DTM Print LX910e operation manual [de]

Benutzerhandbuch
© 2018 Alle Rechte vorbehalten Eine Online-Fassung dieses Benutzerhandbuchs finden Sie unter http://dtm-print.eu
Hinweise: Die Informationen in diesem Dokument können ohne Hinweis geändert werden. ES GIBT KEINE GEWÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART AUF DIESES MATERIAL, INKLUSIVE, ABER NICHT AUSCHLIESSLICH AUF, DER ENTHALTENEN ZUSICHERUNG ALLGEMEINER GEBRRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DER GE-BRAUCHSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Es wird keine Haftung für hierin enthaltene Fehler oder für zufällige oder daraus folgende Schäden in Verbindung mit der Ausstattung, Leistung oder den Gebrauch von diesem Material übernommen. Dieses Dokument enthält eigentumsbezogene Informationen, die urheberrechtlich Geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Es darf ohne schriftliche, vorherige Zustimmung kein Teil aus diesem Dokument kopiert, nachgebildet oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Markenzeichenvereinbarung: Windows ist ein registriertes Markenzeichen der Microsoft Corporation.Alle ande­ren Markenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers.
Druckhistorie
Edition 1.0, #061318, Copyright 2018, Alle Rechte vorbehalten. FCC Einhaltungserklärung: Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Regeln. Der Betrieb unterliegt den zwei folgenden
Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine schädliche Beeinträchtigungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss jegliche Beeinträchtigung einstecken können, inklusive Beeinträchtigungen, die einen unerwünschten Betrieb her­vorrufen.
Für Benutzer in den Vereinigten Staaten: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen eines Class A Digitalgerätes, gemäß Teil 15 der FCC Regeln. Diese Anforderungen wurden gestellt, um einen angebrachten Schutz vor schädlichen Einflüssen in einer gewerblichen Umgebung zu gebieten. Dieses Gerät erzeugt, gebraucht und kann Radiofrequenzen ausstrahlen und kann, falls nicht nach der Anleitung installiert und benutzt, zur Beeinträchtigung von Funkverkehr führen. Allerdings wird nicht garantiert, dass eine Beeinträchtigung ausge­schlossen werden kann. Sollte dieses Gerät schädliche Beeinträchtigungen bei Funk- oder Fernsehempfang hervor­rufen, was durch das ein- und ausschalten des Gerätes ermittelt werden kann, wird der Benutzer dazu angehalten diese Beeinträchtigungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Platzieren oder richten sie die Empfangsantenne neu aus.
Vergrößern sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen sie das Gerät an einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers an.
Kontaktieren sie für Hilfestellung den Händler oder einem erfahrenen Radio- / Fernsehtechniker. Die Benutzung von abgeschirmten Kabeln ist notwendig um die Voraussetzungen für einen Class A gemäß Teil 15 der FCC Regeln zu erfüllen. Wenn Sie Änderungen jeglicher Art oder Modifikationen vornehmen, die nicht aus­drücklich in dieser Anleitung zugelassen sind, kann dies dazu führen, dass Sie die Berechtigung zu dem Betrieb und/oder Garantieansprüche verlieren.
Für Benutzer in Kanada: Diese Digitalgerät überschreitet die Grenzen von Funkstörungen für Class B Digital­geräte, gemäß der gesetzlichen Vorschriften für Funkstörungen des Canadian Department of Communications nicht Le present appareil numerique n'emet pas de bruits radioelectriques depassant les limites applicables aux appareils numeriques de la class B prescrites dans le Reglement sur le brouillage radio­electrique edicte par le ministere des Communications du Canada.
Produktentsorgung: Entsorgen Sie den Drucker oder Verbrauchsmaterialien nicht auf die gleiche Weise wie übli­chen Hausmüll. Wenden Sie sich an die örtlichen Entsorgungsbetriebe, um mehr über Entsorgungs- und Recyclingsmethoden zu erfahren.
Hinweis zur Batterie: Dieses Produkt enthält Perchlorat. Eine spezielle Handhabung könnte notwendig sein. Um mehr über Perchlorate in Erfahrung zu bringen, besuchen Sie bitte: http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/ perchlorate/
WARNUNG DER DRUCKBEREICH ENTHÄLT GEFÄHRLICHE BEWEGLICHE TEILE. HALTEN SIE FINGER ODER ANDERE KÖRPERTEILE FERN.
WARNUNG! SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN. ENTFERNEN SIE DAS AUSSENGEHÄUSE NICHT, UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGES ZU REDUZIEREN. ES BEFINDEN SICH KEINE TEILE IM GERÄT DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN MÜSSEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG SERVICEPERSONAL. BETREIBEN SIE DAS GERÄT NUR MIT DEM AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTES ODER DEM NETZTEIL ANGEGEBENEN SPANNUNGEN.
ACHTUNG! BEI ABWEICHENDER BEDIENUNG; ANPASSUNGEN ODER DEM DURCHFÜHREN VON VORGÄNGEN DIE NICHT EXPLIZIT HIERIN BESCHRIEBEN SIND, KÖNNEN GEFÄHRLICHE STRAHLUNGEN FREIGESETZT WERDEN.
ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR BEI DER VERWENDUNG EINES FALSCHEN BATTERIETYPEN. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DER ANWEISUNGEN.
ii
Deutsche Übersetzung
©2019, DTM Print GmbH
Weitere Informationen: http://dtm-print.eu
DTM Print GmbH Mainzer Straße 131 65187 Wiesbaden/Germany
Tel.: +49 (0) 611 92777-0 Fax: +49 (0) 611 92777-50
E-Mail: sales@dtm-print.eu Webseite: http://dtm-print.eu
iii

Inhalt

Abschnitt 1: Erste Schritte .............................................................................. 1
A. Auswahl eines geeigneten Standortes ............................................. 1
B. Entpacken und Kontrolle...................................................................2
C. Zuordnung der Teile ..........................................................................3
Abschnitt 2: Etikettenmaterial
A. Etiketten- und Rollenangaben ..........................................................6
B. Einlegen der Etiketten ........................................................................ 9
C. Anpassen des Materialsensors ..........................................................12
D. Einstellen des Etikettensensormodus ............................................ 13
E. Einstellen des Ausgabe-/Schnittmodus ........................................ 15
Abschnitt 3: Primera PrintHub
A. Überwachung der Tintenstände ..................................................... 19
B. Benutzung der Kostenschätzung ...................................................19
C. Austausch der Tintenpatronen/Tintenstandwarnungen ........... 20
Abschnitt 4: Drucken von einem Windows-PC
A. Benutzung von BarTender ........................................................... 23
B. Erstellen von Text, Strichcodes und Grafiken mit BarTender .... 29
C. Drucken aus BarTender ...................................................................30
D. Drucken aus anderen Anwendungen ...........................................31
E. Druckausrichtung einstellen ........................................................... 32
F. Erstellen eines randlosen Drucks ................................................... 34
G. Druckertreiber Einstellungen .........................................................35
Abschnitt 5: Drucken von einem Mac
A. Drucker-Dienstprogramm (LX910Config) ....................................39
B. Druckausrichtung einstellen ........................................................... 41
C. Sensormodus einstellen ................................................................... 43
D. Einstellen des Ausgabe-/Schnittmodus ........................................ 44
E. Drucken aus Belight Labels and Addresses .................................46
F. Eigene Etikettengröße/mit anderen Programmen drucken ......53
G. Erstellen eines randlosen Drucks ................................................... 54
H. Druckertreiber Einstellungen .........................................................55
Abschnitt 6: Problembehebung und Wartung
A. Problembehebung bei der Druckkopfausrichtung ...................... 57
B. Problembehebung bei schlechter Druckqualität..........................60
C. Tipps für die Farbanpassung und das Design ............................. 62
D. Schlechte Druckqualität – Reinigen der Patrone ......................... 64
E. Ablesen der Kontrollampen des Druckers ...................................67
F. Technischer Support ......................................................................... 68
Abschnitt 7: Technische Daten Index
................................................................................................................. 70
iv
iv Erste Schritte
.......................................................................6
....................................................................18
....................................... 23
....................................................... 39
.........................................57
.................................................................... 69

Abschnitt 1: Erste Schritte

VIELEN DANK …

... für den Kauf eines LX910e Farbetikettendruckers. Der LX910e druckt gestochen scharfe Texte und Strichcodes, brillante Farben und atemberaubende Fotografien auf Etikettenrollen, Karton und einer Reihe anderer Primera zertifizierten Materialien.
Diese Benutzerhandbuch beinhaltet eine komplette, schrittweise Anleitung, um schnell und einfach Ihren neuen Farbetikettendrucker aufzubauen und damit zu drucken!

A. AUSWAHL EINES GEEIGNETEN STANDORTES

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene Fläche, an der eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist, um Hitzestaus im Inneren des Gerätes zu vermeiden.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizungen und Lüftungsschächten auf und vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung, übermäßigen Staub und mechanischen Vibrationen oder Erschütterungen.
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum im Ausgabebereich auf
der Vorderseite des Druckers, damit das bedruckte Etikettenmaterial nicht verkleben oder verstopfen kann, wenn es den Ausgabeschacht verlässt.
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum oberhalb und auf der rechten Seite des Druckers, um die Abdeckung komplett öffnen zu können. Dies gewährleistet einen leichten Zugriff zum Etikettenmaterial und den Tintenpatronen. Der Drucker benötigt 24 cm (9,5 inches) zusätzlichen Platz auf der linken Seite um die Abdeckung komplett zu öffnen (Insgesamt = 68 cm oder 26,75"). Der Drucker benötigt zusätzlich 40,4 cm (15,9 inches) nach oben um die Abdeckung zu öffnen (Insgesamt = 63,5 cm oder 25").
Erste Schritte 1

B. ENTPACKEN UND KONTROLLE

Überprüfen Sie während des Entpackens die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Komponenten mit dem Gerät mitgeliefert wurden. Folgende Gegenstände sollten in dem Verpackung enthalten sein:
1. Netzteil
2. Stromkabel
3. 2 m langes USB Kabel (Sollten Sie ein anderes USB Kabel ver-
wenden stellen Sie sicher, dass es max. 2 m (6") lang ist)
4. Dye Tintenpatrone Artikelnummer: 53492 (Nicht im Lieferumfang enthalten: Pigmentierte Tintenpatrone Artikelnummer: 53493)
5. Garantieschein und Registrierungskarte
The following items are inside the printer supply roll area:
6. Eine Starterrolle "Primera Paper High Gloss" Etikettenmaterial
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf. Sollten Sie den Drucker transportieren, könnten Sie es gut gebrauchen.
2 Erste Schritte
5
6
3
4
1
2

C. ZUORDNUNG DER TEILE

Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Druckers mit den Bedienelementen und LED-Leuchten.
Abdeckung
Pause Taste
Power LED
Zufuhrtaste
Tintenstands­LED
Auswurftaste
Die Pausetaste pausiert den Drucker nach dem das aktuelle Etikett fertig bedruckt wurde, um auf das Etikettenmaterial und/oder die Tintenpatronen zugreifen zu können.
Die Power LED zeigt an, ob der Drucker eingeschaltet und zum Drucken bereit ist.
Die Zufuhrtaste wird gedrückt, um das Etikettenmaterial einzuziehen, falls der Drucker es nicht automatisch erkennt. Wenn das Etikettenmaterial bereits eingezogen ist, wird bei jedem Drücken der Taste ein Etikett ausgeworfen.
Die Tintenstands-LED leuchtet auf, sobald in einer der Tintenpatronen nur noch 10% oder weniger Tinte enthalten ist.
Die Auswurftaste rollt das Etiketten wieder rückwärts auf, damit es entnommen werden kann. Entfernen Sie die fertig bedruckten Etiketten, bevor Sie die Auswurftaste drücken.
Die Etikettenabrisskante ist eine gezackte Kante, die ein einfaches Abreißen der fertigen Etiketten ermöglicht. Zum Drucker gehört ein Abrisskantenschutz. Lassen Sie den Schutz angebracht während Sie Etiketten ausgeworfen werden und entfernen Sie ihn nur um, die fertigen Etiketten abzureißen.
Pause LED
Etiketten­abrisskante
Erste Schritte 3
Diese Abbildung zeigt die Anschlüsse und den Ein- / Aus­Schalter auf der Rückseite des Druckers
USB-Anschluss
Stromschalter
Stromanschluss
Die nächsten beiden Abbildungen zeigen das Drucker-Innere:
Starre Etiketten­führung
Positions­sensor
Bewegliche Etiketten­führung
Rollenstopper
1.0
1.5
2.0
2.5
Rollenarm
Rollenführung
4 Erste Schritte
Antriebsrolle
Abschneider­Führungsschiene
Abnehmbare Klappe um Materialstaus zu beseitigen
Tinten­Halterung
Andruckrollen
Zugang zum Auswechseln der Abschneider-Klinge
Erste Schritte 5

