Duerkopp Adler 1967 Installation Instruction [de]

Page 1
Inhalt Seite :
Home
T eil 2 : Aufstellanleitung Kl. 1967
1. Lieferumfang der Nähanlage
2. Aufstellen der Nähanlage
2.1 Garnständer montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Scheibe des Bundrollenständers montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Ausrichten der Nähanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Transportsicherungen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Elektrischer Anschluß
4. Pneumatischer Anschluß
5. Öl auffüllen
6. Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Page 2
1. Lieferumfang der Nähanlage
1
2
3
4
8
9
5
6
10
11
12
7
13
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
1 Bundfutterständer
2 Bundrückzieher
3 Staplertransport
4 Doppelk et te ns t i ch- N äh ma s c hi n en ob er t ei l K l . 17 3- 1 41 52 1/ E 6
5 Staplerablage
6 Verstärkungsbandrückzieher
7 Schaltk asten
8 Garnständer
9 Bundroll enhal ter
10 Steuerung
11 Bundrückzieher
12 Rolle für Verstärkungsband
13 Nähantrieb
Werkzeug und K leinteile im Beipack
3
Page 3
2. Aufstellen der Nähanlage
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Personal aufgestellt wer­den.
2.1 Garnständer montieren
1
1 2
3 4 3
2
4
Garnständer 1 in die Bohrung 4 der Tischplatte stecken.
Garnständer 1 mi t de n Muttern 3 und den Sc he i be n 2 wi e in der A b­bildung befestigen.
Garnständer im 90° Winkel zum Nähmaschinenoberteil ausrichten.
2.2 Scheibe des Bundrollenständers montieren
Scheibe 4 des Bundrollenständers auf die Achse 1 schieben.
Scheibe mit den 2 Kreuzschlitzschrauben 3 befestigen.
Zentrierung 2 auf die Achse stecken.
1 2 3 4
4
Page 4
2.3 Bundfutterständer montieren
1 2
3
4
Bundfutters t än de r 1 i n di e Ha l te rung 2 stecken.
2.4 Ausrichten der Nähanlage
Mit den 4 Ste l lfüßen 4 kann die Nähanlage ausge r ic ht et werden. –
Wasserwaage auf das Gestell legen.
Kontermutt e r 3 l ö s en .
Durch Drehen des Stellfußes 4 die Höhe verändern.
Kontermutt e r 3 f es t z i eh en .
2.5 Tr ansportsicherungen entfernen
Vor der Inbetriebnahme de r Nä ha nl a ge muß fo l ge nd e Transports i ­cherung entfernt werden :
Befestigungsband am Stapler
Außerdem müssen alle beweglichen Teile müssen auf ihre Leichtgän­gigkeit geprü ft we r de n.
5
Page 5
3. Elektrischer Anschluß
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild an ge ge be ne Ne nn s pa nn un g und di e Net z ­spannung müssen übereinstimmen !
Nennspannung prüfen
Bevor die Näha nl a ge an da s S tr o mn et z an ge s c hlo s sen wi r d , m uß u n­bedingt geprü ft we rde n, ob di e Ne nn spa nn un g u nd di e Ne tzs p an nu ng übereinsti mm en .
4. Pneumatischer Anschluß
1
2
3
ACHTUNG !
Für eine einw a nd fr e ie F u nk t i on de r pn eu ma ti sc h en S te ue r v org än ge sind die nac hf ol g en de n H i nweise zu beachten.
Das Druckluftnetz muß so ausgelegt sein, daß auch im Moment des größten Luftv e rbr a uc h s ein Mindestbetr ieb s dr u c k v on schritten wird.
Das pneumatisc h e S y st em de r Nä ha nla ge mu ß mi t wa ss erf r eie r Dru c k ­luft versorgt werden.
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Den Anschlußsc h l auc h 2 mi t ei ne r Sch l au c hku pp l un g R 1/ 4" an das Druckluftnetz anschließen.
