Dual IR 100 operation manual

Radiostation IR 100
Digital Internet-, DAB+ und UKW-Radio
Bedienungsanleitung
Das Vorwort
2
Reset-Hinweis:
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und
sicheren
Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Internetradio, An­lage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan­leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker-Netzteil!
Ersatzeile & Zubehör:
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Ge­rät können Sie rund um die Uhr unter http://www.dual-shop.de/ersatz­teile-zubehoer/ erfragen. Bitte beachten Sie, dass wir nur an eine An­schrift innerhalb von Deutschland versenden können.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
wichtige Hinweise,
Aufzählungen oder
è Handlungsschritte
Hinweis auf Hörschäden durch laute Musik,
Sicherheitshinweise oder Warnhinweise handelt.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert. In diesem Falle gehen Sie bitte wie folgt vor:
Stecker aus der Steckdose ziehen Kurze Zeit warten, Stecker wieder einstecken Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät ist wieder be­triebsbereit.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu re­parieren. Wenden Sie sich immer an unsere Hotline: +49 8191 915 777 0
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts ......................... 5
Sicherheit ........................................................................ 5
Umgang mit Batterien ..................................................... 7
Die Beschreibung des Geräts ...................................... 9
Der Lieferumfang ............................................................ 9
Die besonderen Eigenschaften ....................................... 9
Geräteübersicht .......................................................... 10
Bedienelemente ............................................................ 10
Fernbedienung .............................................................. 12
Das Netzwerk einrichten ............................................ 14
Systemvoraussetzungen .............................................. 14
Gerät per Assistent einrichten ....................................... 14
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten ........................... 19
Die Fernbedienungsbatterien einlegen .......................... 19
Den Antennenempfang verbessern .............................. 20
Einen Kopfhörer benutzen ............................................ 21
Allgemeine Funktionen bedienen ............................. 22
Das Gerät einschalten ...................................................... 22
Die Lautstärke einstellen .............................................. 22
Die Quelle einstellen ..................................................... 22
Der Eco-Standby-Modus .............................................. 22
Im Menü navigieren ...................................................... 23
Den Klang einstellen ..................................................... 23
Die Sprache einstellen .................................................. 24
Die Displaybeleuchtung einstellen ................................ 24
Das Gerät ausschalten .................................................. 24
Das Display ................................................................... 25
Menü-Übersicht ............................................................. 25
Die UNDOK-App als Fernbedienung ............................ 26
Herunterladen der App .................................................. 26
Die App zur Steuerung verwenden ................................ 26
Übersicht der App (Beispiel) .......................................... 27
Einstellungen der UNDOK-App ..................................... 28
Das Internet-Radio bedienen ........................................ 30
Überblick Menü Internet Radio ...................................... 30
Sender auswählen ......................................................... 30
Sender speichern .......................................................... 31
Podcasts hören ........................................................... 32
Podcast auswählen ....................................................... 32
Die Bluetooth-Wiedergabe verwenden ...................... 34
Was ist Bluetooth? ......................................................... 34
Bluetoothverbindung erstmalig herstellen ..................... 35
Die DAB-Funktion ........................................................ 37
Was ist DAB+ ................................................................ 37
Gerät im DAB-Modus bedienen ................................. 38
Einen DAB-Suchlauf durchführen ................................. 38
DAB-Sender speichern .................................................. 39
Inaktive Sender löschen ................................................ 39
Lautstärkeanpassung (DRC) ......................................... 40
Senderreihenfolge ......................................................... 40
Inhaltsverzeichnis
Informationen einblenden ............................................. 40
Dynamic Label Plus ...................................................... 41
Slideshow ...................................................................... 41
Das UKW-Radio bedienen ............................................ 42
UKW-Sender speichern ................................................ 43
Überblick Menü FM ....................................................... 44
Displayanzeigen aufrufen ............................................. 44
Uhrzeit und Weckzeit einstellen ................................ 45
Zeit, Datum einstellen ................................................... 45
Die Weckzeit einstellen ................................................. 46
Wecker nach Alarm ausschalten ................................... 46
Wecker ausschalten ...................................................... 47
Die SLEEP-Funktion benutzen ..................................... 47
Die Systemeinstellungen wählen ............................... 48
Übersicht Menü Interneteinst. ........................................ 49
Zeiteinstellungen ........................................................... 49
Manuelle Einstellungen ................................................. 50
Werkseinstellung ........................................................... 50
Das Gerät reinigen ........................................................ 51
Fehler beseitigen ......................................................... 52
Technische Daten ........................................................ 56
Entsorgungshinweise ................................................. 57
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befol­gen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100-
240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Steckernetzteil mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Das Steckernetzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Beim Abziehen des Steckernetzteil von der
Steckdose am Steckernetzteil ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht
mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
5
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies
kann zu bleibenden Hörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen. Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Das Etikett mit der Produktbezeichnung befindet sich
auf der Rückseite des Geräts.
Dieses Produkt ist nicht zum Einsatz im Freien
geeignet. Verwenden Sie es nur innerhalb von Gebäuden und nicht in Campingfahrzeugen, auf Booten oder in ähnlichen Umgebungen.
Das Gerät darf nur auf einer festen horizontalen,
vibrationsfreien Fläche aufgestellt werden.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen Verpa­ckungsmaterialien.
Aufstellen des Geräts
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder
Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Geräts führen können. Das Gerät
6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf­oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Geräts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Kabel des Steckernetzteils so, dass
niemand darüber stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel des
Steckernetzteils oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Steckernetzteil vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht
zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen! Verständigen Sie den Service.
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das
Steckernetzteil.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen,
die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren).
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der
prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da sich sonst das Gehäuse verformen kann.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Hörschäden führen.
Fernbedienung:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird,
entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen können.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf.
7
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
stoffhaltigen Batterien:
Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht
Explosionsgefahr!
Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen,
auseinander zu nehmen, auf eine Temperatur von über 100°C zu erhitzen oder zu verbrennen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen
Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer.
Vorsicht!
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schad-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen zur Musikwiedergabe (Radio, BT, Internet ...). Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Bluetooth is a registered trademark owned by Bluetooth SIG, Inc.
8
Die Beschreibung des Geräts
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführ­ten Zubehörteile vorhanden sind:
Gerät mit Teleskop-Antenne, Fernbedienung mit Batterien, 2 x 1,5 V, AAA Steckernetzteil, diese Bedienungsanleitung.
Hinweis:
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst sollte der Lieferumfang unvollständig sein.
Die besonderen Eigenschaften
Automatische Netzwerksuche und Einrichtung mit
Assistent
Automatisches Update der Stationsliste Ihr Internetradio verbindet Sie mit tausenden von
Radiostationen rund um die Welt. Nach dem Anschluss ermöglicht Ihnen das Gerät über Ihre WLAN-Verbindung sowohl “Live Radio” zu streamen als auch sog. Podcasts zu hören.
Das Gerät ist per App "UNDOK" steuerbar. Inklusive Bluetooth zur kabellosen Musikübertragung
via Smartphone und Tablet mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern.
Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues
digitales Format zur Verfügung, durch welches man kristallklaren Sound ohne Rauschen und Knistern hören kann.
Das Gerät empfängt Radiosender auf den
Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB 174–240 MHz (digital).
Sie können je 10 Sender auf PRESET-
Programmplätze im Modus Internetradio, DAB bzw. UKW speichern.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion (2
Alarme) ausgestattet.
Automatische Zeit-/Datum-Einstellung über das
DAB/UKW-Signal bzw. Internet.
Das Gerät besitzt einen Kopfhöreranschluss. Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung.
9
Geräteübersicht
8 9 10 11 12 10 13 14 15
Geräteübersicht
Bedienelemente
1 2 3 4 5 6 7
10
Geräteübersicht
Gerätefront
1
Einschalten, Ausschalten des Geräts
2
MODE
Quelle einstellen: Internet, DAB+, UKW/FM, Bluetooth
3
PRESET
Sender speichern, gespeicherte Sender wählen
4
BACK
im Menü Schritt zurück, vorige Option wäh­len
5 Display
6
SCROLL /
Drehen: in Menüs navigieren;
Drücken: Eingaben bestätigen
7
-VOLUME+
Drehen: Lautstärkeregler
8
SLEEP
9
INFO /
Kurz drücken: DAB+/UKW: Informationen
Drücken und gedrückt halten: Menü öffnen
10
11
uII / SCAN
12 IR
Fernbedienungsempfänger
Rückseite
13 DAB+/UKW-Teleskopantenne
14 Kopfhöreranschluss
3,5 mm Klinkenstecker
15
DC IN
Anschlussbuchse Steckernetzteil
-
Typenschild (Rückseite)
SELECT
Itt uuI
DAB: Sender einstellen UKW: Frequenz manuell
Einschlaffunktion, Sleepfunktion
SNOOZE
MENU
SNOOZE-Funktion bei Alarm
einblenden
Lautsprecher
PLAY/PAUSE Bluetooth DAB, UKW: Sendersuchlauf
11
Geräteübersicht
Fernbedienung
16
Einschalten, STANDBY
17
SNOOZE
SNOOZE-Funktion bei Alarm
18
SCAN
DAB: Vollständiger Suchlauf UKW: automatische Sendersuche
19
ALARM
Wecker 1, 2 einstellen Alarm beenden
20
INFO
Informationen einblenden
21
SELECT
Menüoption bestätigen, Eingabe aktivieren
Itt uuI
In Menüs navigieren (links, rechts im
23
PRESET
Sender speichern, gespeicherte Sender wählen
24
MENU
Menü öffnen, schließen
25
PRESET /
DAB, FM, Internetradio: gespeicherte Sen-
Bluetooth Album wählen
26
BACK
im Menü Schritt zurück, vorige Option wäh­len
27
MUTE
Stummschaltung
28
MONO/ST.