Abschnitt 2: Etikettenmaterial

A. ETIKETTEN- UND ROLLENANGABEN

Der Drucker kann eine Vielzahl unterschiedlicher Etikettenmaterialien bedrucken. Beachten Sie die folgenden Angaben und Einstellungen, wenn Sie Verbrauchsmaterialien bei Primera oder anderen Unternehmen bestellen.
Wichtig! Testen Sie maßgeschneiderte Etiketten zuerst mit dem Drucker, bevor
Sie größere Mengen davon bestellen! Primera übernimmt nur für bei Primera bestellten, zertizierten Materialien die Verantwortung.
Etikettenerkennungs-
Label Sensing Methods
methoden
Methode 1: Erkennung der
Method 1: Label
Etikettenlücken
Gap Sensing
Methode 2: Erkennung der
Method 2: Thru-Hole
Stanzungen
Sensing
Etikettenbreite
Label Width
Trägermaterialbreite
Liner Width
Distance from
Abstand zur Abschlusskante
edge of Media
Width of Opening
Breite der Stanzung
Gap Between
Lücke zwischen
Labels
Etiketten
Abstand zwischen
Distance from
Trägermaterial- und
edge of Media
to edge of Label
Etikettenkante
Methode 3: Erkennung
Method 3: Reflective/Black
schwarzer Markierungen
Mark Sensing
(schwarze Markierungen müssen auf die
(Black Mark must be printed
Rückseite des Etikettenmaterials
on back side of label stock)
gedruckt sein)
Diese "Black Mark" Erkennung wird
A black mark is typically needed
oftmals bei durchsichtigen Etiketten
for clear labels or any label that
benötigt, welche schwer erkennbare
does not have an easily
Etikettenlücken haben.
detectable gap between labels.
Notiz: Mindest- und Maximalwerte entnehmen Sie der Tabelle auf der folgenden Seite.
6 Etikettenmaterial
Etikettenhöhe
Label Height
Breite der
Black Mark
schwarzen
Width
Markierung
Max Min Etikettenbreite 209 mm (8,25") 13 mm (0,5") Trägermaterialbreite 212 mm (8,375") 38 mm (1,5") Etikettenhöhe /-länge 609 mm (24") 13 mm (0,5") Lücke zwischen Etiketten 253 mm (10") 2.5 mm (0,10") Breite der Stanzungen 12,65 mm (0,5") 6.325mm (0,25")
dazwischen Abstand zwischen Träger- 48 mm (1,9") 5.06 mm (0,20")
material und Etikettenkante Breite der schwarzen N/A 2.54 mm (0,1")
Markierung* Max Außendurchmesser (AD) 152.4 mm (6,0") N/A Innendurchmesser (ID) 76,2 mm (3,0") 76,2 mm (3,0") Gesamtdicke
254 µm/.254 mm)
N/A
(Trägermat. + Etikett)** (10 mil/.0010”) Abstand zwischen Träger- Der Druckertreiber erwartet 2 mm.
material und Etikettenkante Dieser Wert wird über die Ausricht­ ung des linken Randes angepasst.
* Die schwarze Markierung (Black Mark) sollte für Infrarotlicht undurchlässig sein. Die Markierung sollte zwischen den Etiketten liegen. Das Ende der Markierung sollte mit dem Anfang des nächsten Etiketts übereinstimmen.
** Es gibt zwei Faktoren, die darüber entscheiden, ob ein Drucker eine bestimmte Materialdicke akzeptiert.
1. Ob der Drucker das Material durch den Druckbereich ziehen kann.
2. Ob der Sensor durch die Rückseite leuchten kann, wenn der Sensor Stanzungen (die-cut) erkennen soll.
Sollten Sie den Modus für Endlos- oder reflektierendes Etikettenmaterial gewählt haben, spielt der zweite Faktor keine Rolle. Die Tatsache, dass der Drucker im die-cut-Modus durch die Stanzungen leuchten muss, beschränkt die Dicke viel stärker als der erste Faktor. Wenn das Trägermaterial allerdings lichtdurchlässig genug ist, so dass der Sensor die Etiketten erkennen kann, wird der Drucker nur durch den ersten Faktor beschränkt. Aus diesen Gründen sind das Gewicht und die Dicke des Trägermaterials schwer zu bestimmende Größen. Primera empfiehlt und verwendet 40# Trägermaterial für alle Etikettentypen. Es ist wichtig alle
Etikettenmaterialien zuvor mit gewünschten Druckern zu testen, bevor Sie größere Mengen bestellen!
Etikettenmaterial 7
Rollenangaben
Label Side Out
Cor
Roll O.D.
Etikettenseite außen
Rollen AD
Kern ID
e I.D.
Core O.D.
Label Stock
Materialrolle
3” (76.2mm)6”(152.4mm)
Kern AD
Hinweis zur Etikettenausrichtung: Wenn Sie einen Etikettierer zum Anbringen Ihrer Etiketten verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie auch Etikettenmaterial mit der richtigen Ausrichtung für Ihren Etikettierer bestellen. Beispielsweise bringen die meisten Etikettierer die Etiketten zuerst mit der Seite an, wofür Sie die Etiketten seitwärts bedrucken müssen
8 Etikettenmaterial

B. EINLEGEN DER ETIKETTEN

Lift from back
In den folgenden Schritten wird Ihnen gezeigt, wie Sie das
Etikettenmaterial in Ihren Drucker einlegen:
Hierfür muss der Drucker angeschlossen und eingeschaltet sein.
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Von der hinteren
corner of Cover
Ecke aus önen
2. Klappen Sie die Rollenführung herunter und ziehen sie nach vorne, um die Etikettenrolle auf den Rollenarm schieben zu können.
Etikettenmaterial 9
3. Entfernen Sie alle Klebestreifen, die sich noch vom Versand an der Etikettenrolle befinden, so dass sie sich frei entrollen kann und sich keine Klebereste ablösen könnten, da sonst klebende Teile in das Innere des Druckers geraten und einen Papierstau auslösen können..
4. Schieben Sie die Etikettenrolle bis zum Rollenstopper auf den Rollenarm.
Rollenstopper
Nicht einklemmen
Do Not Pinch!
Rollenführung
Rollenarm
5. Schieben Sie die Rollenführung wieder hoch bis diese die Etikettenrolle berührt. Die Rollenführung wird sich automatisch in die richtige Position zurückschieben. Es sollte ungefähr eine 1 mm breite Lücken zwischen der Rollenführung und der Rolle bleiben.
Wichtiger Hinweis: Seien Sie sich bewusst, dass der Pappkern einiger
Etikettenrollen leicht übersteht oder dass die Etiketten ungleichmäßig aufgerollt sind und deswegen leicht über den Rand des Pappkerns stehen. Beides kann zu Problemen bei der Etikettenzufuhr führen.
10 Etikettenmaterial
6. Ziehen Sie die bewegliche Etikettenführung nach außen, um Platz für das Etikettenmaterial zu machen.
7. Schieben Sie das erste Etikett durch die
Label Stock
Einzugsführung, unterhalb der Markierung „Label Stock". Die Etiketten sollten nicht direkt in den Drucker eingeführt werden, sondern nur so weit durch die Einzugsführung, dass die beweg-liche Etikettenführung direkt an den Etiketten positioniert werden kann. Die Etiketten sollten direkt an der starren Etikettenführung angelegt werden.
Bewegliche Etikettenführung
Starre Etikettenführung
Do Not Pinch!
Nicht einklemmen
8. Schieben Sie die bewegliche Etikettenführung nach innen, bis sie fast die Etikettenrolle berührt.
Wichtiger Hinweis: Der Platz zwischen den beiden Etikettenführungen
sollte nur leicht mehr sein, als die Breite der Etiketten (0 - 1 mm). Sollten die Etiketten zwischen den Etikettenführungen eingeklemmt sein, kann dies zu schlechter Druckqualität und Papierstaus führen.
9. Führen Sie die Etiketten soweit in den Drucker, bis der automatische Etiketteneinzug beginnt. Sollte der Drucker die Etiketten nicht erkennen, drücken Sie die Zufuhrtaste und führen Sie die Etiketten leicht in den Drucker ein. Sollte der Drucker das Etikettenmaterial nicht automatisch erkennen und einziehen oder sollte er es kontinuierlich einziehen, sollten Sie die Position oder den Modus des Etikettensensors überprüfen (Abschnitt 2C oder 2D).
Etikettenmaterial 11

C. ANPASSEN DES MATERIALSENSORS

Wenn Sie Etiketten nutzen, die eine Lochstanzung als Erkennungsmethode besitzen, können Sie den justierbaren Etikettensensor so einstellen, dass er exakt über der zu identifizierenden Stanzung/Position sitzt. Wenn Sie runde oder anders gestanzte Etiketten mit Etikettenlücken haben, folgen Sie den Anleitungen im nächsten Abschnitt.
Der justierbare Etikettensensor hat ein Lineal mit Inch­Angaben, die Ihnen dabei helfen werden, herauszufinden wie weit Sie den Regler schieben müssen, damit er über der zu identifizierenden Position sitzt. Messen Sie den Abstand vom Rand des Etikettenmaterials bis zur gewünschten Position (z.B. der Mitte der Markierung). Stellen Sie den Sensor gemäß dieser Messung ein.
in.
mm
2.0
50.8
1.5 1.0
Etikettensensor-Regler
0.5
12.725.438.1
in.
mm
0.5
12.7
1.0
25.4
1.5
38.1
0.5
12.7
Wichtiger Hinweis: Sie müssen den Etikettensensor unbedingt anpassen,
bevor Sie vom Standard abweichendes Etikettenmaterial einlegen.
12 Etikettenmaterial
Runde Etiketten
Sollten sie runde Etiketten verwenden, müssen Sie den Etikettensensor so einstellen, dass er den äußersten Rand, wo die Etiketten am nächsten zu einander liegen, erkennen. Sollte der sich Sensor zu weit rechts oder links befinden, erkennt er zwar weiterhin die Etiketten, aber der Aufdruck nach unten verrutscht sein, da der Drucker zu spät mit dem Drucken beginnt. Sollten mehrere Etiketten nebeneinander auf der Rolle sein, müssen Sie sicherstellen, dass der Sensor auch auf Etiketten trifft und keine vertikale Lücke.
Der Sensor kann um maximal 58 mm (2,3 Zoll) von links in den Druckbereich geschoben werden. Das heißt, dass der maximale Durchmesser für runde Etiketten 116 mm (4,6 Zoll) beträgt. Wenn Sie runde Etiketten mit einem größeren Durchmesser als 116 mm benötigen Sie schwarze Markierungen auf der Rückseite des Etikettenmaterials. Das heißt, dass Sie den Sensormodus auf „Reflektiv“ stellen müssen. Dann sucht der Drucker nach schwarzen Markierungen anstatt nach Stanzungen. Um mehr über das Ändern des Sensormodus zu erfahren, lesen Sie bitte Abschnitt 2D.
Mitte der
Center
Stanzung
of Hole
1/2”
Center
Mitte des
of Circle
Kreises
Etiketten mit Stanzungen Runde Etiketten
Stellen Sie den Sensor für runde Etiketten mit 50 mm (2") Durchmesser
auf 28 mm (1 1/8") - 3 mm (1/8") Trägermateriallücke.
1 1/8”
Etiketten mit Stanzung
Sollten Sie Etikettenmaterial mit Stanzungen oder Kerben zur Erkennung des nächsten Etiketts verwenden, müssen Sie den Sensor mittig über diesen Markierungen platzieren.
Etikettenmaterial 13

