Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software
des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine
Bedienung reagiert. In diesem Falle gehen Sie bitte folgendermaßen vor :
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen
Kurze Zeit warten
Netzverbindung wieder herstellen
Gerät einschalten.
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät
ist wieder betriebsbereit.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts .........................5
Wie Sie das Gerät entsorgen ..................................... 46
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Sicherheit und Aufstellen des
Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100-
240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen
Sie niemals, das Steckernetzteil mit einer anderen
Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb
genommen werden.
Das Steckernetzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet
ist.
Wenn das Steckernetzteil des Geräts defekt ist bzw.
wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es
nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Steckernetzteil von der Steckdo-
se am Steckernetzteil ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blu-
menvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen,
und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher
Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht
in das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. bren-
nende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
5
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht
mit metallischen Gegenständen oder den Fingern
berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls Sie das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Steckernetzteil.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies
kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Aufstellen des Geräts
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen
könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte
möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder
Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät
ist für die Verwendung in trockener Umgebung und
in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben. Nicht im Freien verwenden!
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Ab-
drücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen
Ihren Möbeln und dem Gerät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Geräts
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Kabel des Steckernetzteils so,
dass niemand darüber stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel des Steckernetz-
teils oder der Stecker immer leicht zugänglich sind,
sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Die Steckdose sollte möglichst
nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Steckernetzteil vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugängli-
chen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Stec-
kernetzteil.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das
Steckernetzteil.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen,
die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren,
Lautsprecher, Transformatoren).
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der
prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da
sich sonst das Gehäuse verformen kann.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern,
kann zu Gehörschäden führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen
Räumen zur Musikwiedergabe bestimmt. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und
nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
7
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Gerät mit Teleskop-Antenne,
Steckernetzteil, 9V, 1000 mA,
diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften des
Geräts
Automatische Netzwerksuche und Einrichtung mit
Wizard
Zugriff auf unzählige Radiostationen weltweit
Wiedergabe Ihrer digitalen Musikbibliothek über das
Heimnetzwerk, Mediaplayer
Keine zusätzlichen Gebühren
Ihr Internetradio verbindet Sie mit tausenden von Radio-
stationen rund um die Welt. Nach dem Anschluss ermöglicht Ihnen das Gerät über Ihre WLAN-Verbindung sowohl “Live Radio” zu streamen als auch sog. Podcasts
zu hören.
Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues digita-
les Format zur Verfügung, durch welches man kristallklaren Sound ohne Rauschen und Knistern hören kann.
Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW
87,5–108 MHz (analog) und DAB 174–240 MHz (digital).
Sie können je 10 Sender auf PRESET-
Programmplätze im Modus DAB bzw. UKW speichern.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion mit
Zeit- und Datumsanzeige ausgestattet.
Automatische Zeit-/Datum-Einstellung über das
DAB-Signal bzw. Internet.
Sie können ein externes Audio-Gerät anschließen.
Das Gerät besitzt einen Kopfhöreranschluss.
Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung.
Das Gerät unterstützt den Spotify-Musikdienst.
Sie können das Gerät mit der App 'DOK Frontier' mit
jedem Smartphone fernsteuern.
8
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
WLAN-Systemvoraussetzungen
Sie benötigen einen Zugang zu einem DSL-Anschluss,
durch den zusätzliche Kosten entstehen. Es muss z.B.
im Router (oder Access Point) die Netzwerkeinstellungen, IP-Vergabe (statisches oder dynamisches Routing
DHCP) geprüft und eingestellt werden.
Unter Umständen benötigen Sie die MAC-Adresse des
Internetradios; diese finden Sie im Menü Systemeinste-lungen, Interneteinstellungen, Einstellungen anzeigen,
MAC Adresse.
Wenn das zur Verfügung stehende WLAN-Netz eine
Verschlüsselung nutzt (WEP: Wired Equivalent Privacy
oder WPA: WiFi Protected Access), müssen Sie die
entsprechende Zugangskennung eingeben. Erst danach
können Sie das Gerät mit dem Internet verbinden.
Sofern Ihr WLAN-Router (der sog. Access-Point oder
Zugangspunkt) auf unverschlüsselten Zugang eingestellt
ist, benötigen Sie keinen Zugangscode.
Ist der Zugang zum WLAN auf bekannte Geräte beschränkt, benötigen Sie die MAC-Adresse, s.o.
Sie können das Gerät auch über die WPS-PBC-Methode
mit Ihrem Router/Netzwerk verbinden, falls Ihr Router
dies unterstützt. Die PBC-Methode (Push-ButtonKonfiguration) ist ein Standard für die einfache Einrichtung eines sicheren kabellosen Netzwerks. Siehe S. 16.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet normalerweise in einem Radius von
ca. 30 Metern um den WLAN-Zugangspunkt. Die Reichweite ist sehr stark von den örtlichen Bedingungen abhängig. So können Mauern oder Betondecken sowie
Türzargen aus Metall die Reichweite reduzieren.
In diesem Fall können Sie durch die Installation eines
Reichweitenexpanders die Reichweite in Ihrem WLANNetzwerk erhöhen.
Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass Ihr WLAN-Router eingeschaltet ist und der
DSL-Zugang aktiv ist. Beachten Sie die zugehörigen
Hersteller-Anleitungen.
