Dual IR 5.1 User manual [de]

IR 5.1 V1_05-14
Portables WiFi Internet-
und UKW Radio
IR 5.1
Bedienungsanleitung
Ersatzeile & Zubehör:
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und  sicheren
Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan­leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,  bedient,  reinigt  oder entsorgt.
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen oder Handlungsschritte
handelt.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedie­nung reagiert. In diesem Falle gehen Sie bitte vor wie auf S. 29 beschrieben.
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Gerät können Sie rund um die Uhr unter http://www.dual-shop.de/ersatzteile-zubehoer/ erfragen. Bitte beachten Sie, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb von Deutschland versenden können.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts ............................4
Sicherheit ...........................................................................4
Umgang mit Batterien ........................................................5
Die Beschreibung des Geräts ............................................8
Der Lieferumfang ...............................................................8
Die besonderen Eigenschaften des Geräts .......................8
Systemvoraussetzungen....................................................8
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten.................12
Wie Sie die Batterien/Akkus einlegen ..............................12
Wie Sie den Antennenempfang verbessern.....................13
Wie Sie die Stütze ausklappen ........................................14
Wie Sie das WLAN einrichten .......................................14
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen.......18
Wie Sie das Gerät einschalten..............................................18
Wie Sie die Lautstärke einstellen.....................................18
Wie Sie die Quelle einstellen ...........................................18
Wie Sie das Gerät ausschalten........................................18
Wie Sie im Menü navigieren..........................................19
Menü-Übersicht................................................................19
Wie Sie das Internet-Radio bedienen .............................20
Überblick Menü Internet Radio.........................................20
Wie Sie das Webportal einrichten....................................20
Zugriffscode generieren ...................................................21
Wie Sie einen Sender auswählen ................................... 22
Sender speichern (PRESET) .......................................... 23
PRESET-Sender wählen................................................. 23
Podcasts.......................................................................... 23
Media-Player als UPnP-Server verwenden..................... 25
Überblick Menü Media Player ......................................... 26
Zugriff auf Gemeinsame Medien..................................... 27
Wie Sie das UKW-Radio bedienen.................................. 28
Sender speichern (PRESET) .......................................... 28
PRESET-Sender wählen................................................. 28
Überblick Menü FM ......................................................... 29
Die Systemeinstellungen wählen................................. 30
Zeiteinstellung ................................................................. 30
Übersicht Menü Internet Einst.......................................... 31
Manuelle Einstellungen ................................................... 31
Werkseinstellung............................................................. 32
Wie Sie das Gerät reinigen........................................... 32
Wie Sie Fehler beseitigen ............................................. 33
Technische Daten.......................................................... 35
Wie Sie das Gerät entsorgen........................................ 36
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Sicherheit und Aufstellen des Ge­räts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedie­nungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter!
Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung
von 100-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Steckernetzteil mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Das
Wenn das
Beim Abziehen des
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Steckernetzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Steckernetzteil defekt ist bzw. wenn das
Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Be­trieb genommen werden.
Steckernetzteil von der Steckdose
am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Steckernetzteil.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade-
wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blu-
menvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Be­trieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht
in das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. bren-
nende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
4
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und an­dere.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht
mit metallischen Gegenständen oder den Fingern be­rühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benut­zen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies
kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel­ten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen. Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernst­haften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt auf­suchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosions- gefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzei-
tig aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und
verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsge-
fahr!
Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen,
auseinander zu nehmen, auf eine Temperatur von über 100°C zu erhitzen oder zu verbrennen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen
Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer
5
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Vorsicht!
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnen­strahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhand­schuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem troc­kenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge-
fahr!).
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhal­tigen Batterien:
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüf­tung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die notwendige Luftzirkulati­on kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitun-
gen verdecken.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Ab-
drücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf­oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke Ma-
gnetfelder erzeugen.
Bei Verwendung von Energiesparlampen in unmittel-
barer Nähe kann ggf. die Funktion des Gerätes beein­trächtigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Ge-
rät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb neh­men.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stec-
ker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Ver­legen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein. Zur Netzverbindung Steckernetzteil vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Steckernetzstecker aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Stecker-
netzteil aus der Steckdose.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das Stec­kernetzteil aus der Steckdose.
Netzbetrieb: Entnehmen Sie die Batterien, um diese zu
schonen und das Gerät gegen auslaufende Batterie­säure zu schützen!
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhö­rern, kann zu Gehörschäden führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen zur Verwendung als Radio bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be­stimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
7
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Die Beschreibung des Geräts Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Radio-Gerät mit Teleskop-Antenne,  Steckernetzteil, 6V, 500 mA,  diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften des Ge­räts
Automatische Netzwerksuche und Einrichtung mit
Assistent
Zugriff auf mehr als 10.000 Radiostationen  Wiedergabe Ihrer digitalen Musikbibliothek (UPnP
über das
Automatisches Update der Stationsliste  Keine zusätzlichen Gebühren
Ihr Internetradio verbindet Sie mit tausenden von Radio­stationen rund um die Welt. Nach dem Anschluss ermög­licht Ihnen das Gerät über Ihre WLAN-Verbindung sowohl “Live Radio” zu streamen als auch sog. Podcasts zu hö­ren.
Heimnetzwerk des „Media Player“
)
Das Radio empfängt auf den Frequenzen
UKW 87,5–108 MHz (analog).
