01 Startschalter Fußschalter Schließer X09 Pin01 S02 02 Fußschalter Schlitzleistenfklemme Fußschalter Schließer X09 Pin02 S04 04 Klammer Referenzpunkt Initiator NPN Öffner X09 Pin04 S07 07 Falter auf rechtem Anschlag Initiator NPN Schließ er X09 Pin07 S08 08 Falter auf linkem Anschlag Initiator NPN Schließ er X09 Pin08 S09 09 Referenzpunkt Hilfstransport Initiator NPN Schließer X09 Pin09 S21 21 Fotozelle Nahtanfang - Nahtende Fotozelle NPN X13 Pin21 S23 23 Oberfadenwächter Tastkopf Stecker X2 S24 24 Unterfadenwächter (Kettenstich) Tastkopf Stecker X2 S25 25 Spulenrestfadenwächter (Steppstich) Fotozelle NPN X13 Pin25
Input-
Nummer
Schaltertyp Ausführung
Signal­Einga ng
- D 85 -
Beisler Nähautomation
D.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Programmierung
D.3.5 Service-Menü Ebene 1
Anschlussbelegung für Steppstich (1-4): S23 *Oberfadenwächter Anschlussbelegung für Kettenstich (5-8): S24 *Unterfadenwächter
Anschlussbelegung *Stecker X2:
gelb 1 grün 2 weiß 3 braun 4
D.3.6 Globalparameter
Globalparameter sind Werte, die die Basisfunktionen der
Maschine steuern. Werden Globalparameter verändert, wirkt sich die Änderung auf alle gespeicherten Nahtpro­gramme aus. Minimale und maximale Werteingabe werden von der Pro­grammsteuerung begrenzt. Werte, die außerhalb der Be­grenzung liegen werden nicht akzeptiert, sondern auf den jeweiligen Minimal- bzw. Maximalwert reduziert.

Globalparameter-Menü aufrufen/ verlassen:

