Duerkopp Adler 1911-5, 1912-5 Operating Instruction [de]

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung
Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- A 1 -
DOC 000057
Beisler Nähautomation
Inhalt der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist in vier Teile gegliedert:
Allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb für Bedienungs- und Serviceper­sonal und für den Betreiber der Maschine.
B Bedienungsanleitung: Seite B 11 - B 26
Anleitung für Bedienungspersonal, das mit und an dieser Maschine arbeitet.
C Serviceanleitung: Seite C 27 - C 57
Anleitung für Service-Personal, das für die Inbetriebnahme, Einrichtung und Instandhaltungsarbeiten der Maschine zuständig ist.
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
D Programmieranleitung: Seite D 58 - D 88
Programmieranleitung für Service-Personal, das die Arbeitsvorbereitung und die Einrichtung der Maschine durchführt.
Geltungsbereich der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 der Firma Beisler GmbH und gilt nur für Maschinenteile und Komponenten, die im Lie­ferumfang des KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 enthalten sind. Sie gilt nicht für Zubehör oder Maschinenteile (z.B. Nähkopf) von Drittherstellern, mit denen die Maschine ausgerüstet oder nachgerüstet wurde. Für diese Komponenten ist die Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers oder Lieferanten maßgebend.
- A 2 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Teil A
Allgemeine Hinweise
- A 3 -
Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Allgemeine Hinweise
Teil A
Inhaltsverzeichnis
A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb ......................................................................................... 5
A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung ................................................................................ 8
A.1.2 Bildzeichen an der Maschine ........................................................................................8
A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................... 9
A.2 Notizen................................................................................................................................ 10
- A 4 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1
Wichtige Informationen für Betreiber!
Diese Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch können von dieser Maschine Gefahren ausgehen. Vor allem dann, wenn es von nicht ausreichend ausgebildetem Personal bedient wird oder wenn es unsach­gemäß und nicht, wie für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehen, ver­wendet wird:
Für Personal, das an und mit dieser Maschine arbeitet, sind auf der Grundlage dieser
Betriebsanleitung vom Betreiber schriftliche, verständliche Anweisungen zur Un­fallverhütung zu erstellen und in der Sprache der Beschäftigten bekannt zu ma­chen (BRD: Unfall-Verhütungs-Verordnung, UVV VBG 1 § 7, 2).
Weisen Sie das Bedienungspersonal anhand der Bedienungsanleitung in die Funk-
tion, Bedienung und Pflege der Maschine ein und überprüfen Sie, ob das Bedie­nungspersonal diese Bedienungsanleitung verstanden hat.
Bilden Sie das Servicepersonal anhand der Betriebsanleitung für die Einrichtung
und die Instandhaltungsarbeiten an der Maschine aus.
Bauliche Veränderungen an der Maschine, die nicht von der Beisler GmbH schriftlich
freigegeben wurden unterliegen der alleinigen Verantwortung des Betreibers.
Der Inhalt der Betriebsanleitung kann jederzeit und ohne Ankündigung geändert
werden.
Für Übersetzungen in Fremdsprachen ist die deutsche Fassung dieser Betriebs-
anleitung verbindlich.
Beim Auftreten besonderer Probleme, die für Sie in dieser Betriebsanleitung nicht
ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Si­cherheit an Ihren Lieferanten. Beisler ist darüber hinaus für alle Hinweise und Anregungen dankbar, die zur Verbesserung dieses Produktes dienen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig in der Nähe der Maschine auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und Informationen zur Bedienung, Einrichtung und Instandhaltung nachschlagen zu können.
Gewährleistung
Die Beisler GmbH gewährleistet die Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und kostenlose Instandsetzung des Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 für 6 Monate unter der Be­dingung dass:
die Maschine ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird und gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung bedient und instand ge­halten wird,
bauliche Veränderungen an der Maschine nur vorgenommen werden, wenn sie zuvor von der Beisler GmbH schriftlich freigegebenen wurden,
nur originale und von der Beisler GmbH zugelassenen Ersatzteile oder Zubehör verwendet werden. Eine komplette Ersatzteil-Liste mit allen zugelassenen Teilen können Sie von der Beisler GmbH anfordern.
Wird die Maschine im Mehrschichtbetrieb länger als 10 Stunden täglich eingesetzt, reduziert sich die Gewährleistungsfrist auf 3 Monate. Die Gewährleistungszeitraum beginnt mit der Auslieferung der Maschine an den Besteller.
- A 5 -
Beisler Nähautomation
A.1
Haftungsausschluss
Die Beisler GmbH garantiert die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne der von ihr herausgegebenen Werbung, Produktinformation und dieser Betriebsanleitung. Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt. Die Beisler GmbH, übernimmt keine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit oder die fehlerfreie Funktion des Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 bei einem an­deren Einsatz als den im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ definier­ten Verwendungszweck. Die Beisler GmbH haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von nicht definierten und zugelassenen Ersatzteilen oder Zubehör entstehen.