Sie können je 10 UKW-Sender sowie Internet-
Radiosender auf PRESET-Programmplätze spei­chern.
Das Display besitzt eine Beleuchtung.
Systemvoraussetzungen
Sie benötigen einen Zugang zu einem DSL-Anschluss, durch den zusätzliche Kosten entstehen. Eventuell müs­sen z.B. im Router (oder Access Point) die Netzwerkein­stellungen, IP-Vergabe (statisches oder dynamisches Rou­ting DHCP) geprüft und eingestellt werden.
Unter Umständen benötigen Sie die MAC-Adresse des Internetradios; diese finden Sie im Hauptmenü, System­einstellungen, Internet-Einstellungen, Einstellungen anzei­gen.
8
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Wenn das zur Verfügung stehende WLAN-Netz eine Verschlüsselung nutzt (WEP: Wired Equivalent
Privacy oder WPA: WiFi Protected Access), müs­sen Sie die entsprechende Zugangskennung eingeben. Erst danach können Sie das Gerät mit dem Internet ver­binden.
Sofern Ihr WLAN-Router (der sog. Access-Point oder
Zugangspunkt) auf unverschlüsselten Zugang einge­stellt ist, benötigen Sie keinen Zugangscode.
Ist der Zugang zum WLAN auf bekannte Geräte be-
schränkt, benötigen Sie die MAC-Adresse, siehe S. 8.
Sie können das Gerät auch über die WPS-PBC-
Methode mit Ihrem Router/Netzwerk verbinden, falls Ihr Router dies unterstützt. Die PBC-Methode (Push­Button-Konfiguration) ist ein Standard für die einfache Einrichtung eines sicheren kabellosen Netzwerks. Siehe S. 16.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet normalerweise in einem Radius von ca. 30 Metern um den WLAN-Zugangspunkt. Die Reichweite ist sehr stark von den örtlichen Bedingungen abhängig. So können Mauern oder Betondecken sowie Türzargen aus Metall die Reichweite reduzieren.
In diesem Fall können Sie durch die Installation eines Reichweitenexpanders die Reichweite in Ihrem WLAN­Netzwerk erhöhen. Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass Ihr WLAN-Router eingeschaltet ist und der DSL­Zugang aktiv ist. Beachten Sie die zugehörigen Her­steller-Anleitungen.
Wir empfehlen eine DSL-Verbindung mit Flat-Rate­Vertrag.
9
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
1
2
4
3
5
13 11
12 10 9 8 7 6
1
14
15
16
17
Bedienelemente
10
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
1
ON/OFF
2 Display
TUNING
3
4 SELECT Menüoption aktivieren 5 PRESET–
PRESET+
6 ��I Mediaplayer: nächster Titel, Vorlauf 7 II Mediaplayer: PLAY/PAUSE 8 I▹▹ Mediaplayer: voriger Titel, Rücklauf 9 MODE Quelle einstellen: Internet Radio, Media-
10 INFO Informationen einblenden
11 MENU Menü öffnen, verlassen 12 BACK Zurück zum vorigen Menü
Einschalten, Ausschalten des Geräts
UKW: Sendersuche, Frequenzeinstel­lung; in Menüs navigieren
lang drücken: Sender speichern kurz drücken: Sender durchschalten
player, FM Radio (UKW)
Menü verlassen
13 Lautsprecher 14 –VOLUME+ Lautstärkeregler
nach oben +: lauter, nach unten –: leiser
15
Kopfhöreranschluss 3,5 mm Klinkenstecker
16 DC 6 V
Anschlussbuchse Steckernetzteil
17 UKW-Teleskopantenne
Rückseite
- Stütze zum Ausklappen
- OPEN Batteriefach 4 x 1,5 V AA (LR6)
- Typenschild
11
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stecker­netzteil an das Stromnetz (100-240 V ~, 50/60 Hz) an.
Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Netzteils in die Buchse 16 (DC 6V) am Gerät stecken und dann den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung überein­stimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Zur Erstinstallation für WLAN siehe S. 14. Zur Navigation in den Menüs siehe S. 19.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus der Steckdose. Ziehen Sie am Steckernetzteil und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Steckernetzteil. Wenn das Gerät längere Zeit nicht be­nutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das Steckernetzteil.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausrei­chende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Frei­raum von mindestens 10 cm um das Gerät. Netzbetrieb: Entnehmen Sie ggf. die Batterien, um diese zu schonen und das Gerät gegen auslaufende Batteriesäure zu schüt­zen!
Wie Sie die Batterien/Akkus einlegen
Drehen Sie das Gerät so, dass Sie das Batteriefach
der Rückseite öffnen können. Schieben Sie den Batte­riefachdeckel in Pfeilrichtung.
Zum netzunabhängigen Betrieb benötigen Sie 4 alka-
lische Batterien, Typ AA „Mignon“, 1,5 V (nicht im Lie­ferumfang enthalten). Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Siehe Grafik am Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfäl-
tig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäu­se einrasten.
Entfernen Sie Batterien/Akkus falls Sie das Gerät für
einen längeren Zeitraum nicht benutzen So vermeiden Sie ein Auslaufen und eine Beschädigung des Gerä­tes.
12
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Hinweis: Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien gleichen Typs zu verwenden. Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien. Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!