Umschaltung UKW stereo, mono
29
1 ... 0 halten) / Aufrufen von Sendern
Fernbedienung
16 17
35
34
1836
19
20
33
32
31
30
29
28
12
21
23
25
27
22
24
26
22
Hauptmenü) Bluetooth, Internetradio: Titelwahl
FOLDER
der wählen
Zifferntasten zum Speichern (drücken und
Geräteübersicht
30
-VOL+
Laustärke
31
EQ
Equalizer-Klang einstellen
32 q
Menü-Navigation (Untermenü) Radio: Frequenz einstellen,
33 uII
Bluetooth: PLAY/PAUSE
Radio: Frequenz einstellen,
Internetradio, Podcasts,
DAB, UKW, Bluetooth
35
SLEEP
Einschlaffunktion, Sleepfunktion
36
CLOCK
Uhrzeit manuell einstellen
p
34 MODE Quell-Menü öffnen:
Menü-Navigation (Untermenü)
13
Das Netzwerk einrichten
Das Netzwerk einrichten
Systemvoraussetzungen
Sie benötigen einen Zugang zu einem Internet-An­schluss, durch den zusätzliche Kosten entstehen. Even­tuell müssen z.B. im Router (oder Access Point) die Netzwerkeinstellungen, IP-Vergabe (statisches oder dy­namisches Routing DHCP) geprüft und eingestellt wer­den.
Unter Umständen benötigen Sie die MAC-Adresse des Internetradios; diese finden Sie im Hauptmenü, Syste­meinstellungen, Internet-Einstellungen, Einstellungen an­zeigen, siehe S. 49.
WLAN
Wenn das zur Verfügung stehende WLAN-Netz eine Verschlüsselung nutzt (WEP: Wired Equiva-
lent Privacy oder WPA/WPA2: WiFi Protected Ac­cess), müssen Sie die entsprechende Zugangskennung eingeben. Erst danach können Sie das Gerät mit dem In­ternet verbinden.
Sofern Ihr WLAN-Router (der sog. Access-Point oder
Zugangspunkt) auf unverschlüsselten Zugang eingestellt ist, benötigen Sie keinen Zugangscode.
Sie können das Gerät auch über die WPS-PBC-
Methode mit Ihrem Router/Netzwerk verbinden, falls Ihr Router dies unterstützt. Die PBC-Methode (Push­Button-Konfiguration) ist ein Standard für die einfache Einrichtung eines sicheren kabellosen Netzwerks. Siehe S. 17.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet normalerweise in einem Radius von ca. 30 Metern um den WLAN-Zugangspunkt. Die Reich­weite ist sehr stark von den örtlichen Bedingungen ab­hängig. So können Mauern oder Betondecken sowie Türzargen aus Metall die Reichweite reduzieren.
In diesem Fall können Sie durch die Installation eines Repeaters die Reichweite in Ihrem WLAN-Netzwerk er­höhen.
Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass Ihr WLAN-Router eingeschaltet ist und der Internet-Zugang aktiv ist. Beachten Sie die zugehörigen Hersteller-Anleitung.
Ist der Zugang zum WLAN auf bekannte Geräte
beschränkt, benötigen Sie die MAC-Adresse, siehe S. 49.
14
Das Netzwerk einrichten
Gerät per Assistent einrichten
è Aktualisierungseinstellungen: Wählen Sie die Quelle
für die Zeitsynchronisation. Die Uhrzeit sowie das
Nach dem erstmaligen Einschalten erscheint der Ein- richtungsassistent. Führen Sie die Grundeinstellung durch, um das Netzwerk einzurichten und um Internet­Radiosender zu hören.
Menübedienung mit der Fernbedienung
 Option wählen: Tasten Itt uuI 22 drücken.  Wert einstellen: Tasten p q 32, 33 drücken.  Gewählte Option aktivieren: SELECT 11 drücken.  Schritt zurück: Taste BACK 26 drücken
è Stellen Sie die Sprache ein (S. 24) und bestätigen
Sie durch Drücken von SELECT 21.
Datum kann damit automatisch eingestellt werden, z.B. über Update von DAB, FM (UKW) oder NET (In­ternet).
è Falls Sie "Kein Update" wählen, geben Sie die Uhr-
zeit und das Datum manuell ein, Siehe S. 49. Dazu SELECT 21 drücken.
è Bei Aktualisierung über Internet wählen Sie die Zeit-
zone, in der Sie sich befinden und stellen Sie ggf. Sommer- und Winterzeit ein.
è "Netzwerkverbindung halten?": Stellen Sie
hier auf "Ja", falls Sie das Gerät in Standby permanent mit dem WLAN verbinden bzw. mit der UNDOK-App bedienen möchten. So haben Sie
è Bestätigen Sie die Datenschutzerklärung, indem sie
SELECT 21 drücken.
direkt nach dem Einschalten schneller eine Verbin­dung, um Internetradio zu hören.
è Es erscheint „Einrichtungsass. Jetzt ausführen?“ JA NEIN
è Bestätigen Sie „JA“ mit SELECT 21. è Stellen Sie das Zeitformat mit p u q ein (12 oder
24 Stundenformat, die voreingestellte Option ist mit einem Stern markiert).
Hinweis:
Das Gerät sucht jetzt nach vorhandenen Netzwerken, „Assistent Suchlauf“ erscheint im Display.
Bis alle Netzwerke gescannt sind, können ein paar
Minuten vergehen.
Wird kein drahtloses Netzwerk gefunden, zeigt das
Gerät die Meldung „Neuer Suchlauf“ bzw. „Manuelle Konfig.“ an. Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Router und das WLAN eingeschaltet sind.
15
Das Netzwerk einrichten
WPS-Funktion verfügbar
Liste der WLAN-
Hinweis Netzwerkname:
Als Netzwerk-Name bezeichnet man die Kennung eines Funknetzwerkes, das auf IEEE 802.11 basiert. Jedes Wireless LAN besitzt eine konfigurierbare, so genannte SSID (Service Set IDentifier), um das Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Sie stellt also den Namen des Netzes dar. Die Aussendung der SSID kann im Router abgeschaltet werden. Dann kann das Internetradio Ihr Netzwerk unter Umständen nicht finden. Überprüfen Sie die Einstellung im Setup Ihres Routers.
Das WLAN sollte die SSID aussenden. Es ist möglich, dass das Gerät mehrere Netzwerke findet.
SSIDs, die emp­fangen werden
Hinweis: è Drücken Sie p q 32, 33, um Ihr Netzwerk zu wäh-
len und bestätigen Sie durch Drücken von SELECT
21. Weitere Hinweise zur Vorgehensweise erschei­nen.
Wir empfehlen Ihnen, das
WLAN-Passwort manuell, ohne WPS Unterstützung, zu erfassen.
è Wählen Sie dafür die Funk-
tion „WPS überspringen“ aus (nur bei Netzwerken mit „[WPS]“ Markierung).
Falls es sich um ein offenes WLAN handelt, erfolgt
der Verbindungsaufbau automatisch.
Am Ende der SSID-Liste können Sie einen neuen Such­lauf [Neuer Suchlauf] durchführen oder das Netzwerk über [Manuelle Konfig] manuell einrichten.
è Wird die SSID nicht ausgesendet, müssen Sie das
Internet-Radio manuell konfigurieren, s. S. 50.
16
Das Netzwerk einrichten
Geschützte Netzwerke (ohne WPS)
Wenn Sie „WPS überspringen“ wählen, erscheint der
Bildschirm zur Passworteingabe. Das eingegebene Passwort erscheint oben im Eingabefeld:
Das gewählte Zeichen ist durch die Markierung
unterlegt. Bsp: "0".
è Mit p q 32, 33 wäh-
len Sie Buchstaben, Zeichen aus. Beach­ten Sie die Groß- und Kleinschreibung. p q wiederholt drücken, bis das gewünschte Zeichen markiert ist.
è Bestätigen Sie das
markierte Zeichen mit SELECT 21.
Hinweis: Mit INFO 20 schalten Sie direkt zu BKSP, OK bzw.
CANCEL.
Um eine Falscheingabe zu löschen, markieren Sie
BKSP und drücken Sie SELECT 21.