Copyright
© 2007 Beisler GmbH, Hösbach, Stand: 07/2005
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Hinweise zum sicheren Betrieb
Kurznaht-Automat
Der Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 mit allen dazugehörigen Teilen ist ur­heberrechtlich geschützt. Der Nachbau der Maschine wird strafrechtlich ver­folgt.
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere der Nachdruck, die fotomechanische oder digitale Wei­terverarbeitung oder die Vervielfältigung auf anderen Wegen, die Entnahme von Abbildungen oder Tabellen und die Übersetzung, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Beisler GmbH erlaubt.
Beisler GmbH Fohnradstr. 10 63768 Hösbach Deutschland
Telefon: ++ 49 / 6021 / 50 19 0 Telefax: ++ 49 / 6021 / 50 19 10
eMail: vertrieb@beisler-gmbh.de
- A 6 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1
Wichtige Informationen für das Bedienungspersonal!
Beachten Sie, dass Arbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 nur von angelerntem Bedienungspersonal ausgeführt werden dürfen:
Als Bedienungspersonal gelten Personen:
die an Nähautomaten angelernt wurden und auf der Grundlage dieser Bedienungsanleitung in die Bedienung und die Arbeitsweise des KURZ­NAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 eingewiesen wurden, die über die möglichen Gefahren, die von ihrer Arbeit an der Maschine ausgehen, unterrichtet wurden, die die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung und Unterweisung in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurtei­len und mögliche Gefahren bei der Arbeit erkennen können.
Reinigungsarbeiten an der Maschine oder an Maschinenteilen dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die zuvor über die möglichen Gefahren, die während der Reinigungsarbeiten an der Maschine auftreten können, unterrichtet wurden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor dem ersten Gebrauch des KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die die Maschine bietet und beugen Schäden vor.
Wichtige Informationen für das Servicepersonal!
Beachten Sie, dass Servicearbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912­5 nur von autorisiertem Fachpersonal mit entsprechender Qualifikation ausgeführt wer­den dürfen:
Als Fachpersonal gelten Personen:
die ihre Kenntnisse durch eine Fachausbildung in Maschinentechnik oder Elektrotechnik bzw. eine fachliche Zusatzausbildung oder eine vergleich­bare Qualifikation erworben haben, die auf einer Schulung durch die Beisler GmbH das notwendige Wissen zur Durchführung aller Einrichtungs- und Instandhaltungsarbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 erhalten haben, die die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung und Unterweisung in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurtei­len und mögliche Gefahren bei der Arbeit erkennen können.
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie irgendwelche Service-Arbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 durchführen. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die die Maschine bietet, und beugen Schäden vor.
- A 7 -
Beisler Nähautomation
A.1
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung
WARNUNG!
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT!
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mittleren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS!
gibt Anwendungstips und nützliche Informationen.
A.1.2 Bildzeichen an der Maschine
WARNUNG VOR EINER GEFAHRENSTELLE!
Achtung! Betriebsanleitung beachten.
WARNUNG VOR HOCHSPANNUNG!
Achtung! Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen.
- A 8 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Hinweise zum sicheren Betrieb
A.1
A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist eine Nähmaschine. Er dient zum Absteppen von Schlitzlei­sten.
Die Maschine kann zur Verarbeitung aller im Handel befindlichen Materialien für die Oberbekleidung einge­setzt werden.
Die Maschine ist für den Dauerbetrieb im industriellen Einsatz entwickelt.
Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und zur Aufstellung in industriellen Betriebsräumen geeignet.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 darf nicht in Räumen betrieben werden, die die Standortbedin­gungen nicht erfüllen.
Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 darf nicht in der Nähe von Geräten oder Anlagen betrieben wer­den, die starke Magnetfelder entwickeln. Die Funkti­on der Programmsteuerung kann durch die Einwirkung starker Magnetfeldern beeinträchtigt werden.
Sicherheitsanforderungen
DIN EN, Teil 1:1991-11, Teil 2:1995-06 Sicherheit von Maschinen
DIN EN 60601, Teil 1:1994-05 Sicherheitsbestimmungen für elektrisch betriebene Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen, Allg. Anforderun­gen.
DIN EN 50178 (VDE 0160): 1998-04 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln
DIN EN 50082 (VDE 0839) Teil 2:1997-11 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm, Störfestigkeit. Teil 1: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe. Teil 2: Industriebereich.
DIN EN 60204 (DIN VDE 0113): 1993-06 Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen
Netzanschluss
Die Stromversorgung der Maschine erfolgt über einen ordnungsgemäß geerdeten Netzanschluss mit:
230 V ± 10 %, 50/60 Hz, Schutzkontaktstecker.
Absicherung: 16 A
Leistungsaufnahme: 1,3 kW
Druckluftversorgung
Die Maschine muss von einer bauseitig installierten Druck­luftquelle versorgt werden.