Hinweis:
Das Gerät schaltet automatisch auf Batteriebetrieb, falls das Steckernetzteil entfernt wird. Das Gerät funktioniert auch mit 1,2 V Akkus. Die Spielzeit ist geringer als bei Verwendung alkalischer Batterien (1,5 V).
Vorsicht!
Die Akkus gehören nicht in Kinderhände. Das Verschluc­ken von Akkus/Batterien kann zu ernsthaften Gesund­heitsschäden führen.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Be­stimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Wie Sie den Antennenempfang ver­bessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der UKW-Teleskopantenne 17 kann ein ausgezeichne­ter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden..
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhö­rer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Re­geln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Geräte­lautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) an­schließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klin-
kenstecker.
Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopf-
hörer-Buchse
15 des Geräts.
13
Wie Sie das WLAN einrichten
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer.
Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möch-
ten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.
Wie Sie die Stütze ausklappen
Sie können das Gerät mit ausgeklappter Stütze stabil schräg aufstellen. Öffnen Sie die Stütze an der Geräterückseite, indem
Sie diese ausklappen.
Stellen Sie das Gerät vorsichtig mit der Stütze ab.
Wie Sie das WLAN einrichten
Nach dem erstmaligen Einschalten erscheint der Einrich­tungsassistent. Führen Sie die Grundeinstellung durch,
um das WLAN einzurichten und um Internet-Radiosender zu hören. Stellen Sie zunächst bei „Language“ die Bedie­nersprache ein. Für Deutsch -> German.
Hinweis:
Option wählen: Tasten TUNING  Gewählte Option aktivieren: SELECT 4 drücken.  Schritt zurück: Taste BACK 12 drücken.
Assistent ausführen:
Wählen Sie JA. Bestätigen Sie mit SELECT 4. Stellen Sie das Zeitformat ein (24h oder 12h). Autom. Update : Wählen Sie die Quelle für die Zeit-
synchronisation. D.h., die Uhrzeit kann damit automa­tisch eingestellt werden, z.B. über UKW (RDS-Signal – Update from FM) oder Update from Net, d.h. die Uhrzeit kann über das Internet synchronisiert werden.
3 drücken.
14
Wie Sie das WLAN einrichten
Hinweis Netzwerkname:
tet werden. Dann kann das Internetradio Ihr Netzwerk unter Umständen
Falls Sie kein Update wählen, geben Sie die Uhrzeit
und das Datum manuell ein.
Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden. Stellen Sie Sommer- bzw. Winterzeit ein.
Hinweis:
Das Gerät sucht jetzt nach vorhandenen Netzwerken, Suchlauf erscheint im Display.
Bei der Erstinbetriebnahme sollten Sie jetzt ein paar
Minuten warten.
Wird kein drahtloses Netzwerk gefunden, zeigt das
Gerät die Meldung „Neuer Suchlauf“ bzw. „Manuelle Konfig.“ an.
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Router und das WLAN
eingeschaltet sind.
Als Netzwerk-Name bezeichnet man die Kennung eines Funknetzwer­kes, das auf IEEE 802.11 konfigurierbare, so genannte SSID (Service Set IDentifier), um das Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Sie stellt also den Namen des Netzes
nicht finden. Überprüfen Sie die Einstellung im Setup Ihres Routers.
basiert. Jedes Wireless LAN besitzt eine
dar. Die Aussendung der SSID kann im Router abgeschal-
Das WLAN sollte die SSID (siehe Kasten) aussenden. In manchen Fällen findet das Gerät
mehrere WLAN-Netzwerke.
Schalten Sie mit
3 durch die WLAN-Netzwerke und wählen Sie Ihr WLAN mit SELECT 4.
Falls es sich um ein offenes WLAN handelt, erfolgt
der Verbindungsaufbau automatisch.
Für ein abgesichertes Netzwerk bzw. der Einstellung der Verschlüsselung WEP („Wired Equivalent Privacy“) / WPA / WPA2 („Wi-Fi Protected Access“) sehen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung Ihres Routers nach. WPA2 ist die zum gegenwärtigen Zeitpunkt sicherste verfügbare Ver­schlüsselung. Bei älteren Geräten ist WPA ggf. nicht ver­fügbar; wählen Sie in einem solchen Fall WEP als Ver­schlüsselung aus.
Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server Ihres Rou-
ters aktiviert ist. Das Gerät bezieht dann automatisch eine von DHCP zugewiesene Netzwerkadresse. An­derenfalls müssen Sie das Internet-Radio manuell konfigurieren, s. S. 31 (nur für Nutzer mit Netzwerk­Kenntnissen zu empfehlen).
Wird die SSID nicht ausgesendet, müssen Sie das
Internet-Radio manuell konfigurieren, s. S. 31.
15
Wie Sie das WLAN einrichten
Geschützte Netzwerke
Haben Sie Ihr WLAN gewählt und ist dieses WLAN
durch einen Schlüssel (Key) geschützt, erscheint der Bildschirm zur Passworteingabe.
Das gewählte Zeichen ist durch die Markierung unter-
legt.
Mit
aus. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung. Betätigen Sie wünschte Zeichen markiert ist.
Bestätigen Sie das markierte Zeichen mit SELECT 4.
3 wählen Sie Buchstaben oder Zeichen
3 wiederholt, bis das ge-
Mit INFO 10 schalten Sie direkt zu BKSP, OK bzw.
