Dual IR 11 Service Manual [de]

Page 1
IR 11
WLAN-
Internet-Radio
Bedienungsanleitung
IR 11 V1_08-17
Page 2
2
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und sicheren
Gebrauch Ihres WLAN-Internetradios, im folgenden Anla­ge oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan­leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Reset-Hinweis:
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert.
In diesem Falle gehen Sie bitte wie folgt vor:
Gerät ausschalten, Steckernetzteil entfernen Kurze Zeit warten Einstecken, Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Ersatzeile & Zubehör:
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Gerät können Sie rund um die Uhr unter http://www.dual-shop.de/ersatzteile-zubehoer/ erfragen. Bitte beachten Sie, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb von Deutschland versenden können.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht..........................................................................4
Bedienmenü................................................................................5
Sicherheit und Aufstellen des Geräts .........................................6
Sicherheitshinweise......................................................................6
Umgang mit Batterien...................................................................7
Die Beschreibung des Geräts .................................................10
Der Lieferumfang........................................................................10
Die besonderen Eigenschaften ..................................................10
Dreh-/Drückregler.......................................................................10
Systemvoraussetzungen ............................................................11
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten...........................12
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen.............................................12
Das Steckernetzteil anschließen................................................12
Wie Sie die Sprache einstellen.........................................................13
Wie Sie Text eingeben....................................................................13
Wie Sie die Batterien einlegen ...................................................13
Wie Sie das WLAN einrichten..................................................15
Wie Sie das Gerät bedienen ....................................................17
Gerät ein- und ausschalten .............................................................17
Wie Sie die Lautstärke einstellen ...............................................17
Wie Sie Quelle wählen ...............................................................17
Die AirMusic Control App ...........................................................18
Wie Sie im Menü navigieren ....................................................19
Wie Sie das Internet-Radio bedienen .....................................20
Überblick Internet Radio.............................................................20
Favoriten-Sender auswählen .....................................................21
Wie Sie das Portal mediaU bedienen ...................................... 22
Überblick mediaU ...................................................................... 22
Wie Sie mediaU am Gerät bedienen ......................................... 22
Wie Sie das Media-Center bedienen........................................ 23
Media-Player als UPnP-Server verwenden .................................. 23
Das Informations-Center bedienen .........................................25
Die Systemeinstellungen ........................................................ 26
Übersicht Menü Netzwerk ..........................................................27
Wie Sie Datum, Uhrzeit eingeben und den Wecker bedienen... 27
Wecker ausschalten .................................................................. 28
Sprache einstellen ..................................................................... 29
Dimmer einstellen...................................................................... 29
Energieeinstellungen ................................................................. 29
Wie Sie den Sleeptimer benutzen ............................................. 29
Zwischenspeicher...................................................................... 29
Wetter ........................................................................................29
Lokale Station-Einstellung ......................................................... 29
Wiedergabe-Einstellung............................................................. 29
Gerät.......................................................................................... 29
Taste.......................................................................................... 29
SMS Setup................................................................................. 30
Fortsetzen der Wiedergabe nach Anschalten............................ 31
Software-Update........................................................................ 31
Werkseinstellungen ................................................................... 31
Wie Sie das Gerät reinigen ..................................................... 32
Wie Sie Fehler beseitigen ....................................................... 33
Technische Daten .................................................................... 35
Entsorgungshinweise ............................................................. 36
Page 4
Geräteübersicht
4
Geräteübersicht
Inter ne t Rad io
1 2 3 4 5 6
7
8
9
1
Ein-/Ausschalten, Standby 2 LOCAL Lokale Stationen aufrufen 3 MENU Hauptmenü öffnen, schließen 4 Cursortaste zur Navigation im Menü
zurück
vorwärts, Eingabe bestätigen, Sub-
menü öffnen 5 FAV Taste programmierbar, z.B. Favoriten
Siehe S. 29 6 Lautstärke regeln +/-
bei geöffnetem Menü:
drehen: Navigation im Menü
drücken: Auswahl bestätigen 7 Display 8
Kopfhöreranschluss
3,5 mm Klinkenstecker 9 DC 5V IN Anschluss Steckernetzteil,
5 V / 1 A
- Batteriefach, Rückseite
- Lautsprecher
- Typenschild, Rückseite
Page 5
Bedienmenü
5
Bedienmenü
Hauptmenü:
Internet Radio Media-Center Information-Center Einstellungen Lokale Station My mediaU (nach Aktivierung)
Untermenü:
Internet Radio Meine Favoriten Radiosender/Musik Lokale Station Zuletzt gehörte Sender Service Media-Center UPnP Meine Wiedergabeliste Meine Wiedergabeliste leeren Information-Center Wetter-Information Finanz-Information Systeminformation
Untermenü:
Einstellungen Zeitanzeige My mediaU verwalten Netzwerk Datum & Uhrzeit Wecker Timer Sprache Dimmer Anzeige Energieeinstellungen Sleeptimer Zwischenspeicher Wetter Lokale-Station-Einstellungen Wiedergabe-Einstellungen Gerät Taste SMS Setup Fortsetzen der Wiedergabe Software-Update Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Lokale Station deutsche Sender My mediaU Lieblings-Station Lieblings Genre/Lokal Meine lokalen Sender Manuell hinzufügen
Page 6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedie­nungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter!
Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung von
100-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versu­chen Sie niemals, das Steckernetzteil mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzteil.
Das
Steckernetzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das
Steckernetzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb ge­nommen werden.