Wir empfehlen eine DSL-Verbindung mit Flat-RateVertrag.
9
Geräteübersicht
1
23
46
78
9
5
10
11
12
15
14
13
Geräteübersicht
Bedienelemente
10
Geräteübersicht
1
2 MODE Quelle einstellen:
3 INFO Informationen einblenden
4 ALARM Wecker einstellen
5 Display
6 SLEEP SLEEP-Funktion aktivieren
7 MENU Menü öffnen, verlassen
8 PRESET kurz drücken: PRESET-Radiostationen
9 BACK im Menü zurück, Menü verlassen
10 SCROLL
SELECT
I▹▹��I
Einschalten, Ausschalten des Geräts
Internet Radio, Music-Player,
DAB+, FM Radio (UKW), AUX IN
aufrufen
lang drücken: PRESET-Radiostationen
speichern
Drehen:
Menü-Navigation Internet Radio
TUNER: PRESET-Sender wählen
DAB: durch Stationen schalten
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an das Stromnetz (100-240 V ~, 50/60 Hz) an.
Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse 15 (DC 9V) am
Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die
Steckdose stecken.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Zur Erstinstallation für WLAN siehe S. 14.
Zur Navigation in den Menüs siehe S. 18.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus
der Steckdose. Ziehen Sie am Steckernetzteil und nicht
am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das
Steckernetzteil. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen
Sie das Steckernetzteil.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf
das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen
Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen
Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wie Sie den Antennenempfang verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender
hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab.
Mit der DAB/UKW-Teleskopantenne 12 kann ein brauchbarer Empfang erzielt werden.
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DABBetrieb) sollte die DAB/UKW-Teleskopantenne 12 unbedingt in der vollen Länge positioniert werden.
Hinweis zur Empfangsverbesserung:
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der DAB-Antenne,
insbesondere in den Randgebieten des DAB-Empfangs.
Im Internet kann man z.B. unter „www.digitalradio.de“ die
Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in
Richtung des Sendemastes.
12
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Ziehen Sie die Antenne zunächst voll aus, drehen
Sie die Antenne auch in verschiedene Richtungen.
Ggf. die Antenne wieder etwas einschieben.
Bei schlechtem Wetter kann der DAB-Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
Hinweis für DAB:
Mittels der Signalstärkeanzeige sowie der SignalfehlerAnzeige (signal error rate) können Sie die optimale Antennenausrichtung und ggf. den besten Aufstellplatz
finden.
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.
Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klin-
kenstecker.
Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die
Kopfhörer-Buchse 13 des Geräts.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über
den Kopfhörer.
Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möch-
ten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der
Kopfhörer-Buchse des Geräts.
Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen
Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. CDPlayer, DVD-Player, AV-Receiver, iPod oder andere
MP3-Player) über die Lautsprecher dieses Gerätes wiedergeben.
Verbinden Sie den Audioausgang Ihres externen
Gerätes über ein Audiokabel (mit 3,5 mm KlinkenStecker) mit dem AUX IN-Anschluss 14.
Drücken Sie den Betriebsartwahlschalter MODE 2
wiederholt, bis AUX-Modus im Display erscheint.
Regeln Sie die Lautstärke an beiden Geräten.
13
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Hinweis Netzwerkname:
Wie Sie das WLAN einrichten
Nach dem erstmaligen Einschalten erscheint der Einrichtungsassistent. Führen Sie die Grundeinstellung
durch, um das WLAN einzurichten und um InternetRadiosender zu hören. „Welcome to Digital Radio“ erscheint zunächst im Display.
Stellen Sie das Zeitformat ein (12 oder 24).
Autom. Update: Wählen Sie die Quelle für die Zeit-
synchronisation. D.h., die Uhrzeit kann damit automatisch eingestellt werden, z.B. über Update von DAB oder Update Internet, d.h. die Uhrzeit kann
über das Internet synchronisiert werden.
Falls Sie kein Update wählen, geben Sie die Uhrzeit
und das Datum manuell ein. Dazu SCROLL/SELECT
10 drehen/drücken.
Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden
und stellen Sie ggf. Sommer- und Winterzeit ein.
Wählen Sie mit SCROLL/SELECT 10 die WLAN-
Region aus und bestätigen Sie mit
SCROLL/SELECT 10.
Hinweis:
Das Gerät sucht jetzt nach vorhandenen Netzwerken,
Suchlauf erscheint im Display.
Bei der Erstinbetriebnahme sollten Sie jetzt ein paar
Minuten warten.
Wird kein drahtloses Netzwerk gefunden, zeigt das
Gerät die Meldung „Neuer Suchlauf“ bzw. „Manuelle
Konfig.“ an.
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Router und das WLAN
eingeschaltet sind.
Als Netzwerk-Name bezeichnet man die Kennung eines Funknetzwerkes, das auf IEEE 802.11
besitzt eine konfigurierbare, so genannte SSID (Service Set IDentifier), um das Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Sie stellt
also den Namen des Netzes
im Router abgeschaltet werden. Dann kann das Internetradio Ihr
Netzwerk unter Umständen nicht finden. Überprüfen Sie die Einstellung im Setup Ihres Routers.
basiert. Jedes Wireless LAN
dar. Die Aussendung der SSID kann
14
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.