Betriebsdruck: 6 bar.
Druckluftqualität: ölfrei
Druckluftverbrauch: 16 NL
Anforderungen an Aufstellungs- und Lagerort
Aufstellung in überdachten, geschlossenen Räumen.
Raumtemperaturen von 10 °C bis 45 °C
Relative Feuchte von maximal 80 %
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gültigen Entsorgungsrichtlinien. Eine Auflistung der verwendeten Verpackungsmaterialien finden Sie im Kapitel C1, Anlieferung der Maschine.
Die Maschine enthält wiederverwendbare Materiali­en. Geben Sie deshalb die ausgemusterte Maschine nicht einfach auf die nächste Mülldeponie, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt-oder Gemeinde­verwaltung nach der Möglichkeit der Wiederverwer­tung.
Schutzeinrichtungen
Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist mit einem Schutzschalter (Programm-Stop-Taste) ausgerüstet, der bei manueller Betätigung alle Fahrbewegungen und den Nähvorgang stoppt.
- A 9 -
Beisler Nähautomation
A.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Notizen
- A 10 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Teil B
Bedienungsanleitung
- B 11 -
Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Bedienungsanleitung
Teil B
Inhaltsverzeichnis
B.1 Beschreibung der Maschine ............................................................................................ 13
B.1.1 Funktionseinheiten ......................................................................................................13
B.2 Funktion der Maschine ..................................................................................................... 14
B.2.1 Funktionsablauf ........................................................................................................... 14
B.2.2 Anlegen und Ausrichten .............................................................................................. 14
B.2.3 Transportieren und Nähen ..........................................................................................15
B.2.4 Schalter ....................................................................................................................... 16
B.2.5 Bedienteil..................................................................................................................... 17
B.3 Bedienung ..........................................................................................................................18
B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung............................................................................ 18
B.3.2 Maschine vorbereiten .................................................................................................. 19
B.3.3 Nahtprogramm auswählen .......................................................................................... 21
B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren ........................................................................... 22
B.3.5 Nahtnummer deaktivieren ........................................................................................... 22
B.3.6 Fadenklemme manuell einstellen ............................................................................... 22
B.3.7 Tageszähler auf Null zurückstellen ............................................................................. 22
B.3.8 Nähstück ausrichten ................................................................................................... 23
B.3.9 Maschinenablauf starten ............................................................................................. 25
B.3.10 Einlegevorgang zurücksetzen..................................................................................... 25
B.3.11 Nahtprogramm stoppen .............................................................................................. 26
B.3.12 Maschine in Nullstellung fahren .................................................................................. 26
B.3.13 Maschine abschalten ..................................................................................................26
B.3.14 Maschine zwischenreinigen ........................................................................................26
- B 12 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Beschreibung der Maschine
B.1
B.1.1 Funktionseinheiten
Alle Funktionseinheiten des KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 sind an dem höhenverstellbaren Tisch­gestell montiert und frei zugänglich.
Transport- und Näheinheit
1
Haltestempel
2
Linearschiene mit Antriebsmotor
3
Garnständer
4
Nähkopf
5
Richt-Laser
a
Hauptklammer
b
Stoffklemme
l
Anschlagleiste
Steuerung
6
Bedienteil
7
Memory-Stick
Not-Schalter
8
Taste Programm-Stop
Arbeitstisch
e
Höhenverstellbares Tischbein
f
Arbeitsplatte mit Gleitblech für das Vakuum
j
Ablagetisch
k
Bündelklammer
Stromversorgung
9
Hauptschalter, Not-Aus-Schalter
c
Schaltkasten
d
Nähmotor-Steuerung
Druckluft-/Vakuumversorgung
i
Vakuumpumpe (optional) mit Vakuumschalter
m
Druckluftvorrichtung
Bedienschalter
g
Fußschalter Bündelklammer
h
Fußschalter Maschinenablauf
Abb. 1
Abb. 1
- B 13 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Funktion der Maschine
B.2.1 Funktionsablauf
Der Kurznaht-Automat 1911-5/1912-5 ermöglicht das au­tomatisierte Absteppen von Schlitzleisten. Das Nähstück wird manuell in Postion gebracht, auf der Arbeitsplatte durch Vakuum und Haltestempel fixiert und dann vom Transportsystem automatisch zum Nähkopf transportiert, genäht und ausgeworfen.
B.2.2 Anlegen und Ausrichten
Bündelklammer
Die zu bearbeitenden Nähstücke werden bündelweise in der Bündelklammer eingeklemmt und zum Vernä­hen bereitgehalten. Die Bündelklammer wird mit Druckluft betrieben und durch den Fußschalter gesteu­ert (siehe Abb. 1).
Anschlag, Abb. 2:
An der Anschlagleiste 2 wird der Parallelverlauf der Naht6 ausgerichtet.