Beim Abziehen des
Steckernetzteil von der Steckdose
am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewan-
nen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Be­trieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumen-
vasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädi­gung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages füh­ren.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelan-
gen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdo­se. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachperso­nal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu re-
parieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kun­dendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der
Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in
das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennen-
de Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät
benutzen.
Page 7
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
7
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und ande­re.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit
metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Zie­hen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies kann
zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu­ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An­weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen. Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dür-
fen nicht mehr verwendet werden.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Bat­terien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge- fahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig
aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einle­gen reinigen.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und
verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr! Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen, aus-
einander zu nehmen, auf eine Temperatur von über 100°C zu erhitzen oder zu verbrennen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen Sie
Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer
Page 8
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
8
Vorsicht!
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnen­strahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Be­nutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins
offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist als Abspielgerät für die Wiedergabe von Musikdateien über das Internet, WLAN entwickelt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhal­tigen Batterien:
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie
Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicher­weise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen
verdecken.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequel-
len wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonnen­einstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Page 9
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
9
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Abdrüc-
ke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könn­ten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Nie­derschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwen­dung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser aus­gesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in senkrechter Position betrei-
ben. Nicht im Freien verwenden!
Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke Ma-
gnetfelder erzeugen.
Bei Verwendung von Energiesparlampen in unmittelbarer
Nähe kann ggf. die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Um-
gebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker
immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Verle­gen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stol­pern kann.
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein. Zur Netzverbindung Steckernetzteil vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Ge-
fahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Steckernetzstecker aus der Steck­dose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Stecker-
netzteil aus der Steckdose.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor
Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das Steckernetz­teil aus der Steckdose.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
Page 10
Die Beschreibung des Geräts
10
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Internetradio, Steckernetzteil mit Kabel, diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften
Automatische Netzwerksuche und Einrichtung mit Assi-
stent
Zugriff auf mehr als 10.000 Radiostationen Wiedergabe Ihrer digitalen Musikbibliothek über das
Heimnetzwerk des "Media Player"
Automatisches Update der Stationsliste Keine zusätzlichen Gebühren Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion mit Zeit-
und Datumsanzeige ausgestattet.
Automatische Zeit-/Datum-Einstellung über das Internet. Das Gerät besitzt einen Kopfhöreranschluss. Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung
Ihr Internetradio verbindet Sie mit tausenden von Radio­stationen rund um die Welt. Nach dem Anschluss ermög­licht Ihnen das Gerät über Ihre WLAN-Verbindung bzw. LAN-Verbindung sowohl “Live Radio” zu streamen als auch sog. Podcasts zu hören.
Dreh-/Drückregler
Menübedienung:
Taste MENU 3 drücken Option wählen: Drehregler 6 drehen (oder Tasten
drücken)
Gewählte Option aktivieren, bestätigen: Drehregler 6
drücken.
Schritt zurück: Taste drücken. (oder Taste MENU 3
drücken, um das Menü zu verlassen).
Page 11
Die Beschreibung des Geräts
11
Systemvoraussetzungen
Sie benötigen einen Zugang zu einem DSL-Anschluss, durch den zusätzliche Kosten entstehen. Eventuell müs­sen z.B. im Router (oder Access Point) die Netzwerkein­stellungen, IP-Vergabe (statisches oder dynamisches Rou­ting DHCP) geprüft und eingestellt werden.
Unter Umständen benötigen Sie die MAC-Adresse des Internetradios; diese finden Sie im Hauptmenü, System­einstellungen, Internet-Einstellungen, Einstellungen anzei­gen.
WLAN
Wenn das zur Verfügung stehende WLAN-Netz eine Verschlüsselung nutzt (WEP: Wired Equivalent Pri-
vacy oder WPA: WiFi Protected Access), müssen Sie die entsprechende Zugangskennung eingeben. Erst danach können Sie das Gerät mit dem Internet verbinden.
Sofern Ihr WLAN-Router (der sog. Access-Point oder
Zugangspunkt) auf unverschlüsselten Zugang eingestellt ist, benötigen Sie keinen Zugangscode.
Ist der Zugang zum WLAN auf bekannte Geräte be-
schränkt, benötigen Sie die MAC-Adresse, siehe S. 27.
Sie können das Gerät auch über die WPS-PBC-Methode
mit Ihrem Router/Netzwerk verbinden, falls Ihr Router dies unterstützt. Die PBC-Methode (Push-Button­Konfiguration) ist ein Standard für die einfache Einrich­tung eines sicheren kabellosen Netzwerks. Siehe S. 15.
Zur Erstinstallation für WLAN siehe S. 15.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet normalerweise in einem Radius von ca. 30 Metern um den WLAN-Zugangspunkt. Die Reichweite ist sehr stark von den örtlichen Bedingungen abhängig. So können Mauern oder Betondecken sowie Türzargen aus Metall die Reichweite reduzieren.
In diesem Fall können Sie durch die Installation eines Reichweitenexpanders die Reichweite in Ihrem WLAN­Netzwerk erhöhen. Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass
Ihr WLAN-Router eingeschaltet ist und der DSL-Zugang aktiv ist. Beachten Sie die zugehörigen Hersteller­Anleitungen. Wir empfehlen eine DSL-Verbindung mit Flat-Rate-Vertrag.
Page 12
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke über Kopfhö­rer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Re­geln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Geräte­lautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) an­schließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.
Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klin-
kenstecker.
Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopf-
hörer-Buchse 8 des Geräts.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer. Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möch-
ten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.
