Nippel lösen12
Speiche am Hinterrad auf der Antriebsseite ersetzen13
Speiche am Vorderrad / am Hinterrad gegenüber der Antriebsseite ersetzen14
Nippel bei DICUT Laufrädern mit Aluminium-Felge anschrauben15
Nippel bei DICUT Laufrädern mit Carbon-Felge anschrauben15
Dieses Handbuch beschreibt die auf der Titelseite und in der Fusszeile genannte Komponente. Es ist gültig
für den technischen Zustand der Komponente am 2017-08-02. Konstruktionsänderungen bleiben vorbe-
AllgemeinesV2017.07
halten.
1.1Sicherheit
Die Sicherheits- und Warnhinweise sind folgendermassen klassifiziert:
...kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
...kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risikograd, d ie geringfügige oder leichte
Verletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
...kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter.
...kennzeichnet weiterführende oder ergänzende Informationen.
DICUT® Technisches Handbuch
2
1.2Informationen zur Anwendung dieses Handbuchs
Zielgruppe
Dieses Handbuch richtet sich an den Anwender der Komponente sowie an Fachhändler.
Dem versierten Anwender bietet dieses Handbuch die Möglichkeit, kleinere Servicearbeiten selbst
durchzuführen. Bei Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten sollte aber unbedingt ein Fachmann oder ein
DT Swiss Service Center kontaktiert werden.
Es gilt zu beachten, dass bei nicht ordnungsgemäss durchgeführten Arbeiten jegliche Garantieansprüche
erlöschen.
Seitenlayout
Auf dem Deckblatt und in der Fusszeile befinden sich Angaben zur Komponente und zum Handbuchtyp.
Am linken Seitenrand befinden sich die jeweilige Kapitelüberschrift und die Version des Handbuchs.
Auf der Rückseite befinden sich die DT Swiss Kontaktdaten. Eine Auflistung aller DT Swiss Service Center
finden Sie unter www.dtswiss.com.
Dieses Handbuch ist für den Druck als A5 Booklet ausgelegt. Drucken Sie dieses Handbuch nur wenn eine
Informationen zur Anwendung dieses HandbuchsV2017.07
elektronische Anwendung nicht möglich ist.
DT Swiss Handbuchkonzept
Die DT Swiss Handbücher sind in folgende Handbuchtypen aufgeteilt:
• Bedienungsanleitung
Informationen für Anwender und Händler zum Einbau und der Verwendung der Komponente.
• Technisches Handbuch
Detaillierte Informationen für Anwender und Händler zu Wartung und Pflege sowie Ersatzteile und
technische Daten.
Anwendung des Handbuchs
Die in diesem Handbuch aufgeführten Handlungsschritte müssen gemäss deren Reihenfolge abgearbeitet
werden. Werden Schritte ausgelassen oder die Reihenfolge nicht eingehalten, kann die Funktion der
Komponente nicht gewährleistet werden.
Handlungsanweisungen werden durch die Tabelle «Vorbereitende Massnahmen» eingeleitet und durch die
Tabelle «Abschliessende Massnahmen» abgeschlossen. Die hier aufgeführten Tätigkeiten müssen
zusätzlich zur Handlungsanweisung ausgeführt werden.
Querverweise
Um die Anwendung dieses Handbuchs zu erleichtern, werden Querverweise verwendet. Nach Anklicken
des Querverweises werden Sie automatisch an dessen Ziel geleitet.
Ist der Text blau und unterstrichen formatiert, handelt es sich um einen Querverweis auf ein Kapitel.
Beispiel: Klicken Sie hier
Ist der Text schwarz und unterstrichen formatiert, handelt es sich um einen Querverweis auf eine
Abbildung.
Kap. 1, S.2 um an den Anfang des Kapitels 1 auf Seite 2 zu springen.
DICUT® Technisches Handbuch
3
1.3Garantie (Europa)
Neben der gesetzlichen Gewährleistung gewährt die DT Swiss AG mit Sitz in Biel/Schweiz ab Kaufdatum
24 Monate Garantie. DT Swiss AG haftet nicht für Schadensersatz, insbesondere nicht für indirekte
Schäden, mittelbare Schäden und Folgeschäden.