5 bar
nicht unter-
Betriebsdruck einstellen
Der Betrieb sdr u c k beträgt 6 bar. Er kann auf d em Ma no me te r 3 a bg el e ­sen werden.
Zum Einstellen des Betriebsdrucks Drehgriff 1 hochziehen und ver­drehen. Drehen im U hrz e i ge r si nn = Druck erhö he n Drehen gege n d en Uh r zei g er si n n = Druck reduzieren
6
Page 6
5. Öl auffüllen
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen., Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich na c h K o nt ak t grü nd l i c h.
ACHTUNG !
Die Handhabu ng un d E n ts o rgu ng v on Mi n er a l ölen unterliegt ge s et zl i ­chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen des Ölvorratsbehälters ausschließlich das Schmierö l der Spezifikation :
Viskosität be i 40 °C : 10 mm
Flammpunkt : 150 °C
ESSO SP-NK 10 DÜRKOPP-ADLER AG
0570 001699 2 Li t er K990 470058 5 Liter
Der Ölstan d i m Öl v orr a ts b eh äl t er 1 da rf n i c ht un te r di e S tri c h ma r ­ke "MIN" absinken. Bei Bedarf den Ölstand im Vorratsbehälter 1 bis zur Strichmarke "MAX" nachfüllen. Außer dem Gre i fe ran t ri e b w er d en al l e La ge r ste l l en de r Ma s chi n e durch eine zentrale Öldochtschmierung aus diesem Vorratsbehäl­ter 1 versorgt.
ESSO SP-NK 10
kann von den Verkaufsstellen der
unter folgender Teile Nr. bezogen werden :
oder ein gleic h we rti g es Öl m i t f olg en -
2
/s
7
Page 7
1
2
MAX
MIN
3
Der Ölstand im Greiferantriebsgehäuse 2 darf nicht unter die einge­zeichnete M IN Markierung ab s i nke n.
- Knebelschra ub e 3 l ös e n.
- Nähmaschinenoberteil hochschwenken.
- Schraube 1 mit ei n em W i nk e l sc hr a ub en dr e he r he r au s dre he n.
- Öl nachfüllen.
6. Inbetriebnahme
ACHTUNG !
Der Ölstand darf bei heruntergeschwenktem Oberteil die eingezeich ne te MA X M ark i e r un g n i cht überschreit en .
- Schraube 1 mit ei n em W i nk e l sc hr a ub en dr e he r fe s tz i e he n.
- Oberteil herunterschwenken.
- Knebelschra ub e 3 fe s tz i e he n.
Der Ölstand im Greiferantriebsgehäuse 2 darf nicht unter die einge­zeichnete M IN Markierung ab s i nke n. Schraube 1 h er a usd r eh en . Das Auffüllen darf nur bis zur eingezeichneten MAX Markierung er­folgen.
Zum Abschluß der Aufstellung ist ein Probelauf durchzuführen. –
Nadelfaden e i nf äd el n (s i eh e K a pi t el 2 .1 de r B ed i en an l eitung).
Greiferfaden einfädeln (si e he K ap i te l 2. 2 d er B e di e na nl e i tu ng ).
Nähgut einl eg en (s i eh e K a pi t el 3 .1 - 3. 3 d er B e di e na nl e i tu ng ) .
Breite des Nähgutes einstellen (siehe Kapitel 3.4 der Bedienanlei­tung).
Maschine ei ns ch al t en ( s i eh e K a pitel 4.2 der Bed i en an l eitung).
Ein Programm auswählen, das z u d em Nä hg ut pa ß t ( si e he K ap i ­tel 4.3 der B ed i en an l ei t un g) .
Taste Start drück en .
Taste 07 Stop drüc ken . Der Nähabl au f w i r d u nt erb r oc h en , n ac h de m e i n B u nd ge nä ht wu r ­de.
Taste 08 Teileentnahme drücken.
Genähten Bund entnehmen und au f Fe hl e r un te rs uc h en .
8
Loading...