Markieren Sie CANCEL und bestätigen Sie mit
SELECT 21, um zur SSID-Liste zurückzukehren.
è Schließen Sie die Passworteingabe ab, indem Sie
„OK“ markieren und mit SELECT 21 bestätigen.
è „Abgeschlossen“ erscheint. Mit SELECT 21 bestäti-
gen.
Damit ist das Netzwerk-Setup abgeschlossen und
das WLAN eingerichtet. Die Verbindung wird automatisch hergestellt, das Display wechselt in das Hauptmenü.
Hinweis:
Der eingegebene WEP/WPA-Schlüssel wird gespeichert und muss nicht mehr eingegeben werden. Schalten Sie ggf. den SSID-Broadcast Ihres Routers wie­der aus.
WPS-Verbindung
Hinweis: Unterstützt Ihr Router WPS (WiFi Protected Setup), können Sie die WLAN-Verbindung auf Knopf­druck herstellen.
In der SSID-Liste der gefundenen WLANs erscheint
[WPS].
è Wählen Sie [WPS] und bestätigen Sie mit SELECT
21. Wählen Sie die Methode Taste drücken, PIN oder überspringen Sie die Einstellung mit WPS über- springen, siehe vorige Seite.
è Taste drücken: Drücken Sie die WPS-Taste am
Router. Der Router beginnt mit der Suche nach WPS-Geräten.
17
Das Netzwerk einrichten
Hinweis Datensicherheit
:
Hinweis: Informationen über die WPS-Funktion finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Routers. Beachten Sie die Hin­weise auf dem Display.
è PIN: Wählen Sie PIN und notieren Sie die auf dem
Display angezeigte PIN. Geben Sie die PIN im Konfi­gurationsmenü des Routers ein.
è "Abgeschlossen" erscheint, bestätigen Sie mit
SELECT 21.
Hinweis: Nach Beendigung des Einrichtungsassistenten erscheint
das Hauptmenü.
Bevor Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, führen Sie einen RESET auf die Werkseinstellungen durch. Nur dann werden die gespeicherten Netzwerk-Verbindungsda­ten vollständig gelöscht!
18
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Das Gerät zum Betrieb vorberei­ten
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stecker­netzteil an das Stromnetz (100-240 V ~, 50/60 Hz) an.
è Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse 15 (DC IN ) am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
è Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem Typen­schild.
è Zur Erstinstallation siehe S. 14. è Zur Navigation in den Menüs siehe S. 25.
Hinweis: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Die Fernbedienungsbatterien einlegen
è Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rück-
seite der Fernbedienung auf.
è Legen Sie zwei Batterien (im Lieferumfang enthalten)
der Größe "AAA" (Micro), 1,5 V, unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein.
è Schließen Sie den Bat-
teriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Wichtiger Hinweis zur Ent­sorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
è Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmun­gen. Werfen Sie die Batterien niemals in den norma­len Hausmüll.
Hinweis:
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterien herausgenommen werden. Andernfalls kann die Fernbedienung durch Auslaufen der Batterien beschädigt werden.
Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Batterien gegen neue ausgewechselt werden.
19
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Den Antennenempfang verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB/UKW-Teleskopantenne 13 kann ein brauch­barer Empfang erzielt werden.
Hinweis:
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB­Betrieb) sollte die DAB/UKW-Teleskopantenne 13 unbe­dingt in der vollen Länge positioniert werden.
Hinweis zur Empfangsverbesserung
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der DAB-Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB-Empfangs. Im Internet kann man z.B. unter „www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfin­dig machen.
è Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in
Richtung des Sendemastes.
è Ziehen Sie die Antenne zunächst voll aus, drehen
Sie die Antenne auch in verschiedene Richtungen. Ggf. die Antenne wieder etwas einschieben.
Bei schlechtem Wetter kann der DAB-Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
Hinweis für DAB: Mittels der Signalstärkeanzeige sowie der Signalfehler­Anzeige (Taste INFO 9 wiederholt drücken) können Sie die optimale Antennenausrichtung und ggf. den besten Aufstellplatz finden.
è Prüfen Sie die Signalstärke, siehe S. 41. Die Balkenaussteuerung zeigt die aktuelle Signalstärke.
Verändern Sie bei schlechtem Empfang die
Antennenausrichtung bzw. den Radiostandort. Die Aussteuerung der Balken sollte zunehmen.
Alternativ: Manuellen Suchlauf durchführen um
besten Aufstellort zu finden, siehe S. 38.
20
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Einen Kopfhörer benutzen
Hörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopf­hörer. Dies kann zu bleibenden Hörschäden führen. Re­geln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Geräte­lautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) an­schließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.
è Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klin-
kenstecker.
è Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopf-
hörer-Buchse 14 des Geräts.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer.
è Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möch-
ten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.
21
Allgemeine Funktionen bedienen
Allgemeine Funktionen bedienen
Das Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste 1, 16, das Gerät wird
eingeschaltet. Das Display schaltet sich ein.
Die Netzwerkverbindung wird bzw. ist hergestellt
(falls der Modus dies erfordert oder „WLAN im Standby erlauben“ aktiv ist).
Die zuletzt gewählte Betriebsart ist aktiv.
Hinweis: Ziehen Sie vor der Verwendung des Geräts die Telesko­pantenne 13 auf volle Länge aus.
Das Gerät mit der Fernbedienung bedienen
Sie können das Gerät sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Identische Beschriftung auf Fernbedienung und Gerät bedeutet identische Funktionen. Die Beschreibung erfolgt in dieser Anleitung in der Regel anhand der Fernbedienung.
Beachten Sie bitte folgende Punkte: Die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-
empfänger 12 neben dem Display richten.
Es muss Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger gewährleistet sein. Die maximale Reichweite beträgt ungefähr 4 Meter fron­tal vor dem Gerät bei einem Winkel von ca. 60 Grad.
Die Lautstärke einstellen
è Drehen Sie –VOLUME+ 7, um die gewünschte Laut-
stärke einzustellen oder drücken Sie die Tasten 30 der Fernbedienung (– leiser, + lauter).
Die Quelle einstellen
è Drücken Sie die Tasten MODE 2, 34. Wählen Sie mit
SCROLL / SELECT 6 (drehen) bzw. Itt uuI 22 die gewünschte Quelle.
Siehe Menü-Übersicht, S. 25.
Der Eco-Standby-Modus
Das Gerät schaltet sich nach einiger Zeit ohne Wieder­gabe bzw. ohne Signal automatisch in Standby.
Drücken Sie Taste 1, 16, um das Gerät wieder
einzuschalten.
Die Zeit bis zum Standby können Sie einstellen.
Wählen Sie „Autom. Standby“ in den Systemeinstellungen.
Stellen Sie die Zeitspanne mit p q 32, 33 auf „AUS,
2 S, 4, 5 oder 6 Stunden.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21.
22
Allgemeine Funktionen bedienen
Im Menü navigieren
è Menü öffnen am Gerät: Drücken Sie die Taste
INFO/MENU 9 und halten Sie die Taste gedrückt.
è Fernbedienung: Taste MENU 24 drücken. è Das Menü des aktuellen Wiedergabe-Modus wird
geöffnet.
è Durch die Untermenüs schalten: SCROLL / SELECT
6 drehen bzw. p q 32, 33 der Fernbedienung drücken.
è Untermenüpunkt aktivieren: SCROLL / SELECT 6
bzw. SELECT 21 drücken.
è Durch die Einstellungen des Untermenüpunktes
schalten: SCROLL / SELECT 6 drehen bzw. p q 32, 33 der Fernbedienung drücken.
è Eine Einstellung wählen, aktivieren: SELECT 6, 21
drücken.
è Schritt zurück: BACK 4, 26 drücken. è Menü schließen: Taste INFO / MENU 9 drücken bzw.
MENU 24 drücken.
è Das Gerät kehrt ca. 10 Sekunden nach dem keine
Taste gedrückt wurde automatisch zum vorigen Menü, Sender, zur Einstellung zurück.
Den Klang einstellen
è Drücken Sie die Taste EQ 31 oder wählen Sie „Equa-
liser“ im System-Menü.
è Wählen Sie mit p q 32, 33: Mittig, Klassik, Jazz,
Rock, Pop, Mein EQ, Mein EQ-Einstellung.
è Bei "Meine EQ-Einstellung" können Sie Bässe und
Höhen definieren (pq 32, 33 drücken). Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 21.
è Drücken Sie MENU 24, und bestätigen Sie „Ja“
durch Drücken von SELECT 21.
23
Allgemeine Funktionen bedienen
Die Sprache einstellen
è Drücken Sie die Taste MENU 24. è Wählen Sie mit p q 32, 33 “Systemeinstellungen
und dann “Sprache ”.
è Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT
21.
è Wählen Sie mit p q 32, 33 die Sprache und bestäti-
gen Sie durch Drücken von SELECT 21.
Die Displaybeleuchtung einstellen
Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen.
è Drücken Sie die Taste MENU 24. è Wählen Sie mit pq 32 “Systemeinstellungen” und
dann “Beleuchtung”.
è Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT
21.
è Wählen Sie „Abschaltung“ mit pq 32, 33, um die
Zeitspanne einzustellen, nachdem das Display nach Tastendruck wieder abgedunkelt wird.
è Wählen Sie „Betrieb“ oder „Standby“ mit pq 32, 33,
um die Einstellung für den Betriebsmodus oder den Standby-Modus vorzunehmen. Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21.
è Sie können nun die Helligkeit in drei Schritten von
Hoch, Medium bis Niedrig einstellen bzw. Medium und Niedrig bei Standby.
è Bestätigen Sie die Auswahl mit SELECT 21.
Das Gerät ausschalten
è Um das Gerät auszuschalten, Taste 1, 16 drü-
cken, Datum und Uhrzeit erscheinen im Display. Nach der eingestellten Abschaltzeit wird das Display abgedunkelt.
In Standby ist das Gerät ausgeschaltet aber mit dem
Stromnetz verbunden. Stecken Sie das Netzteil aus, um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen und auszuschalten.
24
Allgemeine Funktionen bedienen
1 4 2
3
5
1: Quelle
4: Uhrzeit
2: Sendername, Titel,
5: Statusleiste:
3: Weckfunktion 1, 2 (falls
Hauptmenü
Bedeutung
Siehe
Internetradio
Wiedergabe von Internet­Radio-Sendern
S. 30
Podcast
Wiedergabe von Internet­Podcasts
S. 32
DAB
Digitalradio DAB+
S. 38
FM
UKW-Radio
S. 42
Bluetooth
BT-Streaming
S. 34
Sleep
Sleep-Funktion
S. 47
Wecker
Einstellung Wecker
S. 45
System­Einstellungen
System-Einstellungen, Gerät einrichten
S. 48
Das Display
Vorschau, Infos ...
Wecker gestellt)
Symbol PRESET, Stereo, Signalstärke, WLAN, RDS (bei FM)
Menü-Übersicht
è Drücken Sie die Taste MENU 24. Wählen Sie mit
p q 32 "Hauptmenü“.
è Bestätigen Sie mit SELECT 21. Das Hauptmenü wird
dargestellt.
è Schließen Sie das Menü durch Drücken der Taste
MENU 24.
25
Die UNDOK-App als Fernbedienung
Die UNDOK-App als Fernbedienung
Sie können Ihr Smartphone in eine virtuelle Fernbedie­nung zur Steuerung sämtlicher Funktionen dieses Geräts verwandeln. Die Bedienung der komplexen Gerätefunkti­onen wird damit einfacher und übersichtlicher.
Was wird benötigt?
Ein Smartphone bzw. Tablet (Apple oder Android)
Ein kabelloses Heimnetzwerk
Vor Beginn
è Verbinden Sie das IR 100 mit Ihrem WLAN-
Heimnetzwerk
è Verbinden Sie Ihr iPhone oder Ihr Android-fähiges
Smartphone mit demselben Heimnetzwerk.
Herunterladen der App
è Laden Sie die App 'UNDOK' im App Store von Apple
oder vom Google PLAY STORE herunter. Diese An­wendung ist kostenlos.
è Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Smartphone,
um die Anwendung herunterzuladen.
è Das Symbol wird auf dem Startbildschirm Ihres
Smartphones hinzugefügt.
Die App zur Steuerung verwenden
è Greifen Sie von Ihrem iPhone oder Ihrem Android-fä-
higen Smartphone aus auf die App „UNDOK“ zu, und ermitteln Sie dann das Radio im Heimnetzwerk.
è Bestätigen Sie die Datenschutzerklärung. è Tippen Sie auf „UNDOK“ auf Ihrem iPhone oder Ih-
rem Android-fähigen Smartphone.
è Das Smartphone durchsucht Ihr Heimnetzwerk. Ihr
Radio sowie alle anderen kompatiblen Geräte im Netzwerk werden auf dem Smartphone angezeigt.
è Tippen Sie auf "IR100".
Sie können mit den Einstellungen weitere
Informationen aufrufen bzw. Voreinstellungen definieren.
26
Die UNDOK-App als Fernbedienung
Übersicht der App (Beispiel)
1
Name
Übersicht
(Standby)
4
Einstellungen
5
Auswahl
gabe
7
STOP
8
Lautstärke
9
Sharing
10
Presets
1 2
3
4 5
6
7
8
9
10
11
è Der Wiedergabe-Bildschirm
öffnet sich. Wählen Sie bei "Quelle" die gewünschte Quelle aus.
Nun können Sie auf die Funktio­nen der App zugreifen und das Gerät fernbedienen.
2 zurück zur
3 ON / OFF
6 aktuelle Wieder-
11 Quelle
27
Die UNDOK-App als Fernbedienung
Gespeicherte Geräte
Erscheinungsbild
Weitere Vorschläge
Datenaufzeichnung
è Um einen Sender zu speichern, tip-
pen sie auf das PRESET Symbol .
è Tippen Sie auf das Symbol 1 - 12,
um den Sender auf den jeweiligen Speicherplatz zu speichern.
è Um einen gespeicherten Sender zu
spielen tippen Sie auf den Sendernamen.
è Damit Sie die UNDOK App in allen
Wiedergabe-Modi nutzen können, (z.B. in Internetra­dio-Modus, DAB, FM oder Bluetooth Modus) müssen Sie in den Netzwerkeinstellungen, siehe S. 49, "Hal­ten Netzwerk verbunden (WLAN-Verbindung in Standby erlauben) - JA" wählen.
(Systemeinstellungen -> Interneteinstellungen ->
WLAN-Verbindung in Standby erlauben).
Einstellungen der UNDOK-App
Die App bietet weitere Einstellmöglichkeiten:
Datenschutz
Info
28
Die UNDOK-App als Fernbedienung
Umbenennen
Sleep-Timer
Equalizer
Zeiteinstellungen
Reset auf Werkseinstell.
Gerätespezifische Einstellungen:
Informationen: Firmware, Netzwerk etc.
Signalstärke
Sprache
29
Das Internet-Radio bedienen
Internetradio
Bedeutung
Senderliste
Senderliste siehe
Systemeinstellungen
Gerät einrichten
Hauptmenü
Siehe Menü
Menü Senderliste
Alle Internet-Radiosender in Ihrem Land gelis­tet nach
Verlauf
Liste der zuletzt gehörten Sender
Suche
Maske öffnet sich zur Eingabe des Namens
Länder
Afrika, Asien, Europa ...
Populär
Auswahl beliebter
Alle Internet-Radiosender gelistet nach
Radios anzeigen (Anzahl #)
Das Internet-Radio bedienen
Sender auswählen
Überblick Menü Internet Radio
è Drücken Sie im Modus Internet-Radio die Taste
MENU 24. Folgende Untermenüs erscheinen:
unten
-Übersicht S. 25
è Wählen Sie mit p q 32, 33 "Senderliste“. Bestätigen
Sie mit SELECT 21.
Deutschland
Entdecken
Lokale Sender, Populär ...
Sender
Herkunft, Genre, Sprache,
è Wählen Sie mit p q 32, 33 " Länder “ und bestäti-
gen Sie mit SELECT 21.
Das Kriterium Länder gibt z.B. zunächst Kontinente
vor und dann eine alphabetische Liste aller Länder aus, in denen Internet Radiosender aktiv sind.
è Sie können mit p q 32, 33 durch die Länderliste
schalten und Ihr gewünschtes Land mit SELECT 21 bestätigen.
Die Senderliste wird dargestellt.
è Wählen Sie aus "Populär“, "Genre“, „Städte“ oder
den weiteren Kriterien.
è Wählen Sie in den Kriterien den gewünschten Sen-
der aus und bestätigen Sie mit SELECT 21. Der Sender wird gespielt.
30
Das Internet-Radio bedienen
Taste
Funktion
SELECT
MENU
INFO
Titel, Interpret, Beschreibung
Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im In­ternet-Radio-Modus speichern.
è Den gewünschten Sender einstellen.
Fernbedienung: è Eingestellten Sender durch langen Druck auf Ziffern-
taste 1 ... 10 speichern. Oder: PRESET 23 lang drü­cken. „Voreinst. Speichern“ erscheint. Mit p q 32, 33 Speicherplatz wählen, mit SELECT 21 bestätigen.
Gerät:
è Drücken Sie die Taste PRESET 3 lang. è Wählen Sie mit SCROLL / SELECT 6 den Speicher-
platz und bestätigen Sie durch Drücken von SCROLL / SELECT 6.
Anwählen der programmierten Stationen
Fernbedienung: è Gewünschte Zifferntaste 1 ...10 drücken oder mit
Preset / Folder 25 durch die gespeicherten Stationen schalten. Taste PRESET 23 öffnet die Übersicht.
Gerät: Sie können die Übersicht der gespeicherten Sen­der mit der Taste PRESET 3 öffnen. Wählen Sie den ge­wünschten Sender mit SCROLL / SELECT 6 (drehen, drücken).
