DTronics Q-5 User Manual

1
Teil 3: Funktionsbeschreibung
Electronic Drumkit Q-5
Bedienungsanleitung / Manual
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
ACHTUNG – Bei Benutzung elektrischer Geräte sollten einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehören insbeson­dere folgende:
1. Lesen Sie das gesamte Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2. Betreiben Sie das Gerät keinesfalls an Orten, wo Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden ist, also beispielsweise in der Nähe von Badewannen, Wasch- oder Spülbecken, Schwimmbecken, in feuchten Kellern o.ä.
3. Das Gerät sollte nur mit vom Hersteller empfohlenen Transportmitteln und Ständern benutzt werden.
4. Die vom Gerät allein und auch in Verbindung mit einem Verstärker und einem Kopfhörer oder Lautsprecher erzeugten Lautstärken können permanente Hörschäden verursachen. Stellen Sie die Lautstärke des Gerätes nicht zu hoch ein und senken Sie sie ab, wenn Ihnen der Lautstärkepegel unangenehm erscheint. Bei Auftreten von Hörbeeinträchtigungen oder Rauschen in den Ohren sollten Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
5. Das Gerät sollte so platziert werden, dass stets eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
6. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie beispielsweise Heizkörpern oder –schächten aufgestellt werden.
7. Das Gerät darf nur an eine Stromquelle angeschlossen werden, die den Angaben in der Betriebsanleitung oder auf dem Gerät entspricht.
8. Sollten Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker ab.
9. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen.
10. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst, wenn: a) Netzkabel oder Netzstecker beschädigt wurden; b) Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind; c) das Gerät dem Regen ausgesetzt war; d) das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auffällige Fehlleistungen auftreten; e) das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse Beschädigungen aufweist.
11. Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden. Alle übrigen Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Kundendienststellen durchgeführt werden.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ im Geräte­inneren warnen. Diese Spannung kann so hoch sein, dass die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- und Wartungsarbeiten aufmerksam machen, die im mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.
Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags – Nicht öffnen
Vorsicht: Entfernen Sie nicht die Abdeckung (oder Rückwand) des Gerätes, da Sie sonst
einen Stromschlag bekommen können. Im Inneren benden sich keine Teile, die vom An­wender gewartet werden können. Überlassen Sie die Wartung qualiziertem Fachpersonal.
HAFTUNG
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen wurden sorgfältig erarbeitet und überprüft. Da wir bemüht sind, unsere Produkte ständig zu verbessern, können die technischen Daten von den Beschreibungen im Handbuch abweichen. D-TRONIC ist für derartige Abwei­chungen nicht verantwortlich und kann jederzeit Änderungen ohne Vorankündigungen vornehmen.
GARANTIE
Alle D-TRONIC-Produkte werden entsprechend den elektrischen und mechanischen Richtlinien der jeweiligen Länder mit allergrößter Sorgfalt
hergestellt. Sie unterliegen den Garantiebestimmungen der D-TRONIC-Vertriebsrmen in den einzelnen Ländern.
Für D-TRONIC-Produkte, die keine Seriennummer besitzen, besteht kein Anspruch auf Garantieleistungen. Diese Vorschrift dient ausschließlich dem Schutz des Verbrauchers.
SERVICE UND KUNDENDIENSTLEISTUNGEN FÜR MUSIKER
Wenden Sie sich im Falle von Reparaturen bitte an einen autorisierten D-TRONIC-Fachhändler in Ihrer Nähe.
BEWAHREN SIE DIE FOLGENDEN SICHERHEITSANWEISUNGEN BITTE SORGFÄLTIG AUF!
3
Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein elektronisches Schlagzeug von D-TRONIC entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit Ihrem neuen Instrument. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen, die Ihnen Ihr elektronisches Schlagzeug bietet, in vollem Umfang nutzen können.
4
Ride Becken
Crash Becken
HiHat Becken
Tom2
Kick Drum
HiHat Controller
Snare Drum
D-TRONIC Q-5 Electronic Drumkit im Überblick
Tom1
Tom3
Drum-Modul
Drumrack
Teil 1: Aufbau des Schlagzeuges 6
Teil 2: Kurzanleitung 10
Teil 3: Funktionsbeschreibung 11
1. Ein-/Ausschalten des Schlagzeuges 11
2. Einstellen der Lautstärke 11
2.1 Kopfhöreranschluss 11
2.2 Aux In-Eingang 11
2.3 Master Out – Ausgang 11
3. Grundfunktionen des Soundmoduls 12
4. Auswahl verschiedener Drumkits 12
5. Einstellung der Pads 12
5.1 Instrument 12
5.2 Level 13
5.3 Sensitivität 13
5.4 Threshold 13
5.5 Velocity Kurve 13
5.6 Übernahme der Pad-Einstellungen 13
6. Einstellung der Soundeffekte 14
6.1 Reverb Effekt 14
6.2 Chorus Effekt 14
7. Kopieren von Drumkits 15
8. Metronom-Funktion 15
8.1 Level 15
8.2 Time Signature 15
8.3 Sound 15
8.4 Tempo 15
9. Song-Funktion 16
9.1 Song auswählen 16
9.2 Einstellen der Songlautstärke 16
9.3 Drum on/off 16
9.4 Einstellen der Songgeschwindigkeit 16
10. Aufnahme- und Abspielfunktion 16
10.1 Aufnehmen 17
10.2 Abspielen 17
10.3 Löschen 17
11. Werkseinstellungen wiederherstellen 18
12. MIDI-Funktionen 19 Teil 4: Anhang 20
1. Liste der Drumkits 20
2. Liste der Klänge 20
3. Liste der Songs 22
4. MIDI Implementation Chart 23
5. Liste der LED-Abkürzungen 24
Teil 5: Technische Daten 25
5
(1)
(2)
1
(1)
(2)
2
1. Stecken Sie das rechte Bein des Ständers in die am Fuß montierte Klammer und ziehen Sie die Schraube mit dem Stimmschlüssel fest.
2. Setzen Sie die Verstärkungsstrebe ein und schrauben Sie sie an beiden Seiten fest.
(1)
(2)(2)
3
1. Stecken Sie das mittlere Querrohr in die entsprechenden Klammern der beiden Seitenteile.
2. Setzen Sie die jeweiligen Verstärkungsstreben ein und schrauben Sie sie fest.
4
Montieren Sie die drei verbliebenen Rohre wie abgebildet in die drei dafür vorgesehenen Klammern am Drumrack und zie­hen Sie die Schrauben fest an
1. Fixieren Sie das eine Ende des Padhalters in der vorgese­henen Öffnung am Pad und das andere Ende des Padhalters in der zugehörigen Padklammer am Drumrack.
2. Stellen Sie das Pad in einer für Sie komfortablen Spielpo­sition ein.
Teil 1: Aufbau des Schlagzeuges
6
Teil 1: Aufbau des Schlagzeuges .
Montieren des Drumracks
1. Stecken Sie das linke Bein des Ständers in die am Fuß mon­tierte Klammer und ziehen Sie die Schraube mit dem Stimm­schlüssel fest.
2. Setzen Sie die Verstärkungsstrebe ein und schrauben Sie sie an beiden Seiten fest.
Montieren der Drum-Pads
Montieren der Becken-Pads und des Hi-Hat-Pads
1
Montieren Sie die drei Beckenhalter wie abgebildet an den entsprechenden Klammern am Drumrack.
1
2
Montieren Sie das Modul an der dafür vorgesehenen Klammer und stellen Sie es in einer für Sie komfortablen Position ein.
1
Schrauben Sie das Metallteil 1 vorne an das Bassdrum-Pad an.
4
3
Schrauben Sie die Metallteile 3 und 4 aneinander
2
3
1
2
4
3
Schrauben Sie die Streben 3 und 4 an die beiden Metallteile 1 und 2 an.
4
Schrauben Sie das Metallteil 2 an der Rückseite an das Bassdrum-Pad an.
Teil 1: Aufbau des Schlagzeuges
7
2
1. Schrauben Sie die obere Flügelschraube vom jeweiligen Beckenhalter ab und nehmen Sie den Beckenlz vom Becken­halter.
2. Setzen Sie das jeweilige Pad auf den Beckenhalter und xie­ren Sie es mit dem Beckenlz und der Flügelschraube.
Montieren des Drum-Moduls
Montieren des Bassdrum-Pads
1
HiHat
Becken
Crash + Ride Becken
B D K I C K C R A S H R I D E T O M 3 T O M 2 T O M 1 S N A R E H I - H A T H H - C T R L
M A S T E R
O U T A U X I N
M I D I O U T M I D I I N
P O W E R
O N O F F
D C 9 V
Montieren Sie das Bassdrum-Pedal mittig am Ständer des Bassdrum-Pads.
1
Montieren Sie den Filzschlägel am Bassdrum-Pedal und schrauben Sie ihn mit dem Stimmschlüssel fest.
2
Teil 1: Aufbau des Schlagzeuges
8
ACHTUNG!
Um einen elektrischen Schlag und Schäden am Gerät zu vermeiden, achten Sie darauf, dass das D-TRONIC-Set und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie die Verbindungen zu den Ein- und Ausgangsbuchsen des Gerätes vornehmen.
Anschluss der Pads an das Soundmodul
Schließen Sie das jeweilige Pad an die zugehörigen Trigger­Eingangsbuchsen auf der Rückseite des Drum-Moduls an. Alle Eingangsbuchsen und Kabel sind entsprechend beschriftet.