Abb. 2/3
Abb. 2
Richt-Laser
Mit Hilfe des Richt-Laser wird das Nähstück für den korrekten Endpunkt der Naht ausgerichtet. Der Richt­Laser erzeugt eine rote Markierungslinie 5, an der das Nähstück 4 an der Anschlagleiste 2 angelegt wird. Die Stoffklemme 3 hält den Bund nieder.
Stellrad Absteppbreite, Abb. 3:
Mit dem Stellrad 1 wird die erforderliche Abstepp­breite relativ zur Anschlagsleiste des Arbeitstisches festgelegt. Diese Einstellung legt fest, wie weit die Hauptklammer2 über die Anschlagleiste hinausfährt, um das Nahstück aufzunehmen und zum Nähkopf zu transportieren. Das Stellrad läßt vier Einstellungen zu, die auf die vier werkseitig vorprogrammierten Naht­programme abgestimmt sind: Absteppbreite 30 mm Absteppbreite 32 mm Absteppbreite 35 mm Absteppbreite 37 mm
1
Abb. 3
- B 14 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.3 Transportieren und Nähen
Vakuum
Ist das Nähstück roten Markierungslinie des Richt-Lasers 6 ausge­richtet, wird es breitflächig durch das Vakuum an die Arbeitsplatte gesaugt.
Haltestempel
Gleichzeitig mit dem Vakuum wird das Nähstück mit Hilfe des Haltestempels 2 an einem zweiten Punkt auf der Arbeitsplatte fixiert. Der Haltestempel wird dazu abgesenkt und drückt das Nähstück gegen die Arbeits­platte.
Stoffklemme
Die Stoffklemme 5 hält bis zur Übernahme des Näh­stückes durch die Hauptklammer den Bund nieder.
Hauptklammer
Die Hauptklammer 4 übernimmt das Nähstück für den Transport zum Nähkopf. Sie fährt dazu nach vorne zur Anschlagsleiste und wird in Position ge­bracht. Die genaue Position der Hauptklammer über dem Nähstück wird von den Fotozellen am Reflexions­treifen auf der Anschlagleiste gemessen.
3
an der Anschlagsleiste und der
3
Abb. 4
Ist die Hauptklammer in Position, wird sie auf das Näh­stück abgesenkt. Die Fixiereinrichtungen Vakuum und Haltestempel werden außer Funktion gesetzt: Der Haltestempel wird angehoben, das Vakuum abge­schaltet. Die Hauptklammer schiebt das Nähstück von der Anschlagsleiste auf dem Gleitblech zum Nähkopf. Die Hauptklammer ist eine Kompensationsklammer, die unterschiedliche Stoffstärken am Bund ausgleicht.
Nähkopf
Der Nähkopf 7führt lediglich die Funktion Nähstich und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen, wie Kurvenverlauf der Naht, Bestimmung des Nahtan­fang- und des Nahtendpunktes werden vom Sensor­system der Maschine erfasst und von der Programm­steuerung entsprechend den eingestellten Werten gesteuert. Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes wird von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulenrestfa­denwächter) überwacht. Der Garnständer 1 kann zwei Garnrollen aufnehmen.
Abb. 4
1
7
2
6
3
5
4
- B 15 -
Beisler Nähautomation
B.2
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Funktion der Maschine
B.2.4 Schalter
Der Kurznaht-Automat ist mit drei Schaltertypen ausge­rüstet:
Notschalter für den Abbruch eines Nähprogrammes,
Netzschalter für Stromversorgung,
Steuerungsschalter zur Steuerung des Maschinenab­laufs.
Netzschalter
Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter 2 wird die Stromversorgung der Maschine ein- und ausgeschaltet. Bei längeren Auszeiten muss zur Sicherheit die Maschine mit dem Hauptschalter ausgeschaltet und damit alle Funktions­einheiten stillgelegt werden. Der Hauptschalter dient zusätzlich als Not-Aus-Schalter.
Schalter Vakuumpumpe
Mit den Schaltern 5 und 6wird die Vakuumversor­gung des Ansaugsystems ein- und ausgeschaltet.
5
Vakuumpumpe EIN
6
Vakuumpumpe AUS
Abb. 5
Notschalter
Taste Programm-Stop
Durch Drücken der Taste Programm-Stop 1 werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort gestoppt. Das Steuerungsprogramm führt ein Reset durch. Durch Drücken des Fußschalters 4fährt die Maschi­ne in Nullstellung und ist danach wieder betriebsbe­reit.
Steuerungsschalter
Fußschalter Bündelklammer
Durch Niederdrücken des Fußschalters 3 wird die Bündelklammer geöffnet. Wird der Fuß vom Schalter genommen, schließt die Bündelklammer.
Fußschalter Maschinenablauf
Mit dem Fußschalter Maschinenablauf 4 werden die Arbeitsschritte am KURZNAHT-AUTOMATEN gesteu­ert bzw. der vollautomatische Maschinenablauf gestar­tet.