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm­platz gespeichert, erscheint „Sender leer“.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
è Neuen Sender auf die jeweilige Position speichern.
Weitere Bedienung
Vergrößert das Slideshow-Bild
Öffnet das Wiedergabemenü
Bit rate (z.B. 128 kbps), Codec z.B. MP3, Abtastrate z.B. 44.1 kHz, Abspielpuffer
Datum
Hinweis:
Es gibt Internetsender, die einen anderen Übertragungs­standard benutzen. Diese können mit Ihrem Radio nicht empfangen werden. Manche Internetsender lassen sich auch bewusst nur mit PC’s und Webbrowser empfangen, wenn die Werbung oder Videoclips akzeptiert werden. Diese Sender können mit Ihrem Internetradio nicht emp­fangen werden.
31
Podcasts hören
Podcasts hören
Podcasts bieten Ihnen die Möglichkeit auf Wunsch eine Vielzahl von im Web gespeicherten Programmen, Sen­dungen oder Episoden zu hören. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit verpasste Sendungen anzuhören oder Sen­dungen die Ihnen besonders gut gefallen haben noch einmal anzuhören.
Hinweis:
Nicht alle Sender bieten Ihre Sendungen als Podcasts an. Auch die Dauer wie lange Podcasts verfügbar sind wird von den Sender be­stimmt. Oft werden Podcasts für die Dauer einer Woche zur Verfügung ge­stellt, wobei viele auch für längere Zeit verfügbar sind.
Podcast auswählen
è Im Modus Internetradio:
Haben Sie einen Sender gewählt, und sendet dieser Podcasts, erscheint die Übersicht.
è Wählen Sie mit p q 32, 33
"Dazugehörige Podcasts“.
Oder:
è Wählen Sie " Podcast " im Hauptmenü. Die weitere
Bedienung entspricht der Beschreibung „Internetra­dio“ auf S. 30.
32
Podcasts hören
Menü Podcasts
Populär
Selektion prominenter Sender
Freizeit, Hobby, Information, etc.
Podcast 1
div. Podcasts
...
...
è Wählen Sie den gewünschten Podcast aus und be-
stätigen Sie mit SELECT 21. Der Podcast wird ge­spielt.
Weitere Bedienung
Genre
Info:
Haben Sie bereits einen Podcast gehört, wird dieser nach erneuter Aktivierung des Podcast-Modes gespielt.
33
Die Bluetooth-Wiedergabe verwenden
Die Bluetooth-Wiedergabe ver­wenden
Das Gerät kann als Lautsprecher für Bluetooth-fähige Geräte verwendet werden. Damit können Sie Ihr Smart­phone oder den Tablet-PC zu einem kabellosen Sound­system erweitern.
Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist eine Funk-Verbindung über kurze Distan­zen. Ein Bluetooth-Gerät kann Störungen erzeugen oder falsch funktionieren, wenn:
das Empfangs-/Sendesystem eines Bluetooth-Geräts
oder der Haupteinheit mit einem Körperteil berührt
wird, die Funkübertragung durch Wände, Ecken oder
Bürotrennwände behindert wird, Interferenzen mit Geräten auftreten, welche dasselbe
Frequenzband verwenden, wie medizinische Geräte,
Mikrowellenherde oder Funknetzwerke.
Hinweis:
Mit zunehmender Entfernung nimmt die Qualität der Bluetooth-Verbindung ab. Wenn die Distanz den Blue­tooth-Betriebsbereich übersteigt, geht die Verbindung verloren. Es kann stets nur 1 Gerät aktiv mit dem IR 100 verbun­den sein. War ein BT-Gerät bereits einmal gekoppelt, wird die Verbindung automatisch hergestellt sofern sich das Gerät innerhalb der Reichweite befindet.
Sie müssen zwischen Ihrem Smartphone und dem IR 100 zuerst die Bluetooth-Verbindung herstellen. Das nennt man "Pairing".
34
Die Bluetooth-Wiedergabe verwenden
Bluetoothverbindung erstmalig her­stellen
è Versetzen Sie Ihr Bluetooth-Gerät in den Pairing-Mo-
dus.
è Schalten Sie das IR 100 ein und wechseln Sie mit
MODE 3, 34 in den Bluetooth-Modus.
è Die BT-Anzeige blinkt, das Gerät befindet sich im
Pairing-Modus.
Das Smartphone sucht das IR 100, wählen Sie "IR
100". Falls eine Abfrage erscheint, bestätigen Sie diese mit dem Code „0 0 0 0“.
Die Bluetooth-Verbindung wird hergestellt. Das
Blinken der BT-Anzeige stoppt. Die Anzeige leuchtet dauerhaft.
Die Reichweite beträgt max. 8 Meter. Ist das Bluetooth­Gerät außerhalb der Reichweite wird die Verbindung un­terbrochen. Die Wiedergabe stoppt. Bewegen Sie sich wieder näher an das Radio, um die Verbindung erneut aufzubauen.
Anderes Gerät verbinden
War bereits ein Smartphone über Bluetooth verbunden, versucht das IR 100 nach Einschalten des Bluetooth-Mo­dus diese Verbindung wieder herzustellen. Falls Sie ein anderes, bisher nicht verbundenes Smartphone pairen möchten:
è Öffnen Sie mit MENU 24
das Bluetooth-Menü und wählen Sie „Bluetooth ein­richten“.
è Bestätigen Sie jeweils mit
SELECT 21.
Der Kopplungsmodus ist
aktiv. Die blinkende BT-Anzeige signalisiert, dass Sie ein anderes BT-Gerät koppeln können.
è Wählen Sie am Smartphone „IR 100“. Falls eine Ab-
frage erscheint, bestätigen Sie diese mit dem Code „0 0 0 0“.
Die Bluetooth-Verbindung wird hergestellt. Das
Blinken der BT-Anzeige stoppt. Die Anzeige leuchtet dauerhaft.
35
Die Bluetooth-Wiedergabe verwenden
Menü Bluetooth
Bluetooth Info
Verschiedene Informationen, wie Status, Firmware, Name
Verbundenes Gerät
Aktuell verbundenes Gerät
Geräte
Übersicht der bisher gekoppelten Geräte
Eingehender Ruf bei Smartphones
Die Musikwiedergabe schaltet auf Stumm und Sie hören den Anruf.
Wiedergabe
è Steuern Sie die Wiedergabe am Smartphone.
Sie können die Wiedergabe auch mit der Fernbedienung oder am Gerät steuern:
uII: Play, Pause Itt uuI: Voriger, nächster Titel, gedrückt halten für
schnellen Suchlauf INFO: schaltet durch verschiedene Informationen bei
MP3-Tags
MENU: öffnet das Menü
Die Lautstärke einstellen
è Drücken Sie VOL 30, um leiser bzw. lauter zu stellen. è Regeln Sie die Lautstärke am verbundenen Audioge-
rät.
Den Klang einstellen
è Stellen Sie den Klang am Smartphone ein bzw. über
die Equalizer-Funktion siehe S. 23.
Bluetooth Details anzeigen
Liste der gekoppelten
36
Die DAB-Funktion
Die DAB-Funktion
Was ist DAB+
DAB + ist ein digitales Format, das sich u.a durch kristallkla­ren Sound ohne Rauschen auszeichnet.
Anders als bei herkömmlichen, analogen Radiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder auch Multiplex. Ein Multiplex setzt sich aus mehreren Pro­grammen sowie Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen. Nähere Infos gibt es dazu z.B. unter www.dab­plus.de oder www.digitalradio.ch.
Datenkomprimierung
DAB+ macht sich Effekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem di­gitalen Datenstrom zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten ge­speichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne ei­nen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE
AAC v2 - Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Daten­ströme, die AACHE-Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radi­oprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhö­ren. DAB+ bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität, sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen (Dyna­mic Label Service z.B. Titel, Interpret) oder unabhängig da­von sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
DAB Radioempfang
Service Wahl und Suche
Das Gerät startet automatisch den Sendersuchlauf, wenn es erstmalig eingeschaltet wird. Sollte kein Sender empfan­gen werden, erscheint “Keine Station gefunden” auf dem Display. Dies bedeutet, dass entweder kein Empfang oder nur sehr schwacher Empfang möglich ist. In dem Fall müssten Sie den Standort wechseln.
37
Gerät im DAB-Modus bedienen
Gerät im DAB-Modus bedienen
Einen DAB-Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf „Vollständiger Suchlauf“ scannt alle DAB – Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
è Beim erstmaligen Einschalten des DAB-Modus führt
das Gerät automatisch einen Suchlauf durch.
Alternativ: è Drücken Sie die Taste MENU 24. Das Menü öffnet
sich.
è Wählen Sie durch Drücken von q p 32, 33 “ Voll-
ständiger Suchlauf ". Bestätigen Sie durch Drücken
von SELECT 21.
è Die Suche startet, im Display erscheint der Fort-
schrittsbalken. Nach Beendigung des Sendersuch­laufs wird kurz die Senderliste angezeigt. Danach wird der erste Sender in alphanumerischer Reihen­folge wird gespielt.