CANCEL.
Um eine Falscheingabe zu löschen, markieren Sie
BKSP und drücken Sie SELECT 4.
Markieren Sie CANCEL und bestätigen Sie mit
SELECT 4, um zur SSID-Liste zurückzukehren.
Schließen Sie die Passworteingabe ab, indem Sie OK
markieren und mit SELECT 4 bestätigen. Die Verbin­dungsaufnahme startet und „Verbunden“ erscheint. Beenden Sie anschließend den Assistenten.
Wählen Sie Internet Radio und drücken Sie
SELECT 4.
Die Verbindung wird hergestellt, das Display wechselt
in den Internetradio-Modus.
Hinweis:
Der eingegebene WEP/WPA-Schlüssel wird gespeichert und muss nicht mehr eingegeben werden. Schalten Sie den SSID-Broadcast Ihres Routers wieder aus.
16
Wie Sie das WLAN einrichten
Hinweis Datensicherheit:
WPS-Verbindung
Hinweis: Unterstützt Ihr Router WPS (WiFi Protected Se­tup), können Sie die WLAN-Verbindung auf Knopfdruck herstellen.
In der SSID-Liste der gefundenen WLANs erscheint
[WPS].
Wählen Sie [WPS] und bestätigen Sie mit SELECT 4.
Wählen Sie die Methode Taste drücken (Push But-
ton), PIN oder überspringen Sie die Einstellung mit WPS überspringen.
Taste drücken: Drücken Sie die WPS-Taste am Rou-
ter. Der Router beginnt mit der Suche nach WPS­Geräten. Hinweis: Informationen über die WPS­Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Routers. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
PIN: Wählen Sie PIN und notieren Sie die auf dem
Display angezeigte PIN. Geben Sie die PIN im Menü des Routers ein.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, er-
scheint eine Meldung auf dem Gerätedisplay.
Bevor Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, füh­ren Sie einen RESET durch. Nur dann werden die ge­speicherten Netzwerk-Verbindungsdaten vollständig gelöscht!
17
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen
Wie Sie allgemeine Geräte­Funktionen bedienen
Wie Sie das Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste 1, das Gerät wird einge-
schaltet.
Das Display schaltet sich ein.  Die Netzwerkverbindung wird hergestellt.  Die zuletzt gewählte Betriebsart ist aktiv.
Hinweis: Ziehen Sie vor der Verwendung des Gerätes die Tele­skopantenne 17 auf volle Länge aus.
Zur Navigation im Menü siehe S. 19.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME 14, um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
Wie Sie die Quelle einstellen
Drücken Sie die Taste MODE 9 wiederholt, um zu
Internetradio, siehe S. 20.  Media Player, siehe S. 25 bzw.  FM Radio (UKW), siehe S. 28, zu schalten.
Wie Sie das Gerät ausschalten
Um das Radio auszuschalten, Taste 1 drücken,
das Display erlischt.
In Standby ist das Gerät ausgeschaltet aber mit dem
Stromnetz verbunden.
18
Wie Sie im Menü navigieren
Wie Sie im Menü navigieren
Drücken Sie die Taste MENU 11. Das Menü des aktuellen Wiedergabe-Modus (Internet
Radio, Media Player, FM Radio) wird geöffnet. Schalten Sie mit den Tasten
termenüs.
Wählen Sie einen Untermenüpunkt mit der Taste
SELECT 4.
Schalten Sie mit den Tasten
stellungen des Untermenüpunktes.
Wählen Sie eine Einstellung mit der Taste SELECT 4. Schließen Sie das Menü durch Drücken der Taste
MENU 11.
Mit der Taste BACK 12 gelangen Sie einen Schritt
zurück.
Hinweis:
Falls Sie versehentlich eine falsche Taste gedrückt haben, gelangen Sie mit der Taste BACK 12 zurück.
3 durch die Un-
3 durch die Ein-
Menü-Übersicht
Drücken Sie die Taste MENU 11 und wählen Sie mit
den Tasten
Bestätigen Sie mit SELECT 4. Das Hauptmenü wird
dargestellt.
Hauptmenü Bedeutung Siehe Internet Radio Wiedergabe von Inter-
Media Player Wiedergabe von Musik-
FM UKW-Radio S.28 Systemeinstellungen System-Einstellungen S. 30
Schließen Sie das Menü durch Drücken der Taste
MENU 11.
3 Hauptmenü >.
S. 20
net-Radio-Sendern
S. 26 daten eines über WLAN verbundenen PCs, Ser­vers
19
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Überblick Menü Internet Radio
Drücken Sie im Modus Internet-Radio die Taste
MENU 11. Folgende Untermenüs erscheinen:
Internet Radio Bedeutung
Zuletzt gehört Liste der zuletzt gehörten Sender Senderliste Senderliste siehe unten Hauptmenü Siehe Menü-Übersicht S. 19
Menü Senderliste
Meine Favoriten
Local Deutsch­land
Sender
Podcasts Podcasts (im Internet abgespeicherte Audio-
Meine hinzuge­fügten:
Hilfe Zugriffscode erhalten *)
Bei „wifiradio-frontier.com“ hinzugefügte Lieblingssender
Alle Internet-Radiosender in Ihrem Land gelistet nach Alle Sender, Ausgewählte Sender, ...