Das Steckernetzteil anschließen
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stecker­netzteil an das Stromnetz (100-240 V~, 50/60 Hz) an. Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse DC IN 9 am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die Steckdo­se stecken.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die
Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Da­ten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Hinweis: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus der Steckdose. Ziehen Sie am Steckernetzteil und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Steckernetzteil. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das Steckernetzteil. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausrei­chende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Frei­raum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Page 13
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
13
Das Display schaltet sich bei erstmaliger Verbindung
mit dem Netz ein, Sie werden aufgefordert, die Bedie­nersprache einzustellen.
Wie Sie die Sprache einstellen
Drücken Sie die Cursor-Tasten und bestätigen
Sie mit Drücken der Taste 6.
Die Meldung „Netzwerk prüfen beim Anschalten aktivie-
ren?“ erscheint. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird die Verfügbarkeit des Netzwerkes bei jedem Start über­prüft und die Verbindung hergestellt.
Wie Sie Text eingeben
Drehregler 6 drehen, um ein Zeichen (A a B b...Z z $
% & # _ ^ ~ “ ‘, . : ; ? ! * - + @ < = > { } [ \ ] ( / ) 0
1...9) auszuwählen.
Tasten drücken um das nächste Zeichen auszu-
wählen.
Die Cursor-Taste löscht die zuletzt eingegebene
Stelle.
Wenn die Textauswahl vollständig ist: durch Drücken
der Taste 6 bestätigen.
Wie Sie die Batterien einlegen
Drehen Sie das Gerät so, dass Sie das Batteriefach
öffnen können.
Zum netzunabhängigen Betrieb benötigen Sie 4 alka-
lische Batterien, Typ AA „Mignon“, 1,5 V (nicht im Lie­ferumfang enthalten). Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Siehe Grafik am Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfäl-
tig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäu­se einrasten.
Page 14
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
14
Entfernen Sie Batterien/Akkus falls Sie das Gerät für
einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Entnehmen Sie ggf. die Batterien im Netzbetrieb. So
vermeiden Sie ein Auslaufen und eine Beschädigung des Gerätes!
Hinweis: Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien gleichen Typs zu verwenden. Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien.
Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!
Das Gerät funktioniert eingeschränkt auch mit 1,2 V Ak­kus. Die Spielzeit ist wesentlich geringer als bei Verwen­dung alkalischer Batterien (1,5 V).
Im Batteriebetrieb wird das Display in Standby vollständig ausgeschaltet. Es wird keine Uhrzeit etc. angezeigt.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Be­stimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Page 15
Wie Sie das WLAN einrichten
15
Wie Sie das WLAN einrichten
Die Meldung „Möchten Sie jetzt Netzwerk konfigurieren?“ erscheint. „Ja“, „Ja WPS“ oder „Nein“ erscheint.
Wählen Sie „Ja“, wenn Ihr WLAN eingeschaltet ist und
sich in Reichweite befindet und Sie dass Passwort eingeben möchten.
Bestätigen Sie mit Taste 6. Das Gerät sucht nun ver-
fügbare drahtlose Netzwerke, „Scannen für Funknetz“ erscheint im Display.
Alternativ: Wählen Sie „Ja WPS“, wenn Sie die Ver-
bindung über die WPS-Methode herstellen wollen und drücken Sie die WPS-Taste am Router innerhalb von 120 Sekunden.
Wird kein drahtloses Netzwerk gefunden, zeigt das Gerät
die Meldung „Keine WLAN-Netzwerke gefunden“ an.
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Router und das WLAN
eingeschaltet sind.
Für ein abgesichertes Netzwerk bzw. der Einstellung der Verschlüsselung WEP („Wired Equivalent Privacy“) / WPA / WPA2 („Wi-Fi Protected Access“) sehen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung Ihres Routers nach. WPA2 ist die zum gegenwärtigen Zeitpunkt sicherste verfügbare Ver­schlüsselung. Bei älteren Geräten ist WPA ggf. nicht ver­fügbar; wählen Sie in einem solchen Fall WEP als Ver­schlüsselung aus. Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server Ihres Rou-
ters aktiviert ist. Anderenfalls müssen Sie das WLAN manuell konfigurieren (nur für Nutzer mit Netzwerk­Kenntnissen zu empfehlen).
Hinweis Netzwerkname:
Als Netzwerk-Name bezeichnet man die Kennung eines Funknetzwerkes, das auf IEEE 802.11 basiert. Jedes Wireless LAN besitzt eine konfigurierbare, so genannte SSID (Service Set IDentifier), um das Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Sie stellt also den Namen des Netzes dar. Die Aussendung der SSID kann im Router abgeschaltet werden. Dann kann das Internetradio Ihr Netzwerk unter Umständen nicht finden. Überprüfen Sie die Einstellung im Setup Ihres Routers.
Page 16
Wie Sie das WLAN einrichten
16
Wird die SSID nicht ausgesendet, müssen Sie das
WLAN manuell konfigurieren, s. S. Fehler! Textmarke nicht definiert..
Das WLAN sollte die SSID (siehe unten) aussenden. In manchen Fällen findet das Gerät mehrere WLANs.
Schalten Sie mit den Cursor-Tasten durch die
WLANs und wählen Sie Ihr WLAN mit Taste 6.
Falls es sich um ein offenes WLAN handelt, erfolgt der
Verbindungsaufbau automatisch.