Achten Sie darauf, dass Sie das jeweilige Pad an die zugehö­rige Eingangsbuchse anschließen, um eine korrekte Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
mit RIDE
mit CRASH
mit HI-HAT
mit TOM1
mit TOM2
mit TOM3
mit BD KICK
mit HH CTRL
mit SNARE
Montieren des Bassdrum-Pedals
Anschließen der Pads an das Drum-Modul
Teil 1: Aufbau des Schlagzeuges
9
Bevor Sie beginnen .
Aufstellung
Das Gerät darf nicht in staubigen, feuchten, sehr kalten oder sehr warmen Räumen benutzt oder abgestellt werden und weder direkter Sonneneinstrahlung noch Vibrationen ausgesetzt sein.
Interferenzen
Bringen Sie das Instrument nicht in die Nähe von Leuchtstofampen oder anderen Funkstörquellen. Benutzen Sie das Instrument
nicht in der Nähe von Radioapparaten, Fernsehgeräten o. ä., um Störungen seitens des Mikroprozessors Ihres Instruments zu vermeiden. Falls das Instrument nicht in gewohnter Weise funktioniert, schalten Sie es aus und nach einigen Sekunden wieder ein.
Behandeln Sie Ihr Instrument sorgfältig
Wenden Sie keine Gewalt beim Umgang mit dem Schlagzeug an. Lassen Sie das Instrument nicht herunterfallen.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie das Instrument mit einem trockenen und weichen Tuch. Benutzen Sie keine rauen Reinigungstücher, organischen Lösungsmittel oder brennbaren Flüssigkeiten.
Fremdkörper
Stellen Sie keine Vasen, Gefäße oder Gläser mit Flüssigkeiten auf dem Instrument ab. Eventuell eingedrungene Flüssigkeiten können Brände und Elektroschläge verursachen sowie irreparable Schäden hervorrufen.
Brandschutz
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
B D K I C K C R A S H R I D E T O M 3 T O M 2 T O M 1 S N A R E H I - H A T H H - C T R L
M A S T E R
O U T A U X I N
M I D I O U T M I D I I N
P O W E R
O N O F F
D C 9 V
MASTER
PHONES
AUX IN
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
VOLUME CONTROLS
HH-CTRL
HI-HAT
BD-KICK
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
CRASH
RIDE
ENTER
TEMPO
EFFECT
KIT
PAD
CLICK
DRUM
ON/OFF
REC/ PLAY
START/
STOP
SONG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
14
Teil 2: Kurzanleitung
Teil 2: Kurzanleitung .
10
Aufsicht:
siehe Seite 1 POWER-Schalter schaltet das Gerät ein bzw. aus 11 2 VOLUME-Regler regeln die Lautstärke des E-Drum Sets 11
3 TEMPO-Tasten regeln u.a. die Geschwindigkeit des Metronoms und der Songs 15, 16 4 JOGDIAL-Rad dient zum Einstellen verschiedener Parameter 12 5
+/-
Tasten dienen zum Einstellen verschiedener Parameter 12
6 ENTER/BACK-Tasten dienen zur Navigation innerhalb der Menüs 12 7 SONG- und AUFNHAME-Einheit dient zum Abspielen und Aufnehmen verschiedener Songs 16, 17
8 KIT- und METRONOM-Einheit dient zur Einstellung von Drumkit-Funktionen und des Metronoms 12, 15 9 PHONES-Anschluss dient zum Anschluss des Kopfhörers 11
Rückansicht:
siehe Seite 10 TRIGGER-Eingangsbuchsen dienen zum Anschluss der Pads 8 11 AUX IN-Eingang dient zum Anschluss externer Audiogeräte 11 12 MASTER OUT-Ausgang dient zur Signalübertragung an externe Audiogeräte 11 13 MIDI IN/OUT-Buchsen dienen zum Anschluss externer MIDI-Geräte 17
14 Netzanschluss dient zum Anschluss an die Stromversorgung 11
Aufsicht
Rückansicht
DC 9V
PHONES JACK
A U X I N
CD player
MASTER
OUT
AMPLIFIER
Teil 3: Funktionsbeschreibung .
1. Ein-/Ausschalten des Schlagzeuges
Zum Ein- und Ausschalten des elektronischen Schlagzeugs betätigen Sie den POWER-Schalter auf der linken Seite des Soundmoduls. Wenn Sie das Gerät eingeschaltet haben, zeigt das LED-Display die Nummer des derzeit angewählten Drum­kits an.
Stromversorgung: Schließen Sie das Gerät mit dem Netzadapter an eine Netzsteckdose mit angemessener Spannung an (die erforderliche Netz­spannung ist auf dem mitgelieferten Netzadapter angegeben). Schließen Sie das Instrument keinesfalls an eine Steckdose an, an die Elektromotoren oder große Haushaltsgeräte angeschlossen sind. Vermeiden Sie es, zu viele Geräte an eine Steckdose anzuschließen.
2. Einstellen der Lautstärke
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Sound Ihres E­Drum Sets anzuhören. Über die VOLUME-Regler können Sie die Lautstärke nach Ihren Wünschen anpassen.
Spielen Sie zuerst bei geringer Lautstärke und erhöhen Sie sie dann bis auf den gewünschten Pegel. Stellen Sie die Lautstär­ke nicht zu hoch ein.
2.1 Kopfhöreranschluss
Ihr Schlagzeug bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Kopfhörer
an das Gerät anzuschließen. Der Kopfhöreranschluss bendet
sich auf der Vorderseite des Soundmoduls. Sobald ein Kopf­hörer angeschlossen ist, können Sie mit dem PHONES-Regler die gewünschte Lautstärke einstellen.
2.2 Aux In-Eingang
Über den AUX IN-Eingang können Sie eine externe Klangquel­le, wie zum Beispiel einen CD-/MP3-Player, an das Schlag­zeug anschließen und über den Verstärker des Soundmoduls abspielen lassen. So können Sie beispielsweise begleitend zu der Musik von einer CD Schlagzeug spielen. Die Lautstärke der zugespielten Musik können Sie über den AUX-In Regler einstellen.
2.3 Master Out-Ausgang
Den MASTER OUT-Ausgang auf der Rückseite des Sound­moduls können Sie dazu verwenden, das Instrument an ein externes Soundsystem anzuschließen (z. B. einen Keyboard­Verstärker, ein Stereo Sound System, ein Mischpult oder an ein Aufnahmegerät). Den Lautstärkepegel des MASTER OUT- Signals können Sie mit dem MASTER-Regler einstellen.
Teil 3: Funktionsbeschreibung
11
4. Auswahl verschiedener Drumkits
Das Gerät bietet Ihnen 25 Kits und 5 Benutzer-Kits zur Aus­wahl. Wenn Sie die KIT-Taste drücken, können Sie mit dem JOGDIAL und den +/– Tasten die einzelnen Kits anwählen. Das jeweils angezeigte Drumkit können Sie direkt spielen. Nach
dem Einschalten des Moduls bendet sich das Gerät im Kit-
Modus.
5. Einstellung der Pads
Das Schlagzeug bietet Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Pads nach Ihren Wünschen anzupassen. Wählen Sie die Funk­tion Pad und bestätigen Sie diese mit der ENTER-Taste.
Wählen Sie das Pad (HHC, HH, BD, SN, T1, T2, T3, Cr, R1), welches Sie neu einstellen möchten, und bestätigen die Aus­wahl mit ENTER Sie können das Pad auch auswählen, indem Sie es anschlagen. Bitte bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste.
3. Grundfunktionen des Soundmoduls
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit einer einfachen und komfortablen Bedienung.
Mithilfe der ENTER- und BACK-Tasten können Sie sich zwi­schen den einzelnen Ebenen des Menüs bewegen. Mit der ENTER- Taste wechseln Sie zum nächsten Untermenü, mit der BACK-Taste gelangen Sie wieder eine Ebene nach oben. Weiterhin könne Sie mit der ENTER-Taste die Eingabe be­stimmter Parameter bestätigen.
Auf jeder Ebene können Sie über die + /– Tasten oder das JOGDIAL zwischen den verschiedenen Unterpunkten auswäh­len oder den gewünschten Parameter einstellen.
Für jedes Pad können Sie das Instrument, das Level, die Sen­sitivität, den Threshold und die Velocity Kurve einstellen.
5.1 Instrument
Unter Instrument (InS) können Sie den Klang einstellen, den das jeweilige Pad erzeugen soll. Über das JOGDIAL und die +/- Tasten können Sie dem jeweiligen Pad einen entspre­chenden Klang zuordnen. Weiterhin können Sie das Pad solange anschlagen, bis Sie den gewünschten Klang erreicht haben.
Teil 3: Funktionsbeschreibung
12
Instrumentengruppe
(1 - 6)
Klang
siehe auch Klangliste S. 583
Normal Easy Dynamic
Es stehen Ihnen 6 Instrumentengruppen zur Verfügung, die über die erste Ziffer im LED-Display angezeigt werden. Die nächsten beiden Ziffern geben das jeweilige Instrument an. In jeder Gruppe stehen Ihnen unterschiedlich viele Klänge zur
Auswahl (Eine Übersicht nden Sie auf Seite 18).
5.2 Level
Unter Level können Sie die Lautstärke der einzelnen Pads im Bereich von 000 – 032 einstellen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Lautstärke der Pads zueinander einzustellen.
5.3 Sensitivität
Unter Sensitivität können Sie die Anschlagsempndlichkeit
des Pads von 001 – 008 einstellen. Hierdurch lässt sich be­einussen, wie das Pad auf gewollte oder ungewollte Doppel­schläge reagiert. Je höher der Wert ist, desto genauer reagiert das Pad auf die Anschläge. Wenn Sie z.B. schnelle Wirbel spielen möchten, stellen Sie diesen Wert möglichst hoch ein.