Vom Service-Menü Start-Ebene in Ebene 1 wechseln.
Taste drücken
&
Taste drücken
In der Liste blättern:
Taste . oder Y drücken
Zeile der Liste wechseln:
Taste " oder # drücken
Parameter ändern:
Taste $ drücken
Neuen Wert am Nummernblock eingeben oder
Taste . oder Y drücken
Eingabe bestätigen:
Taste $ drücken
Menü verlassen und geänderte Parameter speichern:
Taste W drücken
- D 86 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.7 Liste der Globalparameter
Nr.
01
02
03
04
05
06
07
10
11
12
13
14
17
18
19
20
Programmierbare Globalparameter
BIS KLAMMER SEITL. VOR: Abtasten und Teilübernahme nach Klammerbewegung vorwärts / Zeitintervall
BIS KLAMMER AB .......:
Klammer absenken nach Klammerbewegung vorwärts zur Teileübernahme / Zeitintervall
BIS VAKUUM AUS .......:
Vakuum ausschalten nach Klammer absenken / Zeitintervall
FADENLÄNGE SPULE VOLL
BIS KLAMMER EINSCHUB: Klammereinschubverzögerung / Zeitverzögerung
NÄHER AUS BIS KL.SEITL.: Klammerbewegung seitl. nach hinten, nachdem Nähantrieb beendet ist / Zeitintervall
ZEIT NACH KLAMMER AUF: Klammerbewegung nach rechts auf programmierte Position nach Klammer anheben / Zeitintervall
BIS FALTKLEMME ZU: Nach Falter rechts und ab, Zeit bis Faltklemme schließt / Zeitintervall
BIS FALTER HOCH ......:
Nach Faltklemme geschlossen, Zeit bis Falter hoch / Zeitintervall
BIS FALTER NACH LINKS: Nach Falter hoch, Zeit bis Falter nach links schwenkt und dreht / Zeitintervall
IMPULSDAUER FALTER AB: Impulsdauer Falter ab, Zeit bis der Falter bei der Übergabe luftlos geschaltet wird / Zeitverzögerung
KLEMME AUF FALTER HOCH: Nach Faltklemme geöffnet, Zeit bis Falter hoch / Zeitintervall
BIS SPANNUNG ÖFFNET ..: Nach Nahtende, Zeit bis Spannungslüftung ein / Zeitintervall
DAUER SPANNUNG AUF ...: Einschaltdauer der Spannungslüftung
BIS FADENKLEMME VOR ..: Nach Klammer auf, Zeit bis Fadenklemme vor / Zeitintervall
DAUER FADENKLEMME VOR: Dauer Blasen und Fadenklemme vor
21
22
23
24
25
BIS STAPLERTRANSPORT : Nach Nähantrieb steht und Transportstempel ab, Zeit bis Staplertransport nach hinten auf ES8 wegfährt / Zeitintervall
DAUER SCHIEBETISCH AUF: Zeitdauer Schiebetisch geöffnet / Zeitverzögerung
HUBTISCH MOD 00..01-99: Hubtisch absenken / bei Eingabe 00: Hubtisch über Fotozelle absenken Bei Eingabe 01-99: Hubtisch senkt sich nach entsprechender Stückzahl ab
DAUER HUBTISCH ABSENKEN: Hubtisch absenken / Zeitdauer
BIS STOFFKLEMME VOR Nach loslassen des Fußschalters, Zeit bis Taschenbeutelklemme schließt / Zeitintervall
- D 87 -
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.7 Liste der Globalparameter
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Nr.
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Programmierbare Globalparameter
BIS SCHERE ZU: Zeit bis Schere das Hosenteil einzwickt DAUER SCHEREN SCHNEIDEN: Zeit , wie lange die Schere geschlossen ist BIS STOFFKLEMME ÖFFNET: Zeit, wie lange die Stoffklemme geschlossen ist BIS AUSWERFERSTEMPEL AB: Auswerferstempel absenken nach Beendigung der Naht BIS STEMPEL ZIEHEN: Auswerferstempel ziehen nach Absenken des Stempels DAUER STEMPEL ZIEHEN: Zeit, wie lange der Stempel zieht TEIL AUSBLASEN: Teile ausblasen / Zeitdauer BIS SCHUB ZUR ENTNAHME: Abtransport der Teile STAPLER STEMPEL AUF: Strecke, wie weit die Stempel das Nähgut transportieren FADENHEBEL OBEN-POSITION: Fadenhebel in Position oben / Zeitdauer EINSCHALTPOSITION FADENSCHNEIDEN: Einschaltposition für Fadenschneiden (Eingabewerte von 01 - 255) SCHNEIDDREHZAHL: Drehzahl beim Fadenschneiden DAUER FADENSCHNEIDEN: Einschaltdauer Fadenschneiden RÜCKDREHEN: Rückdrehwinkel Fadenhebel STUFIGER ABLAUF: Stufiger Ablauf
- D 88 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.8 Liste der Spezialparameter
Spezialparameter sind Werte, die sich nur auf ein be-
stimmtes Nahtprogramm beziehen. Ihre Änderung wirkt sich nur auf das gerade vorgewählte Nahtprogramm aus, in dem die Einstellung vorgenommen wird. Spezialparameter werden in vier unterschiedlichen Ebenen (Ebene 2 - Ebene 5) bearbeitet. Spezialparameter können Funktionen sein, die zu- oder abgeschaltet werden oder Parameterwerte, die in Listen eingestellt werden.
Nr.
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
12
13
14
16
KLAMMERPOSITION RECHTS: Klammerposition rechts bei Teileübernahme
FALTER SCHWENKEN FREIG.: Falter schwenken Eingabe der Strecke in mm, wann nach Einschubbeginn der Falter nach rechts schwenkt, Vorgabe 120 mm
EINSCHUBGESCHWINDIGKEIT: Klammereinschubgeschwindigkeit
KLAMMERGESCHWINDIGKEIT: Klammertransportgeschwindigkeit
WARTEPOSITION: Warteposition der Klammer hinter dem Nahtende
NÄHGESCHWINDIGKEIT 1: Nähgeschwindigkeit 1 Nahtanfang
NÄHGESCHWINDIGKEIT 2: Nähgeschwindigkeit 2 Hauptnaht
NÄHGESCHWINDIGKEIT 3: Nähgeschwindigkeit 3 Nahtende
STRECKE MIT GESCHW. 1: Strecke langsames Annähen (Nähgeschwindigkeit 1)
STRECKE MIT GESCHW. 3: Strecke langsames Nähen am Nahtende (Nähgeschwindigkeit 3)
FADENWÄCHTER EIN NACH: Oberfadenwächter ein (Strecke in mm nach Nähbeginn)
FILTER OBERFADENWÄCHTER: Filter für Oberfadenwächter (Ansprechverzögerung)
FILTER UNTERFADENWÄCHTER: Filter für Unterfadenwächter (Ansprechverzögerung)
ANFANGSRIEGELLÄNGE ...: Anfangsriegellänge nur bei Steppstich
Übersicht der in Listen programmierbare Spezialparameter (F3)

