Mikrorillen - Schallplatte Zum Anschluß an Wechselstron
JIENUNGSANLEITUNG
ENUNGSANLEITUNG
attenwechsler nit 4 Geschwindigkeiten 16 - 33 - 45 - 78 U/min.
Fur alle Norma Mikrorillen-Schallple Zum Anschluß an Wechsels
Erst lesen – dann in Betrieb setzen! d. h. Ihren DUAL 1004 kennen lernen und Bedienungsf
n roten und schwarzen Stecker des Kad mit den Tonabnehmerbuchsen, der Stecker mit der Erdbuchse des Wiedersgerätes zu verbinden.
Erdung ist nach VDE-Vorschrift vorzunehmen. Brummt das Gerät, muß rot und schwarz vertauscht werden (Abb. 1). Das Gerät kann nur mit Wechselstrom betrieben werden und wird auf 220 Volt/50 Hertz eingestellt geliefert.
Abb. 2
Spannungsumschaltung: bei (110/125, 150/160, 220/240 Volt) durch des Plattentellers unter dem Gummi gänglich (Abb. 2), für Type 1004 J, (110/125) Volt, auf. der Chassisunt durch Umlöten (Abb. 3). Für and Netzfrequenzen wie 40 und 60 H werden Spezialantriebsrollen geliefert.
Achtung! Bei eingebauten Geräten müssen die Transportsicherungsschrauben (Abb. 8) zur Freigabe der Federaufhängung entfernt
werden.
ここったい
N oder (Abb. 7)
4. Start (Abb. 8)
-Durch Druck auf die START-Taste wird der Tonarm selbsttätig entriegelt, der Motor eingeschaltet und die Automatik Gang gesetzt.
Nach Beendigung des Spiels kehrt der Tonarm selbsttätig auf die Stütze zurück, verriegelt sich automatisch, und das Gerät schaltet aus.
Abspielen der anderen Plattenseite ,
Plattenstapel über Wechselachse abziehen und wenden.
IV. Allgemeines
Tonabnehmersystem CDS 3 (Abb. 12) Duplo-Saphirnadel DN 2 (Abb. 13) [onabnehmerkopf K (Abb. 11)
l Satz Federaufhängungen (4 Stück) Wechselachse 7 mm Ø Zentrierstück
2 Linsensenkschrauben mit Muttern und Scheiben (zur Befestigung des eingebauten Gerätes während des Transportes).
bwurfsäule 38 mm Ø wird nicht serienmäßig mitgeliefert und kann vom Fachhandel einzeln bezogen w
malschallplatten N 78 werden mit dem N-Saphir N, Mikrorillenplatten M 45, M 33 oder M 16 mit o -Saphir 🖤 abgespielt. Die vierte Geschwindigkeit (16 U/min.) eignet sich nur zur Wiedergabe vo "Variable Sprechplatten (z. B. "Tönende Bücher"). – Schallplatten mit verlängerter Spieldauer wie "Variab Mikrograde 78" der Deutschen Grammophon Gesellschaft oder "Füllschrift-Platten 78" von Telefunken haben Normalrillen und sind mit dem N-Saphir abzuspielen.
Wir machen darauf aufmerksam, daß an Ihren Schallplatten und den Saphiren durch falsche Abtastung Beschädigungen eintreten können. Im Zweifelsfalle vergewissere man sich daher stets auf dem Etikett der Schallplatte, ob diese mlt Normal- oder Mikrorillen geschnitten ist.
rerden können. Ein rechtzeitiges Auswechseln der Saphirnadel trägt zur Schonung Ihrer Schallplatten bei. Rillen der Schallplatte Verzerrungen bemerkbar machen, die nicht auf das Rundfunkgerät zurückgeführt tausch hat z.B. auch dann zu erfolgen, wenn sich bei der Wiedergabe von Fortestellen auf den inneren qualität nach einer Gebrauchsdauer von etwa 100 Stunden je Saphir erneuert werden. Ein Aus-Frequenzen. Die Nadel muß deshalb bei mittleren Ansprüchen an die Wiedergabeund mit zunehmender Abnutzung verschlechtert sich die Wiedergabe der hohen an die Wiedergabequalität abhängig. Auch Saphire nutzen sich ab, schaffenheit des Schallplattenmaterials und von den Ansprüchen der Be-Die Gebrauchsdauer der Saphire ist weitgehend von ihrer Behandlung,
Saphirnadel ist sofort auszuwechseln, wenn ein Saphir durch unsachgemäße Behandlung des Tonarmes all oder Stoß — beschädigt wurde und sich als Folge davon die Wiedergabegüte verschlechtert.