5.4 Threshold
Unter Threshold können Sie einstellen, ab welcher Anschlags­stärke das Pad reagiert. Hierdurch lässt sich vermeiden, dass ein Pad möglicherweise reagiert, wenn ein benachbartes Pad angeschlagen wird. Wenn der Wert höher eingestellt wird, re­agiert das Pad nicht, wenn es nur sehr leicht angespielt wird. Der Wert lässt sich von 000 – 050 einstellen.
5.5 Velocity Kurve
Unter Velocity Curve können Sie den Dynamikbereich des Pads einstellen:
Nor – In dieser Einstellung entwickelt sich die Lautstärke der gespielten Töne linear mit der Anschlagstärke. Je stärker der Anschlag, je lauter der Ton.
Easy – In dieser Einstellung ist es einfacher, laut zu spielen. Schon bei geringer Anschlagsstärke werden lautere Töne er­zeugt.
Dynamic – In dieser Einstellung ist es leichter, leise zu spielen. Bei geringer Anschlagsstärke werden leisere Töne erzeugt.
Fixed – In dieser Einstellung wird immer die gleiche Lautstär­ke erzeugt, unabhängig davon, wie stark das Pad angeschla­gen wird.
5.6 Übernahme der Pad-Einstellungen
Sie können festlegen, ob die Einstellungen, die Sie für die Sensitivität, Threshold und Velocity vornehmen, für alle Kits übernommen werden oder nur für ein Kit gelten sollen.
Drücken Sie im Kit-Modus die ENTER-Taste und wählen Sie das Untermenü Trigger Follow Setting. Wählen Sie die Einstel­lung Same oder Individual und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste.
Same – Die Einstellungen der Parameter Sensitivität, Threshold und Velocity werden für alle Kits übernommen.
Individual – Die Einstellungen der Parameter Sensitivität, Threshold und Velocity werden nur für das aktuell ausge­wählte Kit übernommen.
Teil 3: Funktionsbeschreibung
13
6. Einstellung der Soundeffekte
Mit dieser Funktion können Sie verschiedene digitale Hallef­fekte auswählen, um eine realistische akustische Atmosphäre zu erzeugen.
Wenn Sie die EFFECT-Taste drücken, gelangen Sie in das Menü zum Einstellen der Effekte. Wählen Sie über das Jog­dial oder die +/– Tasten, ob Sie den Reverb-Effekt oder den Chorus-Effekt einstellen möchten.
KIT PAD
EFFECT
CLICK
Im jeweiligen Menü können Sie sowohl den Effekttyp, als auch die Intensität (Level) des Effektes einstellen.
6.1 Reverb Effekt
Reverb Type: Sie können zwischen 8 Reverb-Typen wählen (Room1, Room2, Room3, Hall1, Hall2, Plate, Delay, PanDe­lay) oder den Effekt ganz ausstellen (off). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste.
Reverb Level: Sie können die Intensität des Reverb-Effektes von 000 – 127 variieren.
6.2 Chorus Effekt
Chorus Type: Sie können zwischen 8 Chorus-Typen wählen (Chorus1, Chorus2, Chorus3, Chorus4, Feedback, Flanger, ShortDly, FBDelay) oder den Effekt ganz ausstellen (off). Be­stätigen Sie Ihre Eingabe bitte mit der ENTER-Taste.
Chorus Level: Sie können die Intensität des Chorus-Effektes von 000 – 127 variieren.
Teil 3: Funktionsbeschreibung
14
7. Kopieren von Drumkits
Das Schlagzeug bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Drumkits nach Ihren Vorstellungen zusammenzustellen. Um dies zu vereinfachen, können Sie ein Kit auf die so genannten User Kits (026 – 030) kopieren.
Wenn Sie im Kit-Modus die ENTER-Taste drücken, gelangen Sie zur Auswahl der Grundfunktionen Pad, Effect und Copy Kit. Wählen Sie „Copy Kit“ und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
Die LED-Anzeige springt auf 026. Das zuvor eingestellte Drumkit können Sie nun auf einen der Plätze 26 – 30 spei­chern. Wählen Sie den entsprechenden Platz und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
Nun können Sie das kopierte Kit unter der neuen Nummer anpassen und haben weiterhin die 25 Werks-Kits zur Verfü­gung.
8. Metronom-Funktion
Die Metronom-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Spielens ein Tempo vorgeben zu lassen. Durch Drücken der CLICK- Taste wird das eingebaute Metronom ein­geschaltet und auch wieder ausgeschaltet. Des Weiteren können Sie im Click-Modus verschiedene Para­meter einstellen:
8.1 Level
Unter Level können Sie die Lautstärke des Click-Sounds von 000 – 032 variieren.
8.2 Time Signature
Unter Time Signature können Sie sich verschiedene Taktarten für den Click-Sound einstellen. Es stehen die Taktarten 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 6/4, 3/8, 6/8 und 12/8 zur Verfügung.
8.3 Sound
Unter Click Sound können Sie zwischen drei verschiedenen Klängen für den Click-Sound wählen.
8.4 Tempo
Während das Metronom eingeschaltet ist, können Sie über die TEMPO +/- Tasten die Geschwindigkeit des Clicks von 020 – 240 bpm (beats per minute = Schläge pro Minute) einstellen.
TEMPO
Teil 3: Funktionsbeschreibung
15
9. Song-Funktion
Das Schlagzeug hat 50 interne Songs und 2 Demosongs, die Sie abspielen können und zu denen Sie gleichzeitig Schlag­zeug spielen können.
SONG
REC/ PLAY
DRUM
ON/OFF
START/
STOP
9.1 Song auswählen
Wenn Sie die SONG-Taste drücken, haben Sie über das JOG­DIAL und die +/- Tasten die Möglichkeit, zwischen den Songs 001 – 050 und den Demosongs 1 und 2 zu wählen. Den jewei­ligen Song können Sie über die START/STOP-Taste starten und wieder anhalten.
9.2 Einstellen der Songlautstärke
Wenn Sie einen Song gestartet haben und dann die ENTER­Taste drücken, gelangen Sie in das Menü zum Einstellen der Lautstärke des Songs. Über das JOGDIAL oder die +/- Tasten können Sie die Songlautstärke von 00 – 32 anpassen und so das Verhältnis zwischen der Lautstärke des Songs und Ihrem Schlagzeugspiel anpassen.
9.3 Drum on/off
Sie haben die Möglichkeit, die interne Schlagzeugspur des je­weiligen Songs an- und auszuschalten. Wenn Sie die DRUM ON/OFF-Taste drücken, wird die Schlagzeugspur ausgeschal­tet, bei erneutem Drücken schaltet sie sich wieder ein.
9.4 Einstellen der Songgeschwindigkeit
Während ein Song abgespielt wird, können Sie das Tempo über die TEMPO +/- Tasten einstellen. Wenn Sie beide TEM­PO-Tasten gleichzeitig drücken, gelangen Sie zum Ausgangs­wert zurück.
TEMPO
10. Aufnahme- und Abspielfunktion
Das Schlagzeug bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 3 selbst gespielte Stücke aufzunehmen und wieder abzuspielen. Wenn Sie die REC/PLAY-Taste drücken, können Sie zwischen den Untermenüs RECORD, PLAY und CLEAR wählen:
Teil 3: Funktionsbeschreibung
16
10.1 Aufnehmen
Wenn Sie ein Stück aufnehmen möchten, bestätigen Sie die REC-Funktion mit der ENTER-Taste. Nun können Sie zwischen Spur 001, Spur 002 oder Spur 003 wählen.
Über die START/STOP-Taste starten Sie die Aufnahme. Es wird viermal angezählt, bevor die Aufnahme beginnt. Wenn Sie das Stück fertig gespielt haben, beenden Sie die Aufnah­me durch erneutes Betätigen der START/STOP-Taste.
Achtung: Wenn Sie die Aufnahme auf einer Spur starten, auf der schon vorher ein Stück aufgenommen war, wird die vor­herige Aufnahme überschrieben und somit gelöscht.
10.2 Abspielen
Um ein aufgenommenes Stück abzuspielen, wählen Sie PLAY und bestätigen dies mit der ENTER-Taste.
Nun können Sie zwischen Spur 001, Spur 002 oder Spur 003 wählen. Über die START/STOP-Taste können Sie das Stück starten und auch wieder anhalten.
Falls auf der Spur kein Stück aufgenommen wurde oder die Spur wieder gelöscht wurde, kann die jeweilige Spur nicht ab­gespielt werden.
10.3 Löschen
Um ein aufgenommenes Stück von einer Spur zu löschen, wählen Sie die CLEAR-Funktion.
Nun können Sie zwischen Spur 001, Spur 002 oder Spur 003 wählen. Wenn Sie bei der Spur, die Sie löschen möchten, die ENTER-Taste betätigen, wird diese Spur gelöscht.
Teil 3: Funktionsbeschreibung
17
11.1 Wiederherstellen der PAD-Einstellungen
Halten Sie die zwei Tasten [+] und [-] gleichzeitig bei ein­geschaltetem Soundmodul gedrückt und drücken Sie nun zusätzlich die PAD-Taste. Im Display erscheint „rES“ und be­stätigt damit das Zurücksetzen der Pad-Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
KIT PAD
EFFECT
CLICK
11.2 Wiederherstellen der EFFECT-Einstellungen
Halten Sie die zwei Tasten [+] und [-] gleichzeitig bei ein­geschaltetem Soundmodul gedrückt und drücken Sie nun zusätzlich die EFFECT-Taste. Im Display erscheint „rES“ und bestätigt damit das Zurücksetzen der Effekt-Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
11.3 Wiederherstellen der KIT-Einstellungen
Halten Sie die zwei Tasten [+] und [-] gleichzeitig bei ein­geschaltetem Soundmodul gedrückt und drücken Sie nun zusätzlich die KIT-Taste. Im Display erscheint „rES“ und be­stätigt damit das Zurücksetzen der Kit-Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
11.4 Wiederherstellen der CLICK-Einstellungen
Halten Sie die zwei Tasten [+] und [-] gleichzeitig bei ein­geschaltetem Soundmodul gedrückt und drücken Sie nun zusätzlich die CLICK-Taste. Im Display erscheint „rES“ und bestätigt damit das Zurücksetzen der Click-Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
11. Werkseinstellungen wiederherstellen
Schalten Sie das Soundmodul aus. Halten Sie die Tasten [+] und [-] gleichzeitig gedrückt, wäh­rend Sie das Modul wieder einschalten. Alle Werkseinstel­lungen sind nun wieder hergestellt.
