21
umgekehrt).
• Die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Dualit empfohlen wurde, kann
Brände, Stromschläge oder andere
Personenschäden zur Folge haben.
• Das Netzkabel sollte so kurz wie möglich
sein, um Unfall- und Stolpergefahren
durch lange Kabel zu vermindern.
• Verlängerungskabel dürfen mit
entsprechender Umsicht verwendet werden.
• Bei Verwendung eines
Verlängerungskabels gilt:
1. Die für das Verlängerungskabel
angegebenen elektrischen
2. Nennwerte müssen mindestens
den
3. Nennwerten des Geräts
entsprechen..3. Das Gerät ist geerdet;
das Verlängerungskabel sollte ein
geerdetes Dreileiterkabel sein.
Das Verlängerungskabel sollte so verlegt
werden, dass es nicht von der
Arbeitsfläche oder Tischkante herunterhängt und dadurch für Kindern erreichbar
ist oder eine Stolpergefahr darstellen
könnte.
• Das Gerät darf nicht betrieben werden,
wenn das Netzkabel oder der
Gerätestecker beschädigt ist, eine Störung
vorliegt oder es auf irgendeine andere
Weise beschädigt ist.
Ein beschädigtes Netzkabel muss durch ein
spezielles neues Kabel ersetzt werden, das
über die Dualit-Hotline unter +44
(0)1293 652 500 erhältlich ist.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT
AUFBEWAHREN
Entfernen Sie die Verpackung vom
Wasserkocher und vom Sockel. Füllen Sie
den Kocher vor dem ersten Gebrauch oder
nach längerem Nichtgebrauch bis zur Max.Marke mit Wasser und bringen Sie es zum
Sieden. Schütten Sie dann das abgekochte
Wasser weg und spülen Sie den
Wasserkocher mit kaltem Leitungswasser aus.
Anschluss an die Stromversorgung
• Überprüfen Sie zunächst, ob die auf dem
Gerät angegebene Spannung mit der
Versorgungsspannung vor Ort übereinstimmt.
• Sollte es notwendig sein, den
Netzstecker vom Netzkabel
abzuschneiden, so muss der
Netzstecker anschließend sofort
entsorgt werden. Ein vom
Netzkabel abgetrennter
Gerätestecker darf nicht in eine
Netzsteckdose gesteckt werden –
Stromschlaggefahr!
3
• Der Gerätestecker darf nur verwendet
werden, wenn der Sicherungsdeckel
angebracht ist.• Die Sicherung darf nur
durch eine Sicherung mit dem gleichen
Stromwert ersetzt werden.
Ersatzsicherungen sind von Dualit
erhältlich und sollten eine ASTAZulassung nach BS 1362 besitzen.
•
HINWEIS: Beim Herunterheben des
Wasserkochers vom Sockel sind an der
Oberfläche des Sockels
Feuchtigkeitstropfen sichtbar. Hierbei
handelt es sich um den Dampf, der zum
automatischen Abschalten des
Wasserkochers dient – der Dampf kondensiert und wird durch Öffnungen an
der Unterseite des Wasserkochers
freigesetzt. Solch eine Kondensation ist
völlig normal und gibt keinen Anlass zu
Bedenken oder gar für eine Reklamation
des Wasserkochers.
Dualit Ltd. behält sich im Interesse der Produktverbesserung
das Recht vor, die Produktspezifikation ohne Vorankündigung
zu ändern.
SICHERHEITSHINWEISE
BITTE ANLEITUNG
DURCHLESEN
BITTE DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
SPÄTERE EINSICHTNAHME AUFBEWAHREN
• Zum Schutz vor Gefahren, die von elektrischen Geräten ausgehen können, dürfen Netzkabel, Gerätestecker, Sockel oder
Wasserkocher niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eingetaucht werden.
• Nicht in einem Badezimmer oder im
Freien benutzen.
• Das Gerät nur an den Griffen berühren,
– nicht an den heißen Flächen!
• Beim Öffnen des Deckels während des
Kochvorgangs besteht Verbrühungsgefahr.
• Vorsicht beim Ausgießen – – langsam
gießen und den Wasserkocher nicht zu
stark neigen.
• Nach dem Sieden bleibt das Wasser
noch lange Zeit heiß und kann dadurch
eine Verbrühungsgefahr darstellen.
Wasserkocher, Sockel und Netzkabel
von den Kanten der Arbeitsflächen fernhalten. Sie müssen außerhalb der
Reichweite von Kindern sein.
• Das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsichtigt lassen – dieses Gerät ist nur
unter Aufsicht zu betreiben.
• Den Wasserkocher nicht auf geneigten
Oberflächen betreiben.
• Den Wasserkocher nicht bewegen,
während er eingeschaltet ist.
• Vor dem Befüllen oder dem Ausgießen
den Wasserkocher vom Sockel herunternehmen.
• Den Wasserkocher vor der Reinigung
und vor dem Verstauen vollständig
abkühlen lassen.
• Keine alkalischen Reinigungsmittel
verwenden, da diese das Gerät
beschädigen könnten. Zum
Reinigen ein weiches Tuch und
mildes Reinigungsmittel verwenden.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und
geistig oder körperlich eingeschränkten
Personen verwendet werden, es sei
denn sie werden dabei beaufsichtigt.
• Kinder niemals unbeaufsichtigt in die
Nähe des Geräts lassen und darauf
achten, dass sie nicht damit spielen.
• Bei Nichtgebrauch, vor dem Umstellen
und vor dem Reinigen den Stecker des
Sockels aus der Wandsteckdose ziehen.
• Vor dem Einschalten des Wasserkochers
überprüfen, ob der Deckel vollständig
geschlossen ist – anderenfalls schaltet sich
der Kocher evtl. nicht ordnungsgemäß aus.
• Vor dem Einschalten überprüfen, ob der
Wasserkocher richtig auf dem Sockel
sitzt.
• Den Wasserkocher höchstens bis zum
unteren Rand der Max.-Marke an der
Wasserstandsanzeige mit Wasser füllen.
• Wasserkocher, Sockel und Netzkabel von
heißen Flächen, Kochfeldern und
Gasbrennern fernhalten.
• Den Wasserkocher nicht für andere
Zwecke als zum Erwärmen von Wasser
benutzen.
• Den Wasserkocher nur mit ord-
nungsgemäß eingesetztem
Wasserfilter betreiben.
• Den Wasserkocher nur einschalten, wenn
mindestens 250 ml Wasser enthalten ist.
Der Boden muss bedeckt sein.
• Dieser Wasserkocher ist nur für den
Einsatz im Haushalt vorgesehen.
• Zum Abtrennen vom Netz Schalter auf
‚Aus‘ stellen und Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen.
• Den Wasserkocher nur mit dem mitgelieferten Sockel verwenden (und
WICHTIG – VOR
GEBRAUCH
20