Diese Betriebsanleitung enthält folgende Teile:
Teil 1:Bedienungsanleitung (Seiten 1-xx)
diese richtet sich an den Bediener der Maschine, d.h. die Person, die mit und an der Maschine arbeitet.
Teil 2:Mechanikeranleitung (Seiten 2-xx)
diese dient der Inbetriebnahme, Einrichtung, Fehlersuche und
Wartung der Maschine und richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal.
Bitte beachten Sie alle Sicherheits-, Warn- und sonstigen Hinweise in dieser
Betriebsanleitung.
Die Maschine, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, unterliegt
einer kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung. Technische Änderungen
erfolgen dabei ohne gesonderte Mitteilung.
Teil 1Bedienungsanleitung
Hinweis
Diese Bedienungsanleitung enthält alle für die Bedienung der Maschine
erforderlichen Informationen. Sie ist für den Bediener der Maschine gedacht,
d.h. die Person, die mit und an der Maschine arbeitet. Bitte beachten Sie alle
Hinweise und Vorschriften.
InhaltSeite
Teil 1Bedienungsanleitung ........................................................................................ 1-1
1Sicherheits- und Warnhinweise ........................................................................ 1-3
7.5Störungen und Fehlermeldungen ....................................................................... 1-21
1-2
1Sicherheits- und Warnhinweise
1.1Gefahren-Klassifizierung
In dieser Betriebsanleitung werden drei verschiedene Arten von Hinweisen
verwendet, die durch verschiedene Symbole und Signalworte unterschieden
werden:
GEFAHR
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation oder Handlung hin,
die Personenschäden oder schwere Geräteschäden zur Folge haben kann.
ACHTUNG
Dies weist auf eine Situation oder Handlung hin, die möglicherweise Geräteschäden zur Folge haben kann.
Hinweis
Dies kennzeichnet Anwendungstips und andere nützliche Informationen oder
Hinweise.
Bitte beachten Sie alle Hinweise und Vorschriften.
1.2Allgemeine Sicherheits- u. Warnhinweise
GEFAHR
Es besteht Gefahr für Menschen, Sachen und Umwelt durch nicht sachgemäße Bedienung dieser Maschine. Installations- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr im Nähbereich des Nähkopfes! Während des Nähvorgangs nicht in die Wirkbereiche der Nadeln greifen!
GEFAHR
Vor allen Tätigkeiten an oder mit der Maschine (Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung, Reparatur usw.) muß die ausführende Person diese Betriebsanleitung mit allen Anlagen vollständig gelesen und verstanden haben.
GEFAHR
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muß die Maschine stromlos geschaltet, sowie die pneumatische Anlage drucklos gemacht werden.
ACHTUNG
Beschädigung der Maschine durch Anschluß an falsche Netzspannung! Vor
dem Anschließen Angaben im Abschnitt „Technische Daten“ beachten.
1-3
1.3Einleitung
Diese Betriebsanleitung teilt sich in zwei Hauptabschnitte:
•die Bedienanleitung mit allen notwendigen Informationen, diese Maschine
zu bedienen und täglich erforderliche Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen durchzuführen;
•die Mechaniker- und Programmieranleitung mit weitergehenden Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie einer Anleitung zur Programmierung von Steuerprogrammen.
1.4Adressaten der Anleitungen
Die beiden Teile der Betriebsanleitung richten sich an:
Bedienanleitungan den Bediener der Maschine, d.h. die Person, die
an und mit der Maschine arbeitet;
Mechanikeranleitungan qualifiziertes Fachpersonal, das aufgrund seiner
Ausbildung und Erfahrung die ihm übertragenen
Aufgaben überblicken, verstehen und mögliche
Gefahren erkennen kann.
ACHTUNG
Sämtliche Handlungen an und/oder mit der Maschine dürfen nur durch
autorisierte Personen erfolgen, die die entsprechenden Teile dieser Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Diese Bestimmung umfasst insbesondere die folgenden Tätigkeiten:
•Bedienung einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Produktionsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege
Als qualifiziertes Fachpersonal wird die Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person gemäß IEC 364 und DIN EN 60204-1 angesehen.