14.5 Löschen der RECORD-Daten
Halten Sie die zwei Tasten [+] und [-] gleichzeitig bei einge­schaltetem Soundmodul gedrückt und drücken Sie nun zu­sätzlich die REC/PLAY-Taste. Im Display erscheint „rES“ und bestätigt damit das Löschen der aufgenommenen Daten.
18
Teil 3: Funktionsbeschreibung
MASTER
OUT
MIDI OUTMIDI IN
DC 9V
MIDI IN
MIDI OUT
MASTER
OUT
MIDI OUTMIDI IN
DC 9V
12. MIDI-Funktionen
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein weltwei­ter Standard für die Verbindung und die Datenübertragung zwischen elektronischen Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten. Dank MIDI können Sie Ihr Instrument zur Steuerung anderer Instrumente und diese wiederum zur Steu­erung Ihres Instrumentes einsetzen. Hierdurch ist es möglich, „Systeme“ von MIDI-Instrumenten aufzubauen, die Ihnen zu­sätzliche Vielseitigkeit und mehr Kontrollmöglichkeiten bieten als ein einzelnes Instrument.
Der MIDI IN-Anschluss empfängt MIDI-Daten von einer ande­ren MIDI-Quelle, wodurch Ihr Schlagzeug gesteuert werden kann. Der MIDI OUT-Anschluss gibt MIDI-Daten von Ihrem Soundmodul an einen anderen MIDI-Empfänger weiter (z. B. Noten, die auf Ihrem Schlagzeug gespielt werden).
Schließen Sie stets die MIDI OUT-Buchse eines Instruments an die MIDI IN-Buchse des anderen Instruments an. Verbinden Sie keinesfalls die beiden MIDI-Buchsen desselben Instruments miteinander. Ihr Soundmodul übermittelt gespielte Noten und die Anschlagsstärke als Information über den MIDI OUT-An­schluss, wenn ein Pad Ihres Schlagzeugs gespielt wird.
19
Teil 3: Funktionsbeschreibung
Kit No. Kitname Kit No . Kitname
Kit1 Standard -1 Kit14 Analog-1 Kit2 Standard -2 Kit15 Analog-2 Kit3 Dance-1 Kit16 Heavy Rock-1 Ki4 Dance-2 Kit17 Heavy Rock-2 Kit5 Dance-3 Kit18 Rockbank Kit6 Jazz-1 Kit19 Rock Kit7 Jazz-2 Kit20 Disco-1 Kit8 Room-1 Kit21 Disco-2 Kit9 Room-2 Kit22 Latin-1 Kit10 Electric-1 Kit23 Latin-2 Kit11 Electric-2 Kit24 Popreggae
Kit12 Brush-1 Kit25 Shortcut Kit13 Brush-2 Kit26 - Kit30 User Kits
Teil 4: Anhang
20
1. Liste der Drumkits
Var 0 21-75
21 Surdo Mute 22 Surdo Open 23 Hi Q 24 Scratch Push 25 Scratch Pull 26 Finger Snap 27 Click Noise 28 Side Stick 29 Hand Clap 30 Ride Cymbal Cup 31 Tambourine 32 CowBell 33 Vibraslap 34 Bongo H 35 Bongo L 36 Conga H Mute 37 Conga H Open 38 Conga L 39 Timbale H 40 Timbale L 41 Agogo H 42 Agogo L 43 Cabasa 44 Maracas 45 Samba Whistle H 46 Samba Whistle L
47 Cuiro Short 48 Cuiro Long 49 Claves 50 Wood Block H 51 Wood Block L 32 CowBell 52 Guica Mute 53 Guica Open 54 Triangle Mute 55 Triangle Open 56 Shaker 57 Jingle Bell 58 Bell Tree 59 Seq Click L 60 Seq Click H 61 Brush Tap 62 Brush Swirl L 63 Brush Slap 64 Brush Swirl H 65 Snare Roll 66 Castanet 67 Snare L 68 Sticks 69 Bass Drum L 70 Open Rim Shot 71 Voice ‘One‘ 72 Voice ‘Two‘ 73 Voice ‘Three‘
74 Metronome Bell 75 Metronome Click
Var 1 21-51
21 Bass Drum Acoustic 22 Bass Drum Dance 23 Bass Drum Jazz 24 Bass Drum Room 25 Bass Drum Elec 26 Bass Drum Brush 27 Bass Drum Analog 28 Bass Drum Heavy 29 Bass Drum Disco 30 Bass Drum H 31 BD Rock 1 32 Gran Casa 33 Bass Drum L 1 34 Bass Drum Rock M 35 BD Rock 2 36 HQ Elec Kick 37 Jazz BD 38 Bass Drum 1 39 Bass Drum 2 40 Bass Drum 3 41 Bass Drum 4 42 Bass Drum L 2 43 Concert BD
44 BD Room 45 BD Rock 3 46 BD Rock 4 47 BD Rock 5 48 BD Dance1 49 BD Dance2 50 Bass Drum L 3 51 Bass Drum L 4
Var 2 21-51
21 Snare Acoustic 22 Snare Dance 23 Snare Jazz 24 Snare Room 25 Snare Elec 26 Snare Brush
27 Snare Analog 28 Snare Heavy 29 Snare Disco 30 Snare M 31 Snare H 32 SD Rock 33 SD Jazz H 34 Snare L 35 Snare H Hard 36 Snare Rock M 37 Snare Gate L
2. Liste der Klänge
Teil 4: Anhang .
Teil 4: Anhang
21
38 Snare Gate H 39 Snare Analog M 40 TR808 Snare Drum 41 Snare Drum 1 42 Snare Drum 2 43 Snare Rim 44 Studio 45 Classic 46 Snare Var 47 Snare Rock 1 48 Snare Rock 2 49 ClascElec 50 Snare Dance 1 51 Snare Dance 2
Var 3 21-74
21 Acoustic Tom H 22 Acoustic Tom M 23 Acoustic Tom L 24 Jazz Tom H 25 Jazz Tom M 26 Jazz Tom L 27 TR808 Hi Tom 28 TR808 Mid Tom 29 TR808 Low Tom 30 Disco Hi Tom 31 Disco Mid Tom 32 Disco Low Tom 33 Floor Tom L 34 Mid Tom L 35 High Tom 1 36 Rock Tom 1 37 Rock Tom 2 38 Rock Tom 3 39 Floor Tom H
40 Mid Tom H 41 High Tom 2 42 Room Tom var 1 43 Room Tom var 2 44 Room Tom var 3 45 Room Tom var 4 46 Room Tom var 5 47 Room Tom var 6 48 Rock Tom var 1 49 Rock Tom var 2 50 Rock Tom var 3 51 Rock Tom var 4 52 Rock Tom var 5 53 Rock Tom var 6 54 Natural Tom 1 55 Natural Tom 2 56 Natural Tom 3 57 HQ Low Floor Tom 58 HQ High Floor Tom 59 HQ Low Tom 60 HQ Low-Mid Tom 61 HQ Hi-Mid Tom 62 HQ High Tom 63 HQ Power Low Tom 64 HQ Power Mid Tom 65 HQ Power Hi Tom 66 Analog Tom 1 67 Analog Tom 2 68 Analog Tom 3 69 Elec Tom 1 70 Elec Tom 2 71 Elec Tom 3 72 Elec Low Tom 73 Elec Hi Tom 1 74 Elec Hi Tom 2
Var 4 21-51
21 Acoustic Cymbal 22 Acoustic Ride 23 Jazz Cymbal 24 Disco Cymbal 25 Heavy Ride 26 Ride Cymbal 1 27 Crash Cymbal 1 28 Ride Cymbal 2 29 Hand Cym.H Closed 30 Crash Cymbal 2 31 Ride Cymbal Cup 32 Crash Cymbal 3 33 Ride Cymbal 3 34 Crash Cymbal 4 35 Ride Cymbal 4 36 Crash Cymbal 5 37 Ride Cymbal 5 38 TR808 Cymbal 39 Cymbal Standard 1 40 Cymbal Bright 41 Cymbal Standard 2 42 Soft Cymbal 1 43 Soft Cymbal 2 44 Soft Cymbal 3 45 Soft Cymbal 4 46 Ride Standard 1 47 Ride Standard 2 48 Ride Standard 3 49 Ride Standard 4 50 Ride Bell 1 51 Ride Bell 2
Var 5 21-53
21 Acoustic HH Close 22 Acoustic HH Pedal 23 Acoustic HH Open 24 Dance HH Close 25 Dance HH Pedal 26 Dance HH Open 27 Elec HH Close 28 Elec HH Pedal 29 Elec HH Open 30 Heavy HH Close 31 Heavy HH Pedal 32 Heavy HH Open 33 Hi-Hat Closed 1 34 Hi-Hat Pedal 1 35 Hi-Hat Open 1 36 Analog HH Closed 37 Analog HH Pedal 38 Analog HH Open 39 Hi-Hat Closed 2 40 Hi-Hat Pedal 2 41 Hi-Hat Open 2 42 Hi-Hat Closed 3 43 Hi-Hat Pedal 3 44 Hi-Hat Open 3 45 TR808 HH Closed 46 TR808 HH Pedal 47 TR808 HH Open 48 Hi-Hat Open 4 49 Hi-Hat Closed 4 50 Hi-Hat Closed 5 51 Hi-Hat Closed 6 52 Hi-Hat Closed 7 53 Classical Hi-Hat Open
Teil 4: Anhang
3. Liste der Songs
No.