Hinweis:
Sie können im Untermenü Einstellungen, Netzwerk das Netzwerk über Manuelle Konfiguration manuell einrich­ten, s. S. 27. Dies empfiehlt sich allerdings nur für Nutzer mit Netzwerk-Kenntnissen.
Geschützte Netzwerke: Eingabe Passwort
Wird ein WEP/WPA-Code oder Passwort verlangt, geben
Sie dieses folgendermaßen ein:
Mit Drehregler 6 drehen stellen Sie Buchstaben, Zah-
len oder Zeichen ein. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung.
Mit der Cursor-Tasten
wählen Sie eine Eingabestel-
le weiter.
Um eine Falscheingabe zu korrigieren, drücken Sie
die Cursor-Tasten ▹.
Schließen Sie die Passworteingabe ab, indem Sie die
Taste 6 drücken. Die Verbindungsaufnahme startet:
Das Gerät sollte jetzt eine Verbindung mit dem WLAN
herstellen. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, erscheint das Hauptmenü, siehe S. 19.
Hinweis:
Das eingegebene Passwort (WEP/WPA-Schlüssel) wird gespeichert und muss nicht mehr eingegeben werden. Schalten Sie den SSID-Broadcast Ihres Routers wie-
der aus.
Page 17
Wie Sie das Gerät bedienen
17
Wie Sie das Gerät bedienen
Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie die Taste 1. Die Netzwerkverbindung
wird hergestellt und das Gerät startet mit der zuletzt eingestellten Betriebsart.
Zur Navigation im Menü siehe S. 19.
Zum Aufrufen von mediaU siehe S. 22.
Zum Hören von Internet-Radio siehe S. 20.
Zur Verwendung mit dem Media Player siehe S. 23.
Zum Einstellen der Uhrzeit und Weckfunktion siehe
S. 27.
Um das Gerät auszuschalten,
1 drücken, um das
Gerät in Standby zu schalten.
Die Uhrzeit und das Datum sowie ggf. Weckalarme wer-
den im Display dargestellt.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Regler 6, um die gewünschte Laut-
stärke einzustellen.
Wie Sie Quelle wählen
Drücken Sie die Taste MENU 3, um das Hauptmenü
zu öffnen.
Mit dem Drehregler 6 wählen Sie Internet Radio, Me-
dia-Center, Information-Center, Einstellungen, Lokale Stationen und My mediaU.
Bestätigen Sie durch Drücken des Drehreglers 6. Die
eingestellte Quelle wird wiedergegeben.
Page 18
Wie Sie das Gerät bedienen
18
Die AirMusic Control App
Das IR 11 kann mit einem Smartphone über WLAN ge­steuert werden. Wir empfehlen die App „AirMusic Control“. Neben der Steuerung des Radios, können mittels der App auch die lokalen Musikdateien des Smartphones auf dem IR 11 wiedergegeben werden.
Die App selbst ist für Android und iOS verfügbar. Sie kann hier heruntergeladen werden:
A
ndroid:
A
pple iOS:
Page 19
Wie Sie im Menü navigieren
19
Wie Sie im Menü navigieren
Drücken Sie die Taste MENU 3. Das Hauptmenü wird
geöffnet.
Drehen Sie mit dem Drehregler 6 durch das Haupt-
menü.
Wählen Sie einen Menüpunkt durch Drücken des
Drehreglers 6
.
Drehen Sie mit
dem Drehregler durch das jeweilige
Untermenü.
Wählen Sie eine Einstellung durch Drücken des Dreh-
reglers 6.
Verlassen Sie das Untermenü mit der Cursor-Taste
.
Mit der Taste MENU 3 blenden Sie das Hauptmenü
aus.
Menü-Übersicht Hauptmenü
Menü Bedeutung Siehe Internet Radio Wiedergabe von Internet-Radio-
Sendern
S. 20
My mediaU Wiedergabe von Internet-Radio-
Sendern des Portals mediaU
S. 22
Media-Center Wiedergabe von Musik über WLAN
(UPnP)
S. 23
Informations­Center
Wetteranzeige Finanzdaten System (SW-Version, IP-Adresse)
S. 25
Einstellungen System-Einstellungen:
(siehe Bedienmenü, S. 5)
S. 26
Lokale Station Lieblingssender der gewählten Stadt
oder Region
Page 20
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
20
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
Überblick Internet Radio
Folgende Menüs erscheinen:
Menü Bedeutung Meine Favoriten Radiosender/Musik, die als Favoriten ge-
speichert wurden
Radiosender Musik
Alle Internet-Radiosender gelistet nach: Weltweite TOP 20, Genre, Land/Region, Sprache
Lokale Station Liste der lokalen Sender zuletzt gehörte Sender
Liste der 10 zuletzt gespielten Sender
Service
Sender suchen Neuen Sender hinzufügen
Wählen Sie das entsprechende Menü mit dem Dreh-
regler 6 und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drüc­ken des Drehreglers 6.
Sender auswählen
Die Senderliste bietet Ihnen die Möglichkeit durch Auswahl von verschiedenen Kriterien den gewünschten Sender zu finden. Die Senderliste wird regelmäßig aktualisiert.
Wählen Sie Radiosender Musik oder Lokale Station.
Navigieren Sie mit dem Drehregler 6 zu den Senderli-
sten und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers 6.
Wählen Sie nun den gewünschten Sender.
Suchen nach Sendernamen
Wählen Sie Service und dann Sender suchen. Geben Sie den Namen des Radiosenders ein (siehe S.
13) und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers 6.