Alle Internet-Radiosender gelistet nach Länder, Genre, Sender su-
chen, ...
Dateien) können wie die Internetsender (Stations) ausgewählt und empfangen wer­den.
Internet-Sender, die nicht bei wifiradio­frontier registriert sind. *)
Sie können bei wifiradio-frontier.com Sender manuell eintragen, die dort noch nicht aufgeführt sind.
FAQ
*) Dazu müssen Sie sich bei www.wifiradio-frontier.com
anmelden und einen Account im Webportal einrichten, siehe S. 21.
20
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Nach erfolgter Anmeldung können Sie sich einloggen und bequem von Ihrem PC aus verschiedene Favori­tenlisten anlegen und neue Sender hinzufügen.
Wie Sie das Webportal einrichten
Das Webportal ermöglicht die bequeme Erstellung von Favoritenlisten und das Hinzufügen neuer Radiosender. Nach einmaliger Kopplung mit Ihrem Gerät werden die Informationen synchronisiert. Dazu muss einmalig ein Zugriffscode am Gerät generiert werden.
Zugriffscode generieren
Öffnen Sie im Internetradio-Modus das Menü und
wählen dort Senderliste >, Hilfe >, Zugriffscode erhalten >.
Der Zugriffscode wird generiert und ist nur für kurze Zeit gültig. Führen Sie Ihre Anmeldung zügig und am besten ohne Unterbrechungen durch.
Konto einrichten
Rufen Sie die Seite www.wifiradio-frontier.com auf
und legen Sie ein neues Konto an.
Geben Sie dazu Ihre Email-Adresse sowie ein Pass-
wort und Ihren Zugriffscode ein. Notieren Sie sich Ihre Daten.
21
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Suchen Sie dazu einen Radiosender.
Durch Klick auf
können Sie den Sender einer bestehenden Liste hinzufügen oder eine neue Liste erstellen.
Geben Sie Ihren Zugriffscode ein. Das Gerät ist jetzt
mit den Daten „gekoppelt“.
Sie können die konfigurierten Lieblingssender abru-
fen.
Wie Sie einen Sender auswählen
Drücken Sie MODE 9 ggf. wiederholt, um zum Inter-
net Radio Mode zu schalten.
Wählen Sie mit
und bestätigen Sie mit SELECT 4.
Das Kriterium Länder gibt z.B. zunächst Kontinente
vor und dann eine alphabetische Liste aller Länder aus, in denen Internet Radiosender aktiv sind.
Sie können mit den Tasten
derliste schalten und Ihr gewünschtes Land mit SELECT 4 bestätigen.
Die Senderliste wird dargestellt.
Wählen Sie aus Alle Sender >, Ausgewählte Sender
> oder den weiteren Kriterien wie z.B. Jazz >.
Wählen Sie in den Kriterien den gewünschten Sender
aus und bestätigen Sie mit SELECT 4. Der Sender wird gespielt.
Hinweis:
Besitzt der Sender auch Podcasts, öffnet sich eine weitere Auswahl. Wählen Sie entweder den Sender oder Pod­casts.
3 Sender > und Länder >
3 durch die Län-
22
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Sender speichern (PRESET)
Sender einstellen. PRESET-Taste 5 drücken und ca. 2 Sekunden ge-
drückt halten.
Mit -PRESET+ Sendeplatz 1 - 10 einstellen. Mit
SELECT 4 bestätigen. Der Sender wird auf den Spei­cherplatz gespeichert.
PRESET-Sender wählen
Sender wählen: mit -PRESET+ durch Liste schalten,
Sender mit SELECT 4 wählen.
Podcasts
Podcasts bieten Ihnen die Möglichkeit auf Wunsch eine Vielzahl von im WWW gespeicherten Programmen zu hören. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit verpasste Sendun­gen anzuhören oder Sendungen die Ihnen besonders gut gefallen haben noch einmal anzuhören.
Um Podcasts zu finden, suchen Sie wie gewohnt nach Radiosendern, aber an Stelle den Sender auszuwählen um diesen live anzuhören, wählen Sie Podcast. Oder wählen Sie in dem Menü Senderliste > Podcast.
Hinweis:
Nicht alle Sender bieten Ihre Sendungen als Podcasts an. Auch die Dauer wie lange Podcasts verfügbar sind wird von den Sender bestimmt. Oft werden Podcasts für die
Dauer einer Woche zur Verfügung gestellt, wobei viele auch für längere Zeit verfügbar sind.
Weitere Bedienung
Taste Funktion
BACK schaltet zur letzen Funktion zurück
PRESET Eingestellten Sender speichern:
INFO Internetradio: Uhrzeit, Datum, Titel, Interpret, Des-
MENU Hauptmenu, siehe S. 19
Öffnet Menü Station list
Taste lang drücken, mit -PRESET+ Speicherplatz 1-10 einstellen, mit SELECT bestätigen.
Sender wählen: mit -PRESET+ durch Liste schal­ten, Sender mit SELECT wählen.
cription, Genre, Location, Reliability, Bit rate z.B. 128 kbps, Codec z.B. MP3, Sampling rate z.B.
44.1 kHz, Buffer Podcast: Aussteuerung, Location, Episode, URL,
23
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Hinweis:
Es gibt Internetsender, die einen anderen Übertragungs­standard benutzen. Diese können mit Ihrem Radio nicht empfangen werden. Manche Internetsender lassen sich auch bewusst nur mit PC’s und Webbrowser empfangen, wenn die Werbung oder Videoclips akzeptiert werden. Diese Sender können mit Ihrem Internetradio nicht emp­fangen werden.