Spezialparameter-Menü aufrufen / verlassen:

Vom Service-Menü Start-Ebene in Ebene 1 wechseln.
Taste drücken
'
Taste drücken
Menü verlassen:
Taste W drücken
- D 89 -
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.8 Liste der Spezialparameter
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Nr.
17
18
19
24
25
26
27
28
30
31
32
33
34
37
38
Übersicht der in Listen programmierbare Spezialparameter (F3)
ENDRIEGELLÄNGE .......:
Endriegellänge nur bei Steppstich STICHLÄNGE NAHTANFANG:
Stichlänge am Nahtanfang (Eingabe max. 5.0 mm)
STRECKE DER STICHLÄNGE: Strecke der Stichlänge am Nahtanfang
STICHLÄNGE HAUPTNAHT: Stichlänge der Hauptnaht (Eingabe max. 5.0 mm)
STICHLÄNGE NAHTENDE ..: Stichlänge am Nahtende (Eingabe max. 5.0 mm)
STRECKE DER STICHLÄNGE: Strecke der Stichlänge am Nahtende
STICHLÄNGE ABSCHNEIDSTICH: Stichlänge Abschneidstich (Eingabe max. 5.0 mm)
WAHL ABSCHNEIDSTICH ..: Abschneidstich Eingabe 00: Letzter Stich vorwärts Eingabe 01: Letzter Stich rückwärts
STARTMODUS / EINLEGEN: Start Modus Vorwahl
KLAMMER / KURVE KODIERUNG: Ein: 01 Aus : 00
MODUS BLASEN: Blasen, Modus Eingabe 00: Alle Blasdüsen ausgeschaltet Eingabe 01: Blasdüse zum Ausblasen der Nähstücke ist eingeschaltet
MODUS HALTESTEMPEL: Ein: 01 Aus : 00 MODUS AUSWERFESTEMPEL: Ein: 01 Aus : 00
HILFSTRANSPORTSTRECKE: Strecke, die der Hilfstransport verfährt
HILFSTRANSPORT SYNCHRONLAUF: Geschwindigkeitsverhältnis zur Hauptklammer Einstellbereich:75% bis 125% (Synchronlauf bei 120%)
- D 90 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.9 Spezialparameter Ebene 2 / Funktionen
Funktionen der Untermenüs Ebene 2:
Im folgenden Abschnitt werden die Spezialparameter er­klärt, die als Funktionen zu- oder abgschaltet werden.
%*0=1? 
F1 Zurück zur Start-Ebene F2 Zu-/ Abschalten von Funktionen

Zu-/ Abschalten von Funktionen

Für das ausgewählte Nahtprogramm können Funktionen zu oder abgeschaltet werden. Das Zu- oder Abschalten vollzieht sich über drei Ebenen: Ebene 3, 4 und 5. Die aus­geführten Änderungen sind am Display nachvollziehbar:
Abb. 3: Zugeschaltete Funktionen werden als Bildzeichen
1
und 2 angezeigt.
Abb. 3/4
Abb. 3
Abb. 4: Abgeschaltete Funktionen werden aus dem Naht­piktogramm1 und dem Innenrahmen 2 des Displays ausgeblendet.
Menü starten:
*
Taste drücken
Es erfolgt ein Wechsel in Ebene 3.
Abb. 4
- D 91 -
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.10 Spezialparameter Ebene 3 / Funktionen
Bedeutung der Untermenüs Ebene 3:
%<;D238+ 
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5

Falter zu- oder abschalten

Der Falter legt das Taschenbesetz auf dem Taschenbeutel oder die linke Schlitzleiste auf dem linken Hosenteil ab. Wird diese Funktion abgeschaltet, muss das Taschenbe­setz manuell auf dem Taschenbeutel bzw. die linke Schlitz­leiste manuell auf dem linken Hosenteil abgelegt werden.
F1 Zurück zur Start-Ebene F2 Fotozelle für Nahtanfang zu- oder abschalten F3 Fotozelle für Nahtende zu- oder abschalten F4 Falter ein- oder ausschalten F8 Nächste Ebene (Ebene 4) aufrufen