Neuen Sender hinzufügen
Geben Sie die Adresse des Radiosenders ein. Siehe
S. 5 bzw. S. 19.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Dreh-
reglers 6. Der Sender wird in die Favoritenliste aufge­nommen.
Page 21
Wie Sie das Internet-Radio bedienen
21
Favoriten-Sender auswählen
Meine Favoriten
Markieren Sie den gewünschten Sender und bestäti-
gen Sie durch Drücken des Drehreglers 6, um diesen abzuspielen.
Favoriten verwalten
Markieren Sie einen Favoriten und drücken Sie die
Taste
.
Jetzt können Sie im Untermenü
Sender löschen, die Position in der Liste zu verändern, den Sender umzubenennen, oder wiedergeben.
Sender zu Favoritenliste hinzufügen
Hinweis:
Taste FAV 5 muss auf Voreinstellung (Favoritenliste) pro­grammiert sein,
siehe S. 29
Um einen Sender zu den Favoriten hinzuzufügen, drüc-
ken Sie FAV 5 und halten Sie die Taste gedrückt, wäh­rend der gewünschte Sender abgespielt wird.
Jetzt können Sie den Sender zu den Favoriten hinzufü-
gen.
Wählen Sie den Speicherplatz durch Drehen des Drehre­lers 6 und bestätigen Sie durch Drücken des
Drehreg-
lers 6
. Bis zu 250 Sender können gespeichert werden.
Page 22
Wie Sie das Portal mediaU bedienen
22
Wie Sie das Portal mediaU bedienen
Überblick mediaU
Mit dem Internetradio-Portal „mediaU“ können Sie Ihre Lieblingssender bequem von Ihrem PC aus verwalten.
Hinweis:
Dazu ist eine einmalige Registrierung notwendig.
Öffnen Sie die Seite http://www.mediayou.net. Klicken Sie auf Registrieren und folgen Sie den An-
weisungen. Geben Sie Ihre gültigen E-Mailadresse und ein Kennwort an.
Melden Sie sich nach erfolgreicher Registrierung mit
Ihrer E-Mailadresse und dem Kennwort an.
Danach wird die Startseite angezeigt.
Nun können Sie nach Radiosendern suchen und diese zu Ihrer persönlichen Liste hinzufügen.
Hinweis: Um Ihre Listen mit dem Gerät zu synchronisieren müssen
Sie die MAC-Adresse (siehe Informationscenter, System) und die Modellbezeichnung des Gerätes eingeben, siehe S. 25. Erst dann kann das Gerät auf die bei mediaU ange­legten Daten zugreifen und diese mit dem Gerät synchro­nisieren. Sie können mit dem Gerät mehrere Listen ver­walten, indem Sie bei den jeweiligen Accounts die MAC­Adresse eingeben.
Wie Sie mediaU am Gerät bedienen
Aktivieren Sie My mediaU in den Einstellungen, siehe
S. 26.
Wählen Sie das Menü My mediaU, um Ihre persönli-
che Liste unter Lieblingsstation aufzurufen. Die von Ihnen im mediaU-Portal angelegten Sender werden angezeigt.
Navigieren Sie zu dem gewünschten Ordner und be-
stätigen Sie
durch Drücken des Drehreglers 6.
Wählen Sie nun den gewünschten Sender und bestä-
tigen Sie wieder
durch Drücken des Drehreglers 6. Der
gewünschte Sender wird abgespielt.
Zurück mit der Cursor-Taste .
Page 23
Wie Sie das Media-Center bedienen
23
Wie Sie das Media-Center bedienen
Im Media Center können Sie Musik z.B. von einem im Netzwerk freigegebenen, sogenannten UPnP-Server wie­dergeben.
Das Internetradio kann die Musikstücke Ihres PC/MAC spielen, die Sie als MP3-Dateien verwalten.
Media-Player als UPnP-Server verwen­den
Wählen Sie im Menü Media Center und bestätigen
Sie durch Drücken des Drehreglers 6.
Wählen Sie UPnP und bestätigen Sie durch Drücken
des Drehreglers 6.
Das Gerät sucht nach verfügbaren UPnP-Servern.
Hinweis:
Der Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Nach Beendigung des Suchlaufs können Sie Ihren
UPnP-Server/PC wählen und durch Drücken des Drehreglers 6 übernehmen.
Windows Media Player
Aktivieren der Windows-Medienfreigabe:
Starten Sie Windows Media Player. Klicken Sie auf "Streamen". Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Internetzugriff auf Heimmedien zulassen Remotesteuerung des Players zulassen
Automatische Wiedergabe der Medien durch Geräte zu­lassen – Sie können diese Option wählen, damit beim Hinzufügen von Geräten zu Ihrem Netzwerk automatisch das Streaming erlaubt wird.
Wenn Sie das Medienstreaming aktivieren, können Sie unter "Weitere Streamingoptionen" eine Liste der Netz­werkgeräte anzeigen. Sie können auch einzelne Geräte zulassen oder blockieren.
Page 24
Wie Sie das Media-Center bedienen
24
Nachdem Sie den UPnP-Server im Media-Player konfigu­riert haben, können Sie mit dem Internetradio auf die Me­dien zugreifen: Wählen Sie mit
4 die Kategorie aus, z.B. „Music“,
„Wiedergabeliste“ etc. und bestätigen Sie durch Drüc­ken des Drehreglers 6.
Wählen Sie ggf. mit
eine Unterkategorie und
bestätigen Sie mit durch Drücken des Drehreglers 6, z.B. „Ordner“, „Alle“, „Genre“, Alben“.