1.5Autorisierte Person
GEFAHR
Es besteht Gefahr für Menschen, Sachen und Umwelt durch nicht sachgemäße Bedienung dieser Maschine. Installations- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Als autorisiert gelten Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und
Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen
Aufgaben beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
1-4
Bediener der Maschine
Als autorisiert gelten Personen, die in der Bedienung der Maschine unterwiesen wurden und den allgemeinen einleitenden Teil der Betriebsanleitung,
sowie die Bedienanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Personal für Installation, Rüsten, Programmierung und Instandhaltung
Als autorisiert gelten Personen, die in allen Belangen der Maschine unterwiesen wurden, sowie die gesamte Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben.
1.6Umfang der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung des Stoßband-Automaten, Serie 1500/70 umfaßt
folgende Teile:
1. Bedienanleitung
2. Mechanikeranleitung
3. Elektroschaltpläne
4. Teileliste
5. Betriebsanleitung des Nähkopfes
Bitte überprüfen Sie die mitgelieferten Unterlagen auf Vollständigkeit.
1.7Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für Stoßband-Automaten der
Firma Beisler mit der Bezeichnung „Stoßband-Automat, Serie 1500/70“.
Diese Betriebsanleitung gilt nicht für den in der Maschine eingesetzten
Nähkopf. Bitte beachten Sie die beigefügte Betriebsanleitung des Nähkopfes,
für deren Richtigkeit wir keine Gewähr übernehmen.
Weitergehende Sicherheitsanweisungen (mündlich und schriftlich) für diese
Maschine oder die verwendeten Bauteile werden durch diese Betriebsanleitung nicht außer Kraft gesetzt.
Der Stoßband-Automat, Serie 1500/70 und diese Betriebsanleitung mit allen
zugehörigen Teilen sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachbau der Maschine wird strafrechtlich verfolgt. Alle Rechte an der Betriebsanleitung sind
vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner denkbaren Form, sei
es fotomechanisch, drucktechnisch, auf irgendwelchen Datenträgern oder
auch in übersetzter Form. Nachdruck dieser Betriebsanleitung - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der Beisler GmbH.
Diese Betriebsanleitung enthält eine möglichst exakte Beschreibung der
Maschine, jedoch keine Zusicherungen bestimmter Eigenschaften oder
Einsatzerfolge. Die Betriebsanleitung wurde vor der Herausgabe sorgfältig
geprüft. Die Beisler GmbH übernimmt die Gewähr dafür, daß diese Betriebs-
anleitung nicht mit Fehlern behaftet ist, die ihren Wert oder ihre Tauglichkeit
zu dem vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern. Die Herausgeber übernehmen jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendwelche Haftung für Folgeschäden, die sich aus der Anwendung der Betriebsanleitung ergeben. Für Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar.
Maßgebend ist, soweit nicht anders angegeben, der technische Stand zum
Zeitpunkt der gemeinsamen Auslieferung von Maschine und Betriebsanleitung durch die Beisler GmbH. Technische Änderungen ohne gesonderte
Ankündigung bleiben vorbehalten, bisherige Betriebsanleitungen verlieren
ihre Gültigkeit.
Es gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Beisler
GmbH.
Diese Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar
sein.
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der
Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht
auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen. Eingetretene
Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens) sind sofort den
zuständigen Stellen zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird. Es dürfen grundsätzlich
keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren
oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder
Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits-/Gefahrenhinweise an der Maschine beachten! Die gelb/
schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenquellen, z.B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung auch die
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
1-6
2Vorbemerkungen
2.1Haftungsausschluß
Wir garantieren die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne unserer Werbung,
der von uns herausgegebenen Produktinformationen und dieser Betriebsanleitung. Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit oder die
fehlerfreie Funktion bei Einsatz für einen anderen Zweck als den im Abschnitt
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ definierten.
Schadenersatzansprüche sind generell ausgeschlossen, ausgenommen bei
Nachweis von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit durch die Beisler GmbH oder
Fehlen zugesicherter Eigenschaften. Wird die Maschine in Umgebungen
eingesetzt, die nicht für sie geeignet sind oder die nicht dem üblichen Stand
der Technik entsprechen, so sind wir für die Folgen nicht verantwortlich.
Ferner lehnen wir die Verantwortung für Schäden an Anlagensystemen im
Umfeld des Stoßband-Automaten, Serie 1500/70 ab, die auf eine Fehlfunktion des Produktes oder Fehler in dieser Betriebsanleitung zurückzuführen
sind.
