Dual BTP 100 User manual [de]

Page 1
BTP 100 V1_12-11
BTP 100
®
Bluetooth
Lautsprecher
Bedienungsanleitung
Page 2
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und  sicheren
Gebrauch Ihres Lautsprechers, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,  bedient,  reinigt  oder entsorgt.
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Bluetooth is a registered trademark owned by
Bluetooth SIG, Inc.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen oder Handlungsschritte
handelt.
Das Gerät enthält Magnete, diese können für Personen mit Herzschrittmacher gefährlich sein!
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht ........................................................................ 3
Anschlussübersicht................................................................... 4
Sicherheitshinweise .................................................................. 4
Die Beschreibung des Gerätes................................................. 9
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten.......................................... 10
Allgemeine Geräte-Funktionen ............................................... 12
Wie Sie das Gerät reinigen..................................................... 14
Wie Sie Fehler beseitigen....................................................... 14
Probleme mit dem Gerät......................................................... 15
Technische Daten................................................................... 16
Wie Sie den Hersteller erreichen ............................................ 17
Entsorgung des Gerätes......................................................... 17
2
Page 3
Geräteübersicht
Oberseite
1 LED Statusanzeige
leuchtet bei BT-Verbindung
und bei AUX IN blau
blinkt blau im Pairing-Modus
leuchtet rot beim Ausschalten
2 I
VOLUME–
3 II
POWER
4 I
VOLUME+
PREV, voriger Titel Lautstärke leiser
PLAY, PAUSE, Ein-/Ausschalten, Pairing aktivieren
NEXT, nächster Titel Lautstärke lauter
Geräteübersicht
Rückseite
5 Lautsprecher 6 AUX IN Toneingang (stereo)
3,5 mm Klinke
7
- Typenschild (Unterseite)
Mini-USB-Ladeanschluss, 5 V
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Anschlussübersicht
1
2
Bluetooth
Audiogerät
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für die Wiedergabe von Musikdateien u. a. via Bluetooth Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
®
entwickelt. Das Gerät ist für den privaten
Hinweise zur Handhabung
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit einem USB-Netzadapter
(nicht im Lieferumfang enthalten) Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100-
240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit dem
Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Kabel nicht quetschen!
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am
Stecker ziehen - nicht am Kabel.
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht
in das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht
mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Stecker des Netzteils aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies
kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am System oder
am Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Erfüllung von Richtlinien und die Systemleistung beeinträchtigen.
Vermeiden Sie Gefahren durch Brände oder
elektrische Schläge, indem Sie Steckdosen, Verlängerungskabel und integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten.
Verwenden Sie eine korrekte Stromquelle –
Schließen Sie das Produkt an eine ordnungsgemäße Stromquelle an, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben bzw. wie am Produkt ausgewiesen.
5
Page 6
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.  Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener
Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben. Nicht im Freien verwenden!
Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke
Magnetfelder erzeugen.
Bei Verwendung von Energiesparlampen in
unmittelbarer Nähe kann ggf. die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter die
Gerätefüße, um Abdrücke auf Möbeloberflächen zu vermeiden.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes
6
Page 7
Sicherheitshinweise
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der
Stecker immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.  Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzteil bzw. Stecker nicht mit nassen Händen
anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann
zu Gehörschäden führen.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
7
Page 8
Sicherheitshinweise
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu Geräten mit integrierten Akku‘s
Benutzen Sie nur den spezifizierten Akku für dieses Gerät.
Vorsichtsmaßnahmen zu Gebrauch und Lagerung
Temperatur beim Gebrauch und Aufladen: 0 bis
40°C
Benutzen, laden, lagern oder legen Sie die Batterie
nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug usw. (d.h. in Umgebungen, in denen die Temperatur über 60°C steigen kann).
Bei hohen Temperaturen werden die
Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen
im Inneren der Batterie durch Korrosion beschädigt, was zu abnormalen chemischen Reaktionen in der Batterie und damit zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung führen kann.
Wenn die Sicherheitsmechanismen und
Schutzvorrichtungen beschädigt sind, wird die Batterie unbrauchbar.
In Umgebungen mit extrem hohen oder tiefen
Temperaturen kann sich die Batteriekapazität verschlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und möglicherweise sogar die Batterienutzungsdauer verringern.