Wählen Sie mit
den Titel und bestätigen Sie mit
durch Drücken des Drehreglers 6.
Die Wiedergabe startet. Mit der Cursor-Taste gelangen Sie jeweils zurück.
Page 25
Das Informations-Center bedienen
25
Das Informations-Center bedienen
Im Informations-Center werden Ihnen Informationen zu Wetter, Finanzen und dem System bereitgestellt.
Menü Bedeutung Wetter Kontinent, Land, Stadt Finanzen 11 verschieden Börsenwerte System Version, Funknetzinfo (MAC-Adresse)
Wetter-Information
Öffnen Sie das Menü. Wählen Sie mit
den Me-
nüpunkt Wetter-Information und bestätigen Sie durch Drücken des Drehreglers 6.
Nun können Sie nacheinander den gewünschten Kon-
tinent, das Land und die Stadt auswählen.
Wählen Sie durch Drücken des Drehreglers 6 die
Stadt aus, die die geringste Entfernung zu dem ge­wünschten Ort hat. In der ersten Zeile wird nun der Name der Stadt angezeigt.
Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten den Namen
Ihrer Stadt und drücken Sie die Cursortaste
�.
Bestätigen Sie die Anfrage „Zur Standby Anzeige
hinzufügen“ durch Drücken des Drehreglers 6.
Das Wetter wird nun abwechselnd mit der Uhr und Da­tumsanzeige in Standby dargestellt. Schalten Sie mit
durch verschiedene Infos.
Finanz-Information Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Fi-
nanz-Information und bestätigen Sie durch Drücken
des Drehreglers 6.
Es werden 11 verschieden Börsenwerte angezeigt. Dre­hen Sie den Drehregler 6, um in der Liste zu navigieren.
System-Information
Wählen Sie mit
▹ � den Menüpunkt System-
Information und bestätigen Sie durch Drücken des Drehreglers 6.
Sie erhalten die Übersicht über verschiedene System­Informationen:
Version (Software), Funknetzinfo (Status, MAC-Adresse, IP-Adresse, SSID, IP-Adresse, ...)
Drehen Sie den Drehregler 6, um durch die Liste zu
schalten.
Page 26
Die Systemeinstellungen
26
Die Systemeinstellungen
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und drüc-
ken Sie den Drehregler 6. Navigieren Sie mit Tasten
durch die Untermenüs. Öffnen Sie ein Unterme-
nü durch Drücken des Drehreglers 6.
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
<Untermenü> Bedeutung
Zeitanzeige My mediaU verwalten Aktivieren, Deaktivieren Netzwerk z.B. Scannen nach W-LANs Datum & Uhrzeit s. S. 27 Wecker s. S. 27 Timer Erinnerung mit Signalton Sprache s. S. 28 Dimmer s. S. 29 Anzeige Displayfarbe (farbig, monochrom) Energieeinstellungen Zeit zum Abdunkeln Display Sleeptimer s. S. 29 Zwischenspeicher s. S. 29 Wetter s. S. 29 Lokale-Station­Einstellungen
manuell, automatisch
Wiedergabe-Einstellungen Wiederholfunktion Gerät Taste s. S. 29 SMS Setup s. S. 29
Fortsetzen der Wieder­gabe
ein, aus
Software-Update s. S. 31
Hier können Sie prüfen, ob eine neue Firmware-Version im Inter-
net verfügbar ist. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Gerät wird auf Auslieferungszu-
stand zurückgesetzt. Sämtliche
Einstellungen werden gelöscht!
Siehe S. 31.
Page 27
Die Systemeinstellungen
27
Übersicht Menü Netzwerk
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
Untermenü Einstellung Bemerkung Funknetz­Einstellung
Automatisches Suchen und Einrichten von WLANs, s. S. 13.
Funknetz WPS/PBC
Wählen Sie diesen Menüpunkt mit den Pfeil­tasten und bestätigen Sie durch Drücken des Drehreglers 6. Drücken Sie nun innerhalb von 120 Sekunden die WPS-Taste an Ihrem Router, um das Gerät mit Ihrem Netzwerk zu verbinden. Hinweis: der Router muss WPS-PBC fähig sein, um diese Funktion zu unterstützen.
Manuelle Konfiguration
DHCP SSID
Einstellungen manuell vornehmen, siehe nächste Seite.
Nur für Netzwerk-
Spezialisten geeignet! Netzwerk prüfen beim Anschalten
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird die Verfügbarkeit des Netzwerkes bei jedem Start überprüft. Verfügbare Netzwerke in der Umgebung werden dargestellt, die Verbin­dung zu bekanntem Netzwerk hergestellt.
Wie Sie Datum, Uhrzeit eingeben und den Wecker bedienen
Untermenü Einstellung Datum&Zeit
einstellen
Datums-, Zeiteinstellung
Zeitformat Anzeige im 12-Stunden-Format
Anzeige im 24-Stunden-Format
Datumsformat YY/MM/DD, DD/MM/YY oder MM/DD/YY
(Y= Jahr M=Monat D= Tag)
Hinweis:
Vor der Benutzung der Weckfunktion müssen Sie die Uhr­zeit einstellen. Überprüfen Sie nach der Inbetriebnahme und der erstmaligen Nutzung des Internetradios die Uhr­zeit und stellen Sie diese ggf. neu ein. Nach einem Netz­ausfall müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen.