Fotozelle für Nahtanfang zu- oder abschalten

Wird die Fotozelle, die die Anfangsposition der Naht ab­tastet abgeschaltet, benötigt die Maschinensteuerung als Information für den Maschinenablauf eine feste Ein­schubstrecke. Das Abschalten der Fotozelle bewirkt folg­lich, dass auf eine feste Einschubstrecke umgeschaltet wird ( siehe Abb. 4). Diese Funktion steht in direktem Zu­sammenhang mit den Funktionen Fotozellenkorrektur des Service-Menüs.
<
Taste drücken
Das abwechselnde Aufrufen dieser Funktion schaltet um zwischen dem Modus: Fotozelle für Nahtanfang und feste Einschubstrecke.
D
Taste drücken

Fotozelle für Nahtende zu- oder abschalten

Wird die Fotozelle, die die Endposition der Naht abtastet abgeschaltet, benötigt die Maschinensteuerung als Infor­mation für den Maschinenablauf einen festen Punkt für das Nahtende. Das Abschalten der Fotozelle bewirkt folglich, dass auf einen festen Nahtendpunkt umgeschaltet wird. Diese Funktion steht in direktem Zusammenhang mit den Funktionen Fotozellenkorrektur des Service-Menüs.
;
Taste drücken
Das abwechselnde Aufrufen dieser Funktion schaltet um zwischen dem Modus: Fotozelle für Nahtend und fester Nahtendpunkt, bzw. fi­xer Nahtlänge.
- D 92 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.11 Spezialparameter Ebene 4 / Funktionen
Bedeutung der Untermenüs Ebene 4:
%X,EFG7+ 
F1 Zurück zu Ebene 3 F2 Vakuum zu- oder abschalten F4 Schere Arbeitsplatte (linkes Hosenteil) ein-oder
ausschalten
F5 Schere Arbeitsplatte (rechtes Hosenteil) ein-oder
ausschalten
F6 Schere Aufpickplatte (linke Schlitzleiste) ein-oder
ausschalten F7 Nähen auf feste Nahtende-Position F8 Nächste Ebene (Ebene 5) aufrufen

Vakuum zu- oder abschalten

Das Vakuum dient als Fixierhilfe für das linke, bzw. rechte Hosenteil vor der Übernahme durch den Klammertrans­port. Es kann während der Überprüfung von Maschinen­bewegungen abgeschaltet werden. Funktion zu- bzw. ab­schalten:
X
Taste drücken

Scheren ein-oder ausschalten

Werkseitig sind die Nahtprogramme mit einem jeweiligen Scherenschnitt programmiert. Für spezifische Nähte kann diese Funktion separat zu- oder abgeschaltet werden:
1. Schere Arbeitsplatte (linkes Hosenteil).
E
Taste drücken
2. Schere Arbeitsplatte (rechtes Hosenteil).
F
Taste drücken
3. Schere Aufpickplatte (linke Schlitzleiste, rechte Seiten­tasche, linke Schlitzleiste für Damenhosen).
G
Taste drücken

Nähen auf feste Nahtende-Position

Wird diese Funktion aktiviert, kann eine für das Abnähen der Schlitzleisten eine feste Position für das Nahtende programmiert werden:
HINWEIS - Betrieb ohne Vakuum!
Im normalen Produktionsbetrieb sollte das Vakuum immer zugeschaltet sein, weil es sonst zu Störungen im Maschinenablauf kommen kann.
- D 93 -
7
Taste drücken
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.12 Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
Bedeutung der Untermenüs Ebene 5:
%QR96VT 
F1 Zurück zu Ebene 4 F3 Oberfadenwächter zu- oder abschalten F4 Unterfadenwächter bei Kettenstichoberteil zu- oder
abschalten
F5 Restfadenwächter bei Steppstichoberteil zu- oder
abschalten F6 Klammerposition nach Nahtende F7 Klammerposition Warteposition F8 Schere für linke Seitentasche

Oberfadenwächter zu- oder abschalten

Der Oberfadenwächter kann zu Testzwecken abgeschaltet werden. Funktion zu- bzw. abschalten:
Q
Taste drücken

Restfadenwächter zu- oder abschalten

Abhängig von der Spezifikation des Nähkopfes ist ein Restfadenwächter (bei Steppstichoberteil) in die Maschine eingebaut. Die Einrichtungen kann zu Testzwecken ab­geschaltet werden. Funktion zu- bzw. abschalten:
9
Taste drücken
HINWEIS - Betrieb ohne Fadenwächter!
Im normalen Produktionsbetrieb sollte der Rest- bzw. Oberfadenwächter immer zugeschaltet sein, weil sonst bei Fadenabriss das Nahtprogramm nicht ge­stoppt wird.