Lagern Sie das Gerät nicht im nahezu voll
aufgeladenen Zustand. Es empfiehlt sich, die Batterie im nahezu entladenen Zustand zu lagern.
Bei vollständig entladener Batterie besteht die
Gefahr, dass sie sich überhaupt nicht mehr aufladen lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle sechs Monate für mindestens fünf Minuten aufgeladen werden.
Lagerungstemperatur: –10 bis 30°C  Lagern Sie das Gerät einem Ort, an dem keine
Kondensation auftritt, bei einer Temperatur zwischen –5 bis 30°C.
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% (keine Kondensation)  Der integrierte Akku darf nicht entfernt werden.
8
Page 9
Die Beschreibung des Gerätes
Die Beschreibung des Gerätes
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Gerät,  Mini-USB-Ladekabel, Audiokabel (3,5 mm Klinke)  diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften des Gerätes
Das Gerät dient als Lautsprecher für Bluetooth-fähige Geräte. Damit können Sie Ihr Smartphone oder den Tablet-PC zu einem kabellosen Soundsystem erweitern. Das Gerät kann netzunabhängig betrieben werden. (Akku integriert). Mit dem eingebauten Akku können Sie bei voller Ladung bis zu 5 Stunden netzunabhängig bei halber Lautstärke Musik hören. Zur Wiedergabe (siehe Anschlussübersicht, S. 4) benötigen Sie z.B.
1 – Bluetooth-fähiges Smartphone
2 – Audiogerät,
Die Wiedergabegeräte müssen über einen Audioausgang verfügen.
Was ist Bluetooth
Bluetooth ist eine Funk-Verbindung über kurze Distanzen. Ein Bluetooth-Gerät kann Störungen erzeugen oder falsch funktionieren, wenn: das Empfangs-/Sendesystem eines Bluetooth-
Geräts oder der Haupteinheit mit einem Körperteil berührt wird,
die Funkübertragung durch Wände, Ecken oder
Bürotrennwände behindert wird,
Interferenzen mit Geräten auftreten, welche
dasselbe Frequenzband verwenden, wie medizinische Geräte, Mikrowellenherde oder Funknetzwerke.
Hinweis:
Mit zunehmender Entfernung nimmt die Qualität der Bluetooth-Verbindung ab. Wenn die Distanz den Bluetooth-Betriebsbereich übersteigt, geht die Verbindung verloren. Die Bluetooth-Verbindung funktioniert nur mit Geräten in unmittelbarer Nähe. Die Verbindung wird automatisch unterbrochen, wenn dieser Radius überschritten wird. Selbst innerhalb dieses Radius kann die Klangqualität durch Hindernisse wie Mauern oder Türen beeinträchtigt werden. Es können Interferenzen während des Betriebs verursacht werden.
9
Page 10
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Schematische
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Akku aufladen vor Verwendung!
Im Lieferumfang befindet sich ein Mini-USB-Kabel zur Verbindung mit einem PC. Damit können Sie den Lautsprecher-Akku (bei eingeschaltetem PC) aufladen.
Zur Stromversorgung zuerst das Mini-USB-Kabel in
die Buchse 7 am Gerät und dann in USB-Anschluss am PC stecken. Der PC muss eingeschaltet sein!
Alternativ empfiehlt es sich einen USB-Netzadapter zu verwenden (nicht im Lieferumfang): Verbinden Sie das Gerät per Mini-
USB-Kabel und einem separaten USB-Netzadapter (nicht im Lieferumfang) mit dem Netzanschluss.
Zur Stromversorgung zuerst das USB-Kabel in die
Buchse 7 am Gerät bzw. in den USB-Netzadapter und dann den Netzadapter in die Steckdose stecken. Schließen Sie den Netzadapter an das Stromnetz an. Beachten Sie die Hinweise in der Beschreibung des Netzadapters!
Das Gerät befindet sich jetzt im Ladezustand. Die
Akkus werden automatisch aufgeladen. Die LED 1 leuchtet rot.
Der volle Ladezyklus dauert ungefähr 2 - 3 Stunden. Die LED 1 erlischt nach Erreichen der vollen
Ladung.