Page 28
Die Systemeinstellungen
28
Wie Sie die Weckzeit einstellen
Untermenü Einstellung Wecker 1 Weckzeit Alarm 1 Wecker 2 Weckzeit Alarm 2 Zum Aktivieren Ein wählen und mit OK 22 bestä-
tigen
Wiederholen: einmal, täglich, Wochentage...
Option markieren, durch Drücken des
Drehreglers 6 bestätigen
Verlassen: Taste drücken
Zeit: Weckzeit einstellen:
Drehregler drehen um Std. einzustellen,
mit Cursortaste zu Minuten wechseln, Drehregler drehen und durch Drücken be­stätigen (siehe S. 13)
Quelle:
wählen zwischen Ton, Melodie und Inter-
net-Radio, mit Drehregler 6 speichern, Op­tionen mit verlassen.
Schlummer­Wecker
Diese Funktion schaltet das Wecksignal nach der eingestellten Zeit wieder ein (Aus, 5, 10, 20, 30, 60, 90 oder 120 Minuten)
Wecker­Lautstärke
Lautstärke Wecker
Hinweis:
Eine aktive Weckzeit wird im Display durch das Wecksym­bol angezeigt.
Bei Erreichen der eingestellten Weckzeit ertönt das Weck­signal bzw. die gewählte Quelle.
Hinweis:
Bei Stromausfall oder falls versehentlich der Netzstecker gezogen wurde, funktioniert der Wecker nicht.
Überprüfen Sie die Uhrzeit.
Schlummerfunktion
Drücken Sie den Drehregler 6, um den Alarm kurzzei-
tig zu unterbinden.
Wecker nach Alarm ausschalten
Drücken Sie die Taste 1, um den Wecker auszu-
schalten.
Wecker ausschalten
Stellen Sie im Menü Einstellungen, Wecker 1 bzw.
Wecker 2 die Option auf Aus.
Bestätigen Sie durch Drücken des Drehreglers 6. Das Wecksymbol verschwindet.
Page 29
Die Systemeinstellungen
29
Sprache einstellen
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache mit den
Tasten
und bestätigen Sie durch Drücken des
Drehreglers 6.
Dimmer einstellen
Sie können die Displayhelligkeit im Energiesparmodus (Standby) und im eingeschalteten Zustand (Einschalten) einstellen. Wählen Sie Energiesparmodus und bestätigen Sie
durch Drücken des Drehreglers 6.
Stellen Sie mit
die gewünschte Helligkeit ein.
Bestätigen Sie durch Drücken des Drehreglers 6und
verlassen Sie das Menü mit der Taste
▹.
Energieeinstellungen
Stellen Sie die Zeit bis zum Abdunkeln des Displays ein.
Wie Sie den Sleeptimer benutzen
Sie können den Zeitraum in mehreren Schritten einstellen, nach dem sich das Gerät in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
Im Display wird die verbleibende Spielzeit dargestellt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch in Standby.
Zwischenspeicher
Um eventuell auftretende Verbindungsprobleme zu mini­mieren, können Sie die Zwischenspeicherzeit verlängern.
2, 4 oder 8 Sekunden Benutzen Sie den Drehregler 6 zur Einstellung.
Wetter
Aktivieren Sie die Darstellung der Wetterdaten Ihrer ge­wählten Stadt oder wechseln Sie die Temperatureinheit von °C auf °F. Die Wetterdaten werden in Standby ange­zeigt.
Lokale Station-Einstellung
Wählen Sie, welche Sender für den Hauptmenüpunkt Lo­kale Station gewählt werden soll (Land, Stadt, automatisch erkennen).
Wiedergabe-Einstellung
Wiederholfunktionen des Mediaplayers wählen (Aus, Alle 1, zufällig).
Gerät
Hier können Sie den Gerätenamen ändern.
Page 30
Die Systemeinstellungen
30
Taste
Hier können Sie die Programmierung der Favoritentaste FAV 5 einstellen, z.B. Wecker, Dimmer, Lokale Station, Mode, Voreinstellung (Favoritenliste), Sleep-Timer, SMS, Timer, Aus.
SMS Setup
Hier können Sie eine SMS-Benachrichtigung einrichten. Ein Tastendruck genügt, um bis zu drei Empfängern eine definierte Nachricht zu senden. Dazu muss bei der Systemeinstellung "Taste" die Bele-
gung "SMS" eingestellt werden.
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und navi-
gieren Sie zu SMS. Öffnen Sie das Untermenü durch Drücken des Drehreglers 6.
Wählen Sie SMS1(86) und geben Sie dann die Mobil-
funk-Rufnummer gemäß internationaler Notation ein (z.B. +49 123 987654321). Sie können 2 weitere Empfänger eingeben SMS2, SMS3.
Zum Senden einer voreingestellten Nachricht: Drücken Sie die Taste FAV 5 und halten Sie die Taste
gedrückt. Auf dem Display erscheint ein blinkendes Nachrichtensymbol (an der Stelle des WLAN-Symbols oben links).
Lassen Sie die FAV-Taste dann los. Nach Beendigung der Übertragung ver-
schwindet das Nachrichten-Symbol. Der Empfänger erhält die Nachricht auf seinem Mobiltelefon.
Bei Problemen mit der Übertragung er­scheint ein "X" oben links. Wiederholen Sie die Übertragung.
SMS Text
Hier geben Sie einen eigenen Nach­richtentext ein, der dann gesendet wird. Dazu müssen Sie die "AirMusic
Control APP" auf dem Mobiltelefon installieren.
Klicken Sie auf das Symbol oben
links und dann auf "Einstellungen" (Zahnrad).