D. EINSTELLEN DES ETIKETTEN-SENSORMODI

Der Etikettensensormodus bezieht sich darauf welche Methode zur Erkennung der Druckerstartposition auf den Etiketten verwendet wird. Den gewünschten Modus wählen Sie über das Programm PrintHub aus. In den meisten Fällen müssen Sie diese Einstellung NICHT ändern. Als Standard-Einstellung ist auf die cut (gestanztes Etikettenmaterial) gestellt. Sie müssen die Einstellung also nur ändern, wenn Sie fortlaufendes Material, durchsichtige Etiketten oder andere mit einer schwarzen Markierung auf der Rückseite nutzen.
1. Verbinden Sie den Drucker per USB und schalten Sie ihn an. Der Etikettensensormodus wird auf der Hauptplatine des Druckers abgespeichert, weswegen Sie ihn nur ändern können, wenn der Drucker eingeschaltet ist und eine Verbindung zu Ihrem Computer besteht.
2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology ­Primera PrintHub.
3. Klicken Sie auf den Reiter "Label Feed" (dritter Reiter von links).
4. Wählen Sie den Etikettensensormodus aus, indem Sie auf die Grafik klicken, die dem Etikettenmaterial, das sie verwenden möchten, am ehesten entspricht.
5. Legen Sie das Etikettenmaterial ein, nachdem Sie den Sensormodus eingestellt haben.
14 Etikettenmaterial
Es gibt drei verschiedene Sensormodi: Stanzen (Die Cut) (Standard). Sollten sie gestanztes
Etikettenmaterial verwenden, das der Grafik ähnlich sieht, verwenden Sie diese Einstellung egal wie groß die Etiketten sind. Verwenden Sie diesen Modus auch, wenn Sie Etikettenmaterial mit Stanzungen oder Kerben an den Seiten.
Reflektiv (Reflective). Verwenden Sie diesen Modus, bei Materialien mit einer vorgedruckten, schwarzen Markierung auf der Rückseite des Etikettenmaterials. Diese schwarzen Markierungen werden bei durchsichtigen Etikettenrollen oder Etiketten bei denen Kleberückstände auf dem Trägermaterial zurück bleiben benötigt. Schwarze Markierungen können auch bei unregelmäßig geformten Etiketten, runden Etiketten mit einem Durchmesser über 116 mm oder allen anderen Etiketten verwendet werden, bei den die Startposition nicht durch die Etiketten selber ermittelt werden kann.
Kontinuierlich (Continuous) (Sensor deaktiviert). Sollten Sie durchgängiges Material ohne jegliche Markierungen verwenden, wählen Sie den Modus „Continous“ aus. In diesem Modus gibt es keine Möglichkeit die Startposition für den Drucker zu ermitteln. Der Drucker wird direkt mit dem Drucken beginnen und das nächste Etiketten direkt unter das vorherige drucken. Um eine Lücke zwischen den Etiketten zu erstellen, müssen Sie einfach ein wenig weißen Freiraum unter dem Etikettenlayout einfügen.
Wichtiger Hinweis: Sie müssen auch die Sensorposition festlegen
(Abschnitt 2C), damit der Sensor die Etiketten erkennen kann.

E. EINSTELLEN DES AUSGABE-/SCHNITTMODUS

Bei dem Ausgabe-/Schnittmodus können Sie festlegen, wie das letzte bedruckte Etikett gezeigt oder wie es geschnitten werden soll. Den gewünschten Modus wählen Sie über das Programm PrintHub aus.
1. Verbinden Sie den Drucker per USB und schalten Sie ihn an. Der Etikettensensormodus wird auf der Hauptplatine des Druckers abgespeichert, weswegen Sie ihn nur ändern können, wenn der Drucker eingeschaltet ist und eine Verbindung zu Ihrem Computer besteht.
Etikettenmaterial 15
2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology ­Primera PrintHub.
3. Klicken Sie auf den Reiter "Label Feed" (dritter Reiter von links).
4. Wählen Sie den gewünschten Ausgabemodus aus.
Es gibt verschiedene Ausgabe-/Schnittmodi. Ist die Schneidvorrichtung deaktiviert sind die Ausgabemodi anwählbar. Ist die Schneidvorrichtung aktiviert (Cutter Enabled) sind die Ausgabemodi nicht länger anwählbar, aber die Schnittmodi sind anwählbar.
Schnittmodus (Cutter Enabled):
Abschneiden nach Tastendruck. Der Drucker schneidet erst
ab, wenn Sie die "Load/Feed" Taste am Bedienfeld betätigen. Dies kann nach jedem Etikett oder am Ende eines Jobs genutzt werden. Diese Einstellung kann hilfreich sein, wenn Sie am Ende eines Druckes nicht bereit stehen um das Etikett aufzufangen.
Abschneiden nach Inaktivität. Der Drucker schneidet am Ende eines Druckjobs, wenn er keine weiteren Jobs innerhalb einer Sekunde erhält. Diese Einstellung wird meist bei mehrseitigen Druckjobs genutzt.
16 Etikettenmaterial
Abschneiden nach x Etiketten. Der Drucker schneidet nach einer festgelegten Anzahl an gedruckten Etiketten. Die Anzahl legen Sie im Feld "Abschneiden nach ___ Etiketten" rechts oben fest. Sobald Sie mit "Festlegen" bestätigen, ändert sich auch die Anzahl in der linken Auswahl "Abschneiden nach x Etiketten".
Jedes Etikett abschneiden. Der Drucker schneidet jedes Etikett ab.
Ausgabemodus:
Nicht ausgeben. In diesem Modus werden die bedruckten Etiketten
herausgeschoben und können mit Hilfe der Abrisskante abgetrennt werden. Wenn der Drucker nicht innerhalb einer Sekunde nachdem das letzte Etikett gedruckt wurde einen weiteren Druckauftrag empfängt, werden die Etiketten automatisch soweit vorgeschoben, dass auch das letzte bedruckte Etikett mit abgerissen werden kann.
Nach Inaktivität ausgeben. In diesem Modus werden die Etiketten nach Bedrucken des letzten Etiketts nicht automatische weiter vorgeschoben. Das bedeuten, dass das letzte bedruckte Etikett sich nicht im Inneren des Druckers befindet. Dieser Modus muss gewählt werden, wenn Sie einen Etikettenaufwickler an dem Drucker angeschlossen haben. Um an das zuletzt bedruckt Etikett zu gelangen müssen Sie auf die Zufuhrtaste (Resume/Feed) auf der Vorderseite des Druckers drücken.
Etikettenmaterial 17

Abschnitt 3: Primera PrintHub

Primeras PrintHub kommuniziert mit dem Drucker um Tintenfüllstände abzurufen, Wartungen oder Druckausrichtung durchzuführen, die Kostenschätzung zu überwachen und um auf einige weitere Funktionen zugreifen zu können. Sie können damit auch mehrere LX910e Drucker oder andere Primera Etikettendrucker verwalten.
PrintHub wird automatisch mit dem Druckertreiber installiert. Man kann darauf entweder über den Druckertreiber oder als Programm im Windows Startmenü zugreifen.
1. Verbinden Sie den Drucker über USB und schalten Sie das Gerät ein. Der PrintHub speichert die meisten Informationen die er benötigt auf der Hauptplatine des Druckers ab. Daher muss dieser eingeschaltet sein um kommunizieren zu können.
2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology - PrintHub.
A
B
18 PrintHub
E
C
D
A. Adjust alignment, sensor mode, output mode and advanced
settings.
B. If you have multiple Primera printers connected, they will be
listed here.
C. Past jobs will show the last 5 jobs along with cost information.
Click the document icon to view a cost report.
D. Application Settings
E. Print Queue shows the currently printing job.
F. Order Link
G. Frequent Activities
H. Current Ink Levels
H
G
F

A. ÜBERWACHUNG DES TINTENFÜLLSTANDS

Der Tintenstand kann über den PrintHub jederzeit abgefragt werden. Der Monitor zeigt Ihnen bei jedem Druckvorgang in der rechten oberen Ecke den aktuellen Tintenstand an. Die Tinte wird in 10%-Schritten dargestellt, also 100% auf 90% auf 80% usw.

B. BENUTZUNG DER KOSTENSCHÄTZUNG

Die Kostenschätzung finden Sie in der Druckwarteschlange im ersten Reiter des PrintHub. Die letzten fünf Druckjobs werden hier gespeichert. Jeder Job zeigt die dafür verwendeten Kosten an, basierend auf die Kosten pro Tintenpatrone die unterhalb der Liste eingetragen wurden. Geben Sie den Kaufpreis der Tintenpatrone an.
PrintHub 19
Es wird angezeigt wie viele Drucke mit der installierten Patrone noch verbleiben sowie wie viele Drucke Sie mit einer vollen neuen Patrone drucken können.
Einen druckbaren Bericht, den Sie auch speichern können, klicken Sie auf das Dokumentensymbol neben dem Druckjob. Der Druckjob-Bericht öffnet sich in einem neuen Fenster mit allen Informationen. Sie können ihn entweder drucken oder speichern. Änderungen wie Währung, Job-Name oder Kosten der Patrone können Sie im linken Drop-Down­Menü ändern.
Wichtiger Hinweis: Die geschätzten Kosten pro Etikett basieren auf den
durchschnittlichen Kosten aller Etiketten des Druckauftrags. Das bedeutet, dass die Kosten pro Etikett bei großen Druckaufträgen niedriger sind. Das liegt daran, dass der anfänglich höhere Tintenverbrauch und der Tintenverbrauch für die periodischen Wartungsarbeiten auf eine größere Anzahl von Etiketten verteilt wird. Primera empfiehlt daher mindestens 5 Etiketten zu drucken.