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Songname
8BEAT MODERN MERSEY BEAT SURF POP 8BEAT 60‘S ROCK HEAVY ROCK ROCK SHUFFLE 80‘S ROCK 16 BEAT1 POP SHUFFLE GUITAR POP JAZZ ROCK SWING FUNK POP ROCK PIANO BALLAD 6/8 MODERN POP BALLAD 16BEAT BALLAD RAP DANCE POP HOUSE SWING HOUSE CLUB DANCE CLUB LATIN TECHNO
No.
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Songname
DANCE 8BEAT CHILL OUT 70‘S DISCO LATIN DISCO DISCO DISCO PARTY DISCO FEVER NewYork DISCO BIG BAND FAST BIG BAND MID JAZZ CLUB MODERN JAZZ SOUL RHYTHM&BLUES BOOGIEWOOGIE 3/4 GOSPEL GOSPEL SHUFFLE COUNTRY 8 BEAT POP BOSSA REGGAE SWINGY REGGAE ENGLISH WALTZ TANGO JIVE 2/4 POLKA
22
Teil 4: Anhang
Function
Basic Default Channel Changed Mode Default Messages Altered Note Number: True voice Velocity Note ON Note OFF After Key‘s Pitch Bender Control Change 0, 32 1 5 6 7 10 11 64 65 66 67 80, 81 91, 93 100,101 121 Program Change :True System Exclusive System: Song Position : Song Select Common: Tune Aux: Local on/off : All Notes Off Messages: Active Sense : Reset
Transmitted
1-16CH 1-16CH Mode 3 X ********** 0 ~127 ********** 0 9nH,v=1~127 0 8nH,v=0 X X 0 X X O O X X X X X X O O X X 0 0-127 0-127 X X X X X O X X
Recognized
1-16CH 1-16CH Mode 3 X X 0 ~127 0 ~127 0 9nH,v=1~127 0 9nH,v=0 or 8nh X O O O 0 O O O O O O O O O O O * O 0 0-127 0-127 X X X X O O O O
Remarks
Bank Select Modulation Portamento Time Data Entry Volume Pan Expression Sustain Portamento Sostenuto Soft Pedal DSP TYPE DSP DEPTH RPN LSB, MSB Reset all Controllers 0 0-127 0-127 X X X X O O O O
4. MIDI Implementation Chart
Mode1: OMNI ON, POLY Mode2: OMNI ON, MONO O: Yes Mode3: OMNI OFF, POLY Mode4: OMNI OFF, MONO X: NO
*Registered parameter number: #0: Pitch sensivity #1: Fine tuning cents #2: Coarse tuning in half tones
23
Display Interpret
Pad Effect Copy Trigger Open Hi-Hat Close Hi-Hat Instrument Level Sensitivity Threshold Velocity Curve Reverb Chorus Reverb Type Reverb Level Chorus Type Chorus Level Time Signatures Click Sound Record Play Clear Room 1 Room 2 Room 3 Hall 1 Hall 2 Plate
Display Interpret
Delay Pan Delay Chorus 1 Chorus 2 Chorus 3 Chorus 4 Feedback Flanger Short Delay FB Delay Bass Drum Snare High Tom Mid Tom Low Tom Ride Crash Hi-Hat Hi-Hat Control Normal Dynamic Easy Fixed Reset Same Individual Demo 1 Demo 2
24
Teil 4: Anhang
5. Liste der LED-Abkürzungen
25
Teil 5: Technische Daten
Drum Pad:
4 Drum pads, 3 Cymbal pads, 1 Hi-Hat Control pedal, 1 BD Pad
Voices:
235 Voices
Drum kits:
25 Preset kits, 5 User kits
Song:
50 Preset songs, and 2 Demos
Effect:
Reverb, Chorus
Controls:
Power Switch, Start/Stop, Effect, REC/Play,Drum on/off, Click, Song, Pad, Kit, Tempo + / -, Enter, Return
Display:
LED display
Connections:
DC in, MIDI out, MIDI in, Master out, AUX in, HH-Ctrl, HiHat, BD Kick, Snare, Tom 1, Tom 2, Tom 3, Crash, Ride, Phones
Power Supply:
DC 9V
Teil 5: Technische Daten .
b2bMusic.biz GmbH . Postfach 20 10 . 35008 Marburg . Germany . www.b2bMusic.biz
www.d-tronic.info
27
Teil 3: Funktionsbeschreibung
Electronic Drumkit Q-5
User‘s Manual
28
Precautions:
WARNING! When using electric products, basic precautions should always be followed, including the following:
1. Read this manual completely before using the product.
2. Do not use this product near water - for example, near a bathtub, washbowl, kitchen sink, in a wet basement, or near a swimming pool, or the like
3. This product should be used only with a cart or stand that is recommended by the manufacturer.
4. This product, either alone or in combination with an amplier and headphones or speakers, may be capable of producing sound levels
that could cause permanent hearing loss. Do not operate for a long period of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
5. The product should be located so that its location or position does not interfere with its proper ventilation.
6. The product should be located away from heat sources such as radiators, heat registers, or other products that produce heat.
7. The product should be connected to a power supply only of the type described in the operating instructions or as marked on the product.
8. The power-supply cord of the product should be unplugged from the outlet when left unused for a long period of time.
9. Care should be taken so that objects do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through openings.
10. The product should be serviced by qualied service personnel when:
a) The power-supply cord or the plug has been damaged; or b) Objects have fallen, or liquid has been spilled onto the product; or c) The product has been exposed to rain; or d) The product does not appear to operate normally or exhibits a marked change in performance; or e) The product has been dropped, or the enclosure damaged.
11. Do not attempt to service the product beyond that described in the user-maintenance instructions. All other servicing should be referred to
qualied service personnel.
Please observe the following instructions:
The lightning ash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is in tended to alert the user to the
presence of uninsulated „dangerous voltage“ within the products enclosure that may be of sufcient magnitude
to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
CAUTION! Due to risk of electric shock, do not remove the cover (or back panel) of the apparatus! There are no user-serviceable parts inside the apparatus. Refer all service to authorized service personnel.
CE mark for European Harmonized Standards
CE mark which is attached to our company’s products of AC mains operated apparatus until December 31, 1996 means it conforms to EMC Directive (93/68/EEC) and Low Voltage Directive (73/23/EEC). CE mark which is attached after January 1, 1997 means it conforms to EMC Directive (89/336/EEC), CE mark Directive (93/68/EEC) and Low Voltage Directive (73/23/EEC). Also, CE mark which is attached to our company’s products of Battery operated apparatus means it conforms to EMC Directive (89/336/EEC) and CE mark Directive (93/68/EEC).
Liability
The information contained in this owner‘s manual has been carefully compiled and reviewed. As we continuously strive to improve our products, the technical data of the product may differ from descriptions in the manual. HEMINGWAY is not responsible for such deviations and may implement changes without previous notice.
Warranty
All HEMINGWAY products are manufactured according to the electrical and mechanical guidelines of each country. These products are warranted by the HEMINGWAY distributor only in each country. HEMINGWAY products without
a serial number is disqualied from the manufacturer‘s/distributor‘s warranty policy. This requirement is for the protection
and safety of the consumer.
PLEASE KEEP THIS SAFETY ADVICE SAFE!
2929
Sicherheitshinweis
Thank you for purchasing the D-TRONIC electronic drumkit Q-5. We hope you‘ll enjoy playing your new instrument. For perfect operation and security, please read the manual carefully and keep it for future references.
3030
Ride Cymbal
Crash Cymbal
HiHat Cymbal
Tom2
Kick Drum
HiHat Controller
Snare Drum
D-TRONIC Q-5 Electronic Drumkit Survey
Tom1
Tom3
Drum-Module
31
Part 1: Assembly Instruction 32
Part 2: Overview 36
Part 3: Functions 37
1. Setting up the drumkit 37
2. Adjusting the volume 37
2.1 Connecting headphones 37
2.2 Aux In-Input 37
2.3 Master Out Output 37
3. Main functions of the drum module 38
4. Choosing drumkits 38
5. Adjusting pads 38
5.1 Instrument 38
5.2 Level 39
5.3 Sensitivity 39
5.4 Threshold 39
5.5 Velocity 39
5.6 Conrming pad adjustments 39
6. Adjusting soundeffects 40
6.1 Reverb effect 40
6.2 Chorus effect 40
7. Copy drumkits 41
8. Metronome and tempo 41
8.1 Level 41
8.2 Time signature 41
8.3 Sound 41
8.4 Tempo 41
9. Song function 42
9.1 Choose songs 42
9.2 Adjust song level 42
9.3 Drum on/off 42
9.4 Adjust song tempo 42
10. Record and playback 42
10.1 Record 43
10.2 Play 43
10.3 Clear 43
11. Factory reset 44
12. MIDI 45 Part 4: List of functions 46
1. List of drumkits 46
2. List of sounds 46
3. List of songs 48
4. MIDI implementation chart 49
5. List of LED shortcuts 50
Part 5: Technical specications 51
31
(1)
(2)
1
(1)
(2)
2
1. Insert the right support into the base rack clamp, tighten the set-screw.
2. Set up the knighthead, tighten the set-screw.
(1)
(2)(2)
3
1. Insert the mid-tube into left and right support rack clamps. Tighten the set-screw with your drum key.
2. Set up the knighthead. Tighten the set-screw with your drum key.
4
Insert the left and right support arm into the rack clamp as shown above. Tighten the set-screw.