Klicken Sie auf "SMS" und geben Sie den gewünsch-
ten personalisierten Text ein.
Speichern Sie Ihre Eingabe.
Page 31
Die Systemeinstellungen
31
Fortsetzen der Wiedergabe nach An­schalten
Ein- bzw. Ausschalten.
Software-Update
Ein Update kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
Schalten Sie das Gerät niemals während des Updates aus. Dies kann unter Umständen zu einer dauerhaften Funktionsstörung führen!
Werkseinstellungen
Führen Sie für eine komplette Löschung des Gerätespei­chers einen RESET durch. Die Werkseinstellungen wer­den wieder hergestellt.
Der komplette Speicher wird gelöscht, einschließlich WEP / WPA und Nutzer-Einträge. WEP / WPA und Nutzerein­träge müssen nach dem RESET neu eingegeben werden.
Achtung: Ihre Einstellungen werden gelöscht!
Page 32
Wie Sie das Gerät reinigen
32
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Rei­nigung ziehen!
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Was­ser angefeuchteten Tuch. Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Ober­fläche des Gerätes beschädigen.
Display:
Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen
nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser­oder Alkoholbasis verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden:
Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säu­rehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver. Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche
reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Page 33
Wie Sie Fehler beseitigen
33
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über­prüfen Sie es anhand der folgenden Tipps.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie den Netzstecker richtig an die Netzsteckdose an. Ggf. andere Steckdose wählen.
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
Kopfhörer entfernen.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es ist ein Störrauschen zu hören.
In der Nähe des Geräts sen­det ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Ra­diowellen aus.
Entfernen Sie das Mobiltele­fon oder das Gerät aus der Umgebung des Geräts.
Es treten andere Bedie­nungsstörungen, laute Ge­räusche oder eine gestörte Display-Anzeige auf.
Elektronische Bauteile des Geräts sind gestört.
Netzgerät: Ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden von der Strom­quelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.
Das Display schaltet sich nicht ein.
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen, wieder einstecken, Gerät einschal­ten.
Page 34
Wie Sie Fehler beseitigen
34
Probleme mit dem W-LAN
Mögliche Ursache/Abhilfe
Überprüfen Sie, ob ein PC auf das Internet zugreifen und aktuell Seiten darstellen kann.
Überprüfen Sie, ob ein DHCP-Server verfügbar ist (Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Access-Points, Router). In diesem Fall können Sie die Netzwerkeinstellung siehe S. Fehler! Textmarke nicht definiert. einstellen.
Vergeben Sie alternativ eine statische IP-Adresse. In diesem Fall stellen Sie Ihre Netzwerkeinstellung siehe S. Fehler! Textmarke nicht definiert. ein.
Überpüfen Sie ggf. die Firewall-Einstellungen Ihres Routers. Das Gerät benötigt Zugriff auf UDP sowie die TCP ports 80, 554, 1755, 5000 und 7070.
Geben Sie den Zugriff der MAC-Adresse des Radios in Ihrem Router frei. Die MAC-Adresse des Radios finden Sie auf S. 25.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Bei W-LAN mit Verschlüsselung: Prüfen Sie bitte, ob Sie den korrekten Zugangscode (WEP/WPA
key) eingegeben haben. Wenn, nachdem Sie das Gerät eingeschal­tet haben und nach der Netzwerksuche die Anzeige „Verbindung fehlgeschlagen“ erscheint, überprüfen Sie bitte, ob Sie den korrek­ten Code eingegeben haben. Sofern das Problem nicht behoben werden kann, überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
Funktioniert die Netzwerkverbindung aber können be­stimmte Sender nicht wiedergegeben werden:
Probleme mit der Sender-Wiedergabe
Mögliche Ursache/Abhilfe
1. Der Sender liegt eventuell in einer anderen Zeitzone und sendet nicht zu dieser Tageszeit!
2. Der Sender hat die maximale Zahl der gleichzeitigen Zuhörer erreicht.
3. Der Sender hat den Betrieb evtl. eingestellt.
4. Der Link dieser Station ist evtl. nicht mehr aktuell.
5. Die Internet Verbindung mit der ausgewählten Station ist mögli­cherweise zu langsam, da Sie evtl. in einem entfernten Land liegt. Versuchen Sie in diesem Falle, den Radiosender über einen PC aufzurufen. Sofern Sie die Station über Ihren PC einwandfrei hören können, nicht aber über das Gerät, besuchen Sie bitte die Internet­seite www.mediayou.net und füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.
Page 35
Technische Daten
35
Technische Daten
Abmessungen Gerät (B x H x T):
ca. 165 mm x 110 mm x 48 mm Gewicht ohne Netzteil: ca. 0,35 kg Stromversorgung:
Netzteil:
Eingang 100-240 V~, 50/60 Hz
Ausgang: DC 5 V, 1 A Batteriebetrieb: 4 x 1,5 V, AA Typ Mignon Standby-
Leistungsaufnahme
< 1 W
Ausgangsleistung: 3 W WLAN-Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA2 Kopfhöreranschluss: 3,5 mm Klinkenstecker Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Richtlinien und Normen
Hiermit erklärt DGC GmbH, dass der Funkanlagentyp DUAL IR 11 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol­genden Internetadresse verfügbar:
http://dgc-electronics.de/files/DOC/
Page 36
Wie Sie den Hersteller erreichen
36
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs­einrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpac­kungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltge­rechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt­oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzka-
bel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn­zeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Loading...