C. TINTENAUSTAUSCH / TINTENSTANDWARNUNG

Sie können die Tintenpatronen jederzeit oder spätestens nach Aufforderung, wenn die Warnung niedriger Tintenstände erscheint, austauschen. Die erste und einzige Tintenstandwarnung erscheint bei 0% Füllstand. Drücken Sie die Zufuhrtaste (Load/Feed) um den Druck fortzusetzen nachdem die Warnung erscheint.
20 PrintHub
Um die Patrone auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Deckel.
Von der hinteren Ecke aus öffnen
2. Drücken Sie mit den Fingerspitzen die vordere Lasche des Tintenschlittens zusammen und öffnen ihn nach oben.
3. Entfernen Sie die Tintenpatrone.
PrintHub 21
4. Nehmen Sie die neue Patrone und entfernen Sie die Verpackung. Entfernen Sie die Folie und den Klebestreifen der die Düsen abdeckt.
Klebestreifen entfernen
5. Setzen Sie die neue Tintenpatrone in den leeren Schlitten. Hinweis: Achten Sie beim Einsetzen darauf dass die Patrone ca. 30° schräg nach vorne gekippt ist.
Seitenansicht
o
30
22 PrintHub
6. Schließen Sie die Lasche des Patronenschlittens indem Sie sanft nach unten drücken bis Sie ein "Klick"-Geräusch hören.
Klick

Abschnitt 4: Drucken von einem PC

A. NUTZUNG VON BARTENDER®

Zusammen mit dem Drucker erhalten Sie die Primera eigene Basisversion von BarTender genannt "UltraLite". Sie sind nicht gezwungen BarTender zu verwenden sondern können auch jedes andere Programm nutzen, was das Drucken auf Windowsdruckern ermöglicht.
Wenn Sie BarTender öffnen wählen Sie ob Sie ein bereits existierendes Etikett, kürzlich verwendetes Etikett nutzen möchten, oder ein neues erstellen möchten. Nutzen Sie den erscheinenden Etiketteneinrichtungsassistent um ein neues Etikett zu erstellen.
1. Klicken Sie auf "Neues BarTender-Dokument erstellen..."
2. Wählen Sie "Leere Vorlage". Klicken Sie auf "Weiter".
Drucken von einem Windows-PC 23
3. Wählen Sie "Color Label 910" aus. Klicken Sie auf "Weiter".
4. Wählen Sie "Eigene Einstellungen festlegen". Klicken Sie auf "Weiter".
24 Drucken von einem Windows-PC
5. Wählen Sie "Einzelnes Element pro Seite" aus und klicken Sie auf "Weiter".
6. Setzen Sie die Frage nach Seitenrändern auf "Nein" und klicken Sie auf "Weiter".
Drucken von einem Windows-PC 25
7. Wählen Sie das "Rechteck mit abgerundeten Ecken" und klicken Sie auf "Weiter".
8. Stellen Sie die Vorlagengröße (Breite und Höhe) gemäß Ihres im Drucker eingelegten Etikettes ein. Klicken Sie auf "Weiter".
26 Drucken von einem Windows-PC
9. Setzen Sie bei "Grafik" einen Haken um ein vorhandenes Etikettenlayout einzufügen. Klicken Sie auf "Weiter". Klicken Sie auf "Fertigstellen" ohne den Punkt Grafik anzuwählen um ein Etikett ohne vorgefertigtes Grafiklayout zu öffnen. Sie übersprin­gen bei der letzten Methode den nächsten Schritt.
10. Wenn Sie "Grafik" ausgewählt haben, wählen Sie "Eingebettete Grafik" unter Quelle. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei…" um eine Grafik auszuwählen. Wählen Sie als Skalierungsmethode "Strecken". Überprüfen Sie rechts die Vorschau. Gefällt Ihnen alles, klicken Sie auf "Weiter".
Drucken von einem Windows-PC 27
11. Überprüfen Sie Ihre Zusammenfassung der Etikettenvorlage. Wenn alles korrekt ist, klicken Sie auf "Fertigstellen". Ihr leeres Etikett, bzw. Ihr Etikett mit bereits eingefügter Grafik, wird geöffnet.
Sie können jederzeit jede dieser Einstellungen bearbeiten. Gehen Sie hierzu im Menü auf "Datei" - "Seite einrichten…" oder klicken Sie doppelt auf den blauen Hintergrund des Etiketts. Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeit befinden sich in den verschiedenen Reitern.
28 Drucken von einem Windows-PC

B. ERSTELLEN VON TEXT, STRICHCODES UND GRAFIKEN MIT BARTENDER

Sobald Sie Ihre Etikettengröße eingestellt haben können Sie Text, Strichcodes und/oder Grafiken und Bilder hinzufügen. Dies kann über die Schaltflächen bzw. Werkzeugpaletten am oberen Bildschirmrand erfolgen.
Text hinzufügen. Klicken Sie auf das Text­Icon. Klicken Sie nun irgendwo im Etikett. Es erscheint der Text "Beispieltext". Öffnen Sie die Texteinstellungen mit Doppelklick auf das Textobjekt. Dort können Sie den Text, die Textart und -größe sowie andere Einstellungen vornehmen.
Grafik hinzufügen. Klicken Sie auf das Bild-Icon. Klicken Sie nun irgendwo im Etikett. Automatisch öffnet sich das Dateifenster in dem Sie Ihre gewünschte Grafik auswählen können. Wählen Sie die gewünschte Grafik aus und klicken Sie auf "Öffnen".
Barcode hinzufügen. Klicken Sie auf das Barcode-Icon. Klicken Sie nun irgendwo im Etikett. Ein Einstellungsfenster für Barcodes erscheint. Wählen Sie den gewünschten Barcode-Typ aus und tragen Sie den Wert ein.
Seite einrichten. Klicken Sie auf das Seiten-Icon um die Vorlagengröße, die Eckenradien oder Vorlagenform zu ändern.
Drucken. Klicken Sie das Drucker­Icon um den Druck zu starten.
Linien und Formen. Klicken Sie auf das Linien oder Formen-Icon um hor­izontale oder vertikale Linien einzufügen, bzw. diverse Formen.
Tipp! Doppelklicken Sie auf jedes Objekt um die jeweiligen Objekteinstellungen zu öffnen
Tipp! Gehen Sie zum Hilfe-Menü um das BarTender Handbuch und animierte Tutorials
zu sehen.
Drucken von einem Windows-PC 29

C. DRUCKEN AUS BARTENDER

1. Um zu drucken, klicken Sie auf das Drucker-Icon
oder gehen Sie ins Menü auf "Datei" und wählen Sie "Drucken…". Der Drucken-Dialog erscheint..
2. Wählen Sie den "Color Label 910" aus.
3. Legen Sie die gewünschte Kopienanzahl fest.
4. Klicken Sie auf "Drucken", wenn Sie mit dem Druck begin­nen möchten.
Tipp! Klicken Sie auf "Dokument-Eigenschaften…" um Treibereinstellungen
wie Druckqualität und Farbanpassung einzustellen.
30 Drucken von einem Windows-PC

D. DRUCKEN AUS ANDEREN ANWENDUNGEN

Da dieser Drucker einen Standarddruckertreiber verwendet, können Sie ihn aus allen Anwendungen heraus benutzen. Sie müssen dabei nur folgendes beachten:
1. Einstellen der Papier-/Etikettengröße im Treiber.
BarTender zeigt Ihnen automatisch die Größe der verwendeten Etiketten an. Wenn Sie mit einer anderen Anwendung drucken, müssen Sie die Größe vorher manuell angeben. Geben Sie vor dem Drucken einfach die benutzerdefinierte Größe an, wie Sie auch die Druckqualität in den Druckereinstellungen angeben würden. In dem folgenden Beispiel beträgt die Etikettengröße 101 x 76 mm (4" x 3"), also geben wir bei der Papiergröße 400 x 300 (Einheit = 0.01 Inches) oder 4000 x 3000 (Einheit = 0.1 Milimeters) an.
2. Kontrollieren Sie die Layout und Etikettengröße. Die
Layoutgröße sollte mit der im Treiber eingestellten gewählten Etikettengröße korrespondieren. Wenn Sie die Etikettengröße auf 4" x 3" gestellt haben, Ihr Layout aber 5" x 3" groß ist, wird der Druckertreiber Ihr Layout automatisch verkleinern sodass es auf ein 4" x 3" Etikett passt. Als Ergebnis erhalten Sie ein gedrucktes Etikett, welches entweder verzerrt, gestaucht oder abgeschnitten ist. Vermeiden Sie dies indem Sie die Etikettengröße genauso wie Ihre Layoutgröße einstellen.
Drucken von einem Windows-PC 31
3. Wählen Sie das richtige Druckprogramm. Es gibt viele verschiedene Programme und Anwendungen aus denen mit dem LX910e gedruckt werden kann. Es gibt aber nur ein paar, die wirklich zum Druck gemacht wurden. Adobe Illustrator ist z.B. ein exzellentes Design-Programm, aber nicht das beste Druckprogramm. Es kann schwierig sein die passenden Druckeinstellungen dort vorzunehmen oder die exakte Layoutgröße anzugeben. Am besten ist es daher eine PDF-Datei zu exportieren und aus Adobe Reader zu drucken. Genauso können Sie auch ein 300 dpi JPG exportieren und dieses aus BarTender drucken.

E. DRUCKAUSRICHTUNG EINSTELLEN

Sollten sich Ihre bisherigen Druckerfahrungen auf das Drucken von Briefen in A4 Größe und Karten auf Standardbriefpapier beschränken, ist Ihnen ein wichtiger Bestandteil des Etikettendruckes möglicherweise noch unbekannt: Die Druckausrichtung. Standarddrucker ziehen ein Blatt Papier ein und richten den Druck am Rand des Blattes aus. Mit vielen kann man nicht randabfallend, also bis zu den Blatträndern, drucken. Daher wird auch keine Ausrichtung benötigt.
Der LX910e erkennt den Anfang des Etiketts mittels eines optischen Sensors und kann somit von oben bis unten, rechts und links an jede Ecke drucken. Daher ist eine Ausrichtung des Druckers an den jeweiligen Etikettentyp notwendig.
Der LX910e ist ab Werk auf das Primera zertifizierte Etikettenmaterial eingerichtet. Dennoch kann es wegen unterschiedlicher Etikettengrößen und -sorten sowie anderen Abweichungen notwendig sein, die Einstellungen wie z.B. linker Rand für jede Rolle genau abzustimmen. Dies gilt vor allem für Etikettenmaterial, welches nicht von Primera hergestellt wurde.
Wichtiger Hinweis: Drucken Sie ein Etikett in der gewünschten
Druckqualität, bevor Sie die Ausrichtungseinstellungen anpassen. So ist sicher gestellt, dass sich das Etikettenmaterial mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt und der Materialsensor die Abstände identisch wahrnimmt.
32 Drucken von einem Windows-PC
Passen Sie die Druckausrichtung über den PrintHub an. Wechseln Sie zum zweiten Reiter für die Ausrichtungseinstellungen (Etiketten­Offsets).
Wichtig! Bevor Sie irgendwelche Werte anpassen, drucken Sie testweise ein Etikett
um zu sehen welche Auswirkung die Anpassung hat und wo sich der Druck befindet. Die dargestellte Grafik im PrintHub ist wie der Ausdruck dargestellt, was ein Einstellen der Werte vereinfacht.
Drei Werte können hier verändert werden:
Abrissposition/Offset Schneidvorrichtung (Tear off/Cut
Position). Dieser Wert legt die End-/Schnittposition des zuletzt gedruckten Etikettes fest, nachdem es zum Abriss präsentiert/ geschnitten wird. Dieser Wert ist nur dann von Relevanz, wenn der Ausgabemodus auf "Present the label" gestellt ist. Erhöhen Sie den aktuellen Wert, um den Abrisspunkt näher zum Drucker zu verschieben. Verringern Sie den aktuellen Wert, um den Abrisspunkt weiter weg vom Drucker zu verschieben. Der Wert wird automatisch gespeichert sobald Sie ihn verändern.
Offset linker Rand (Left Margin Offset). Dieser Wert verschiebt
das gedruckte Layout nach links oder rechts. Erhöhen Sie den aktuellen Wert um das Etikettlayout nach rechts zu verschieben. Verringern Sie den aktuellen Wert um das Etikettenlayout nach links zu verschieben. Der Wert wird automatisch gespeichert sobald Sie ihn verändern.
Hinweis: Überprüfen Sie vor der Anpassung des Wertes ob das richtige
Etikettenmaterial eingelegt ist, sodass keine Lücke zwischen dem Rand des Trägermaterials und der hinteren Führungsschiene des Druckers ist. Jeder Abstand hat Auswirkung in wie weit der Left Margin Offset angepasst werden muss. Außerdem müssten Sie diesen Wert erneut anpassen, wenn
Drucken von einem Windows-PC 33
Sie das nächste Etikettenmaterial korrekt ohne Abstand einlegen.
Oberer Formularbereich (Top of Form (TOF)). Dieser Wert legt die Startposition des Drucks zum Drucker hin oder vom Drucker weg fest. Erhöhen Sie den aktuellen Wert, um das Etikettenlayout nach oben oder unten auf dem Etikett zu verschieben. Verringern Sie den Wert, um das Layout hoch bzw. vom Drucker weg zu verschieben. Der Wert wird automatisch gespeichert sobald Sie ihn verändern.
Sie müssen eventuell mehrere Einstellungen dieser Werte vornehmen. Nach jeder Anpassung können Sie die Schaltfläche "Test" anklicken um eine kleine Testgrafik zur Überprüfung der Werte zu drucken (s. links).