24
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Wie Sie den Media Player bedie­nen
Im Media Player können Sie Musik z.B. von einem im Netzwerk freigegebenen, sogenannten UPnP-Server wie­dergeben.
Das Internetradio kann die Musikstücke Ihres PC spielen, die Sie z.B. mit dem Windows Media Player ab Version 11 verwalten. Um Musik von einem Apple MAC wieder­zugeben, benötigen Sie eine Streaming Software wie z.B. MediaTomb oder EyeConnect.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass über den WMP 11 nur Dateien angesprochen werden können, die über keinen Kopier­schutz verfügen.
Apple MAC: Sie müssen ein UPnP-Programm installieren, um auf die iTunes Library zugreifen zu können.
Media-Player als UPnP-Server verwenden
Der Windows Media-Player 11 (WMP11) kann als UPnP­Medienserver eingesetzt werden (Universal Plug and Play). Nach der Installation erstellt der Media-Player 11 eine Bibliothek sämtlicher Mediendaten, die sich auf Ihrem PC/MAC befinden. Um die Bibliothek mit dem Internetradio verwenden zu können, müssen Sie den Zugriff einrichten. Sollten Sie mit UPnP-fähigen Geräten noch nicht so ver-
traut sein, so finden Sie im Internet unter www.upnp.org weitere Informationen. In der Regel wird das Gerät vom PC automatisch erkannt, folgendes Fenster öffnet sich:
Jetzt können Sie den Zugriff auf die Medienbibliothek
„Zulassen“ oder die „Freigabeeinstellungen...“ öffnen.
Aktivieren Sie die Checkbox „Freigabe von Medien“
an und klicken Sie auf „IR 5.1“. Klicken Sie dann auf „Zulassen“ und „Übernehmen“.
25
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Falls die automatische Erkennung nicht funktioniert,
öffnen Sie den Mediaplayer.
Klicken Sie auf Medienbibliothek und Medienfreigabe.
Das Freigabefenster erscheint.
Überblick Menü Media Player
Drücken Sie im Modus Media Player die Taste MENU
11. Folgende Untermenüs erscheinen:
Internet radio Bedeutung
Gemeinsame Medien Übersicht der freigegebenen Ver-
zeichnisse
Playlist Titelliste Wiederholen Wiederholfunktion Ein/Aus Shuffle Zufallswiedergabe Ein/Aus Playlist leeren Titelliste löschen Server entfernen Freigegebene LAN Server löschen Systemeinstellungen Siehe S. 30 Hauptmenü Siehe Menü-Übersicht S. 19
Hinweis Playlist:
Zum Hinzufügen eines Titels zur Playlist drücken Sie
die Taste SELECT 4 und halten Sie diese gedrückt. Der Titel wird hinzugefügt.
Authorisieren Sie im Media-Player 11 den Zugriff.
26
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Zugriff auf Gemeinsame Medien
Wenn Sie mit dem WLAN Netz verbunden sind: Drücken Sie MODE 9 wiederholt, bis Media Player
erscheint.
Bestätigen Sie den Menüpunkt Gemeinsame Medien >
mit SELECT 4.
Wenn der Suchvorgang abgeschlossen ist, wählen
Sie mit stätigen Sie mit SELECT 4.
Nach Abschluss des Suchvorgangs, werden die Daten des Verzeichnisses anzeigt. Sie können nun durch die gefun­denen Alben blättern bzw. durch
Alle Lieder  Genre,  Interpret oder nach  Verzeichnis sortiert werden.
Darüber hinaus gibt es Wiedergabelisten und eine Such­funktion.
3 das freigegebene Verzeichnis. Be-
In den Verzeichnissen navigieren
Taste Funktion
BACK schaltet im Verzeichnis eine Ebene höher SELECT
INFO Internetradio: Uhrzeit, Datum, Titel, Interpret,
MENU Menü, siehe S. 26
Suchfunktion:
Sie können auch nach Titeln, Interpreten, Alben suchen.
Wählen Sie mit
Sie mit SELECT 4.
Geben Sie den Namen ein (s. S. 16) und wählen Sie
dann OK und bestätigen Sie mit SELECT 4.
Öffnet das Verzeichnis, wählt Titel zur Wiedergabe aus (PLAY)
Im Verzeichnis zurück, vorwärts
Description, Genre, Location, Reliability, Bit rate z.B. 128 kbps, Codec z.B. MP3, Samp­ling rate z.B. 44.1 kHz, Buffer
3 <Suchen> und bestätigen
27
Wie Sie das UKW-Radio bedienen
Wie Sie das UKW-Radio bedienen
Schalten Sie mit der Taste MODE 9 zu FM Radio
(UKW). Dazu Taste ggf. wiederholt drücken.
Richten Sie die Teleskop-
Antenne aus und ziehen Sie diese auf volle Länge aus.
Suchen Sie durch Drücken
der Tasten kurze Tastendruck schaltet die UKW-Frequenz um 0,05 MHz weiter.
Ein langer Druck auf
suchlauf.
Alternativ können Sie zum Start des Sendersuchlaufs
auch die Taste SELECT 4 drücken.
