Duerkopp Adler 1968 Installation Instruction [de]

Page 1
Inhalt Seite :
Home
T eil 2 : Aufstellanleitung Kl. 1968
1. Lieferumfang der Nähanlage
2. Aufstellen der Nähanlage
2.1 Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Garnständer montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Zusammenbau der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Ausrichten der Nähanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6 Baugruppen elektrisch und pneumatisch verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Elektrischer Anschluß
4. Pneumatischer Anschluß
5. Öl auffüllen
6. Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Page 2
1. Lieferumfang der Nähanlage
1
7
2 3 4
8
5
6
9
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
1 Garnständer
2 Bandroll enhal ter
3 Zweinadel - D op pe l k et te ns t i c hn äh ma s chi n e K l . 17 3- 1 41100
4 Staplertisch
5 Staplerablage
6 Fußpedal
7 Reißverschlußführung
8 Reißver schlu ßroll enhalt er
9 Hauptsc halte r
Kleinteile im Beipack
3
Page 3
2. Aufstellen der Nähanlage
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Personal aufgestellt wer­den.
2.1 T ransportsi cherungen
Vor der Inbetriebnahme mü s s en fol g en de Transport s i cherungen ent­fernt werden :
– –
Vor dem Anschließen alle beweglichen Teile auf ihre freie Beweglich­keit prüfen.
2.2 Garnständer montieren
Befestigungsband am Arm des Staplers Befestigungsband am Tisch des Staplers
1
1 2
3 4
3 2
4
Garnständer 1 in die Bohrung 4 der Tischplatte stecken.
Garnständer 1 mi t de n Muttern 3 und den Sc he i be n 2 wi e in der A b­bildung befestigen.
Garnständer wie in der Abbildung zum Nähmaschinenoberteil aus­richten.
4
Page 4
2.3 Bandrollenhalter montieren
1
2
3
4
6
5
Untere Hälfte 3 des Bandrollenhalter in die Halterung 4 auf der Tischplatte stecken und mit der Klemmschraube 5 befestigen.
Vorderes Stück des Bandrollenhalters 1 mit der Klemmschraube 2 an der unteren Hä l ft e d es B a nd r oll e nh al t er s 6 be fe s ti g en .
Klemmschrauben 2 und 6 lösen.
Bandrollenhalter so wie in der Abbildung ausrichten.
Klemmschra uben 2 und 6 festz i eh en .
5
Page 5
2.4 Zusammenbau der Baugruppen
1 2 3 4 5
6 7 8
2.5 Ausrichten der Nä hanlage
9
10
1968-173
Die pen müssen vor de r In be tr ie bn ah me wi e de r mo ntiert werden. Die el e k ­trischen und pneumatischen Verbindungen müssen hergestellt werden.
Tisch mit Nähmasc hi n en ob erteil und Stapl e rt is c h mi t de n Ver­schraubungen 3 und 7 und den Schrauben 4, 5, 6 und 8 verbinden.
Reißverschlußständer und den Tisch mit dem Nähmaschinenober­teil mit dem Rohr 2 und dem Klemmring 1 verbinden.
Mit den Stell f üße n k a nn die Nä ha nl a ge au s ge ri chtet werden. Das G e­stell für das Nähmaschinenoberteil und das Gestell des Staplers müs­sen einzeln au s ge ri chtet werden.
Wasserwage auf das jeweilige Gestell legen.
Kontermutter 9 lösen.
Durch Drehen de s S te l lf u ßes 1 0 d i e H öh e v e r än de rn.
Kontermutter 9 festziehen.
wird aufgeteilt ausgeliefert. Die drei einzelnen Baugrup-
6
Page 6
2.6 Baugruppen elektrisch und pneumatisch verbinden
1
2
Blauen Druckluftschlauch in den Anschluß 1 stecken.
Stecker 2 in die Steuerun g stecken.
Stecker 3 in den Anschluß des Umschalters stecken.
3
7
Page 7
3. Elektrischer Anschluß
1
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild an ge ge be ne Ne nn s pa nn un g und di e Net z ­spannung müssen übereinstimmen !
Nennspannung prüfen
Bevor die Nähanlage an das Stomnetz angeschlossen wird, muß unbe­dingt geprüft werden, ob die Nennspannung und die Netzspannung übereinstimmen.