F. ERSTELLEN EINES RANDLOSEN DRUCKS

1. Um ein komplett bedrucktes Etikett ohne weiße Ränder oder Abstände zu erhalten, stellen Sie die Ausrichtungs­Einstellungen im PrintHub und die Seitengröße in der Druckanwendung (z.B. BarTender) wie folgt ein.
Seitengröße. Vergrößern Sie die Breite und Höhe um je 1 mm
(0,03"). Sollten Sie die Anwendung BarTender benutzen, können Sie diese Größen über die Menüleiste Datei - Seite einrichten ändern. Sollten Sie eine andere Grafikanwendung benutzen, nehmen Sie die Änderungen in der Anwendung selbst und in den Druckertreibereinstellungen vor.
34 Drucken von einem Windows-PC
Hinweis:
Abstand der linken Begrenzung (Left Margin Offset).
Zusätzlich müssen Sie den Wert für den Abstand der linken Begrenzung verringern, damit die Abbildung weiterhin zent­riert bleibt. Wenn Sie an allen Seiten 1 mm (0,03") über den Rand drucken, müssen Sie den Wert für den Abstand der linken Begrenzung um ca. 0,4 mm verringern. Dadurch bleibt die ver­größerte Abbildung weiterhin zentriert, so dass sie auf allen Seiten gleichmäßig übersteht. Eventuell muss die Ausrichtung noch weiter angepasst werden, mehr Infos finden Sie in Abschnitt 4E.
Oberer Rand (TOF). Erhöhen Sie den TOF-Wert um ca. 0,4 mm,
damit der Drucker schon vor dem Etikettenbeginn zu drucken beginnt. So erhalten Sie eine vollflächige Bedruckung des Etiketts. Eventuell muss die Ausrichtung noch weiter angepasst werden, mehr Infos finden Sie in Abschnitt 4E
Increase TOF
TOF erhöhen
1
Actual Label Stock
Größe des Etiketten-
Size = 2” x 2”
materials = 2x2"
Abstand der linken Be-
Decrease Left Margin
2
Offset
grenzung verringern
Over Bleed Page Size
Seitengröße überdrucken
3
Es ist am besten den Druck so wenig wie möglich überlappen zu lassen, um übergedruckte Tinte auf dem Auflagematerial zu vermeiden. Außerdem führt eine zu starke Überlappung dazu, dass Etiketten übersprungen werden. Dies liegt daran, das der Drucker zu spät mit dem Drucken aufhört, um das nächste Etikett wahrzunehmen.

G. DRUCKERTREIBER EINSTELLUNGEN

Sobald der Druckertreiber erfolgreich installiert wurde, müssen Sie noch den Treiber mit den entsprechenden Druckeinstellungen konfi­gurieren. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Voreinstellungen des Standarddruckertreibers anzupassen oder zu bestätigen. Diese Einstellungen werden für alle neuen Designs die Sie mit BarTender oder einem anderen Programm erstellen ange­wendet. Bereits erstellte Etikettendesigns werden davon nicht betroffen, da die Einstellungen mit dem Etikett abgespeichert wer­den. Um diese Einstellungen zu bearbeiten müssen sie Druckertreibereinstellungen durch BarTender verändern. (Datei – Drucken – Dokument-Eigenschaften)
Drucken von einem Windows-PC 35
So finden Sie die Treibereinstellungen:
Klicken Sie auf Start, suchen Sie nach "Drucker". Wählen Sie "Drucker & Scanner" und klicken Sie auf den Color Label 910. Wählen Sie "Verwalten". Durch klicken auf "Druckeinstellungen" im neuen Fenster gelangen Sie zu den Druckertreiber-Einstellungen.
Die meisten Programme ermöglichen Ihnen diese Treibereinstellungen in
Notiz:
deren Druck- und/oder Seiteneinrichtung vorzunehmen. Einige Programme wie z.B. BarTender (Windows) speichern die Einstellungen mit dem Etikett, andere speichern es lediglich für den jetzigen Druckauftrag.
36 Drucken von einem Windows-PC
Etikettengröße
Wenn Sie BarTender nutzen passt sich die Etikettengröße automatisch derer an, die Sie im Etiketten-Setup-Assistent zuvor eingestellt haben. Nutzen Sie ein anderes Programm müssen Sie die korrekte Etikettengröße vorab hier einstellen, falls Ihr Programm keine Einstellungen der Seitengröße mit sich bringt. Bedenken Sie, dass sich die Werte auf das aktuell im Drucker befindliche Etikett beziehen. Sie stellen dort die Höhe und Breite des Etiketts ein, wie es im Drucker liegt, und NICHT die Ausrichtung des Bildes (Hoch­oder Querformat). Lesen Sie Abschnitt 2A für die festgelegten minimalen bzw. maximalen Etikettengrößen.
Ausrichtung
Es gibt zwei Einstellungen zur Ausrichtung: Hoch- und Querformat. Soll Ihr Text oder die Grafik von links nach rechts, wie auf dem ers-
ten Bild gezeigt, gedruckt werden, wählen Sie Hochformat. Möchten Sie Ihren Ausdruck um 90° drehen, sodass er horizontal gedruckt wird, wählen Sie Querformat.
Bitte bedenken Sie, dass dies keine Auswirkungen auf die Breite und Höhe der Seitengröße hat. Es ist nur eine Möglichkeit Ihr Etikett aufrecht auf dem Bildschirm betrachten zu können, es aber seit­wärts zu drucken.
Hochformat Querformat
Druckqualität (Print Quality)
Der Treiber ermöglicht 4 verschiedene Druckqualitäts­Einstellungen. Je niedriger die Qualität, desto schneller wird gedruckt. Qualität 1 wird am schnellsten gedruckt, während Qualität 4 die bestmögliche Qualität liefert. Es wird empfohlen mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren um einen guten Kompromiss zwischen Druckqualität und -geschwindigkeit zu finden. Qualität 2 ist die Standardeinstellung.
Farbanpassung (Color Matching)
Es gibt verschiedene Optionen, abhängig von der installierten Tintenpatrone (dye oder pigmentiert). Die Optionen werden automatisch entsprechend aktualisiert, je nachdem welche Patrone eingesetzt ist.
Drucken von einem Windows-PC 37
Den Vivid Graphics (Lebhafte Grafiken) Modus nutzt man am besten für Grafiken, bei denen eine genaue Farbwiedergabe nicht essentiell ist. Bilder die in diesem Modus gedruckt werden wirken lebhafter, da mehr Tinte für den Druck verwendet wird. Allerdings könnte bei Abbildungen mit Menschen die Hautfarbe rötlich wirken.
Den Vivid Photos (Lebhafte Fotos) Modus nutzt man am besten für Fotoabbildungen, bei denen eine genaue Farbwiedergabe wichtig ist. Bilder die in diesem Modus gedruckt werden wirken heller als im
Grafikmodus. Vor allem Hautfarben wirken natürlicher. ICC Gloss Paper, ICC Gloss Polyester und ICC Matte Bopp sind
Modi, die ICC profiliert wurden. Wählen Sie die Einstellung, die Ihrem in den Drucker eingelegten Primera Material entspricht. Hinweis: Damit alles entsprechend farbangepasst ist wird eine ICC Monitor Profilierung sowie erweiterte Installationen benötigt.
-NONE- Nutzt keine Farbanpassung.
Tintensättigung (Ink Saturation)
Diese Option nimmt Einfluss auf die Menge an Tinte, die beim Drucken verwendet wird. Die Standardeinstellung ist 100%, welche die genaueste Farbwiedergabe hat. Sollte die Tinte nicht schnell genug trocknen oder verlaufen, können Sie die Tintenmenge verringern, die auf das Etikett aufgetragen wird.
Um 180° drehen (Rotate 180 Degrees)
Setzen Sie diese Einstellung auf "Ja" um das Etikett richtig herum aus dem Drucker zu drucken.
Aktivierung von Bi-di Drucken (Enable Bi-di Printing)
Wählen Sie "Ja" für die schnellste Druckgeschwindigkeit. Es wird ein Ausrichtungsdruck nach jedem Patronenwechsel nötig. Wählen Sie "Nein" für eine bessere Druckqualität (nicht immer).
PrintHub Öffnen (Launch PrintHub)
Diese Einstellung öffnet das Primera PrintHub Programm.
Details
Wählen Sie diese Einstellung um die aktuelle Firmware- und Treiberversion sowie andere Druckeinstellungen anzuzeigen
38 Drucken von einem Windows-PC

Abschnitt 5: Von einem Mac drucken

A. DRUCKER-DIENSTPROGRAMM (LX910CONFIG)

Mit dem Dienstprogramm des Druckers sehen Sie Tintenfüllstände oder führen Wartungunge, Druckausrichtungen, Kostenkalkulationen oder weitere Funktionen durch.
Das LX910Config Dienstprogramm nutzen:
Das Drucker-Dienstprogramm installiert sich automatisch mit Ihrem Druckertreiber und kann über das Apple Pictogramm links oben – Systemeinstellungen – Drucken & Scannen geöffnet werden.
1. Verbinden Sie den Drucker via USB-Kabel und schalten Sie ihn
an. Das Dienstprogramm holt nahezu alle benötigten Informationen direkt vom Drucker selbst, daher muss er angeschaltet sein um mit dem Programm kommunizieren zu können..
2. Gehen Sie über Apple Pictogramm links oben – Systemeinstellungen
zu Drucken & Scannen und wählen Sie den PTI Color_Label_910, aus. Klicken Sie auf "Optionen & Füllstände …", dann auf "Sonstige" und schließlich auf "Drucker-Dienstprogramm öffnen". Sie können auch einfach etwas drucken, die LX910Config öffnet sich dann automatisch.
Drucken von einem Mac 39
In der LX910Config finden Sie links 4 Symbole/Reiter.
Jeder Reiter öffnet weitere dazugehörige Funktionen.
- Status (Erster Reiter). Zeigt Tintenfüllstände,
Druckzähler und eventuelle Fehlermeldungen.
- Tinten (Zweiter Reiter). Hier richten Sie die
Tintenpatrone aus, reinigen diese oder wechseln sie.
- Ausrichtung (Dritter Reiter). Stellen Sie die vertikale
und horizontale Druckausrichtung ein. Hier stellen Sie außerdem den Sensormodus sowie den Auswurf-/ Schnittmodus ein.
- Einstellungen (Vierter Reiter). Zeigt druckerspezifische
Informationen wie Firmware-, Treiber- und Softwareversion an. Hier können Sie Aktualisierungen durchführen und erweiterte Funktionen einsehen.
40 Drucken von einem Mac