Anderslautende oder erweiterte innerstaatliche Rechte des Käufers werden durch diese Garantie nicht
Garantie (Europa)V2017.07
berührt. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Biel/Schweiz. Es gilt schweizerisches Recht.
Wenden Sie sich bei Garantieanträgen an Ihren Händler oder an ein DT Swiss Service Center. Mängel, die
durch die DT Swiss AG als Garantieanspruch anerkannt werden, werden durch ein DT Swiss Service Center
repariert oder ersetzt.
Gewährleistungs- und Garantieansprüche können nur mit gültigem Kaufbeleg und nur durch den Erstkäufer
geltend gemacht werden.
In folgenden Fällen besteht kein Anspruch auf Garantieleistungen:
• Normale Abnutzung oder Verschleiss durch den Gebrauch der Komponente
• Unsachgemässe Montage
• Unsachgemässe oder nicht ausgeführte Wartung
• Unsachgemäss ausgeführte Reparatur
• Verwendung nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile wie Adapterkits etc.
• Verwendung nicht passender Produkte
• Modifikation der Komponente
• Unsachgemässer Gebrauch oder Missbrauch
• Gebrauch ausserhalb der bestimmungsgemässen Verwendung
• Unsorgfältige Behandlung
• Vermietung, kommerzieller Gebrauch oder Einsatz in Wettkämpfen
• Schäden durch Unfälle
• Liefer- und Transportschäden
• Änderung, Unkenntlichmachung oder Entfernung der Seriennummer
DICUT® Technisches Handbuch
4
1.4Allgemeine Angaben zur Wartung
Reinigung
Für ein optimales Ergebnis der Wartungsarbeiten muss jede Komponente, die während der Wartungsarbeiten abgebaut wird, gereinigt werden. Es dürfen nur Reiniger und Entfetter verwendet werden, die die
jeweiligen Komponenten nicht beschädigen. Speziell bei O-Ringen und Dichtungen muss auf ein
schonendes Reinigungsmittel geachtet werden. Beachten Sie unbedingt die Anwendungshinweise der
jeweiligen Reinigungsmittel.
DT Swiss empfiehlt folgende Reinigungsmittel:
•Motorex Rex
•Motorex Swissclean
Allgemeine Angaben zur WartungV2017.07
•Motorex OPAL 2400, OPAL 3000, OPAL 5000
Für die äussere Reinigung von Komponenten kann Seifenwasser oder ein ähnliches, mildes Reinigungs-
mittel verwendet werden.
Werkzeug
Um eine beschädigungsfreie Demontage und Montage der Komponenten zu gewährleisten, müssen die in
diesem Handbuch erwähnten Werkzeuge verwendet werden. Spezialwerkzeuge werden am Anfang eines
Kapitels in der Tabelle «Benötigtes Material» angegeben.
Die Verwendung abweichender Werkzeuge liegt im Ermessen des Anwenders. Werden Komponenten durch
Verwendung abweichender Werkzeuge beschädigt, haftet der Anwender.
DT Swiss Spezialwerkzeuge sind Präzisionswerkzeuge. Nur mit einwandfrei funktionierenden und
unbeschädigten Werkzeugen kann eine einwandfreie Montage bzw. Demontage der Bauteile gewährleistet
werden.
Um die Werkzeuge vor Beschädigungen zu schützen sind diese in der Originalverpackung oder geeigneten
Vorrichtungen aufzubewahren.
Umweltschutz
Es gelten die gesetzlichen Entsorgungsrichtlinien. Grundsätzlich sind Abfälle aller Art zu vermeiden oder
stofflich zu verwerten. Anfallender Abfall, Carbon, Reiniger und Flüssigkeiten aller Art müssen umweltgerecht entsorgt werden.
Drucken Sie dieses Handbuch nur wenn eine elektronische Anwendung nicht möglich ist.