Klammerposition nach Nahtende zu- oder abschal-

ten
Ist diese Funktion aktiviert, fährt die Klammer nach Naht­ende im geschlossenen Zustand zum Klammertransport­endpunkt und gibt dann erst das Nähstück frei. Funktion zu- bzw. abschalten:
HINWEIS - Betrieb ohne Oberfadenwächter!
Im normalen Produktionsbetrieb sollte der Oberfaden­wächter immer zugeschaltet sein, weil sonst bei Faden­abriss das Nahtprogramm nicht gestoppt wird.

Unterfadenwächter zu- oder abschalten

Abhängig von der Spezifikation des Nähkopfes ist ein Unterfadenwächter (bei Kettenstichoberteil) in die Maschi­ne eingebaut. Die Einrichtungen kann zu Testzwecken abgeschaltet wer­den. Funktion zu- bzw. abschalten:
R
Taste drücken
HINWEIS - Betrieb ohne Fadenwächter!
Im normalen Produktionsbetrieb sollte der Rest- bzw. Oberfadenwächter immer zugeschaltet sein, weil sonst bei Fadenabriss das Nahtprogramm nicht ge­stoppt wird.
6
Taste drücken

Klammer in Warteposition fahren

Ist diese Funktion aktiviert, fährt die Klammer nach Naht­ende in Warteposition.
V
Taste drücken

Schere Aufpickplatte (linke Seitentasche, rechte

Schlitzleiste für Damenhosen)
Schere aktivieren:
T
Tastedrücken
- D 94 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.13 Spezialparameter Ebene 2 / Listen
Parametereinstellungen der Untermenüs Ebene 2:
Im folgenden Abschnitt werden die Spezialparameter er-
klärt, die in Parameterlisten eingestellt werden. Es wer-
den bei Aufruf eines Untermenüs jeweils nur die Positionen
der Parameterliste angezeigt, die die Maschinenfunktion
betreffen.
Zeile der Liste wechseln:
Taste " oder # drücken
Bedeutung des Spezialparameter-Menü
% 0=1?Z 
F1 Zurück zur Start-Ebene
F3 Liste Startmodi auswählen
F4 Liste Oberteil-Parameter aufrufen
F5 Liste Stichlängen und Riegel aufrufen
F6 Liste Klammertransport aufrufen
F7 Liste Hilfstransport aufrufen
Eingabe bestätigen:
Taste W drücken
Einstellbare Werte:
Startmodus
Die Wahl des Startmodus bestimmt, wie der Maschinen­ablauf gestartet und ausgeführt wird. Es stehen vier Modi zur Auswahl:
Modus 04
Modus 05
Modus 06
Modus 07 Die Bedeutung der Einstellung für den Maschinenablauf ist in Teil B.3.10, Maschinenablauf starten, beschrieben.
Modus Blasen
Der Modus Blasen hat zur Funktion, dass nach dem Ab­nähen das Nähstück für den Transport zum Stapler ge­glättet wird.
00, ausgeschaltet
01, eingeschaltet nur Teile ausblasen Y47
02, Schlitz blasen Y46
03, eingeschaltet Teile ausblasen Y47 und Schlitz bla­sen Y46

Startmodi auswählen

In diesem Menü sind zwei Modi einstellbar:
Startmodus
Modus Blasen
0
Taste drücken
Parameter ändern:
Taste $ drücken
Neuen Wert am Nummernblock eingeben oder
Taste . oder Y drücken