B. DRUCKAUSRICHTUNG EINSTELLEN

Sollten sich Ihre bisherigen Druckerfahrungen auf das Drucken von Briefen in A4 Größe und Karten auf Standardbriefpapier beschränken, ist Ihnen ein wichtiger Bestandteil des Etikettendruckes möglicherweise noch unbekannt: Die Druckausrichtung. Standarddrucker ziehen ein Blatt Papier ein und richten den Druck am Rand des Blattes aus. Mit vielen kann man nicht randabfallend, also bis zu den Blatträndern, drucken. Daher wird auch keine Ausrichtung benötigt.
Der LX910e ist ab Werk auf das Primera zertifizierte Etikettenmaterial eingerichtet. Dennoch kann es wegen unterschiedlicher Etikettengrößen und -sorten sowie anderen Abweichungen notwendig sein, die Einstellungen wie z.B. linker Rand für jede Rolle genau abzustimmen. Dies gilt vor allem für Etikettenmaterial, welches nicht von Primera hergestellt wurde.
Wichtiger Hinweis: Drucken Sie ein Etikett in der gewünschten
Druckqualität, bevor Sie die Ausrichtungseinstellungen anpassen. So ist sicher gestellt, dass sich das Etikettenmaterial mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt und der Materialsensor die Abstände identisch wahrnimmt.
Stellen Sie die Druckausrichtung in der LX910Config ein, indem Sie auf den Ausrichtungs Reiter (dritter Reiter) klicken.
Drucken von einem Mac 41
Drei Werte können hier verändert werden:
Abrissposition/Offset Schneidvorrichtung (Tear off/Cut
Position). Dieser Wert legt die End-/Schnittposition des zuletzt gedruckten Etikettes fest, nachdem es zum Abriss präsentiert/geschnitten wird. Dieser Wert ist nur dann von Relevanz, wenn der Ausgabemodus auf "Present the label" gestellt ist. Erhöhen Sie den aktuellen Wert, um den Abrisspunkt näher zum Drucker zu verschieben. Verringern Sie den aktuellen Wert, um den Abrisspunkt weiter weg vom Drucker zu verschieben. Der Wert wird automatisch gespeichert sobald Sie ihn verändern.
Offset linker Rand (Left Margin Offset). Dieser Wert
verschiebt das gedruckte Layout nach links oder rechts. Erhöhen Sie den aktuellen Wert um das Etikettlayout nach rechts zu verschieben. Verringern Sie den aktuellen Wert um das Etikettenlayout nach links zu verschieben. Der Wert wird automatisch gespeichert sobald Sie ihn verändern.
Hinweis: Überprüfen Sie vor der Anpassung des Wertes ob das richtige
Etikettenmaterial eingelegt ist, sodass keine Lücke zwischen dem Rand des Trägermaterials und der hinteren Führungsschiene des Druckers ist. Jeder Abstand hat Auswirkung in wie weit der Left Margin Offset angepasst werden muss. Außerdem müssten Sie diesen Wert erneut anpassen, wenn Sie das nächste Etikettenmaterial kor­rekt ohne Abstand einlegen.
Oberer Formularbereich (Top of Form (TOF)). Dieser Wert
legt die Startposition des Drucks zum Drucker hin oder vom Drucker weg fest. Erhöhen Sie den aktuellen Wert, um das Etikettenlayout nach oben oder unten auf dem Etikett zu verschieben. Verringern Sie den Wert, um das Layout hoch bzw. vom Drucker weg zu verschieben. Der Wert wird automatisch gespeichert sobald Sie ihn verändern.
42 Drucken von einem Mac
Sie müssen eventuell mehrere Einstellungen dieser Werte vornehmen. Nach jeder Anpassung können Sie die Schaltfläche "Test" anklicken um eine kleine Testgrafik zur Überprüfung der Werte zu drucken (s. links).

C. SENSORMODUS EINSTELLEN

Der Sensormodus (Sensor Mode) beschreibt die Sensormethode, mit der der Drucker die STartposition jedes Etiketts erkennt. Um den Sensormodus einzustellen klicken Sie auf den Ausrichtungs Reiter (dritter Reiter) und klicken Sie auf "Sensor Mode". In den meisten Fällen müssen Sie diese Einstellung nicht ändern. Lesen Sie mehr in Abschnitt 2D.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie den Sensormodus ein BEVOR Sie das
Etikettenmaterial einlegen! Sie müssen auch die Sensorposition festlegen (Abschnitt 2C), damit der Sensor die Etiketten erkennen kann.
Stanzen (Die Cut) (Standard). Sollten sie gestanztes Etikettenmaterial verwenden, das der Grafik ähnlich sieht, verwenden Sie diese Einstellung egal wie groß die Etiketten sind. Verwenden Sie diesen Modus auch, wenn Sie Etikettenmaterial mit Stanzungen oder Kerben an den Seiten.
Reflektiv (Reflective). Verwenden Sie diesen Modus, bei Materialien mit einer vorgedruckten, schwarzen Markierung auf der Rückseite des Etikettenmaterials. Diese schwarzen Markierungen werden bei durchsichtigen Etikettenrollen oder Etiketten bei denen Kleberückstände auf dem Trägermaterial zurück bleiben benötigt. Schwarze Markierungen können auch bei unregelmäßig geformten Etiketten, runden Etiketten mit einem Durchmesser über 116 mm oder allen anderen Etiketten verwendet werden, bei den die Startposition nicht durch die Etiketten selber ermittelt werden kann.
Drucken von einem Mac 43
Kontinuierlich (Continuous) (Sensor deaktiviert). Sollten Sie durchgängiges Material ohne jegliche Markierungen verwenden, wählen Sie den Modus „Continous“ aus. In diesem Modus gibt es keine Möglichkeit die Startposition für den Drucker zu ermitteln. Der Drucker wird direkt mit dem Drucken beginnen und das nächste Etiketten direkt unter das vorherige drucken. Um eine Lücke zwischen den Etiketten zu erstellen, müssen Sie einfach ein wenig weißen Freiraum unter dem Etikettenlayout einfügen.

D. EINSTELLEN DES AUSGABE-/SCHNITTMODUS

Bei dem Ausgabe-/Schnittmodus können Sie festlegen, wie das letzte bedruckte Etikett gezeigt oder wie es geschnitten werden soll. Es gibt verschiedene Ausgabe-/Schnittmodi. Ist die Schneidvorrichtung deaktiviert sind die Ausgabemodi anwählbar. Ist die Schneidvorrichtung aktiviert (Cutter Enabled) sind die Ausgabemodi nicht länger anwählbar, aber die Schnittmodi sind anwählbar. Lesen Sie Abschnitt 2E für weitere Informationen.
Schnittmodus (Cutter Enabled):
Abschneiden nach Tastendruck. Der Drucker schneidet erst
ab, wenn Sie die "Load/Feed" Taste am Bedienfeld betätigen. Dies kann nach jedem Etikett oder am Ende eines Jobs genutzt werden. Diese Einstellung kann hilfreich sein, wenn Sie am Ende eines Druckes nicht bereit stehen um das Etikett aufzufangen.
44 Drucken von einem Mac
Abschneiden nach Inaktivität. Der Drucker schneidet am Ende eines Druckjobs, wenn er keine weiteren Jobs innerhalb einer Sekunde erhält. Diese Einstellung wird meist bei mehrseitigen Druckjobs genutzt.
Abschneiden nach x Etiketten. Der Drucker schneidet nach einer festgelegten Anzahl an gedruckten Etiketten. Die Anzahl legen Sie im Feld "Abschneiden nach ___ Etiketten" rechts oben fest. Sobald Sie mit "Festlegen" bestätigen, ändert sich auch die Anzahl in der linken Auswahl "Abschneiden nach x Etiketten".
Jedes Etikett abschneiden. Der Drucker schneidet jedes Etikett ab.
Ausgabemodus: Nicht ausgeben. In diesem Modus werden die bedruckten Etiketten
herausgeschoben und können mit Hilfe der Abrisskante abgetrennt werden. Wenn der Drucker nicht innerhalb einer Sekunde nachdem das letzte Etikett gedruckt wurde einen weiteren Druckauftrag empfängt, werden die Etiketten automatisch soweit vorgeschoben, dass auch das letzte bedruckte Etikett mit abgerissen werden kann.
Nach Inaktivität ausgeben. In diesem Modus werden die Etiketten nach Bedrucken des letzten Etiketts nicht automatische weiter vorgeschoben. Das bedeuten, dass das letzte bedruckte Etikett sich nicht im Inneren des Druckers befindet. Dieser Modus muss gewählt werden, wenn Sie einen Etikettenaufwickler an dem Drucker angeschlossen haben. Um an das zuletzt bedruckt Etikett zu gelangen müssen Sie auf die Zufuhrtaste (Resume/Feed) auf der Vorderseite des Druckers drücken.
Drucken von einem Mac 45

E. DRUCKEN AUS BELIGHT LABELS AND ADDRESSES

Sie können von jedem Programm welches den Druck unterstützt drucken. "Labels and Addresses" von Belight ist ein praktisches Programm welches wir empfehlen. Es spart Ihnen Zeit, da Sie z.B. keine benutzerdefinierte Größe für jedes Etikett anlegen müssen. Laden Sie als registrierter Primera-Kunde Ihre kostenfreie Testversion unter folgendem Link herunter:
http://primeralabel.eu/en/pages/labels-and-addresses.html
Um ein Etikett zu erstellen und zu drucken gehen Sie wie folt vor.
1. Wenn Sie das Programm zum ersten Mal öffnen wird
Ihnen ein Etiketten-Assistent angezeigt. Hier können Sie ein vordefiniertes Etikett wählen, sofern Ihre passende Größe dort aufgezählt ist.
46 Drucken von einem Mac
2. Wenn Ihre Größe nicht aufgelistet ist, wählen Sie "Eigene" und
klicken Sie auf "Wählen". Sie gelangen zu einem leeren Etikett und können nun eine benutzerdefinierte Größe einstellen. Klicken Sie auf das blaue Info "i" Icon um weitere Etiketten­Einstellungen anzuzeigen. Klicken Sie auf "Layout ändern…"
3. Klicken Sie auf den "Eigene" Reiter. Wählen Sie "Neu…" aus.
Drucken von einem Mac 47
4. Die voreingestellten Daten müssen zuerst geändert werden.
Ändern Sie zuerst den Namen, am besten auf die passende Größe.
48 Drucken von einem Mac
5. Ändern Sie die Etikettengröße und das Layout. Nutzen Sie fol­gende Informationen als Anhaltspunkt. In diesem Beispiel erstellen wir ein 100 mm breites und 75 mm hohes Etikett.
• Etikettenbreite und -höhe sollten mit der Seitenbreite und -höhe übereinstimmen
• Der Standardradius für Ecken (runde Ecken) beträgt 2 mm
• Die Papiergröße sollte auf "Andere" gestellt sein
• Spalten und Zeilen sollten auf "1" stehen
• Alle Abstände und Zwischenräume sollten auf "0" gestellt sein
Drucken von einem Mac 49
6. Bestätigen Sie mit "OK" wenn alles eingestellt ist. Wählen Sie nun die Etikettengröße in der Liste unter "Eigene" aus. Klicken Sie auf "OK".
7. Fügen Sie Bilder, Strichcodes oder Text mittels der Icons in der oberen Leiste ein. Weitere Informationen wie Sie ein Etikett erstellen oder die Software benutzen können, wenden Sie sich an die Firma Belight oder lesen das Hilfe­Menü. Wenn Sie bereit für den Druck sind, klicken Sie unter "Datei" auf "Drucken".
50 Drucken von einem Mac
8. Wählen Sie als Drucker "PTI Color_Label_910" aus und klicken Sie auf "Weiter".
9. Ab hier könnten Sie schon drucken. Möchten Sie allerdings die Druckeinstellungen noch anpassen klicken Sie auf "Details einblenden".
Drucken von einem Mac 51
10. Klicken Sie auf "Layout" um zu den Einstellungen zur "Tintensättigung/Qualität" zu gelangen.
11. Stellen Sie die Sättigung, Farbanpassung oder Qualität wie in Abschnitt 5F beschrieben ein. Danach klicken Sie auf "Drucken" um auszudrucken.
52 Drucken von einem Mac