Netzstecker ei nst e ck en
2 poligen Netz s t ec k e r de s S ta pl e r s i n d i e S t ec k d ose 1 unter dem Nähmaschin en oberteil einst ec k e n.
5 poligen Netzstecker des Nähmaschinenoberteils einstecken.
8
Page 8
4. Pneumatischer Anschluß
1
2
3
ACHTUNG !
Für eine einw a nd fr e ie F u nk t i on de r pn eu ma ti sc h en S te ue r v org än ge sind die nac hf ol g en de n H i nweise zu beachten.
Das Druckluftnetz muß so ausgelegt sein, daß auch im Moment des größten Luftv e rbr a uc h s ein Mindestbetr ieb s dr u c k v on schritten wird.
5 bar
nicht unter-
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Anschluß der Druckluft können sich der Staplertisch und der Arm des Staplers bewegen. Abstand halten.
Das pneumatisc h e S y s t em de r Nähanlage muß mit wa s ser f rei e r Dru c k ­luft versorgt werden.
Der Netzdruck muß 8 bis 10 bar betragen.
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Den Anschlußschlauch 2 mit einer Schlauchkupplung R 1/4" an das Druckluftnetz anschließen.
Betriebsdruck einstellen
Der Betrieb sdr u c k beträgt 6 bar. Er kann auf d em Ma no me te r 3 a bg el e ­sen werden.
Zum Einstellen des Betriebsdrucks Drehgriff 1 hochziehen und ver­drehen. Drehen im Uhrzeigersinn = Druck erhöhen Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Druck verringern
9
Page 9
5. Öl auffüllen
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen., Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich na c h K o nt ak t grü nd l i c h.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng un d E n ts o rgu ng v on Mi n er a l ölen unterliegt ge s et zl i ­chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen des Ölvorratsbehälters ausschließlich das Schmierö l der Spezifikation :
Viskosität bei 40 °C : 10 mm
Flammpunkt : 150 °C
ESSO SP-NK 10 DÜRKOPP-ADLER AG
0570 001699 2 L i te r K990 470058 5 Liter
Der Ölstand im Ölvorratsbehälter 1 darf nicht unter die Strichmar­ke "MIN" absinken. Bei Bedarf de n Ö l st and im Vorratsbehälter 1 b i s z ur S t r i chm ar k e "MAX" nachfüllen. Außer dem Greiferantrieb werden alle Lagerstellen der Maschine durch eine z e nt ral e Ö l do c ht sc hm i er u ng au s diesem Vorratsbehäl­ter 1 versorgt.
ESSO SP-NK 10
kann von den Verkaufsstellen der
unter folgender Teile Nr. bezogen werden :
oder ein gleic h we rti g es Öl m i t f olg en -
2
/s
10
Page 10
1
2
Der Ölstan d i m Gr ei f erantriebsgehä use 2 d ar f ni c h t u nt er d i e e inge­zeichnete MIN Markierung absinken.
- Knebelschraube 3 lösen.
- Nähmaschinenober t ei l h ochschwenken.
- Schraube 1 herausdrehen.
- Öl nachfüllen.
ACHTUNG !
Der Ölstan d d arf bei heruntergeschwenktem Ob er t ei l d i e eingezeichnete MAX Markierung nicht überschreiten.
- Schraube 1 festziehen.
- Oberteil heruntersc h we nke n.
- Knebelschraube 3 festziehen.
MAX
MIN
6. Inbetriebnahme
Zum Abschluß der Aufstellung ist ein Probelauf durchzuführen. –
Nadelfäden ei n fä de l n. ( s ieh e K a pi t el 2 .1 der Bedienan lei t ung).
Greiferfäden einfädeln. (siehe Kapitel 2.2 der Bedienanleitung).
Nähanlage einschalten. (siehe Kapitel 3.1 der Bedienanleitung)
Nähgut einlegen. (siehe Kapitel 3.2 - 3.3 der Bedienanleitung)
Nähanlage einstellen. (siehe Kapitel 3.4 - 3.6 der Bedienanleitung)
Schlitzleiste nähen. ( si eh e K a pi t el 3 .7 de r B ed i en an l ei t un g)
Schalter f ür Teileentnahme bet ät i ge n. (s i eh e K a pi t el 3. 8 de r Be ­dienanleitung)
Schlitzleiste entnehme n u nd au f F e hl e r untersuchen.
11
Loading...