Abb. 5
1
56
2
4
3
- B 16 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Funktion der Maschine
B.2
B.2.5 Bedienteil
Display
Am Display 1 werden während des Betriebes der Maschine die Werte des ausgewählten Nahtprogram­mes angezeigt. Werden Menüs aufgerufen, werden das Bildzeichen zum Menü oder die entsprechenden Parameter der Funktion angezeigt.
Display-Anzeige
8
Symbol der Naht
9
Bezeichnung des Nahtprogrammes (ein Naht­programm kann aus mehreren Nähten bestehen)
a
Nahtnummer des Nahtprogrammes
b
Bezeichnung der Naht
c
Anzeigefeld für die aktivierten Funktionen der Naht
d
Leiste der aufrufbaren Untermenüs Spezial­parameter
Steckplatz 3 für den Memory-Stick
Der Memory-Stick ist das Speichermedium für die Si­cherheitskopien aller Daten der Programmsteuerung. Programme können auf dem Memory-Stick kopiert und gesichert werden und bei Bedarf wieder in die Maschi­nensteuerung geladen werden.
Abb. 6
Abb. 6
Taste Programm-Stop
Wird dieTaste Programm-Stop 6 während des Ma­schinenablaufs gedrückt, werden alle Fahrbewegun­gen und der Nähvorgang gestoppt.
Nummernblock
Am Nummernblock 2 werden sämtliche veränder­baren Zahlenwerte eingegeben. Mit der Taste M werden die gewünschten Nahtpro­gramme aufgerufen. Mit der Taste P werden Untermenüs aufgerufen, Ein­gaben bestätigt und der Programmiermodus verlas­sen.
Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten 4 "Hoch" und "Tief" wird der Cur­sor (Blinkzeichen) im angewählten Menü zeilenwei­se nach oben bzw. nach unten bewegt. Mit der Pfeiltaste "Rechts" bzw. "Links" wird im an­gewählten Menü mit dem Cursor entweder der ge­wünschte Parameter markiert oder falls die Parame­terliste aus mehreren Seiten besteht, vor- oder zurück­geblättert.
Funktionstasten
Mit den Funktionstasten 7 werden in der angewähl­ten Ebene die Menüs zum Einstellen oder Ändern der Maschinenfunktionen aufgerufen.
Symbolleiste
Die Symbolleiste 5 weist auf die Menüs hin, die über die Funktionstasten direkt aus der Start-Ebene aufge­rufen werden können. Alle weiteren Funktionen der Maschine sind durch die Anwahl der entsprechenden Menüs in den unterschied­lichen Programm-Ebene einstell- oder veränderbar. Die jeweils dazugehörigen Symbole werden im Display des Bedienteils angezeigt.
- B 17 -
Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Maschinenablauf:
WARNUNG - Eingriff in Maschinenablauf!
Die Maschine wird durch Elektromotoren und Druck­luft angetrieben. Wird versucht, die beweglichen Ma­schinenteile von Hand zu stoppen oder den Bewe­gungsablauf von Hand zu beeinflussen, besteht Ver­letzungsgefahr.
Nicht mit der Hand in den Maschinenablauf eingrei­fen!
Während des Nähvorgangs nicht in den Wirkbe­reich der Nadel greifen!
Tritt während des Betriebes eine Störung des Ma­schinenablaufs auf, sofort den Taster Programm­Stop drücken!
Arbeitskleidung:
VORSICHT - Ungeeignete Arbeitskleidung!
Die beweglichen Maschinenteile können lose Teile von Kleidungsstücken aufwickeln und einziehen. Dadurch besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden.
Bei der Arbeit an der Maschine keine weiten oder offenen Kleidungstücke tragen!
Darauf achten, dass die Armbekleidung eng anliegt und geschlossen ist!
Umgang mit dem Richt-Laser:
VORSICHT - Schädigung der Netzhaut!
Wird das Auge längere Zeit in den Lichtstrahl des Lasers gerichtet, kann es zu einer Schädigung der Netzhaut kommen.
Den direkten Einblick in den Laserstrahl vermei­den!
Den Laserstrahl nicht in die Augen richten!
VORSICHT - Veränderung des Laserstrahls!
Eine optische Veränderung des Laserstrahls kann die Lichtstärke des Laserstrahls erhöhen und damit zur Gefahr für das Auge werden.
Ist die Richtung des Laserstrahles verändert, ver­stellt oder die Optik des Lasers beschädigt, die Ma­schine abschalten und außer Betrieb nehmen.
Keine optischen Hilfsmittel (Brenngläser oder Sichtscheiben) in den Strahlengang des Lasers bringen.
- B 18 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.2 Maschine vorbereiten
Vor Produktionsbeginn müssen die Versorgungsanschlüs­se überprüft, die Maschine an Druckluft und das Strom­netz angeschlossen und der Nähkopf präpariert werden.
1. Nadel einsetzen, Garn für Oberfaden einfädeln und Spule für Unterfaden in den Nähkopf einsetzen (sie­he dazu die Betriebsanleitung des Herstellers oder Ver­treibers des Nähkopfes).