Hinweis:
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopan­tenne, ziehen Sie diese auf volle Länge aus. Verändern Sie ggf. den Aufstellort.
è Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet Digitalradio-Stati-
onen gesendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf S. 20.
Sender wählen
è Sie können die gefundenen Sender am Gerät prüfen.
q p 32, 33 drücken schaltet durch die Senderliste.
è Um einen Sender auszuwählen, SELECT 21 drü-
cken. (Alternativ: Taste MENU 24 drücken, mit q p 32, 33 "Senderliste" wählen).
Manuelle Sendersuche
è Drücken Sie die Taste MENU 24. Das Menü öffnet
sich.
è Wählen Sie mit q p 32, 33 die Menüoption “Manu-
ell einstellen". Bestätigen Sie durch Drücken von
SELECT 21.
è Drücken Sie q p 32, 33, um durch die Labels 5A
bis 13 F und deren Frequenzen zu schalten.
è Drücken Sie SELECT 21, um das Ensemble zu öff-
nen.
è Wird ein Signal gefunden, werden die Sender auto-
matisch gespeichert.
Damit ist die manuelle Sendersuche beendet.
38
Gerät im DAB-Modus bedienen
DAB-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 12 Stationen im DAB-Bereich speichern.
Hinweis:
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten.
è Den gewünschten Sender einstellen.
Fernbedienung: è Eingestellten Sender durch langen Druck auf Ziffern-
taste 1 ... 10 speichern. Oder: PRESET 23 lang drü­cken. „Voreinst. Speichern“ erscheint. Mit p q 32, 33 Speicherplatz wählen, mit SELECT 21 bestätigen.
Gerät:
è Drücken Sie die Taste PRESET 3 lang. è Wählen Sie mit SCROLL / SELECT 6 den Speicher-
platz und bestätigen Sie durch Drücken von SCROLL / SELECT 6.
Anwählen der programmierten Stationen
Fernbedienung: è Gewünschte Zifferntaste 1 ...10 drücken oder mit
Preset / Folder 25 durch die gespeicherten Stationen schalten. Taste PRESET 23 öffnet die Übersicht.
Gerät: Sie können die Übersicht der gespeicherten Sen­der mit der Taste PRESET 3 öffnen. Wählen Sie den ge­wünschten Sender mit SCROLL / SELECT 6 (drehen, drücken).
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm­platz gespeichert, erscheint „Speicherplatz leer“.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
è Neuen Sender auf die jeweilige Position speichern.
Inaktive Sender löschen
Sie können nicht mehr sendende Stationen aus der Sen­derliste entfernen.
è Drücken Sie die Taste MENU 24. Wählen Sie durch
Drücken von q p 32 “inaktive Sender ".
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21. è Wählen Sie mit t u 22 “Ja" und bestätigen Sie
durch Drücken von SELECT 21.
39
Gerät im DAB-Modus bedienen
DAB-Betrieb
DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen In-
Datum
Lautstärkeanpassung (DRC)
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus.
è Drücken Sie die Taste MENU 24. Wählen Sie mit q
p 32, 33 “DRC".
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21.
Wählen Sie mit q p 32 die Kompressionsrate:
DRC hoch – Hohe Kompression DRC tief – niedrige Kompression DRC aus – Kompression abgeschaltet.
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21.
Senderreihenfolge
Sie können im Menü bei "Senderreihenfolge" mit q p 32, 33 wählen, wie die einzelnen Sender sortiert werden sollen:
Alphanumerisch Anbieter Gültig
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21.
Informationen einblenden
è Mehrfaches Drücken der INFO-Taste 20 schaltet
durch verschiedene Informationen:
formationen, die die Sender u. U. bereitstel­len (Titel, Interpret ...) Programmtyp Ensemble/Multiplex Frequenz Signalfehler, Signalstärke Gruppenname Codec, Tonformat
40
Gerät im DAB-Modus bedienen
2
1
Signalstärke:
Die Markierung 1 zeigt den erforderlichen Pegel.
Die Aussteuerung 2 zeigt die aktuelle Signalstärke.
Sender, deren Signalstärke unterhalb des
erforderlichen Pegels liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne neu aus oder verändern Sie ggf. den Aufstellort, siehe "Hinweis zur Empfangsverbesserung", S. 20.
Dynamic Label Plus
Programmbegleitende Textinformationen, wie z. B. Inter­pret, Songtitel, Albumname etc. sowie eventuell Album­cover erscheinen auf dem Radiodisplay (falls vom Pro­grammanbieter unterstützt).
Slideshow
Parallel zum laufenden Programm werden bei DAB+ nacheinander – beispielsweise im Abstand von einer hal­ben Minute – Bilder übertragen, die nach dem vollständi­gen Empfang auf dem Grafikdisplay des DAB-Radios an­gezeigt werden.
è Sie können
die Bilder in der Größe verändern, dazu wieder­holt die Taste SELECT 21 drücken.
41
Das UKW-Radio bedienen
Das UKW-Radio bedienen
è Drücken Sie die Tasten MODE 2, 34. Wählen Sie mit
Itt uuI 22 „FM Radio“.
è Richten Sie die Teleskop-Antenne aus und ziehen
Sie diese auf volle Länge aus.
è Danach erscheint
die Frequenz und „Radio Text“, wenn ein Sender emp­fangen wird. Wird ein RDS-Signal empfangen, er­scheint der Sen­dername und ggf. der Radiotext.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5
MHz eingestellt. è Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder ge-
speichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
Manuelle Senderwahl
è Drücken Sie zur Frequenzeinstellung q p 32, dies
verändert die Frequenz im UKW-Bereich in 0,05 MHz-Schritten. Damit können Sie auch schwache Sender einstellen, deren Frequenz Ihnen bekannt ist.
Sendersuchlauf
è Drücken Sie SCAN 11, 18, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Sen­derfrequenz aufwärts. Der automatische Suchlauf findet nur Sender mit einem starken Signal. Schwa­che Sender können nur manuell eingestellt werden.
è Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Sig-
nal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
è Alternativ: p q 32, 33 drücken und gedrückt halten.
Hinweis: Die jeweilige Senderfrequenz wird im Display dargestellt. In der Regel werden UKW-Sender im Stereo-Ton emp­fangen, im Display erscheint das Stereo-Symbol. (2 Laut­sprecher). Wenn der UKW Empfang in Stereoqualität gestört ist, können Sie im Menü „Audio-Einstellung“ auf „Nur mono“ stellen. Dadurch wird der Empfang rauschärmer.
42
Das UKW-Radio bedienen
Hinweis:
è Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen
Sie bitte die manuelle Senderwahl.
è Sie können im Menü "Suchlauf Einstellung" einstel-
len, ob die automatische Senderwahl nur starke Sen­der findet (Nur kräftige Sender: JA) oder nach allen Sendern sucht (Nur kräftige Sender: NEIN).
UKW-Sender speichern
è Den gewünschten Sender einstellen.
Fernbedienung: è Eingestellten Sender durch langen Druck auf Ziffern-
taste 1 ... 10 speichern. Oder: PRESET 23 lang drü­cken. „Voreinst. Speichern“ erscheint. Mit p q 32, 33 Speicherplatz wählen, mit SELECT 21 bestätigen.
Gerät:
è Drücken Sie die Taste PRESET 3 lang. è Wählen Sie mit SCROLL / SELECT 6 den Speicher-
platz und bestätigen Sie durch Drücken von SCROLL / SELECT 6.
Anwählen der programmierten Stationen
Fernbedienung: è Gewünschte Zifferntaste 1 ...10 drücken oder mit
Preset / Folder 25 durch die gespeicherten Stationen schalten. Taste PRESET 23 öffnet die Übersicht.
Gerät: Sie können die Übersicht der gespeicherten Sen­der mit der Taste PRESET 3 öffnen. Wählen Sie den ge­wünschten Sender mit SCROLL / SELECT 6 (drehen, drücken).
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm­platz gespeichert, erscheint „Speicherplatz leer“.
43
Untermenü
Einstellung
Suchlauf Einstel-
Nur kräftige Sender: NEIN: auch schwächere Sender wer-
Audio Einstellung
Nur mono: JA/ NEIN
FM (UKW) - Betrieb
Radio Text
Datum
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
è Neuen Sender auf die jeweilige Position speichern.
Überblick Menü FM
lung
Hauptmenü Siehe
JA - nur starke Sender werden gefun­den
den gefunden
Menü-Übersicht S. 25
UKW-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den Pro­grammtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Beim Empfang eines UKW-Senders, der RDS­Informationen ausstrahlt, erscheint im Dis­play der Sendername. Und das RDS­Symbol.
Displayanzeigen aufrufen
Durch Drücken der Taste INFO 20 können Sie z.B. fol­gende Informationen einblenden:
Programmtyp, Frequenz
44
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
Hinweis:
Die Uhrzeit wird über WLAN (Internet), DAB+ oder UKW/FM automatisch eingestellt. Siehe S. 15.