Wir sind nicht verantwortlich für die Verletzung von Patent- und anderen
Rechten Dritter außerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Wir haften nicht für Schäden, die durch gemäß dieser Betriebsanleitung
unsachgemäße Behandlung entstehen. Wir schließen ausdrücklich die
Haftung für entgangenen Gewinn aus und vor allem für Folgeschäden durch
nicht beachtete Sicherheits- und Warnhinweise. Wir haften nicht für Folgen
durch nicht seitens der Beisler GmbH zertifiziertes Zubehör.
Beisler Stoßband-Automaten sind für eine hohe Lebensdauer ausgelegt. Sie
entsprechen dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik und
wurden vor der Auslieferung in sämtlichen zugesagten Funktionen individuell
gesprüft. Der elektrische Aufbau entspricht den geltenden Normen und
Richtlinien, insbesondere DIN 5713 / VDE 0113. Die Beisler GmbH führt zur
Weiterentwicklung und ständigen Verbesserung kontinuierlich Produkt- und
Marktanalysen durch. Sollten trotz aller vorbeugenden Maßnahmen Fehlfunktionen oder Störungen auftreten, so ist der Beisler Kundendienst zu verstän-
digen. Wir sichern zu, daß umgehend geeignete Maßnahmen zur Behebung
des Schadens eingeleitet werden.
2.2Garantiebestimmungen
Wir gewährleisten die einwandfreie Funktion des Stoßband-Automaten, Serie
1500/70 gemäß dieser Betriebsanleitung mit Ausnahme der Werkzeuge und
Verschleißteile für einen Zeitraum von sechs Monaten nach Auslieferung laut
Lieferschein. Wird die Maschine im Mehrschichtbetrieb eingesetzt, so reduziert sich die Gewährleistungszeit entsprechend auf drei bzw. zwei Monate.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Datum der Anlieferung an den
Besteller, ungachtet des Zeitpunktes der Inbetriebnahme.Voraussetzung für
die Gewährleistung ist die Installation und Bedienung der Maschine nach den
Richtlinien dieser Betriebsanleitung und den Anweisungen der Mitarbeiter der
Beisler GmbH. Voraussetzung für eine kostenlose Instandsetzung ist inbesondere die nachgewiesene Beachtung der Betriebsanleitung bei Lagerung,
Transport, Inbetriebnahme und Betrieb.
Nur nach gesonderter Rücksprache und schriftlicher Freigabe durch die
Beisler GmbH dürfen Eingriffe in ein Gerät vom Kunden oder von Dritten
vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung übernimmt die Beisler GmbH
keine Verantwortung für eintretende Geräte-, Personen- oder Folgeschäden.
In diesem Fall erlischt die Gewährleistungspflicht.
1-7
Ebenfalls schließt die Beisler GmbH jede Verantwortung für Gerätefehler als
Folge von schadhaften oder funktionell fehlerhaften Einrichtungen im Umfeld
der Schließnaht-Anlage oder bei Verwendung von Zubehör, welches nicht
durch die Beisler GmbH geliefert wurde, aus.
Es gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Beisler
GmbH.
2.3Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Stoßband-Automat, Serie 1500/70 wurde für das Annähen des Hosenstoßbandes von der Rolle an bereits geschlossene Hosenbeine entwickelt.
Optional ist die Maschine mit einer Auszackvorrichtung ausgestattet.
GEFAHR
Diese Maschine wurde für einen spezifischen Zweck entwickelt und gebaut.
Umrüstungen können unter Umständen Sicherheitseinrichtungen dieser
Maschine in ihrer Wirksamkeit beeinflussen. Wir empfehlen dringend, in
einem solchen Fall unseren Kundendienst anzusprechen.
2.4Beschreibung der Maschine
Der Stoßband-Automat, Serie 1500/70 ermöglicht das rationelle Annähen
des Hosenstoßbandes von der Rolle an bereits geschlossene Hosenbeine.
Hierzu ist die Maschine mit verschiedenen Zuführeinrichtungen und einem
Nähkopf ausgestattet.
