1.1 Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung
DÜRKOPP ADLER 1968-173
Die
mungsgemäß zum Nä he n v o n le i c ht em bis m i tt el sc h we rem Nä hg ut v er wendet werden ka nn .
Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material o de r ab er L ed er. Diese Nähm at er i a li en we rde n i n de r B ekleidungsindustrie verwendet.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Nähanlage verarbeitet
werden. Das Mate r i al d ar f kei n e h arten Gegenstände b ei n ha lte n.
Die Naht wird im allgemeinen mit Umspinnzwirnen, Polyesterfaseroder Baumwoll ga r ne n e rs te ll t.
Diese Nähanlage darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Nähanlage in anderen Räumen,
die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitergehende
Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe
EN 60204-3-1:1990).
Wir gehen al s He rs te l l er v o n I nd us t r i en äh ma s chi n en da v on au s , d aß
an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet,
so daß alle üblichen Bedienungen und ggf. Gefahren als bekannt vorausgesetzt w er d en k ön ne n.
ist eine Nähanlage, die be s ti m -
1.2 Kurzbeschreibung
1.3 T echnische Daten
DÜRKOPP ADLER 1968-173
Die
von Endlos-Reißverschlüssen auf die linke Hosenschlitzleiste.
Die Merkmale dieser Anlage sind :
–
Zweinadel-Doppelkettenstichnähmaschine mit intermittierendem
Walzenobertransport Kl. 173-141110
–
Nähantrieb durch Kupplungsmotor
–
Elektropneumatische Steuerung
–
Bandtransp ort
–
Reißverschlußschere
–
Rollenhalter für Reißverschluß
–
Kleinteilestapler
Nadelsystem934 sin
Nahtabstand5,0 mm
Stichlänge , m ax .4,0 mm
Stichzahl , m ax .5000 min
Arbeitsdruck6 bar
Luftverbrauch pro Nähteil5 NL
Tischhöhe min.-max.800 - 1100 mm
Leistungsaufnahme0,8 kW
Elektroanschluß220 V 50/60 Hz
Abmessungen ( Lä ng e x B re i te x Hö he ) 2300 x 1200 x 17 00 mm
Abmessungen be i m Versand2300 x 1200 x 13 50 mm
Gewicht160 kg
ist eine Nähanlage zum Aufnähen
-1
5
2. Bedienen
2.1 Nadelfäden ei nfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelfäden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln.
–
Nadelfäden wie in den Abbildungen einfädeln.
6
2.2 Greiferf äden einfäde ln
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln.
–
–
–
–
–
–
–
2.3 Fadenspannungen einstellen
–
–
Hinweis
Die Fadenspa nn un ge n d er N ad el f äd en müssen größer se i n a l s die der
Greiferfäden.
Zu hohe Fadenspannungen verursachen ein Zusammenziehen des
Nähgutes.
Bei zu kleiner Greiferfadenspannung können Fehlstiche entstehen.
Für eine größ ere i n d i e N aht eingezogene G rei f er f ad en me ng e s i e he
Abschnitt 2.6.
Klemmung des Transportbandes lösen.
Transportband für Endlosreißverschlüsse zur Seite schwenken.
Abdeckpla tt en en tf er n en .
Greiferfäden wie in der Abbildung einfädeln.
Hierzu Fadenn i ed er h al t er 1 au s der Verrastung anheben.
Abdeckpla tt en ei n s et z en .
Transportband für Endlosreißverschlüsse ganz nach vorne schwen-
ken.
Klemmung des Transportbandes befestigen.
Spannung der Nadelfäden mit den Spannungen 1 und 2 einstellen.
Spannung de r G r eiferfäden mit de n S p an nu ng en 3 u nd 4 einstelle n.
1 2 3 4
7
2.4 Nähfußdruck einstellen
1
2
3
4
a) b)
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nähfußdruck nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
–
Mit der Stel l s chr a ub e 1 de n Nähfußdruck ei n s te ll en .
2.5 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung
Bei dehnbaren Nähfäden, z.B. synthetischen Fasergarnen oder monofilen Fäden muß zur sicheren Stichbildung eine gewisse Nadelfadenmenge vorgezog en we r den.
Dies erfolg t i n Tiefste l lun g des Fadenhebels i n Verbindung mi t de m F adenregulator 4 .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nähfußdruck nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen.
Den Fadenregulator in Fadenhebeltiefstellung wie folgt einstellen:
–
Bei dehnbaren Nähfäden den Faden wie in Abb. a einfädeln.
Bei wenig de hn ba ren Nä hf äd en , w i e z . B . B a um wo ll e, de n Fa de n
wie in Abb. b einfädeln.
–
Schrauben 2 und 3 lösen.
–
Fadenregula to r 4 i n der Hö he so ei nstellen, wie in A bb . a bz w.
Abb. b darges t el l t .
–
Schrauben 2 und 3 festziehen.
8
2.6 Greiferfadengeber einstellen
1 2 3
Der Greiferfadengeber 3 sorgt für eine automatische Anpassung der
Greiferfadenmenge an die je we i l s ein gestellte Stic h l än ge .
Das bedeutet , d aß S tichbildung und Stichanzu g b ei j e de r S ti c h länge
und auch bei de r S ti c h ver d i c ht un g o pt i ma l s ind . E s tr itt kein Nahtkla ffen und Nahtkr äu sel n au f.
a)
b)
c)
Die eingezogene Greiferfadenmenge kann schnell verstellt werden.
Ohne Änderung der Fadenspannungen ergeben sich
a) feste
b) normale
oder
c) hochelast is c he Nä hte (Balloonsti c h).
–
Schrauben 1 un d 2 l ös e n.
–
Geber 3 einstellen.
In Richtung 0 = festere Naht
In Richtung 5 = e l as t i sc he re Naht
–
Schrauben 2 festziehen
Wichtige Hinweise!
–
Bei extremer Einstellung, z.B. einer möglichst kurzen Stichlänge
und einer grö ßtm ög l i c he n Fadenmenge (ela s tis c h e N ah t ) i s t z u b eachten, daß noc h ei n s ic he r er A bs t i c h de r N ad el in da s Fa de nd reieck erfolgen kann.
Bei übergroßer Greiferfadenmenge können Fehlstiche entstehen.
–
Wenn bei den oben beschriebenen Einstellwerten die Stichlänge in
größerem Umfang erhöht wird, z.B. auf 4 mm, so erfordert dieses
ein Zurückstellen der Fadenführung in Richtung 0. Ein Abspringen
des Greiferfadens von der Fadenaufnehmerscheibe könnte sonst
die Folge se in.
Der Greiferfad en wü r de be i de r Gr eiferrückwärtsbewegung nicht
wie erforderl i c h du rc h d i e F a de na uf ne hm er sc h ei b e z u r ück g ez o ge n.
9
Loading...
+ 13 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.