2. Maschine an Druckluftversorgung anschließen. Dazu die Steckkupplung 7 des Druckluftschlauches in die Aufnahme der Druckluftversorgung des Betriebsrau­mes stecken. Die Druckluft wird durch einen Druck­minderer8 auf den nötigen Betriebsdruck von 6 bar reduziert. Am Manometer 9 kontrollieren, ob der rich­tige Betriebsdruck eingestellt ist. Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des Arbeitstisches montiert.
Abb. 7
Abb. 7
Drücke einstellen:
Die Betriebsdrücke werden an den 3 Druckreglern eingestellt:
• um den Druck zu erhöhen, den Drehschalter im Uhrzeigersinn verstellen,
• um den Druck zu verringern, den Drehschalter ge­gen den Uhrzeigersinn verstellen.
Funktionen der Druckregler:
• Luftfeder 1: ca. 0,4 bar, steuert die Fahrgeschwin­digkeit der Klammer zum Anschlag.
• Niederhalter 2: ca. 0,4 bar, steuert den Anpress­druck des Druckstückes auf die Klammer.
• Klammerdruck 3: 0,4 - 0,5 bar, steuert den An­pressdruck der Klammer auf das Nähmaterial.
HINWEIS - Vakuumversorgung!
Ist die Maschine mit der optinalen Vakuumpumpe ausge­stattet, ist die Vakuumversorgung betriebsbereit. Ist die Maschine für die kundenseitige Vakuumanlage vor­gerüstet, muss der bauseitige Vakuumschlauch 6 an den Anschlussstutzen4 des Vakuumventils 5angelegt wer­den.
1 2
3
9
8
6754
- B 19 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Bedienung
B.3.2 Maschine vorbereiten
3. Maschine an das Stromnetz anschließen.
WARNUNG - Stromschlag:
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung überprüfen.
Beschädigte Stecker, Steckdosen oder Netzkabel dürfen nicht zum Netzanschluss verwendet wer­den!
Die Maschine wird an eine Netzspannung von 230 V ±10 % bei 50/60 Hz angeschlossen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Werte des Stromversorgungsnetzes der Be­triebsräume mit den Angaben auf dem Typenschild an der Maschinenrückseite übereinstimmen.
Stimmen die Angaben für Spannung (V) und maximalen Strom (A) nicht überein, darf die Maschine nicht ange­schlossen werden.
Den Schutzkontaktstecker in eine ordnungsgemäß geerdete und abgesicherte Steckdose stecken.
Stellen Sie sicher, daß keine Zug- oder Druckkräfte auf das Stromkabel einwirken.
Abb. 8
4. Maschine am Hauptschalter 1 einschalten. Schalter
auf Position I legen.
5. Vakuumpumpe der Maschine einschalten. Schalter drücken oder bauseitige Vakuumquelle öffnen.
2
Abb. 8
2
1
- B 20 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.3 Nahtprogramm auswählen
Nach dem Einschalten der Maschine und dem Hochfah­ren des Steuerprogrammes ist das zuletzt ausgewählte Nahtprogramm eingestellt. Abb. 9: Die Nahtprogramme 1 werden im Memory-Spei- cher (M) abgespeichert. Bis zu 50 Nahtprogramme (M 01 - M 50) können dort einprogrammiert werden. Jedem Nahtprogramm wiederum sind maximal sechs Nahtnummern2 (01, 02, 03, 04, 05, 06) zugeordnet.
Die Programmsteuerung der Maschine ist werkseitig mit einem Standardprogramm ausgerüstet:
Nahtprogramm M 01 mit vier unterschiedlichen Nähten
zum automatisierten Absteppen von Schlitzleisten. Die
Nähte (01 - 04) kennzeichnen unterschiedlicher Absteppbreiten.
Ein Nahtprogramm kann entweder mit einer, mit mehreren Nähten oder mit allen sechs möglichen Nähten gleich­zeichtig kombiniert werden. Wird ein Nahtprogramm mit mehreren Nahtnummern auf­gerufen, werden die Nähte in der Reihenfolge der Naht­nummern von links nach rechts nacheinander abgearbei­tet. Die Reihenfolge der Nahtnummern ist beliebig. Wichtig ist, dass das Stellrad der Hauptklammer auf die Nahtnummer der Naht eingestellt wird, die zuerst abge­näht wird (linke Position in der Reihe der Nahtnummern).
Abb. 9/10
Abb. 9
1. Nahtprogramm am Bedienfeld auswählen.
Memory-Speicher aufrufen:
Taste drücken
Nummer des Nahtprogrammes wählen, z. B. 01:
Taste und drücken
Das ausgewählte Programm ist sofort aktiviert.
2. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
Taste 0 oder / drücken.
Auswahl bestätigen:
Taste % drücken.