F. EIGENE ETIKETTENGRÖSSE ERSTELLEN/MIT ANDEREN PROGRAMMEN DRUCKEN

In vielen Programmen wie Adobe Illustrator, Photoshop oder Acrobat Reader muss vor dem Druckvorgang die benutzerdefinierte Größe ausgewählt werden, welche für jede Etikettengröße zuvor eingestellt werden muss. Wenn sich die gewünschte Größe nicht bereits in der Liste befindet müs­sen Sie eine neue benutzerdefinier­te Größe erstellen.
1. Öffnen Sie das gewünschte Druckprogramm (hier im Beispiel "Vorschau") und klicken Sie auf Datei – Drucken und gehen Sie auf "Seite einrichten". Im Auwahlmenü "Papierformat" finden Sie "Eigene Papierformate …".
2. Fügen Sie eine benutzerdefinierte über die Plus (+) Schaltfläche hinzu. Tragen Sie rechts die gewünschte Größe ein. Der nicht druckbare Bereich muss auf 0 mm gesetzt sein. Ändern Sie den Namen von "Ohne Titel" auf die gewünschte Größe (HxB).
Drucken von einem Mac 53
G. ERSTELLEN EINES RANDLOSEN DRUCKS
1. Sollte ein Layout nicht vollflächig auf das Etikett gedruckt werden, versichern Sie sich dass das Layout mindestens die Größe des gewählten Papierformats hat. Vergrößern Sie das Papierformat entsprechend um 0,5 mm (0,03") in der Breite und Höhe um das Layout zu überdrucken.
Hinweis: Beachten Sie dass bei der Skalierung "Seite anpassen" gewählt ist.
Abstand der linken Begrenzung (Left Margin Offset). Sie
müssen den Wert für den Abstand der linken Begrenzung verringern um das vergrößerte Layout zentriert auf das Etikett zu drucken. Wenn Sie an allen Seiten 1 mm (0,03") über den Rand drucken, müssen Sie den Wert für den Abstand der linken Begrenzung um ca. 4 verringern. Dadurch bleibt die vergrößerte Abbildung weiterhin zentriert, so dass sie auf allen Seiten gleichmäßig übersteht. Mehr Infos finden Sie in Abschnitt 4E.
TOF. Erhöhen Sie den TOF-Wert um ca. 0,4 mm, damit der
Drucker schon vor dem Etikettenbeginn zu drucken beginnt. So erhalten Sie eine vollflächige Bedruckung des Etiketts.
Hinweis: Es ist am besten den Druck so wenig wie möglich überlappen
zu lassen, um übergedruckte Tinte auf dem Auflagematerial zu vermeiden. Außerdem führt eine zu starke Überlappung dazu, dass Etiketten übersprungen werden. Dies liegt daran, das der Drucker zu spät mit dem Drucken aufhört, um das nächste Etikett wahrzunehmen.
54 Drucken von einem Mac

H. DRUCKERTREIBER EINSTELLUNGEN

Die Druckertreiber Einstellungen finden Sie im Druckdialog jedes Programmes bevor Sie auf Drucken klicken. Wählen Sie im Drop-Down-Menü "Layout"
die "Druckeroptionen" aus.
Druckqualität (Print Quality)
Der Treiber ermöglicht 4 verschiedene Druckqualitäts­Einstellungen. Je niedriger die Qualität, desto schneller wird gedruckt. Qualität 1 wird am schnellsten gedruckt, während Qualität 4 die bestmögliche Qualität liefert. Es wird empfohlen mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren um einen guten Kompromiss zwischen Druckqualität und
-geschwindigkeit zu finden. Qualität 2 ist die Standardeinstellung.
Drucken von einem Mac 55
Aktivierung von Bi-dierektionalem Drucken (Bi-di)
Wählen Sie "Ja" für die schnellste Druckgeschwindigkeit. Es wird ein Ausrichtungsdruck nach jedem Patronenwechsel nötig. Wählen Sie "Nein" für eine bessere Druckqualität (nicht immer).
Farbanpassung (Color Matching)
Es gibt verschiedene Optionen, abhängig von der installierten Tintenpatrone (dye oder pigmentiert). Die Optionen werden automatisch entsprechend aktualisiert, je nachdem welche Patrone eingesetzt ist.
Den Vivid Graphics (Lebhafte Grafiken) Modus nutzt man am besten für Grafiken, bei denen eine genaue Farbwiedergabe nicht essentiell ist. Bilder die in diesem Modus gedruckt werden wirken lebhafter, da mehr Tinte für den Druck verwendet wird. Allerdings könnte bei Abbildungen mit Menschen die Hautfarbe rötlich wirken.
Den Vivid Photos (Lebhafte Fotos) Modus nutzt man am besten für Fotoabbildungen, bei denen eine genaue Farbwiedergabe wichtig ist. Bilder die in diesem Modus gedruckt werden wirken heller als im Grafikmodus. Vor allem
Hautfarben wirken natürlicher. ICC Gloss Paper, ICC Gloss Polyester und ICC Matte Bopp
sind Modi, die ICC profiliert wurden. Wählen Sie die Einstellung, die Ihrem in den Drucker eingelegten Primera Material entspricht. Hinweis: Damit alles entsprechend farbangepasst ist wird eine ICC Monitor Profilierung sowie erweiterte Installationen benötigt.
-NONE- Nutzt keine Farbanpassung.
Tintensättigung (Ink Saturation)
Diese Option nimmt Einfluss auf die Menge an Tinte, die beim Drucken verwendet wird. Die Standardeinstellung ist 100%, welche die genaueste Farbwiedergabe hat. Sollte die Tinte nicht schnell genug trocknen oder verlaufen, können Sie die Tintenmenge verringern, die auf das Etikett aufgetragen wird.
56 Drucken von einem Mac
Abschnitt 6: Problembehebung und
Wartung

A. PROBLEMBEHEBUNG BEI DER DRUCKKOPFAUSRICHTUNG

Abbildung ist vertikal verschoben
Der LX910e erkennt den Anfangspunkt eines Etiketts anhand einer Stanzung, einer schwarzen Markierung auf der Rückseite oder einer Lochung die jeweils den Anfangspunkt eines Etiketts signalisieren.
Folgende Punkte können dazu führen, dass der Etikettensensor den Anfangspunkt nicht korrekt erkennt::
1. Top of Form (TOF). TOF steht für Top of Form, dem Anfang eines Formulars, und in dieser Einstellung können sie eine Feinabstimmung der Ausrichtung des Drucks auf ihre Etiketten vornehmen. Diese ist schon von Werk aus vorgenommen worden. Sollte dennoch eine Feinabstimmung nötig sein, erhöhen Sie den Wert, um die Abbildung auf dem Etikett nach unten zu verschieben; verringern Sie ihn um nach oben zu verschieben. Die Maßeinheit beträgt 0,1mm.. Diese Einstellung finden Sie im "Print Alignment" Reiter des PrintHub (PC) bzw. im Druckerdienstprogramm (Mac).
Problembehebung und Wartung 57
2. Nicht dem Standard entsprechendes / Lichtundurchlässiges Auflagematerial. Testen Sie das
Gerät mit dem mitgelieferten Beispieletikettenmaterial. Sollte dieses korrekt bedruckt werden, könnte es sein, dass ihre Etikettenrolle inkompatibel ist. Der Etikettensensor erkennt den Unterschied zwischen Etikett und Auflagematerial, indem er durch die Etikettenrolle leuchtet, um Lichtunterschiede zu erkennen. Wenn er sie nicht durchleuchten kann, führt dies zu Problemen. Sollten Sie dieses Auflagematerial benutzen müssen, probieren Sie Etikettenrollen aus, das schwarze Markierungen auf der Rückseite hat, die den Beginn eines neuen Etiketts signalisieren. Den Sensormodus ändern sie im Reiter "Stock Sensor Mode" im PrintHub bzw. im Druckerdienstprogramm (Mac).
3. Ungenaue Aussparungen zwischen Etiketten. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 2A über Etikettenspezifikationen durch.
4. Seitengröße ist größer als die Etikettenrollengröße. Sollte die in dem Treiber eingestellte Seitengröße größer als die eingesetzte Etikettenrolle sein, wird Tinte auf die Aussparungen gedruckt und der Sensor erkennt die Aussparungen zu spät. Dies kann dazu führen, dass Etiketten beim Druck ausgelassen werden oder die Drucke uneinheitlich beginnen.
5. Querformat/Hochformat. Sollte die Orientierung nicht mit der eingesetzten Etikettenrolle übereinstimmen, führt dies auch dazu, dass der Drucker auf die Aussparungen oder das nächste Etikett druckt. Stellen Sie also sicher, dass diese Einstellungen korrekt sind.
6. Sensorposition. Kreisförmige, nicht dem Standard entsprechende Formen oder Mehrfachetiketten, benötigen eine Anpassung des Etikettensensors. Sollten Sie kreisförmige oder andere nicht rechteckige, vorgestanzte Etiketten benutzen, lesen Sie bitte Abschnitt 2C für weitere Anweisungen durch.
Die Abbildung wird horizontal versetzt gedruckt
Drei verschiedene Druckertreibereinstellungen können hierauf Einfluss nehmen.
Zufuhr des Etikettenmaterials. Es ist sehr wichtig das Etikettenmaterial richtig einlegen, sodass keine Lücke zwischen
58 Problembehebung und Wartung
dem Rand des Trägermaterials und der Führung ist. Sollte zwischen dem Rand des Trägermaterials und der Führung eine Lücke bleiben, kann sie das Etikettenmaterial hin- und herbewegen und zu einem unregelmäßigem Druck führen. Lesen Sie den Abschnitt 2B, um Hinweise zum Einlegen des Etikettenmaterials zu erhalten.
Left Margin Offset (Abstand der linken Begrenzung). Diese Einstellung finden Sie im Reiter "Alignment" (Ausrichtung) im PrintHub. Weitere Infos im Abschnitt 4D.
Seitengröße. Oft ist die Seitengröße nicht groß genug für das Etikett. Sollte dies der Fall sein, könnte es sein, dass rechts auf dem Etikett ein weißer Rand und gegenüberliegend keine Überlappung zu sehen ist. Dies weißt darauf hin, dass die Seitengröße erhöht werden muss. Erhöhen Sie hierzu die Seitengröße in den Druckereigenschaften, um das Etikett komplett auszufüllen.
Problembehebung und Wartung 59