Oberteil-Parameter einstellen

In dieser Liste werden alle Parameter zu Funktionen des Nähkopfes eingestellt. Minimale und maximale Werteingabe werden von der Pro­grammsteuerung begrenzt. Werte die außerhalb der Be­grenzung liegen werden nicht akzeptiert, sondern auf den jeweiligen Minimal- bzw. Maximalwert reduziert.
=
Taste drücken
Die Parameterliste wird im Display angezeigt.
HINWEIS - Nähgeschwindigkeit!
Die Einstellmöglichkeiten zur Nähgeschwindigkeit be­ziehen sich auf folgende Nahtbereiche:
Nahtgeschwindigkeit 1 auf die Anfangsstrecke
Nahtgeschwindigkeit 2 auf die Mittelstrecke
Nahtgeschwindigkeit 3 auf das Nahtende
Die Geschwindigkeit wird in Schritten von 100 Rpm ein­gestellt.
- D 95 -
Beisler Nähautomation
Programmierung
D.3
D.3.13 Spezialparameter Ebene 2 / Listen
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5

Stichlängen und Riegel einstellen

Sämtliche Einstellungen zur Konfiguration der Naht sind in dieser Liste veränderbar. Minimale und maximale Werteingabe werden von der Pro­grammsteuerung begrenzt. Werte die außerhalb der Be­grenzung liegen werden nicht akzeptiert, sondern auf den jeweiligen Minimal- bzw. Maximalwert reduziert.
1
Taste drücken
Die Parameterliste wird im Display angezeigt.

Parameter für Klammertransport

In dieser Liste werden alle Einstellungen zur Klammerbe­wegung vorgenommen.
6
Taste drücken
Die Parameterliste wird im Display angezeigt und hat fol­gende Bedeutung: 01 Einzug der Klammer vom rechten Ende der Schiene
aus gesehen
02 Die Anschlagposition 600 mm ist ein Sicherheitswert.
Es können nur Werte größer als 600 mm eingegen
werden 03 Einstellbarer Bereich: 35 % - 80 % 04 Einstellbarer Bereich: 35 % - 99 % 05 Bereich auf der Kurve, in dem nicht genäht wird. Wird
hier der Wert "0" eingegeben, wird sofort mit dem
Nähen begonnen.

Parameter für Hilfstransport

In dieser Liste werden alle Einstellungenfür den Hilfstrans­port vorgenommen.
Z
Taste drücken
Die Parameterliste wird im Display angezeigt und hat fol­gende Bedeutung: 37 Strecke wie lange der Hilfstransport das Nähgut syn-
chron mit der Hauptklammer transportiert: 00 cm = ausgeschaltet
38 Synchronität vom Hilfstransport zur Hauptklammer:
Einstellbarer Bereich: 75 % - 125 %
- D 96 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Werkseinstellungen
D.4
D.4.1 Werkseinstellungen Globalparameter

M 01 Globalparameter:

Pos. Globalparamete r 2211-5 Wert Einheit
01 02 03 04 05 06 07 10 11 12 13 14 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Bis Klammer seitlich vor Bis Klammer ab Bis Vacuum aus Fadenlänge Spule voll Bis Klammereinschub Nähen aus bis Klammer seitlich Zeit nach Klammer auf Bis Faltklemme zu Bis Falter hoch Bis Falter nach links Impulsdauer Falter ab Klemme auf Falter hoch Bis Spannung auf Dauer Spannung auf Bis Fadenklemme vor Dauer Fadenklemme vor Bis Staplertransport Dauer Schiebetisch auf Hubtisch Mod 00/01-99 Dauer Hubtisch absenken Bis S t offklemme vor Bis Scheren zu Dauer Scherenschneiden Bis S t offklemme öffnet Bis Auswerferstempel ab Bis Stempel ziehen Dauer Stempel ziehen Teil ausblasen Bis Schub zur Entnahme Stapler Stempel auf Fadenhebel oben positioniert Einschaltposition Fadeschn. Schneiddrehzahl Dauer Fadenschneiden Rückdrehen Stufiger Ablauf
0.3 sec
0.1 sec
0.2 sec 003 m
0.2 sec
0.1 sec
0.1 sec
0.5 sec
0.2 sec
0.2 sec
0.05 sec
0.20 sec
0.00 sec
0.4 sec
0.2 sec
0.5 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.0
0.00 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.0 sec
0.5 sec
0.0 sec
0.0 cm 200 INC 100 INC 180 Rpm
0.35 sec 00 INC 00
- D 97 -
Beisler Nähautomation
Werkseinstellungen
D.4
D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter

M 01 Spezialparameter Naht 01:

Pos. Naht 01 - Linke Schlitzleiste Wert Einheit
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 12 13 14 16 17 18 19 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 37 38
Klammerposition rechts Falter schwenken freig. Einschubgeschwindigkeit Klammergeschwindigkeit Warteposition Nähgeschwindigkeit 1 Nähgeschwindigkeit 2 Nähgeschwindigkeit 3 Strecke mit Geschwindigkeit 1 Strecke mit Geschwindigkeit 3 Fadenwächter ein nach Filter Oberfadenwächter Filter Spulenwächter Anfangsriegellänge Endriegellänge Stichlänge Nahtanfang Strecke der Stichlänge Stichlänge Hauptnaht Stichlänge Nahtende Strecke der Stichlänge Stichlänge Abschneidstich Wahl Abschneidstich Startmodus / Einlegen Klammer / Kurve Kodierung Modus Blasen Modus Haltestempel Modus Auswerferstempel Hilfstransport Strecke Hilfstransport Synchronlauf
030 mm 370 mm
60 % 99 %
43 cm 1200 Rpm 4200 Rpm 1200 Rpm
10 mm
15 mm
05 mm
20 mm
00
08 mm
00 mm
1.5 mm 08 mm
3.0 mm
1.5 mm 08 mm
1.5 mm 00 05 00 03 00 00 45 cm
120 %
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
- D 98 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5 Beisler Nähautomation
Werkseinstellungen
D.4
D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter

M 01 Spezialparameter Naht 02:

Pos. Naht 02 - Rechte Schlitzleiste Wert Einheit
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 12 13 14 16 17 18 19 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 37 38
Klammerposition rechts Falter schwenken freig. Einschubgeschwindigkeit Klammergeschwindigkeit Warteposition Nähgeschwindigkeit 1 Nähgeschwindigkeit 2 Nähgeschwindigkeit 3 Strecke mit Geschwindigkeit 1 Strecke mit Geschwindigkeit 3 Fadenwächter ein nach Filter Oberfadenwächter Filter Spulenwächter Anfangsriegellänge Endriegellänge Stichlänge Nahtanfang Strecke der Stichlänge Stichlänge Hauptnaht Stichlänge Nahtende Strecke der Stichlänge Stichlänge Abschneidstich Wahl Abschneidstich Startmodus / Einlegen Klammer / Kurve Kodierung Modus Blasen Modus Haltestempel Modus Auswerferstempel Hilfstransport Strecke Hilfstransport Synchronlauf
030 mm 370 mm
60 % 99 %
43 cm 1200 Rpm 4200 Rpm 1200 Rpm
10 mm
15 mm
05 mm
20 mm
00
00 mm
08 mm
1.5 mm 08 mm
3.0 mm
1.5 mm 08 mm
1.5 mm 00 07 00 01 00 00 00 cm
120 %
- D 99 -
Beisler Nähautomation
Werkseinstellungen
D.4
D.4.2 Werkseinstellungen Spezialparameter

M 02 Spezialparameter Naht 11:

Pos. Naht 11 - Rechte Seitentasche Wert Einheit
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 12 13 14 16 17 18 19 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 37 38
Klammerposition rechts Falter schwenken freig. Einschubgeschwindigkeit Klammergeschwindigkeit Warteposition Nähgeschwindigkeit 1 Nähgeschwindigkeit 2 Nähgeschwindigkeit 3 Strecke mit Geschwindigkeit 1 Strecke mit Geschwindigkeit 3 Fadenwächter ein nach Filter Oberfadenwächter Filter Spulenwächter Anfangsriegellänge Endriegellänge Stichlänge Nahtanfang Strecke der Stichlänge Stichlänge Hauptnaht Stichlänge Nahtende Strecke der Stichlänge Stichlänge Abschneidstich Wahl Abschneidstich Startmodus / Einlegen Klammer / Kurve Kodierung Modus Blasen Modus Haltestempel Modus Auswerferstempel Hilfstransport Strecke Hilfstransport Synchronlauf
030 mm 370 mm
60 % 99 %
43 cm 1200 Rpm 4200 Rpm 1200 Rpm
10 mm
10 mm
05 mm
20 mm
00
10 mm
00 mm
1.5 mm 08 mm
3.0 mm
1.5 mm 08 mm
1.5 mm 00 05 00 03 00 00 45 cm
120 %
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
- D 100 -
Loading...