3. Stellrad der Hauptklammer auf die ausgewählte Naht­nummer einstellen.
Abb.10
Abb. 10: Display-Anzeige während der Anwahl der Naht­nummer:
1
Aktive Nahtnummer
2
Passive Nahtnummer
3
Nahtnummer ist ausgewählt
- B 21 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Bedienung
B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren
1. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
Taste 0 oder / drücken.
Auswahl bestätigen:
Taste % drücken.
Die Nahtnummer der aktivierten Naht wird schwarz un­terlegt angezeigt.
B.3.5 Nahtnummer deaktivieren
1. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
Taste 0 oder / drücken.
B.3.7 Tageszähler auf Null zurückstellen
Diese Funktion dient dazu, den Tageszähler für einen Pro­duktionsdurchlauf oder einen abgeschlossenen Arbeits­gang auf Null zu setzen.
1. In Ebene 1 wechseln.
Taste drücken.
Am Display werden die Bildzeichen der anwählbaren Funktionen dieser Ebene angezeigt.
&'(6)@7 
2. Funktion Tageszähler zurücksetzen aufrufen.
)
Taste drücken
Auswahl bestätigen:
Taste % drücken.
Die Nahtnummer der deaktivierten Naht ist nicht mehr schwarz unterlegt.
B.3.6 Fadenklemme manuell einstellen
Vor dem ersten Start eines Nahtprogrammes muss die Fadenklemme des Oberfadens aktiviert werden, um zu verhindern, dass bei Start des Maschinenablaufs der Ober­faden aus der Nadel gezogen wird.
Taste drücken
Der Tageszähler ist jetzt auf Null zurückgesetzt.
3. Auf Startebene zurückkehren.
Taste drücken.
Displayanzeige: STUECK: 0000
- B 22 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.8 Nähstück ausrichten
Die zu verarbeitenden Nähstücke werden mit Hilfe der Bündelklammer am Ablagetisch bereitgehalten und auf dem Arbeitstisch zum Abnähen ausgerichtet. Wie das Nähstück ausgerichtet wird, ist abhängig von der Einstellung der Maschine.
Ausrichten mit Funktion "Feste Einschubstrecke", Bautyp 1912-5:
Ist die Funktion "Feste Einschubstrecke" eingeschaltet, wird das Nähstück mit dem Hoseneck an der Anschlag­leiste ausgerichtet.
1. Bündelklammer öffnen. Den Fußschalter "Bündelklam­mer" drücken und niedergedrückt halten, solange wie die Nähstücke in der Bündelklammer sortiert und zu­recht gelegt werden.
2. Bündelklammer schließen, Fuß vom Fußschalter neh­men.
3. Nähstück mit dem Hoseneck 2 der Anschlagleiste sowie für den Parallelverlauf der Naht an der Längs­seite3 der Anschlagleiste ausrichten. Der korrekte Nahtendpunkt wird von der Längenabtastung 1 des Sensorsystem erfasst und von der Programmsteue­rung entsprechend den eingestellten Werten gesteuert.
Abb. 11
Abb. 11
HINWEIS - Übernahmeposition Klammer!
Die Übernahmeposition der Hauptklammer sollte bei kleinster Absteppbreite auf den Wert 300 eingestellt sein (siehe Teil D, Programmieranleitung). Der Abstand Anschlag 3 zur Nadel 4sollte dabei 105 mm betragen.
- B 23 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Bedienung
B.3.8 Nähstück ausrichten
.
Ausrichten mit Funktion "Fotozelle", Bautyp 1911-5:
Ist die Funktion "Fotozelle" eingeschaltet, wird das Näh­stück an der Anschlagleiste und am Richt-Laser ausge­richtet.
1. Bündelklammer öffnen. Den Fußschalter "Bündelklam­mer" drücken und niedergedrückt halten, solange die Nähstücke in der Bündelklammer sortiert und zurecht gelegt werden.
2. Bündelklammer schließen. Fuß vom Fußschalter neh­men.
3. Nähstück für Parallelverlauf der Naht an der Anschlag­leiste2ausrichten. Um den korrekten Nahtendpunkt zu erhalten, das Nähstück exakt an der roten Markie­rungslinie des Richt-Lasers 3 anlegen.
HINWEIS - Reflexionsstreifen!
Die Position der Hauptklammer zum Nähstück wird durch die Fotozelle ermittelt. Die Fotozelle reagiert dabei auf das Licht, das vom Reflexionstreifen 1 reflektiert wird.
Abb. 12
Abb. 12
- B 24 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Bedienung
B.3
B.3.9 Maschinenablauf starten
Der Maschinenablauf kann in drei unterschiedlichen Ab­folgen (Modus 00, Modus 01, Modus 02) ausgeführt wer­den. Werkseitig ist Modus 01 voreingestellt, der einen weitestgehend vollautomatischen Maschinenablauf star­tet.
Maschinenablauf in Modus 00 (schnelle Version) steu­ern:
1. Nähstück anlegen.
2. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drückt halten:
• Das Vakuum wird eingeschaltet.