Hinweis:
Wird das Gerät während des Ladezyklus eingeschaltet, verlängert sich die Dauer der Aufladung.
10
Darstellung
Page 11
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt
entsprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. Verwenden Sie nur das spezifizierte Netzteil!
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Netzadapters mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Steckdose stecken.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Netzadapter aus der Steckdose. Ziehen Sie am Netzadapter und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Sie können den USB-Netzadapter an das
normale Stromnetz anschließen.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch
ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Vorsicht!
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie den Netzanschluss herstellen. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Wenn das Gerät an die Netzspannung
angeschlossen ist, sind aufgrund der Standby­Funktion Teile des Gerätes in Betrieb. Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
Audiogerät anschließen
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen oder Ändern von Verbindungen, dass alle Geräte vom Stromnetz getrennt sind.
Das Gerät einschalten Schließen Sie ein Audiokabel an den Anschluss
AUX IN 6 (3,5 mm Klinke) sowie an den Audioausgang Ihres Wiedergabegerätes an.
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen
Gerät.
Die LED 1 leuchtet. Regeln Sie die Lautstärke an beiden Geräten. Entfernen Sie das Audiokabel, falls Sie wieder per
Bluetooth Musik hören möchten.
11
Page 12
Allgemeine Geräte-Funktionen
Allgemeine Geräte-Funktionen
Das Gerät einschalten
Mit der Taste II POWER 3 schalten Sie das Gerät
ein. Dazu Taste drücken und gedrückt halten, bis die LED 1 blau blinkt. Dauer ca. 5 Sekunden.
Dann loslassen. Beim Einschalten ertönt ein Signal.
Gerät per Bluetooth verbinden
Um das Gerät in den Pairing-Modus zu versetzen:
Dazu Taste II POWER 3 drücken und ca. 8
Sekunden gedrückt halten, bis die LED 1 schnell
blau blinkt.
Schalten Sie den Bluetooth-Modus des zu
verbindenden Gerätes ein.
Versetzen Sie Ihr Bluetooth-Gerät in den Pairing-
Modus.
Das Bluetooth-Gerät sucht den Lautsprecher,
wählen Sie BTP100.
Bestätigen Sie ggf. die Abfrage (Code „0 0 0 0“).
Die Bluetooth-Verbindung wird hergestellt. Die LED
1 leuchtet permanent blau.
Bluetooth-Verbindung erneuern
Falls die Verbindung unterbricht, können Sie bei bereits verbundenen Geräten die Bluetooth-Verbindung wieder herstellen. Gerät erneut mit der Taste II POWER 3
einschalten.
Dazu Taste drücken und ca. 5 Sekunden gedrückt
halten, bis die LED 1 blau blinkt. Dann loslassen. Die Verbindung wird automatisch wieder hergestellt.
Die LED 1 leuchtet permanent blau. Ggf: Versetzen Sie Ihr Bluetooth-Gerät in den Pairing-
Modus. Das Bluetooth-Gerät sucht den Lautsprecher,
wählen Sie BTP100. Die Bluetooth-Verbindung wird hergestellt. Die LED 1 leuchtet permanent blau.
Hinweis:
Die Reichweite beträgt ca. 10 Meter. Ist das Bluetooth­Gerät außerhalb der Reichweite wird die Verbindung unterbrochen. Die Wiedergabe unterbricht.
12
Page 13
Allgemeine Geräte-Funktionen
Eingehender Ruf bei Smartphones
Die Musikwiedergabe schaltet auf Stumm und Sie
hören den Anruf. Ob danach wieder die Musikwiedergabe startet, hängt vom verwendeten Mobilgerät ab.
Bedienung im Modus BLUETOOTH
Mit II die Wiedergabe unterbrechen, fortsetzen. Mit I I Titel einstellen, kurz drücken.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drücken Sie die Tasten –VOLUME+ 2, 4 und halten
Sie diese gedrückt, um die gewünschte Lautstärke einzustellen. Bei Erreichen der Maximallautstärke ertönt ein Signalton.
Regeln Sie die Lautstärke am angeschlossenen
Audiogerät.
Wie Sie den Klang einstellen
Stellen Sie den Klang am Zuspieler ein.