Austausch des Systems sind zunächst sicherheitshalber die Tonabnehmerstecker beln nur der Netzstecker) herauszuziehen. Der Tonabnehmerkopf wird unter Drücken Rastfeder herausgezogen (Abb. 14). Für das Auswechseln des Systems und der Nadel Anweisung der durch den Fachhandel erhältlichen Ersatzpackung genau zu beachten.
er Nadel Staub gefangen, so ist er mit einem weichen Pinsel zu entfernen. Wichtig Wiedereinsetzen der Tonabnehmerkopf bis zum Anschlag eingeschoben wird. Staubn und Verschmutzungen der Nadel kann man verhüten,
latten an staubgeschützten Orten aufbewahrt und
der Schallplatten besonders der schwierig n Mikrorillenplatten unseren Plattenreiniger o-Pianissimo" verwendet.
•
(Bitte, Prospekt anfordern!)
Abb. 14
ideren Wünsche halten wir Spezial-Tonabnehmerköpfe, -Systeme und Nadeln bereit:
srkopf K "Diamant", bestückt mit einem präzisionsgeschliffenen Diamanten nur zum Abtasten von Mikro ach verlängerte Qualitätswiedergabe gegenüber der Saphirnadel.
nerkopf K "Saphir/Diamant", mit einer Diamant-Spitze zum Abtasten von Mikrorillen und einer Sa sten von Normalrillen.
:NS 3, bestückt mit der Nadel DN 21 mit zwei Normal-Saphiren zum rauscharmen Abtasten älterer Schall sich der Standardsaphir nicht eignet. (Bitte, fordern Sie Spezial-Listen an!)
ößeren Zeitabständen (nach 1-2 Jahren, je nach Beanspruchung) an einigen bestimmten Punkten zu ölen. PW 1004 bedarf an sich keiner besonderen Wartung, jedoch ist, wie bei allen mechanischen Geräten, Die Schmierung sollte nur durch einen Fachmann nach unserer Schmieranleitung erfolgen. Vor zu häufigem und unsachgemäßem Ölen wird ausdrücklich gewarnt.
a) die Chassisplatte ist auf dem Werkbrett mit den beiden mitgelieferten Linsensenkschrauben zu befestigen. Hierzu sind die beiden in der Mitte der Schmalseiten befindlichen Löcher vorgesehen.
Markierungspunkt (Transportb) Schaltknopf auf
stellung) einstellen.
Schieber ausgebildet. Es ist darauf zu achten, daß dieser Schieber nach Aufist die Sicherungseinrichtung gegen Fehlabwurf am Kopfe der Wechselachse Zum bequemen Abnehmen eines Plattenstapels von der Wechselachse setzen eines Stapels aus der Kuppe der Achse nicht hervorragt. als
andfreier Schallplatten ab. Selbst Platten, die eine geringfügige Verformung aufweisen, können Anlaß zu S gen geben. Von der Norm abweichende sowie leicht gekrümmte Platten können jedoch einzeln gespielt we Die zuverlässige Funktion des Wechslers hängt weitgehend von der Verwendung normgerechter und ein-
ate Garantie. Zur eventuellen Garantie-Reparatur ist das vollständige Gerät zusammen mit der beili gemäß ausgefüllten Garantiekarte entweder an die darauf verzeichnete Verkaufsstelle oder an uns Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Einsenders.
ß an einen Allstrom-Empfänger oder einen Empfänger mit Spartransformator ist eine Schutzerdung des einen Fall darf hierbei der grüne Stecker in die Tonabnehmerbuchsen gesteckt werden.
ng des Gerätes für gewerbliche Zwecke ist in jedem Fall eine Schutzerdung notwendig.
ktrische Tonabnehmersystem hat einen kapazitiven Scheinwiderstand von ca. 200 kOhm bei 1000 Hz (i chohmigen Eingang des Wiedergabegerätes voraus (500 kOhm bis 1 MOhm).
3e des Eingangswiderstandes kann die Wiedergabe weitgehend beeinflußt werden. Ist der Eingangsv gerätes kleiner als 500 kOhm, so werden die Tiefen abgeschwächt, ist er dagegen größer, so werden o Eine eventuelle Änderung des Abschlußwiderstandes des Systems bzw. des Eingangswiderstandes des oll hinter dem Tonabnehmerkabel direkt am Eingang des Wiedergabegerätes vorgenommen werden.
Aud
GEBRUDER STEIDINGER · ST.GEORGEN / SCHWARZWAL