Die jeweilige Senderfrequenz wird im Display dargestellt.
Hinweis:
In der Regel werden UKW-Sender im Stereo-Ton empfan­gen, im Display erscheint das Stereo-Symbol. Wenn der UKW Empfang in Stereoqualität gestört ist, können Sie im Menü auf „Mono only“ stellen. Dadurch wird der Empfang rauschärmer.
3 manuell nach Sendern. Jeder
3 startet den Sender-
Hinweis:
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte die manuelle Senderwahl.
Sie können im Menü Suchlauf Einstellung einstellen, ob die automatische Senderwahl nur starke Sender findet (Nur kräftige Sender: Ja) oder nach allen Sendern sucht (Nur kräftige Sender: nein).
Sender speichern (PRESET)
Sender einstellen. PRESET-Taste 5 drücken und ca. 2 Sekunden ge-
drückt halten.
Mit -PRESET+ Sendeplatz 1 - 10 einstellen. Mit
SELECT 4 bestätigen. Der Sender wird auf den Speicherplatz gespeichert.
PRESET-Sender wählen
Sender wählen: mit -PRESET+ durch Liste schalten,
Sender mit SELECT 4 wählen.
28
Wie Sie das UKW-Radio bedienen
Überblick Menü FM
Untermenü Einstellung Suchlauf Ein-
stellung
Audio Einstel­lung
Hauptmenü Siehe Menü-Übersicht S. 19
Nur kräftige Sender: Ja - nur starke Sender werden gefunden Nein: auch schwächere Sender werden
gefunden Nur mono: Ja/Nein
UKW-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt.
Beim Empfang eines UKW-Senders, der RDS­Informationen ausstrahlt, erscheint im Display der Sender­name. Und das RDS-Symbol.
Mit der Taste INFO 10 können Sie zu PTY, Radiotext,
Datum, Frequenz schalten.
29
Die Systemeinstellungen wählen
Die Systemeinstellungen wählen
Wählen Sie im Hauptmenü System Einstellungen >
und drücken Sie SELECT 4.
Navigieren Sie mit
nen Sie den gewünschten Eintrag mit SELECT 4.
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
Untermenü Bedeutung
Internet Einstellg. z.B. Scannen nach W-LANs Zeiteinstellungen Zeiteinstellung Sprache Bedienersprache Werkseinstellung Gerät wird auf Auslieferungszustand
Software update Wählen Sie „Jetzt prüfen“, um nach
3 im Untermenü und öff-
zurückgesetzt. Sämtliche Einstellungen werden gelöscht! Siehe S. 32.
einer aktuellen Firmware zu suchen. Ein Update kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Schalten Sie das Gerät niemals während des Updates aus. Dies kann unter Umständen zu einer dauerhaften Funktionsstörung führen!
Ist keine neue Firmware verfügbar, erscheint der Hinweis „Software up to date“.
Stellen Sie bei „Auto-update“ die peri­odische Prüfung ein.
Untermenü Bedeutung
Einrichtungsass. Siehe S. 14 Info Software-Version, Radio ID
Zeiteinstellung
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
Untermenü Bemerkung
Zeit Datum Zeit manuell einstellen
Wert mit 3 einstellen und mit SELECT 4 übernehmen
Autom. Update Update from FM (UKW über RDS-
Signal), Update from Net bzw.
Kein Update Format einstellen Zeitformat 12h, 24 h Zeitzone UTC – Zeit nach Ort einstellen Sommerzeit Ein/Aus
30
Die Systemeinstellungen wählen
Einstellungen
Übersicht Menü Internet Einst.
Wählen Sie das Untermenü mit 3 und öffnen Sie den gewünschten Eintrag mit SELECT 4. Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
Untermenü Einstellung Bemerkung
Netzwerk Assistent PBC Wlan Aufbau
anzeigen
Manuelle Einstellungen
Netzwerk Profil
Manuelle Einstellungen
Benutzen Sie die diese Option, um die Netzwerkeinstel­lungen von Hand zu konfigurieren. Für fortgeschrittene Benutzer führen Sie die manuellen Einstellungen in 9 Schritten durch einen detaillierten und
Automatisches Suchen und Einrichten von WLANs, s. S. 14. Einstellung für WPS, siehe S. 16
Active connection MAC address WLAN Region DHCP SSID IP adress DHCP enable DHCP disable
Gespeicherte Daten der bevorzugten WLAN­Netzwerke; zum Löschen eines Profils: Profil auswählen und Taste SELECT 4 drücken und Löschen bestätigen
Hinweis: der Router muss WPS-PBC fähig sein, um diese Funktion zu unterstüt­zen. Aktuelle Einstellungen betrachten
Einstellungen manuell vor­nehmen, siehe nächste Seite.
Nur für Netzwerk­Spezialisten geeignet!
benutzerdefinierten Prozess, um ein neues kabelloses Netzwerk WLAN hinzuzufügen.
Hinweis:
Mit der Taste BACK 12 können Sie zum vorigen Ein-
stellmenü zurückspringen.
Wählen Sie Optionen mit
3 und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit SELECT 4.
Geben Sie Namen (SSID) oder Schlüssel (Key) wie
auf S. 16 beschrieben ein.
31
Wie Sie das Gerät reinigen
Werkseinstellung
Führen Sie für eine komplette Löschung des Gerätespei­chers einen RESET durch. Die Werkseinstellungen wer­den wieder hergestellt.