Haftungsausschluss
Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten dürfen ausschliesslich von Personen mit ausreichendem
Fachwissen durchgeführt werden. Für Schäden, die infolge falsch gewarteter oder falsch eingebauter
Komponenten entstehen, haftet der Anwender. Bei Zweifeln empfehlen wir dringend einen Fachmann oder
ein DT Swiss Service Center zu kontaktieren.
DICUT® Technisches Handbuch
5
2Sicherheit
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
SicherheitV2017.07
Falsche Handhabung, falscher Einbau sowie falsche Wartung oder Pflege kann zu Unfällen mit
schwerwiegenden Verletzungen bis hin zum Tod führen!
• Die Einhaltung der nachstehenden Bestimmungen ist Voraussetzung für einen unfallfreien Einsatz
und eine einwandfreie Funktion.
• Die Montage und Wartung der Komponente setzt grundlegendes Wissen im Umgang mit Fahrradkomponenten voraus. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
• Die Komponenten sind ausschliesslich gemäss deren Verwendungszweck zu gebrauchen.
Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung.
• Die Komponente muss mit allen Teilen des Fahrrads kompatibel sein.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden.
• Die Komponente darf nicht verändert oder modifiziert werden.
• Liegen Beschädigungen oder Anzeichen von Beschädigungen vor, darf die Komponente nicht verwendet werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
Lebensgefahr durch falsch montierte oder defekte Laufräder!
• Vor jeder Fahrt ordnungsgemässe Befestigung des Laufrads prüfen.
• Vor und nach jeder Fahrt Laufrad auf Beschädigungen prüfen.
• Regelmässig Speichenspannung, Rundlauf und Verschleiss des Laufrads prüfen.
Lebensgefahr durch Ausfall oder Minderung der Bremsleistung bei Gebrauch von Laufrädern für
Felgenbremsen!
• Mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen.
• Bei Abfahrten nur kurzzeitiges, starkes Bremsen mit Pausen.
• Schleif- und Dauerbremsungen vermeiden. Dies führt zu Überhitzung des Laufrades und dadurch
zum Versagen der Felge, des Reifens oder des Schlauches.
• Bei Nässe, neuen Laufrädern oder neuen Bremsbelägen ist die Bremswirkung zusätzlich reduziert. Fahrweise entsprechend anpassen.
• Laufrad während Transport oder Lagerung keinen Temperaturen über 90°C aussetzen.
DICUT® Technisches Handbuch
6
SicherheitV2017.07
HINWEIS
Beschädigungsgefahr des Laufrads durch falsche Komponenten- bzw. Werkzeugwahl!
• Keine Reifenheber aus Metall einsetzen. Diese können die Oberfläche der Felge, den Reifen oder
den Schlauch beschädigen.
• Ausschliesslich Ventile mit einem Durchmesser von 6,5 mm und ausreichender Länge verwenden.
• Der maximale Reifendruck des Laufrades und des verwendeten Reifens dürfen nicht überschritten
werden.
• Ausschliesslich Felgenbänder, Schläuche und Reifen verwenden, welche dem Laufrad entsprechende ETRTO-Dimensionen aufweisen.
• Carbonfelgen dürfen nicht mit Latexschläuchen verwendet werden.
DICUT® Technisches Handbuch
7
3Wartung
GEFAHR
VORSICHT
Dieses Kapitel beschreibt Tätigkeiten, die das gesamte Laufrad betreffen:
WartungV2017.07
• Zentrieren des Laufrads
• Austauschen einer Speiche
• Neuaufbau des Laufrads
Wartungs- oder Umbautätigkeiten der Nabe sind im Technical Manual der entsprechenden Nabe unter
www.dtswiss.com zu finden.
Folgende regelmässige Wartungs- und Pflegearbeiten werden von DT Swiss empfohlen:
TätigkeitIntervall
Wartung der Nabe (siehe Technical Manual unter www.dtswiss.com).nach Bedarf
bzw. jährlich
Speichenspannung, Rundlauf und Verschleiss des Laufrads prüfen.10 Betriebsstunden
Laufrad auf Beschädigungen prüfen.vor und nach jeder
Fahrt
Reinigung mit weichem Schwamm und einem geeigneten Reinigungsmittel.
Keinen Hochdruckreiniger und keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!