3. Fußschalter loslassen:
• Der Haltestempel wird abgesenkt.
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch: Die Hauptklammer übernimmt das Nähstück und transportiert es zum Nähkopf. Das Nähstück wird abgenäht und ausgeworfen. Die Hauptklammer fährt an die Startposition zurück. Der nächste Ma­schinenablauf beginnt.
HINWEIS - Nähstück nachlegen!
Wurde der vollautomatische Maschinenablauf gestartet, kann bereits das nächste Nähstück angelegt werden. Der Fußschalter ist so lange deaktiviert, bis die Haupt­klammer ihre Startposition erreicht hat und die Anschlag­leiste nach vorne fährt. Dann kann der nächste Maschi­nenablauf gestartet werden.
Maschinenablauf in Modus 01 (langsame Version) steuern:
1. Nähstück anlegen.
2. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drückt halten:
• Das Vakuum wird eingeschaltet.
3. Fußschalter loslassen:
• Der Haltestempel wird abgesenkt.
4. Fußschalter kurz drücken:
• Die Hauptklammer übernimmt das Nähstück.
5. Fußschalter kurz drücken:
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch: Die Hauptklammer transportiert das Nähstück zum Nähkopf, das Nähstück wird abgenäht und ausgeworfen. Die Hauptklammer fährt an die Startposition zurück. Der nächste Maschinenab­lauf beginnt.
2. Fußschalter loslassen:
• Der Haltestempel wird abgesenkt.
3. Fußschalter drücken und niedergedrückt halten:
• Die Hauptklammer übernimmt das Nähstück.
• Der weitere Maschinenablauf erfolgt automatisch. Wenn die Hauptklammer zum Nähkopf fährt, kann der Fußschalter losgelassen werden.
HINWEIS - Nähstück nachlegen!
Ist das Nähstück zum Nähkopf transportiert, kann das nächste Teil nachgelegt werden. Der Fußschalter ist solange deaktiviert, bis die Hauptklam­mer ihre Startposition erreicht hat und die Anschlagleiste nach vorne fährt. Dann kann der nächste Maschinenab­lauf gestartet werden.
Maschinenablauf in Modus 02 steuern:
1. Nähstück anlegen.
2. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drückt halten:
• Das Vakuum wird eingeschaltet.
3. Fußschalter loslassen:
• Der Haltestempel wird abgesenkt, das Nästück von der Hauptklammer übernommen.
4. Für jeden weiteren Maschinenschritt den Fußschalter drücken.
HINWEIS - Nähstück nachlegen!
Ist das Nähstück zum Nähkopf transportiert, kann das nächste Teil nachgelegt werden.
B.3.10 Einlegevorgang zurücksetzen
Diese Funktion ist abhängig vom Startmodus des Maschi­nenablaufs. Sie betrifft nur Maschinenbewegungen, die vor Beginn des automatische Ablaufes ausführbar sind. Die Maschinenbewegungen werden durch den Aktivie­rungsbefehl sofort in die Ausgangsposition zurückgesetzt.
"
Taste drücken
Alternativ kann Modus 01 folgendermaßen gesteuert werden:
1. Fußschalter Maschinenablauf drücken und niederge­drückt halten:
- B 25 -
Beisler Nähautomation
B.3
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
Bedienung
B.3.11 Nahtprogramm stoppen
1. Taste Programm-Stop drücken. Durch Drücken der Taste Programm-Stop werden alle Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort gestoppt.
Soll die Maschine nach einem Programm-Stop wieder ge­startet werden, müssen alle Funktionen zurückgesetzt und der Maschinenablauf in Nullstellung gebracht werden.
B.3.12 Maschine in Nullstellung fahren
Vor Beginn der Produktion, nach Maschinentests oder Kor­rekturen von Nahtprogrammen, muss die Maschine für den Start des Maschinenablaufs in Nullstellung gebracht wer­den:
Taste Programm-Stop 2 mal drücken.
B.3.13 Maschine abschalten
Bei längeren Arbeitspausen muss die Maschine komplett abgeschaltet werden.
1. Vakuum ausschalten. Vakuumschalter auf Position 0 legen.
2. Stromversorgung abschalten. Hauptschalter auf Po­sition 0 legen.
B.3.14 Maschine zwischenreinigen
Nach längeren Produktionsserien, mindestens aber einmal täglich muss die Maschine zwischengereinigt werden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt, besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine gezogen und verletzt zu werden. Vor allen Reinigungsarbeiten die Maschine vom Stromnetz nehmen!
Maschine am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen Wiederanschluß sichern.
Zwischenreinigung:
1. Stoffreste abräumen.
2. Staub und Fadenreste am Nähkopf, der Arbeitsplatte, der Hauptklammer und der Linearschiene mit Druck­luft gut abblasen.
- B 26 -
Loading...
+ 60 hidden pages