1. Insert the rod into the pad hole, set to a ne- position and
tighten the screw.
2. Insert the pad rod into rack clamp, set to a ne- position
and tighten the T-screw.
32
Part 1: Assembly instruction
32
Part 1: Assembly instruction .
Assembling the rack
1. Insert the left support into the base rack clamp, tighten the set-screw.
2. Set up the knighthead, tighten the set-screw.
Assembling the pads
Assembling the cymbal- and the HiHat-pads
1
Insert the cymbal- and the HiHat-stands into the rack clamp as shown above and tighten the T-screw.
1
2
Insert the module into the rack clamp, x it in a comfortable
position and tighten the screw.
1
Place the bassdrum-pad onto the plate 1, tighten the screw.
4
3
Set up the plates 3 and 4 and tighten the screw
2
3
1
2
4
3
Set up plate 1,2.3 and 4 as shown above and tighten the screws.
4
Set up plate 2 on the backside of the pad and tighten the screw.
33
Part 1: Assembly instruction
33
2
1. Take out the wing nut and felt washer.
2. Place the cymbal over the tilter peg. Put the felt washer and wing nut onto the cymbal. Tilt the cymbal to your preference.
Assembling the module
Assembling the kick
1
HiHat
Cymbals
Crash + Ride Cymbals
B D K I C K C R A S H R I D E T O M 3 T O M 2 T O M 1 S N A R E H I - H A T H H - C T R L
M A S T E R
O U T A U X I N
M I D I O U T M I D I I N
P O W E R
O N O F F
D C 9 V
Attach drum pedal to the batter side hoop with hoop holder clamp and tighten the T-screw.
1
Insert the beater shaft into the beater link and tighten the key bolt.
2
34
Part 1: Assembly instruction
34
CAUTION!
To prevent electric shock and damage to the devices, make sure the power is switched OFF on the drum and all related device before making any connection.
Connecting the pads and the pedals
Using the provided cables, connect each Trigger input jack on the rear panel of the module and make sure each pad is connected to its corresponding Trigger input jack..
with RIDE
with CRASH
with HI-HAT
with TOM1
with TOM2
with TOM3
with BD KICK
with HH CTRL
with SNARE
Assembling the bassdrum pedal
Connecting the pads to the drum-module
35
Part 1: Assembly instruction
35
Before you start playing .
Placement
The instrument should not be used or placed in dusty, damp, very cold or very warm environments and it should not be exposed to direct sunlight or vibrations.
Interference
The instrument should not be used nearby of uorescent lamps or other sources of electrical interference. To avoid interference
to the microprocessors inside the instrument, do not use the instrument close to radios, TV‘s etc. In case the instrument does not work properly, please switch it off and then switch it back on again after a few seconds.
Handle the instrument carefully
Never use unnecessary force when playing the drumkit or pressing down the pedals. Keep the instrument from falling over or being dropped.
Caring and cleaning
Keep the instrument clean by wiping the surface with a dry folded cloth. Do not use coarse cleaning cloths, organic solvents or
combustible uids.
Foreign objects
Do not place liquid lled vases, vessels or glasses on the instrument. Spilled liquids can cause the instrument to short circuit or catch re. This can cause irreparable damage to the instrument.
B D K I C K C R A S H R I D E T O M 3 T O M 2 T O M 1 S N A R E H I - H A T H H - C T R L
M A S T E R
O U T A U X I N
M I D I O U T M I D I I N
P O W E R
O N O F F
D C 9 V
MASTER
PHONES
AUX IN
MIN
MAX
MIN
MAX
MIN
MAX
VOLUME CONTROLS
HH-CTRL
HI-HAT
BD-KICK
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
CRASH
RIDE
ENTER
TEMPO
EFFECT
KIT
PAD
CLICK
DRUM
ON/OFF
REC/ PLAY
START/
STOP
SONG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
14
36
Part 2: Overview
Part 2: Overview .
36
Top panel:
go to page 1 POWER switch Turns the instrument on and off 37 2 VOLUME pots Control volume of the drumset 37
3 TEMPO button Adjusts the tempo of the metronome or a song 41, 42 4 JOGDIAL wheel Adjusts several parameters 38 5
+/-
buttons Adjust several parameters 38
6 ENTER/BACK buttons Control the navigation in the menu 38 7 SONG and REC/PLAY unit Activates/deactivates and edits record and playback functions 42, 43
8 KIT and METRONOME unit Adjusts drumkit and metronome functions 38, 41 9 PHONES jack Connects a pair of headphones 37
Rear panel:
go to page 10 TRIGGER Input Connects the pads and pedals 34 11 AUX IN jack Connects external audio equipment 37 12 MASTER OUT jack Transfers signals to external audio equipment 37 13 MIDI IN/OUT jacks Connect the drum module to other MIDI compatible equipment 45
14 POWER jack Connects the power supply 37
Top panel
Rear panel
DC 9V
PHONES JACK
A U X I N
CD player
MASTER
OUT
AMPLIFIER
Part 3: Functions .
1. Setting up the drum kit
To turn the drumkit on and off, use the POWER switch located on the left side of the drum module. When the drum kit is turned on, the number of the selected drumkit will appear in the LED-display.
Connect the module to a power socket carrying the correct voltage (indicated on the rear panel). Use the enclosed power cord. Never connect the module to a power socket that is also supplying power to electric engines or big dome­stic appliances. Always avoid connec­ting too many electric devices to the same power socket.
2. Adjusting the volume
There are several ways to listen to the sound of your electro­nic drumset. By turning the volume pots you can adjust your preferred volume level.
Start playing at low volume and then increase the volume to desired level. Do not set the speaker volume level too high.
2.1 Connecting headphones
A pair of headphones can be connected to the drum modu­le. The headphone jack is located on the front panel of the module. Connect the headphones to the module and use the PHONES fader to adjust the headphone volume level.
2.2 Aux In Input
Through the AUX IN Input jack an external sound source, for example a CD-/MP3-Player, may be connected to the drumkit and amplied by the module. This makes it possible to playa­long to the music played by the CD-Player. Use the AUX IN fader to adjust the volume level of the external sound source.
2.3 Master Out Output
The MASTER OUT jack can be used to deliver the output of the drumkit to a stereo sound system, mixing console or recor­ding device. The MASTER OUT level can be adjusted by using the MASTER volume pot.
37
Part 3: Functions
37
4. Choosing drumkits
The module offers 25 kit presets and 5 user-kits. If you press the KIT button you can use the JOGDIAL or the + /- buttons to select a kit. The selected kit, as shown on the LED Display, can be played immediately. The Kit-mode is automatically set, when you switch on the power of the module.
5. Adjusting pads
Every pad of the drumkit can be adjusted individualy. Just
choose the Pad-mode and conrm it with the ENTER-button.
Select the pad (HHC, HH, BD, SN, T1, T2, T3, Cr, R1) you want
to adjust and conrm this by pressing the ENTER-button. You
can also choose the pad by hitting it with the drumstick. Al-
ways conrm your choice with the ENTER-button.
3. Main functions of the drum module
The console is easy to use and very comfortable in handling.
By using the ENTER and BACK buttons you can switch bet­ween the layers of the menu. The next submenu can be acti­vated by pressing the ENTER button. The BACK button leads you to the previos menu again. To save certain parameters you can also use the ENTER button
Pressing the + /- buttons or turning the JOGDIAL makes it easy to navigate through the chapters of the menu or to adjust your favourite parameters.
For each pad the parameters for Instrument, Level, Sensivity, Threshold and the Velocity Curve can be individually adjusted
5.1 Instrument
The sound of the pad can be adjusted with the Instrument
(InS) function. You can generate a specic sound for each
pad, by pressing the + /- buttons or using the JOGDIAL. The sound can also be changed by hitting the pad as long as you have reached your favourite sound.
38
Part 3: Functions
38
Category of Instruments
(1 - 6)
Sound
refer to the list of sounds on pages 42-43
Normal Easy Dynamic
There are 6 categories of instruments, which turn up as the
rst number of the LED-display. The next two numbers show
the certain instruments. You can choose between several sounds in each category (refer to the list on page 46).
5.2 Level
Level (Lvl) adjusts the sound intensity of each pad in a range between 02 – 32. This function makes it possible to adjust the relationship of loudness between the pads.
5.3 Sensitivity
Sensitivity (Sen) adjusts the touch sensitivity of the pads in a range between 01 – 08. With this function you can take inu­ence on the reaction of the pad, when you produce intended or unintended doublebeats (double trigger). The higher the value, the more precise the pad reacts. If you want to play fast strokes for example, you should adjust a higher sensivity value.
5.4 Threshold
Threshold (Thr) allows a trigger signal to be received only when the force struck on the pad is above a determined force level (velocity). This can be used to prevent a pad from soun­ding because of vibrations of other pads. Therefore the pad doesn‘t produce sound when the pad is struck lightly and a high value is adjusted. The range is between 000 - 050.
5.5 Velocity
The Velocity Curve (CUr) adjusts the dynamic range of the pads.
Nor – Is dened as a curve in which the level of the sound
developes linear to the force of attack. The harder the attack, the louder the sound.
Easy – Is dened as a curve which makes it easier to play
loudly. The curve generates higher velocities for less force.
Dynamic – Is dened as a curve which makes it easy to play
quietly. The curve generates lower velocities for hard force.