Überprüfen Sie nach der Inbetriebnahme und der erst­maligen Nutzung des Geräts im DAB-Modus die Uhrzeit. Nach einem Stromausfall wird die Uhrzeit nach Synchro­nisation ebenfalls wieder automatisch eingestellt. Wir empfehlen, die den Weckmodus ( der Synchronisation anzupassen.
Die Uhrzeit wird in Standby angezeigt. Sie können zwei unterschiedliche Weckzeiten programmieren. Bei aktiver Weckfunktion erscheint das Weck-Symbol (Glocke).
Internet Radio, DAB, FM)
Zeit, Datum einstellen
Sie können die Uhrzeit im Hauptmenü "Systemeinstel­lungen" bei "Zeit und Datum", im Untermenü "Zeit/Da­tumseinstellung
Mit den Tasten t oder u der Fernbedienung wählen
Sie einen Wert aus, mit p bzw. q ändern Sie diesen.
Bestätigen Sie jeweils mit SELECT 21. Weitere Einstellungen: siehe S. 49.
Hinweis:
Überprüfen Sie nach Stromausfall die Uhrzeit.
" auch manuell einstellen.
45
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
Wiederho-
werden möchten)
Uhrzeit
00:00 gewünschte Weckzeit einstellen
Modus
Quelle Summer, Internet Radio, DAB, FM
Programm
„Zuletzt gehört“ oder ein gespeicherter
Lautstärke
1 ... 31
Speichern
Einstellung speichern
Die Weckzeit einstellen
è Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die
Taste ALARM 19.
è Wählen Sie den Wecker 1 oder 2 und bestätigen Sie
mit SELECT 21.
è Sie können folgende Einstellungen wählen (Wert ver-
ändern mit q p 32, Einstellung übernehmen: SELECT 21 drücken).
lung
Aus,  Täglich,  Einmal,  am Wochenende oder  an den Werktagen
(Haben Sie Einmal gewählt, müssen Sie das Datum einstellen, an dem Sie geweckt
Sender
è Wählen Sie „Speichern“ und bestätigen Sie durch
Drücken von SELECT 21.
è Wecker gespeichert erscheint. Die Einstellung ist
gespeichert. Die Wecker werden angezeigt.
è Die eingestellte Weckfunktion wird durch das Symbol
im Display angezeigt.
Bei Erreichen der eingestellten Weckzeit schaltet sich das Gerät mit der gewählten Quelle ein, im Display blinkt das Wecksymbol des aktiven Alarms.
Hinweis:
Ist die gewählte Quelle nicht verfügbar ertönt der Sum­mer nach kurzer Zeit. Bei Stromausfall oder falls versehentlich der Netzstecker gezogen wurde, funktioniert der Wecker nicht.
è Überprüfen Sie die Uhrzeit.
Wecker nach Alarm ausschalten
è Drücken Sie die Taste 1, 16, um den Wecker ganz
auszuschalten.
è Drücken Sie SNOOZE 17, um die SNOOZE-Funktion
einzuschalten. Ändern Sie die SNOOZE-Zeit durch wiederholtes Drücken von SNOOZE 17.
46
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
Wecker ausschalten
è Drücken Sie in Standby wiederholt die Taste
ALARM 19, um die jeweiligen Wecker ein- bzw. aus­zuschalten. Die einzelnen Weckzeiten werden ein­bzw. ausgeschaltet.
è Die Wecksymbole erscheinen dementsprechend im
Display.
è Alternativ wählen Sie im Hauptmenü " Wecker " und
dann "Wecker 1" oder " Wecker 2". Stellen Sie den Wecker bei "Erlauben" auf „Aus.
è Wählen Sie „Speichern“ und bestätigen Sie durch
Drücken von SELECT 21.
è Wecker gespeichert erscheint. Die Einstellung ist
gespeichert.
Die SLEEP-Funktion benutzen
Sie können den Zeitraum in 15-Minuten-Schritten einstel­len, nach dem sich das Gerät von 0 – 60 Minuten in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
è Drücken Sie die Taste SLEEP 35 wiederholt. è Alternativ: Drücken Sie die Taste MENU 24. Wählen
Sie mit q p 32, 33 im Hauptmenü „Schlummer“.
è Stellen Sie mit q p 32, 33 die gewünschte Sleep-
Zeit ein und bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 21.
Im Display erscheint das - Symbol mit der verbleibenden Spielzeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch in Standby.
47
Die Systemeinstellungen wählen
Untermenü
Bedeutung
Equaliser
Klangeinstellungen, siehe S. 23
Audiostream Qualität
Einstellung für Internetradio: Gering, Ge­wöhnliche, Hohe Qualität
Interneteinstellg.
z.B. Netzwerkassistent
Zeiteinstellun-
Zeit, Datum manuell einstellen, Zeitzone
Sommer/Winterzeit: Ein/Aus
Autom. Standby
AUS, 2, 4, 5, 6 Std.
tisch in Standby schaltet
Sprache
Menüsprache
Werkseinstel-
Gerät wird auf Auslieferungszustand zu-
werden gelöscht! Siehe S. 50.
Untermenü
Bedeutung
Software update
Wählen Sie „Jetzt prüfen“, um nach einer
sche Prüfung ein.
Einrichtungs­ass.
Siehe S. 14
Info
Software-Version, MAC
Datenschutz
Besuchen Sie bitte die folgende Seite
Datenschutzrichtlinie.
Beleuchtung
Displaybeleuchtung, Abschaltung (nach
Standby
Die Systemeinstellungen wählen
è Drücken Sie MENU 24 und wählen Sie "Systemein-
stellungen“, bestätigen Sie mit SELECT 21.
è Navigieren Sie mit q p 32, 33 im Untermenü und
öffnen Sie den gewünschten Eintrag mit SELECT 21.
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
aktuellen Software zu suchen. Ein Update kann mehrere Minuten in Anspruch neh­men. Schalten Sie das Gerät niemals wäh­rend des Updates aus. Dies kann unter Umständen zu einer dauerhaften Funkti­onsstörung führen!
Ist keine neue Firmware verfügbar, er­scheint der Hinweis „Software aktuell“.
Stellen Sie bei „Auto-update“ die periodi-
gen
einstellen
Zeitspanne, nach der das Gerät automa-
lung
rückgesetzt. Sämtliche Einstellungen, Netzwerkdaten, gespeicherte Sender etc.
48
über einen PC oder ein Mobilgerät. www.frontiersmart.com/privacy Durch Fortfahren akzeptieren Sie unsere
# Sekunden), Helligkeit in Betrieb,
Die Systemeinstellungen wählen
Untermenü
Einstellung
Bemerkung
Netzwerk­assistent
Automatisches Suchen und Einrichten von WLAN, siehe S. 14.
PBC Wlan Auf-
Einstellung für
Hinweis: der Router muss
zen.
Einstellungen
Aktive Verbindung
IP Adresse
Aktuelle Einstellungen be-
Manuelle Ein-
Drahtlos
Einstellungen manuell vor-
ten geeignet!
Netremote PIN-Setup
Passwort für UNDOK App Voreingestellt: 1 2 3 4
Netzwerkprofil löschen
Gespeicherte WLAN-Netzwerke anzeigen, löschen
Netzwerkeinstellungen lö­schen
JA/NEIN
WLAN Verbindung in Standby
JA/NEIN
schalten möchten
Untermenü
Bemerkung
Zeit-/Datumseinst
Zeit manuell einstellen
cken)
Aktualisierungsein-
Aktualisieren von DAB, Aktualisieren
Keine Aktualisierung
Format einstellen
Zeitformat 12h, 24 h
Zeitzone einstellen
UTC-Zeit einstellen (von NET)
Sommerzeit?
Ein/Aus (von NET)
Übersicht Menü Interneteinst.
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
bau
anzeigen
stellungen
erlauben
WPS, siehe S. 17
MAC Addresse WLAN Region DHCP SSID
DHCP aktiv DHCP inaktiv
Stellen Sie auf "JA" wenn Sie das Gerät mit der UNDOK App ein-/aus-
WPS-PBC fähig sein, um diese Funktion zu unterstüt-
trachten
nehmen, siehe nächste Seite.
Nur für Netzwerk-Spezialis-
Zeiteinstellungen
Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:
Wert mit q p 32, 33 einstellen und mit SELECT 21 übernehmen (drehen, drü-
stellungen
von FM, Aktualisieren von NET bzw.
49
Die Systemeinstellungen wählen
Manuelle Einstellungen
Benutzen Sie die diese Option, um die Netzwerkeinstel­lungen von Hand zu konfigurieren. Für fortgeschrittene Benutzer führen Sie die manuellen Einstellungen in 9 Schritten durch einen detaillierten und benutzerdefinierten Prozess, um ein neues (drahtlos)
WLAN - Netzwerk hinzuzufügen.
Hinweis:
Mit der Taste BACK 26 gelangen Sie zum vorigen
Einstellmenü zurück. Wählen Sie Optionen mit q p 32, 33 und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit SELECT 21. Geben Sie Namen (SSID) oder Schlüssel (Key) wie
auf S. 16 beschrieben ein.