Wie Sie das Gerät ausschalten
Mit der Taste II POWER 3 schalten Sie das Gerät
aus. Dazu Taste drücken und gedrückt halten, bis die LED 1 kurz rot leuchtet.
13
Page 14
Wie Sie das Gerät reinigen
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch. Reinigen Sie das Gerät mit einem Mikrofasertuch.
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Kein Ton
Müssen die Geräte jedes Mal erneut „gepairt“ werden?
Allgemein
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Bluetooth­Gerät gepairt und verbunden ist. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät für das Streamen von Audio über Bluetooth eingerichtet ist. Regeln Sie die Lautstärke des Bluetooth­Geräts und des angeschlossenen Audio­Gerätes. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Eingang am Audio-Gerät gewählt haben. Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Bluetooth-Gerät in Reichweite befindet. (Hinweis: Die LED der Statusanzeige blinkt, wenn sich das Bluetooth-Gerät außerhalb der Reichweite befindet.) Nach Aus- und Wiedereinschalten ggf. Verbindung erneut herstellen.
Ist ein Gerät einmal gepairt, müssen Sie es normalerweise nicht noch einmal pairen. Sie müssen jedoch das Bluetooth-Gerät wieder mit dem Adapter verbinden. Wählen Sie hierfür den Adapter BTP100 aus der Liste der Bluetooth-Geräte.
Das Gerät kann nur eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät gleichzeitig herstellen.
14
Page 15
Wie Sie Fehler beseitigen
Bedienungsstörungen,
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten. Oder:
Gerät schaltet sich automatisch aus.
Es ist kein Ton zu hören.
Es ist ein Störrauschen zu hören.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Laden Sie den Akku auf. Verbinden Sie dazu das USB-Kabel mit dem Gerät und einem PC.
Bei Verwendung eines USB ­Netzadapters: Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Buchse am Gerät und an die Netzsteckdose an.
Prüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, in dem Sie ein anderes Gerät anschließen.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Entfernen Sie ggf. die Audioverbindung des externen Gerätes. Oder:
Externes Gerät verbinden, starten, Lautstärke einstellen.
In der Nähe des Gerätes sendet ein anderes Gerät störende Radiowellen aus.
Entfernen Sie das Gerät aus der Umgebung des Gerätes.
Es treten andere
laute Geräusche oder eine gestörte Display­Anzeige auf.
Elektronische Bauteile des Gerätes sind gestört.
Gerät ausschalten, vom Netz trennen, wieder anschließen und einschalten.
15
Page 16
Technische Daten
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen
Technische Daten
Abmessungen Gerät (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht: ca. 250 g
Spannung:
Akkupack: Li-Ionen, 3,7 V, 850 mAh
Ausgangsleistung: 2 x 2 W
Umgebungsbedingungen: +5° C bis +35° C
AUX-IN 3,5 mm Klinke
80 x 80 x 76 mm
DC 5 V, ca. 700 mA
Laufzeit ca. 5 Std. bei 60% Lautstärke
Ladedauer: ca. 2 - 3 Stunden
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Bluetooth: 2,4 GHz, V2.1 + EDR
A2DP
Max. Übertragungsbereich Sichtlinie, ca. 10 m
Die tatsächliche Reichweite variiert, abhängig von Faktoren wie z B. Hindernissen zwischen den Geräten, magnetischen Feldern um einen Mikrowellenherd, statische Elektrizität, Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistung, Betriebssystem, Softwareanwendung usw. Die Bluetooth-Standardprofile geben den Zweck der Bluetooth-Übertragung zwischen Geräten an.
Funkbereich: 10 m/ 30ft Sichtverbindung, die Reichweite kann abhängig von den tatsächlichen Bedingungen variieren.
Bluetooth®-Gerät mit aktiviertem A2DP (Advanced Audio Distribution Profile).
sind ungefähre Werte. Richtlinien und Nomen: Dieses Produkt entspricht der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC, 1275/2008/EC), den Anforderungen der Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationssendeeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie
1999/5/EC (R&TTE), der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der CE-Kennzeichenrichtlinie.
16
Page 17
Wie Sie den Hersteller erreichen
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Straße 7 D-86899 Landsberg www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
17
Loading...