Fixed – Means that regardless of how hard you play, the pad will transmit always the same level of velocity.
5.6 Conrming pad adjustments
It‘s up to your decision, if the adjustments for Sensivity, Threshold and Velocity, are binding for all Kits or just binding
for one Kit.
Go to the Kit-mode and choose the Trigger Follow Setting submenu by pressing the ENTER-button. Select the adjust­ment Same or Individual and conrm your choice with the ENTER-Button.
Same – The parameter adjustments Sensivity, Threshold and Velocity are binding for all Kits.
Individual – The parameter adjustments Sensivity, Threshold and Velocity are only binding for the actually chosen Kit.
39
Part 3: Functions
39
6. Adjusting soundeffects
This function gives you the possibility to choose various digi­tal reverb effects to generate a realistic acoustic atmosphere.
Press the EFFECT-button to get into the Effect-menu. You can choose between a Reverb- or a Chorus-Effect by using the Jogdial or the +/ - buttons.
KIT PAD
EFFECT
CLICK
The type of effect and its intensity can be adjusted in the cho­sen menu.
6.1 Reverb effect
Reverb Type: You can choose between 8 kind of Reverbs (Room1, Room2, Room3, Hall1, Hall2, Plate, Delay, PanDe-
lay) or turn the effect off. Conrm your adjustment with the
ENTER-button.
Reverb Level: You can adjust the intensity of the Reverb effect between a range from 000 – 127.
6.2 Chorus effect
Chorus Type: You can choose between 8 kind of Chorus ef­fects (Chorus1, Chorus2, Chorus3, Chorus4, Feedback, Flan-
ger, ShortDly, FBDelay) or turn the effect off. Conrm your
adjustment with the ENTER-button.
Chorus Level: You can adjust the intensity of the Chorus effect between a range from 000 – 127.
40
Part 3: Functions
40
7. Copy drumkits
The D-TRONIC Q-5 makes ist easy to combine your favourite drumkits. Copying a kit to an individual User Kit (026 – 030) is very simple.
In the Kit-mode please press the ENTER-button to reach the selection of the functions Pad, Effect and Copy Kit. Choose
„Copy Kit“ and conrm your choice with the ENTER-button.
The LED switches to 026. Now you can save your previous adjusted drumkit to the storage space 026 – 030. Choose your number and save with the ENTER-button.
Now your copied drumkit is ready for nal adjustments, be­sides having the continued ability to carry a stock of 25 Kit presets.
8. Metronome and tempo
The metronome function keeps a rhythm going while you play. Press the CLICK-button to turn the function on and off. Furthermore you can adjust various parameters in the Click­mode:
8.1 Level Level adjusts the volume level of the Click sound in a range from 000 – 032.
8.2 Time Signature Time Signature adjusts different measures for the Click sound. The following beats can be chosen: 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 6/4, 3/8, 6/8 and 12/8.
8.3 Sound This function makes it possible for you to choose between three different sounds for the Click.
8.4 Tempo While the metronome is enabled you can adjust the tempo with the tempo buttons in a range from 020 – 240 bpm (beats per minute).
TEMPO
41
Part 3: Functions
41
9. Song functions
The drumkit is equipped with 50 song presets and 2 demo­songs, that can be played back while you play the drums si­multaneously.
SONG
REC/ PLAY
DRUM
ON/OFF
START/
STOP
9.1 Choose songs
When you press the Song button you can choose between the songs 001 – 050 and the demosongs 1 and 2 by using the + /­buttons or the JOGDIAL. The respective song can be enabled or disabled by pressing the START/STOP button.
9.2 Adjust song level
When you press the ENTER button while a song is already running, you can go to the menu which allows you to adjust the volume level of the song. With the JOGDIAL or the + /­buttons you can adjust the song level in a range from 000 – 032 and customize the relationship between the volume level of the song and your drumming level.
9.3 Drum on/off
With this function the main drum track of a song can be swit­ched off, so you can play along with the song just hearing your own drumming part. By pressing the DRUM ON/OFF but­ton you can disable the drum track, pressing the button again enables it.
9.4 Adjust song tempo
During the playback of a song you can adjust the tempo by using the TEMPO + /- buttons. Pressing the TEMPO buttons simultaneously resets the tempo to the basic value.
TEMPO
10. Record and playback
The drumkit allows you to record and playback your perfor­mance on the module. You can choose between the subme­nus RECORD, PLAY and CLEAR by pressing the REC/PLAY button.
42
Part 3: Functions
42
10.1 Record
When you are in the REC mode you can activate the recording by pressing the ENTER button. Now you can choose between track 001, track 002 or track 003.
With the START/STOP button you can start the recording. You hear 4 clicks before the recording starts. Press the START/
STOP button again when you have nished the recording.
Attention: If you record on a track which contains another recording session, you will erase the older recording!
10.2 Play
To listen to a recorded part choose PLAY and conrm it with
the ENTER button.
Now you can choose between track 001, track 002 or track
003. Pressing the START/STOP button starts and stops the recorded part.
If the track is empty or in case of a deleted recording you can‘t playback the particular track.
10.3 Clear
Use the CLEAR function to erase a recording from a track.
Now you can choose between track 001, track 002 or track
003. If you have adjusted the number of the track you want to erase, just press the ENTER button and the recording will be deleted.
43
Part 3: Functions
43
11.1 Restoring the PAD settings
Turn on the sound module. Hold down the buttons [+] and [-] simultaneously. Additionally press the PAD button. The
display will show “rES” to conrm the factory reset of the
pad settings.
KIT PAD
EFFECT
CLICK
11.2 Restoring the EFFECT settings
Turn on the sound module. Hold down the buttons [+] and [-] simultaneously. Additionally press the EFFECT button. The
display will show “rES” to conrm the factory reset of the
effect settings.
11.3 Restoring the KIT settings
Turn on the sound module. Hold down the buttons [+] and [-] simultaneously. Additionally press the KIT button. The dis-
play will show “rES” to conrm the factory reset of the kit
settings.
11.4 Restoring the CLICK settings
Turn on the sound module. Hold down the buttons [+] and [-] simultaneously. Additionally press the CLICK button. The
display will show “rES” to conrm the factory reset of the click
settings.
11. Factory Reset
Turn off the power of the soundmodule. Hold down buttons [+] and [-] simultaneously while switching on the module again. All settings are now replaced by the factory settings.
11.5 Erasing the RECORD data
Turn on the sound module. Hold down the buttons [+] and [-] simultaneously. Additionally press the REC/PLAY button. The
display will show “rES” to conrm the deletion of all recorded
data.
44
Part 3: Functions
MASTER
OUT
MIDI OUTMIDI IN
DC 9V
MIDI IN
MIDI OUT
MASTER
OUT
MIDI OUTMIDI IN
DC 9V
12. MIDI
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) is a world-stan­dard communication interface that allows MIDI compatible musical instruments and equipment to share musical infor­mation and control one another. This makes it possible to create “systems“ of MIDI instruments and equipment that offer far greater versatility and control than is available with isolated instruments.
The MIDI IN jack on the Piano can receive MIDI data from an external MIDI device that can be used to control your digital piano. The MIDI OUT jack transmits MIDI data generated by the Digital Piano (e. g. note and velocity data produced by playing the instrument).
When connecting MIDI compatible instruments, always con­nect the MIDI OUT jack of one instrument to the MIDI IN of the other. Never connect the two MIDI jacks of the same instru­ment. The D-TRONIC Q5 transmits note and velocity (touch response) information via the MIDI OUT connector whenever a note is played on the drumkit.
45
Part 3: Functions
Kit No. Kitname Kit No . Kitname
Kit1 Standard -1 Kit14 Analog-1 Kit2 Standard -2 Kit15 Analog-2 Kit3 Dance-1 Kit16 Heavy Rock-1 Ki4 Dance-2 Kit17 Heavy Rock-2 Kit5 Dance-3 Kit18 Rockbank Kit6 Jazz-1 Kit19 Rock Kit7 Jazz-2 Kit20 Disco-1 Kit8 Room-1 Kit21 Disco-2 Kit9 Room-2 Kit22 Latin-1 Kit10 Electric-1 Kit23 Latin-2 Kit11 Electric-2 Kit24 Popreggae
Kit12 Brush-1 Kit25 Shortcut Kit13 Brush-2 Kit26 - Kit30 User Kits
Part 4: List of functions
46
1. List of drumkits
Var 0 21-75
21 Surdo Mute 22 Surdo Open 23 Hi Q 24 Scratch Push 25 Scratch Pull 26 Finger Snap 27 Click Noise 28 Side Stick 29 Hand Clap 30 Ride Cymbal Cup 31 Tambourine 32 CowBell 33 Vibraslap 34 Bongo H 35 Bongo L 36 Conga H Mute 37 Conga H Open 38 Conga L 39 Timbale H 40 Timbale L 41 Agogo H 42 Agogo L 43 Cabasa 44 Maracas 45 Samba Whistle H 46 Samba Whistle L
47 Cuiro Short 48 Cuiro Long 49 Claves 50 Wood Block H 51 Wood Block L 32 CowBell 52 Guica Mute 53 Guica Open 54 Triangle Mute 55 Triangle Open 56 Shaker 57 Jingle Bell 58 Bell Tree 59 Seq Click L 60 Seq Click H 61 Brush Tap 62 Brush Swirl L 63 Brush Slap 64 Brush Swirl H 65 Snare Roll 66 Castanet 67 Snare L 68 Sticks 69 Bass Drum L 70 Open Rim Shot 71 Voice ‘One‘ 72 Voice ‘Two‘ 73 Voice ‘Three‘
74 Metronome Bell 75 Metronome Click
Var 1 21-51
21 Bass Drum Acoustic 22 Bass Drum Dance 23 Bass Drum Jazz 24 Bass Drum Room 25 Bass Drum Elec 26 Bass Drum Brush 27 Bass Drum Analog 28 Bass Drum Heavy 29 Bass Drum Disco 30 Bass Drum H 31 BD Rock 1 32 Gran Casa 33 Bass Drum L 1 34 Bass Drum Rock M 35 BD Rock 2 36 HQ Elec Kick 37 Jazz BD 38 Bass Drum 1 39 Bass Drum 2 40 Bass Drum 3 41 Bass Drum 4 42 Bass Drum L 2 43 Concert BD
44 BD Room 45 BD Rock 3 46 BD Rock 4 47 BD Rock 5 48 BD Dance1 49 BD Dance2 50 Bass Drum L 3 51 Bass Drum L 4
Var 2 21-51
21 Snare Acoustic 22 Snare Dance 23 Snare Jazz 24 Snare Room 25 Snare Elec 26 Snare Brush
27 Snare Analog 28 Snare Heavy 29 Snare Disco 30 Snare M 31 Snare H 32 SD Rock 33 SD Jazz H 34 Snare L 35 Snare H Hard 36 Snare Rock M 37 Snare Gate L
2. List of sounds
Part 4: List of functions .