Werkseinstellung
Führen Sie für eine komplette Löschung des Gerätspei­chers einen RESET durch. Die Werkseinstellungen wer­den wieder hergestellt.
Die Werkseinstellung wird über die "Systemeinstellun- gen“ aufgerufen.
Wählen Sie "Werkseinstellung" mit q p 32, 33, bestätigen Sie die Abfrage "Fortsetzen?" indem Sie mit Itt uuI 22 "JA" wählen.
è Drücken Sie SELECT 21. Das Gerät wird zurückge-
setzt.
Der komplette Speicher wird gelöscht, einschließlich Netzwerkinformationen, gespeicherte Sender, Wecker usw. Diese müssen nach dem RESET neu eingegeben werden.
Achtung: Ihre Einstellungen werden gelöscht! è Zum Abbrechen "NEIN" wählen und mit SELECT 21
bestätigen.
50
Fehler beseitigen
Das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
è Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
51
Fehler beseitigen
Mögliche Ursache/Abhilfe
Überprüfen Sie, ob ein PC auf das Internet zugreifen und ak­tuell Seiten darstellen kann.
Überprüfen Sie, ob ein DHCP-Server verfügbar ist (Lesen Sie
S. 49 oder über den Assistent s. S. 14 einstellen.
Vergeben Sie alternativ eine statische IP-Adresse. In diesem
Siehe S. 50.
Überprüfen Sie ggf. die Firewall-Einstellungen Ihres Routers.
Geben Sie den Zugriff der MAC-Adresse des Radios in Ihrem
S. 49. Menüpunkt „Einstellungen anzeigen“.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Bei WLAN mit Verschlüsselung:
Eingeschränkte oder keine Verbindung:
Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über­prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem WLAN
hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Access-Points, Router). In diesem Fall können Sie die Netzwerkeinstellung siehe
Fall stellen Sie Ihre Netzwerkeinstellung manuell ein.
Das Gerät benötigt Zugriff auf UDP sowie die TCP ports 80, 554, 1755.
Prüfen Sie bitte, ob Sie den korrekten Zugangscode (WEP/WPA key) eingegeben haben. Wenn, nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben und nach der Netzwerksuche die Anzeige „Verbindung fehlgeschlagen“ erscheint, überprüfen Sie bitte, ob Sie den korrekten Code eingegeben haben. So­fern das Problem nicht behoben werden kann, überprüfen Sie bitte die Netzwerkkonfiguration.
Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server Ihres Routers akti­viert ist. Das Gerät bezieht dann automatisch eine von DHCP zugewiesene Netzwerkadresse. Anderenfalls müssen Sie das Internet-Radio manuell konfigurieren, s. S. 50 (nur für Nutzer mit Netzwerk-Kenntnissen zu empfehlen).
Router frei. Die MAC-Adresse des Radios finden Sie auf
52
Fehler beseitigen
Mögliche Ursache/Abhilfe
1. Der Sender liegt eventuell in einer anderen Zeitzone und
Funktioniert die Netzwerkverbindung aber können be­stimmte Sender nicht wiedergegeben werden:
Probleme mit der Sender-Wiedergabe
sendet nicht zu dieser Tageszeit!
2. Der Sender hat die maximale Zahl der gleichzeitigen Zuhö­rer erreicht.
3. Der Sender hat den Betrieb evtl. eingestellt.
4. Der Link dieser Station ist evtl. nicht mehr aktuell.
5. Die Internet Verbindung mit der ausgewählten Station ist möglicherweise zu langsam, da Sie evtl. in einem entfernten Land liegt. Versuchen Sie in diesem Falle, den Radiosender über einen PC aufzurufen.
Datenverbrauch
Achten Sie auf die zu übertragende Datenmenge, spezi­ell, wenn Sie keine Internet-Flatrate haben. Der Datenverbrauch hängt von der Bitrate ab, mit die Streams übertragen werden. 128 kbit/s führt zu folgendem Datenverbrauch:
10 Minuten ca. 9,38 MByte 30 Minuten ca. 28,13 MByte 1 Stunde ca. 56,25 MByte 4 Stunden ca. 225 MByte 12 Stunden ca. 675 MByte.
53
Fehler beseitigen
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Es wird kein Radio-
Das Gerät befindet sich nicht im Ra-
cken.
Der Ton ist schwach
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören
von diesen Geräten auf.
Die Antenne ist nicht ausgezogen oder
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Bluetooth-Gerät
Gerät in Reichweite befindet.
Ist ein Gerät einmal gepairt, müssen Sie es nor-
Allgemein
Das Gerät kann nur eine Verbindung zu einem
rantiert werden.
Probleme mit dem Radio
sender empfangen.
Es wird kein DAB­Signal empfangen.
oder von schlechter Qualität.
dio-Modus. Taste MODE 3, 34 ggf. wiederholt drü-
Überprüfen Sie, ob in der Region DAB Empfang möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Siehe S. 20.
Probieren Sie, andere Sender zu emp­fangen.
den Empfang. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt
ausgerichtet. Ziehen Sie die Antenne aus. Drehen Sie die Antenne, um den Emp­fang zu verbessern.
Probleme mit Bluetooth
Kein Ton
gepairt und verbunden ist. Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone für das Streamen von Audio über Bluetooth eingerichtet ist.
Regeln Sie die Lautstärke des Bluetooth-Geräts und des IR 100.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Wiedergabe-Modus gewählt haben.
Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Bluetooth-
Müssen die Geräte je­des Mal er­neut „ge­pairt“ wer­den?
malerweise nicht noch einmal pairen. Sie müs­sen jedoch das Smartphone wieder mit dem IR 100 verbinden. Wählen Sie ggf. hierfür "IR 100" aus der Liste. Bei den meisten Geräten erfolgt dies automatisch.
Bluetooth-Gerät gleichzeitig herstellen. Die Kompatibilität kann nicht für alle BT-Geräte ga-
54
Fehler beseitigen
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht
Das Gerät wird nicht mit Strom ver-
richtig an die Netzsteckdose an.
Es ist kein Ton zu hö-
Erhöhen Sie die Lautstärke.
falsche Quelle gewählt worden.
Es ist ein Störrau-
In der Nähe des Geräts sendet ein
Geräts.
Es treten andere Be-
Elektronische Bauteile des Geräts
Sie das Gerät erneut an.
Das Display schaltet
Gerät einschalten.
cken, Gerät einschalten.
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Fernbedienung
Batterie falsch eingelegt oder schwach.
Probleme mit dem Gerät
einschalten.
ren.
schen zu hören.
dienungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display­Anzeige auf.
sich nicht ein.
sorgt. Schließen Sie das Steckernetzteil
Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker aus dem Gerät, wenn Sie über Laut­sprecher hören möchten. Ggf. ist die
Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des
sind gestört. Netzgerät: Ziehen Sie das Steckernetzteil. Las­sen Sie das Gerät ca. 10 Sek. von der Stromquelle getrennt. Schließen
Steckernetzteil ziehen, wieder einste-
Probleme mit der Fernbedienung
Die funktioniert nicht.
Überprüfen Sie die Polarität, wechseln Sie die Batterie.
IR-Verbindung unterbrochen. Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen Fernbedienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß. Max. Entfernung zum Gerät: ca. 4 Meter
55
Technische Daten
Spannungsversorgung:
Eingang 100 - 240 V~, 50/60 Hz, 1 A
Netzteil:
Ausgang: DC 9 V , 3 A
Standby-Leistungsaufnahme:
Max. Leistungsaufnahme:
< 1 W
27 W
Empfangsfrequenzen:
UKW 87,5–108 MHz
Antenne:
Teleskopantenne
WLAN:
IEEE 802.11 a/b/g/n
WLAN: 19 dBm
Technische Daten
Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht: ca. 1,6 kg
Bei aktiver WLAN-Verbindung:
Sendeleistung:
WLAN-Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA2 Ausgangsleistung: 2 x 5 W RMS
246 mm x 129 mm x 165 mm
< 2 W
DAB 174–240 MHz Bluetooth: 2.402 - 2.480GHz WLAN: 2.412 - 2.472GHz
Bluetooth: 4 dBm
Umgebungsbedingungen: +0 °C bis +40 °C
5 % bis 80 % relative Luft­feuchte (nicht kondensierend)
Kopfhörer Anschlussbuchse 3,5 mm Klinke
Bluetooth Bluetooth: 2,4 GHz, V4.2
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Inc.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Richtlinien und Normen
Hiermit erklärt DGC GmbH, dass der Funkanlagentyp Dual Radiostation IR 100 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://dgc-electronics.de/files/DOC/
56
Den Hersteller erreichen
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie
Den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs­einrichtung. Vor der Entsorgung des Geräts sollten die Batterien entfernt werden.
Das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltge­rechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer um­welt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, son­dern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
Bei ausgedienten Geräten Steckernetzteil ziehen. Netz­kabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben wer­den. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wie­derverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/19
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von DUAL.
57
Loading...