Die Werkseinstellung wird über System Einstellungen > aufgerufen.
Wählen Sie mit
SELECT 4. Das Gerät wird zurückgesetzt.
Der komplette Speicher wird gelöscht, einschließlich WEP / WPA und Nutzer-Einträge. WEP / WPA und Nutzerein­träge müssen nach dem RESET neu eingegeben werden.
Achtung: Ihre Einstellungen werden gelöscht!
Zum Abbrechen Nein wählen und mit SELECT 4 wäh-
len.
3 Ja und drücken Sie
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
32
Wie Sie Fehler beseitigen
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über­prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem W-LAN
Mögliche Ursache/Abhilfe
Überprüfen Sie, ob ein PC auf das Internet zugreifen und aktuell Seiten darstellen kann.
Überprüfen Sie, ob ein DHCP-Server verfügbar ist (Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Access-Points, Router). In diesem Fall können Sie die Netzwerkeinstellung siehe S. 31 oder über den Wizard s. S. 14 einstellen.
Vergeben Sie alternativ eine statische IP-Adresse. In diesem Fall stellen Sie Ihre Netzwerkeinstellung manuell ein. Siehe S.
31. Überprüfen Sie ggf. die Firewall-Einstellungen Ihres Routers.
Das Gerät benötigt Zugriff auf UDP sowie die TCP ports 80, 554, 1755.
Geben Sie den Zugriff der MAC-Adresse des Radios in Ihrem Router frei. Die MAC-Adresse des Radios finden Sie auf S.
31. Menüpunkt „Einstellungen anzeigen“.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Bei W-LAN mit Verschlüsselung: Prüfen Sie bitte, ob Sie den korrekten Zugangscode
(WEP/WPA key) eingegeben haben. Wenn, nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben und nach der Netzwerksuche die Anzeige „Verbindung fehlgeschlagen“ erscheint, überprüfen Sie bitte, ob Sie den korrekten Code eingegeben haben. So­fern das Problem nicht behoben werden kann, überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
Funktioniert die Netzwerkverbindung aber können be­stimmte Sender nicht wiedergegeben werden:
Probleme mit der Sender-Wiedergabe
Mögliche Ursache/Abhilfe
1. Der Sender liegt eventuell in einer anderen Zeitzone und sendet nicht zu dieser Tageszeit!
2. Der Sender hat die maximale Zahl der gleichzeitigen Zuhö­rer erreicht.
3. Der Sender hat den Betrieb evtl. eingestellt.
4. Der Link dieser Station ist evtl. nicht mehr aktuell.
5. Die Internet Verbindung mit der ausgewählten Station ist möglicherweise zu langsam, da Sie evtl. in einem entfernten Land liegt. Versuchen Sie in diesem Falle, den Radiosender über einen PC aufzurufen.
33
Wie Sie Fehler beseitigen
Probleme mit dem Radio
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es wird kein Radio­sender empfangen.
Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität.
Das Gerät befindet sich nicht im Radio­Modus. Taste MODE drücken.
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt von diesen Geräten auf.
Die Akkus sind erschöpft. Laden Sie die Akkus.
Die Antenne ist nicht ausgezogen oder ausgerichtet. Ziehen Sie die Antenne aus. Drehen Sie die Antenne, um den Empfang zu verbessern.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Es ist kein Ton zu hören.
Es ist ein Störrau­schen zu hören.
Es treten andere Bedienungsstörun­gen, laute Geräusche oder eine gestörte Display-Anzeige auf.
Das Display schaltet sich nicht ein.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Netzgerät: Schließen Sie das Netzteil richtig an die Netzsteckdose an. Batteriebetrieb: Laden Sie die Akkus.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker aus dem Gerät, wenn Sie über Lautsprecher hören möchten. Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltele­fon oder ein anderes Gerät störende Radio­wellen aus. Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Geräts.
Elektronische Bauteile des Geräts sind ge­stört. Netzgerät: Ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sek. von der Stromquelle ge­trennt. Schließen Sie das Gerät erneut an oder setzen Sie die Batterien ein.
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen, wieder einstecken, Gerät einschalten.
34
Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht: ca. 526 g Spannungsversorgung: Eingang 110 - 240 V~, 50/60 Hz Steckernetzteil: Ausgang: DC 6 V, 500 mA Batteriebetrieb 4 x 1,5 V, AA (LR 6) Standby-Leistungsaufnahme < 1 W WLAN: IEEE 802.11a/b/g/n WLAN-Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA2 Ausgangsleistung: 1 W RMS
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
UKW-Empfangsfrequenz: Antenne:
Kopfhörer Anschlussbuchse: 3,5 mm
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Inc.
202 mm x 114 mm x 52 mm
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
87,5–108 MHz Teleskopantenne
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Richtlinien und Normen
Dieses Produkt entspricht
der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG), der EMV-Richtlinie (2004/108/EG), der CE-Kennzeichenrichtlinie und Richtlinie 1999/5/EG (RTTE).
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://dgc-electronics.de/files/DOC/
35
Wie Sie den Hersteller erreichen
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungsein­richtung. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Bat­terien entfernt werden.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen Verpac­kungsmaterialien.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemein­deverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sach­gerechten Entsorgung des Gerätes.
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn­zeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
36
Loading...