Part 4: List of functions
47
38 Snare Gate H 39 Snare Analog M 40 TR808 Snare Drum 41 Snare Drum 1 42 Snare Drum 2 43 Snare Rim 44 Studio 45 Classic 46 Snare Var 47 Snare Rock 1 48 Snare Rock 2 49 ClascElec 50 Snare Dance 1 51 Snare Dance 2
Var 3 21-74
21 Acoustic Tom H 22 Acoustic Tom M 23 Acoustic Tom L 24 Jazz Tom H 25 Jazz Tom M 26 Jazz Tom L 27 TR808 Hi Tom 28 TR808 Mid Tom 29 TR808 Low Tom 30 Disco Hi Tom 31 Disco Mid Tom 32 Disco Low Tom 33 Floor Tom L 34 Mid Tom L 35 High Tom 1 36 Rock Tom 1 37 Rock Tom 2 38 Rock Tom 3 39 Floor Tom H
40 Mid Tom H 41 High Tom 2 42 Room Tom var 1 43 Room Tom var 2 44 Room Tom var 3 45 Room Tom var 4 46 Room Tom var 5 47 Room Tom var 6 48 Rock Tom var 1 49 Rock Tom var 2 50 Rock Tom var 3 51 Rock Tom var 4 52 Rock Tom var 5 53 Rock Tom var 6 54 Natural Tom 1 55 Natural Tom 2 56 Natural Tom 3 57 HQ Low Floor Tom 58 HQ High Floor Tom 59 HQ Low Tom 60 HQ Low-Mid Tom 61 HQ Hi-Mid Tom 62 HQ High Tom 63 HQ Power Low Tom 64 HQ Power Mid Tom 65 HQ Power Hi Tom 66 Analog Tom 1 67 Analog Tom 2 68 Analog Tom 3 69 Elec Tom 1 70 Elec Tom 2 71 Elec Tom 3 72 Elec Low Tom 73 Elec Hi Tom 1 74 Elec Hi Tom 2
Var 4 21-51
21 Acoustic Cymbal 22 Acoustic Ride 23 Jazz Cymbal 24 Disco Cymbal 25 Heavy Ride 26 Ride Cymbal 1 27 Crash Cymbal 1 28 Ride Cymbal 2 29 Hand Cym.H Closed 30 Crash Cymbal 2 31 Ride Cymbal Cup 32 Crash Cymbal 3 33 Ride Cymbal 3 34 Crash Cymbal 4 35 Ride Cymbal 4 36 Crash Cymbal 5 37 Ride Cymbal 5 38 TR808 Cymbal 39 Cymbal Standard 1 40 Cymbal Bright 41 Cymbal Standard 2 42 Soft Cymbal 1 43 Soft Cymbal 2 44 Soft Cymbal 3 45 Soft Cymbal 4 46 Ride Standard 1 47 Ride Standard 2 48 Ride Standard 3 49 Ride Standard 4 50 Ride Bell 1 51 Ride Bell 2
Var 5 21-53
21 Acoustic HH Close 22 Acoustic HH Pedal 23 Acoustic HH Open 24 Dance HH Close 25 Dance HH Pedal 26 Dance HH Open 27 Elec HH Close 28 Elec HH Pedal 29 Elec HH Open 30 Heavy HH Close 31 Heavy HH Pedal 32 Heavy HH Open 33 Hi-Hat Closed 1 34 Hi-Hat Pedal 1 35 Hi-Hat Open 1 36 Analog HH Closed 37 Analog HH Pedal 38 Analog HH Open 39 Hi-Hat Closed 2 40 Hi-Hat Pedal 2 41 Hi-Hat Open 2 42 Hi-Hat Closed 3 43 Hi-Hat Pedal 3 44 Hi-Hat Open 3 45 TR808 HH Closed 46 TR808 HH Pedal 47 TR808 HH Open 48 Hi-Hat Open 4 49 Hi-Hat Closed 4 50 Hi-Hat Closed 5 51 Hi-Hat Closed 6 52 Hi-Hat Closed 7 53 Classical Hi-Hat Open
Part 4: List of functions
3. List of songs
No.
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Songname
8BEAT MODERN MERSEY BEAT SURF POP 8BEAT 60‘S ROCK HEAVY ROCK ROCK SHUFFLE 80‘S ROCK 16 BEAT1 POP SHUFFLE GUITAR POP JAZZ ROCK SWING FUNK POP ROCK PIANO BALLAD 6/8 MODERN POP BALLAD 16BEAT BALLAD RAP DANCE POP HOUSE SWING HOUSE CLUB DANCE CLUB LATIN TECHNO
No.
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Songname
DANCE 8BEAT CHILL OUT 70‘S DISCO LATIN DISCO DISCO DISCO PARTY DISCO FEVER NewYork DISCO BIG BAND FAST BIG BAND MID JAZZ CLUB MODERN JAZZ SOUL RHYTHM&BLUES BOOGIEWOOGIE 3/4 GOSPEL GOSPEL SHUFFLE COUNTRY 8 BEAT POP BOSSA REGGAE SWINGY REGGAE ENGLISH WALTZ TANGO JIVE 2/4 POLKA
48
Part 4: List of functions
Function
Basic Default Channel Changed Mode Default Messages Altered Note Number: True voice Velocity Note ON Note OFF After Key‘s Pitch Bender Control Change 0, 32 1 5 6 7 10 11 64 65 66 67 80, 81 91, 93 100,101 121 Program Change :True System Exclusive System: Song Position : Song Select Common: Tune Aux: Local on/off : All Notes Off Messages: Active Sense : Reset
Transmitted
1-16CH 1-16CH Mode 3 X ********** 0 ~127 ********** 0 9nH,v=1~127 0 8nH,v=0 X X 0 X X O O X X X X X X O O X X 0 0-127 0-127 X X X X X O X X
Recognized
1-16CH 1-16CH Mode 3 X X 0 ~127 0 ~127 0 9nH,v=1~127 0 9nH,v=0 or 8nh X O O O 0 O O O O O O O O O O O * O 0 0-127 0-127 X X X X O O O O
Remarks
Bank Select Modulation Portamento Time Data Entry Volume Pan Expression Sustain Portamento Sostenuto Soft Pedal DSP TYPE DSP DEPTH RPN LSB, MSB Reset all Controllers 0 0-127 0-127 X X X X O O O O
4. MIDI implementation chart
Mode1: OMNI ON, POLY Mode2: OMNI ON, MONO O: Yes Mode3: OMNI OFF, POLY Mode4: OMNI OFF, MONO X: NO
*Registered parameter number: #0: Pitch sensivity #1: Fine tuning cents #2: Coarse tuning in half tones
49
Display Interpret
Pad Effect Copy Trigger Open Hi-Hat Close Hi-Hat Instrument Level Sensitivity Threshold Velocity Curve Reverb Chorus Reverb Type Reverb Level Chorus Type Chorus Level Time Signatures Click Sound Record Play Clear Room 1 Room 2 Room 3 Hall 1 Hall 2 Plate
Display Interpret
Delay Pan Delay Chorus 1 Chorus 2 Chorus 3 Chorus 4 Feedback Flanger Short Delay FB Delay Bass Drum Snare High Tom Mid Tom Low Tom Ride Crash Hi-Hat Hi-Hat Control Normal Dynamic Easy Fixed Reset Same Individual Demo 1 Demo 2
50
Part 4: List of functions
5. List of LED shortcuts
51
Part 5: Technical specifucations
Drum Pad:
4 Drum pads, 3 Cymbal pads, 1 Hi-Hat Control pedal, 1 BD Pad
Voices:
235 Voices
Drum kits:
25 Preset kits, 5 User kits
Song:
50 Preset songs, and 2 Demos
Effect:
Reverb, Chorus
Controls:
Power Switch, Start/Stop, Effect, REC/Play,Drum on/off, Click, Song, Pad, Kit, Tempo + / -, Enter, Return
Display:
LED display
Connections:
DC in, MIDI out, MIDI in, Master out, AUX in, HH-Ctrl, HiHat, BD Kick, Snare, Tom 1, Tom 2, Tom 3, Crash, Ride, Phones
Power Supply:
DC 9V
Part 5: Technical specications .
b2bMusic.biz GmbH . Postfach 20 10 . 35008 Marburg . Germany . www.b2bMusic.biz
Modelländerungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Keine Haftung für Irrtümer oder Druckfehler.
MA-DTQ5-01/09
www.d-tronic.info
Loading...