Optional kann die Maschine mit einer Auszackvorrichtung ausgestattet
werden, mit der die Hosenbeine unterhalb des Stoßbandes während des
Nähvorgangs automatisch ausgezackt werden.
Alle Maschinenkomponenten sind auf einem aus Vierkant-Stahlrohren
geschweißten Untergestell aufgebaut und werden durch ein innovatives
Mikroprozessorsystem gesteuert.
Die Maschinenbedienung erfolgt über ein Bediengerät. Hier lassen sich
verschiedene Steuerprogramme abrufen, neue Programme definieren und zu
Wartungs- und Reparaturzwecken alle Maschinenkomponenten individuell
überprüfen.
1-8
2.5Aufbau der Maschine
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1Ständer für Stoßbandrollen
2Bandabzugsgerät (Option)
3Stoßband
4Nähkopf
5Bandvorschubgerät
6Abschneidevorrichtung
7Nähfuß
8Auffangkorb für abgesaugte Nähreste
9Garnständer
10Lampe (Option)
11Bediengerät
12Arbeitstisch
13Hauptschalter
14Fußschalter
15Kurbel zur Einstellung der Arbeitstischhöhe
Nähere Informationen zu den einzelnen Komponenten der Maschine entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Kapiteln.
1-9
2.6Technische Daten
Maße (LxBxH)2.000 x 700 x 1.700 mm
Tischhöhe690 ... 950 mm (verstellbar)
Gewicht120 kg
Elektroanschluß220 V Wechselstrom
Luftanschlußmin. 5 bar
Leistungsaufnahme0,7 kW
Luftverbrauchca. 3 NL/AT
1-10
3Ein-/Ausschalten, Not-Aus, Wiederinbetriebnahme
1
2
3.1Einschalten
Hinweis
Bevor die Maschine eingeschaltet werden kann, muß sie an die Strom- und
Luftversorgung angeschlossen sein.
Der Hauptschalter (2) befindet sich an der Maschinenfront, rechts unterhalb
des Arbeitstisches.
Drehen Sie den Hauptschalter (2) im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten. Der
Griff des Schalters zeigt nun auf die Markierung „1 - ON“. Im Display des
Bediengerätes (1) wird die Grundanzeige angezeigt.
3.2Ausschalten
Drehen Sie den Hauptschalter (2) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er
fühlbar einrastet. Der Griff des Schalters zeigt nun auf die Markierung „0 OFF“.
3.3Notabschaltung mit dem Haupt-/Not-Aus-Schalter
Der Haupt-/Not-Aus-Schalter (2) befindet sich rechts unterhalb der Arbeitsflä-
che an der Stirnseite der Maschine.
Drehen Sie den Haupt-/Not-Aus-Schalter gegen den Uhrzeigersinn, bis er
einrastet. Dies bewirkt einen sofortigen Halt aller Bewegungen der Maschine,
die gesamte Maschine wird sofort stromlos.
1-11
3.4Wiederinbetriebnahme nach Notabschaltung
ACHTUNG
Beheben Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Ursache der Notabschaltung. Verständigen Sie in Zweifelsfällen den zuständigen Techniker. Die
Maschine darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Grund für
die Notabschaltung behoben worden ist.
Schalten Sie die Maschine mit dem Haupt-/Not-Aus-Schalter ein. Im Display
des Bediengerätes wird wieder die aktuelle Programmnummer angezeigt.
Die Maschine ist betriebsbereit.
3.5Luftdruck einstellen
Die Maschine benötigt einen Arbeitsdruck von min. 5 und max. 6 bar. Dieser
wird an der Druckluft-Versorgungseinheit eingestellt:
1
2
3
4
5
1 Druckluft-Anschlußschlauch
2 Drehregler zum Einstellen des Luftdrucks
3 Manometer
4 Sammelbehälter für Kondenswasser
5 Ablaßventil für Kondenswasser
Kontrollieren Sie den Luftdruck auf dem Manometer (3). Falls nicht 6 bar
angezeigt wird, regeln Sie den Luftdruck durch Verstellen des schwarzen
Drehreglers (2) korrekt ein.
4Bedienen des Nähkopfes
Die Bedienung des Nähkopfes wird in der separaten Betriebsanleitung des
Nähkopfes erläutert, die der Maschinendokumentation beiliegt.
Bitte beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise.
1-12
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.