B. PROBLEMBEHEBUNG BEI SCHLECHTER DRUCKQUALITÄT

Viele Faktoren beeinflussen die Druckqualität. Die folgende Auflistung beginnt mit dem wahrscheinlichsten und endet mit dem unwahrscheinlichsten Faktor:
1. Qualitätseinstellung.. Ändern Sie die Qualitätseinstellungen. Die Niedrigste zum schnellen Drucken, könnte für die meisten Fotos und Grafiken nicht ausreichend sein. Die höchste Qualitätsstufe könnte dazu führen, dass die Tinte bei bestimmten Grafiken in Kombination mit bestimmten Etikettenmaterial ineinander verläuft. Das Erhöhen der Druckqualität verlangsamt gleichzeitig die Druckgeschwindigkeit, da vom Drucker mehr horizontale Bewegungen über den Etiketten durchgeführt werden müssen.
2. Reinigung der Tintenpatrone. Führen Sie eine automatische Reinigung durch oder reinigen Sie die Tintenpatrone wie in Abschnitt 6D beschrieben.
3. Austausch der Tintenpatrone. Tauschen Sie die Patrone aus. Überprüfen Sie, dass in der Farbpatrone noch ausreichend Tinte vorhanden ist. Überprüfen Sie mittels PrintHub bzw. Druckerdienstprogramm (Mac) die Tintenfüllstände.
4. Druckkopfausrichtung. Normalerweise muss der Druckkopf in der Tintenpatrone nur nach einem Patronentausch neu ausgerichtet werden. Trotzdem kann in manchen Fällen ein erneutes Ausrichten die Druckqualität verbessern. Richten Sie den Druckkopf über den "Align"­Button im PrintHub bzw. Druckerdienstprogramm (Mac) aus. Sie finden die Option direkt unter der Tintenfüllstand­Anzeige im PrintHub oder im zweiten Reiter "Cartridges" (Tinten) unter Mac.Befolgen Sie für die Ausrichtung die Bildschirmanweisungen.
60 Problembehebung und Wartung
5. Reinigen der Wartungseinheit. Schalten Sie den Drucker
aus ! Schieben Sie die Tintenpatrone behutsam nach links um an die Wartungsstation zu gelangen. Reinigen Sie die rechts von dem Druckbereich befindliche Wartungsstation. Dazu gehört die Gummiabdeckung der Druckkopfdüsen sowie der Plastikabstreifer. Beim normalen Gebrauch sammeln sich an diesen Elementen Tintenrückstände. Reinigen Sie sie mit einer Isopropanol-Lösung und einem Papiertuch.
Wartungseinheit
6. Farbanpassung (Color Matching). Ändern Sie die
Farbanpassung in das gewünschte Farbprofil oder "Vivid Photos"/"Vivid Graphics" in den Druckertreiber­Einstellungen. Lesen Sie hierzu Abschnitt 4G oder 5H.
7. Material. Überprüfen Sie, ob das verwendete
Etikettenmaterial für Tintendrucker geeignet ist. Etikettenmaterial für Thermotransferdrucker, beinahe identisch aus, nimmt aber keinerlei Tinte auf.
8. Farbraum für Layoutdatei. Der Farbraum der Layoutdatei
kann von RGB auf CMYK gestellt worden sein. Dies kann dazu führen, dass die Farbanpassung ungenügend aussieht. Passen Sie den Farbraum Ihrer Datei entsprechend an, speichern Sie sie ab und drucken Sie erneut.
Problembehebung und Wartung 61
9. Kupferkontakte. Reinigen Sie die Kupferkontakte auf der Rückseite der Patrone mit Isopropanol und einem Papiertuch.
10. Bildauflösung (DPI). Versuchen Sie es mit einer anderen Abbildung. Vielleicht ist die Auflösung der verwendeten Abbildung nicht ausreichend, um ein gutes Druckergebnis zu erzielen. Viele Abbildungen sehen auf einem Monitor bereits ab 72 DPI gut aus. Wenn Sie eine solche Abbildung allerdings drucken, sehen sie verschwommen und pixelig aus. 72 DPI wird meistens für Abbildungen und Grafiken auf Webseiten verwendet. Wir empfehlen Ihnen Abbildungen mit 300 DPI zu verwenden.
11. Kabel. Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel und überprüfen Sie, dass es kürzer als 2 Meter ist. Beschädigte und zu lange Kabel können dazu führen, dass es zu Verbindungsabbrüchen kommt, was zu einem schlechten Druckergebnis führen kann.
12. Sättigung. Sollte Tinte ineinanderfließen sollten Sie die Tintensättigung in den Treibereinstellungen verringern.

C. TIPPS FÜR DIE FARBANPASSUNG UND DAS DESIGN

Egal, ob Sie Ihre grafischen Entwürfe erstellen lassen oder sie selbst entwerfen, werden Ihnen die folgenden Anleitungen dabei helfen, die beste Qualität für Ihre Etiketten aus Ihrem LX910e zu holen.
1. Layoutgröße/-form. Die Layoutdatei sollte der Größe des Etiketts entsprechen, auf das Sie drucken möchten.
Hinweis: Wenn die Layoutgröße kleiner ist muss sie vergrößert werden
um auf das Etikett zu passen. Dies beeinflusst die Bildauflösung (dpi). Vergrößert man ein 56 x 56 mm 300 dpi Etikett auf ein 101 x 101 mm großes Etikett hat es nur noch eine Auflösung von effektiv 75 dpi. Dies ist für eine optimale Druckauflösung nicht ausreichend, lesen Sie mehr dazu im zweiten Punkt.
2. Auflösung. Die Auflösung wird in dots per inch (Punkte pro Zoll) bzw. DPI bemessen. 300 DPI ist ausreichend, um bei den meisten Abbildungen die beste Qualität zu erreichen. Eine Abbildung mit 72 DPI sieht zwar auf dem Bildschirm gut aus, aber nicht gedruckt. Grafiken und Logos auf Webseiten haben normalerweise 72 DPI. Das folgende Beispiel ist der Druck einer Abbildung mit 72 DPI.
62 Problembehebung und Wartung
Beachten Sie die eckigen Kanten. Denken Sie daran, dass die Druckertreibereinstellungen niedrige DPI-Werte nicht ausbessern können.
Abbildung mit einer höheren Auflösung als 300 DPI haben erzielen wiederum keine bessere Qualität, aber es zum Drucken mehr Arbeitsspeicher und Festplattenplatz benötigt. Sie würden sogar den Druckvorgang verlangsamen.
3.
72 DPI Datei mit einem LX910e gedruckt
Dateiformat der Abbildung. Die meisten Grafiken werden mit
einer Grafikanwendung erstellt. Da sich diese Grafikanwendungen meistens auf einem anderen Computer, als auf dem, von dem aus gedruckt wird, befinden, müssen die Grafiken in ein Dateiformat exportiert werden, das auch von anderen Anwendungen unterstützt wird. Wir empfehlen Ihnen für Grafiken das TIF- und BMP-Format. Diese Formate sind unkomprimiert. Das JPG-Format, eignet sich für auch Fotoabbildungen. Alle drei Formate können sowohl von BarTender als auch von NiceLabel importiert werden.
4. Farbraum. Wählen Sie den RGB-Farbraum für Ihr
Etikettenlayout aus. In den meisten Fällen führt dies zu der genauesten Farbdarstellung. Sollte diese nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, wechseln Sie zu CMYK und exportieren Sie die Datei erneut in eines der oben beschriebenen Formate.
Hinweis: Oftmals ist es hilfreich, wenn Sie Ihren Designer bitten die
Abbildungen in verschiedenen Dateiformaten zu liefern, damit Sie sich das mit dem besten Ergebnis aussuchen können. Sie könnten die Abbildung zum Beispiel in sechs verschiedenen Formaten anfordern: JPG, BMP und TIF jeweils einmal im RGB- und einmal im CMYK-Farbmodus
Problembehebung und Wartung 63
5. Einstellung der Farbanpassung (Color Matching). Probieren Sie die "Color Matching"-Einstellung in den Druckereinstellungen (Abschnitt 4G oder 5H) aus um Ihre passende Farbabstimmung zu erreichen. Es gibt eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten die mit dem von Primera angebotenen Etikettenmaterialien einwandfrei funktionieren. Gleichen Sie die Color-Matching-Einstellung mit dem von Ihnen gewählten Material ab um die Bildschirm- und Druckausgabe bestmöglich abzustimmen. Jede Einstellung umfasst eine angepasste Farbtabelle welche speziell für die Etikettentypen erstellt wurde.

D. SCHLECHTE DRUCKQUALITÄT - REINIGEN DER PATRONE

Sollten Sie eine verminderte Druckqualität bemerken oder vermuten, dass eine der Düsen der Tintenpatrone ausgetrocknet oder verstopft sei, sollten Sie eine Reinigung der Patrone durchführen. Sollten die Patrone mehr als 30 Minuten außerhalb des Druckers gelagert worden sein, können die Düsen ausgetrocknet sein. Wenn Sie Probleme mit der Druckqualität haben, folgen Sie den folgenden Schritten:
1. Stellen Sie sicher, dass der Tintenfüllstand mehr als 10% beträgt. Ist er niedriger, ersetzen Sie die Patrone durch eine neue.
2. Versuchen Sie die Patrone mittels der Reinigungsfunktion am PrintHub bzw. des Druckerdienstprogramms (Mac) zu reinigen.
64 Problembehebung und Wartung
3. Sehen Sie sich den Testausdruck an und entscheiden Sie, ob das Druckbild nun akzeptabel ist.
Wenn der Ausdruck fehlende Farben oder Stellen in einem Farbbalken zeigt, entfernen Sie die Tintenpatrone und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 4.
4. Legen Sie folgendes Zubehör für die Reinigung bereit:
Zwei Papiertaschentücher
jeweils 4-fach gefaltet
Ein Gefäß mit Leitungswasser
5. Tränken Sie die Taschetücher für 5 Sekunden in Wasser.
Hinweis: Wringen Sie die Tücher nicht aus nachdem Sie sie aus
dem Wasser heraus nehmen.
Problembehebung und Wartung 65
6. Legen Sie ein Tuch auf die Patronendüsen. Drücken Sie es behutsam mit ihrem Finger auf die Düsen. Lassen Sie das Tuch für 30-40 Sekunden darauf liegen.
Patronendüsen
Legen Sie ein
Tuch darauf
Drücken Sie es sanft mit Ihrem
Finger an
7. Wischen Sie die Patronendüsen ab.
A. Legen Sie das zweite Tuch auf
eine flache/harte Unterlage.
B. Drücken Sie die Düsen in das
Taschentuch.
C. Klopfen Sie 3x auf das obere
der Patrone um die Tinte herauszuklopfen.
Nachdem Sie die Düsen abgewischt haben sollten alle drei Farben sichtbar auf dem Tuch erscheinen.
Wenn alle drei Farben sichtbar sind, springen Sie zu Schritt 8.
Wenn auf dem Tuch nicht alle drei Farben zu sehen sind, wiederholen Sie Schritt 7.
D. Wischen/Ziehen Sie die
E. Wiederholen Sie dies bis
Lassen Sie es
30-40 sec darauf
liegen
Patrone in die angezeigte Richtung.
alle Farben auf dem Tuch zu sehen sind.
Wenn immernoch keine Farben zu sehen sind, wiederholen Sie Schritt 7, danach ersetzen Sie die Partrone.
66 Problembehebung und Wartung
8. Patrone trocknen.
Trocknen Sie überschüssiges Wasser an der Patrone ab. Stellen Sie sicher, dass die Kupferkontakte der Patrone komplett trocken sind. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte Ihr Drucker beschädigt werden
.
9. Versichern Sie sich, dass die Patrone jetzt einwandfrei funk­tioniert indem Sie Ihr Etikett erneut drucken und überprü­fen.

E. ABLESEN DER KONTROLLAMPEN DES DRUCKERS

Die meisten Fehlermeldungen werden über den Status Monitor auf dem Bildschirm Ihres Computers erscheinen. Sollte der Drucker aber aus irgendeinem Grund nicht mit dem Computer kommunizieren können, helfen Ihnen die LED-Lämpchen das Problem zu erkennen.
LED Erklärung Periodisches Blinken Wartungsarbeiten finden statt. Pause Erscheint beim Starten oder nach dem
Austausch einer Patrone. Power blinkt langsam Etikettenmaterial fehlt. Power leuchtet Gerät ist eingeschaltet. Ink, Power und Pause Ein Firmwareupdate läuft – Gerät
blinken im Wechsel nicht ausschalten oder USB-Kabel
entfernen.
Problembehebung und Wartung 67

F. TECHNISCHER SUPPORT

Haben Sie Probleme mit der Nutzung Ihres Druckers? Dieses Handbuch und die Softwarehilfe sollten in den meisten Fällen dabei helfen diese zu lösen. Treten weiterhin Probleme auf, kontaktieren Sie gerne den technischen Support des Herstellers über eine der nachfolgenden Möglichkeiten:
Quelle Ort
Primera Wissensdatenbank www.primera.com/kb BarTender Software Hilfe Starten Sie die Software. Klicken Sie im
Hilfemenü auf "Inhalt" Email Support support@primera.com Telefonsupport 763-475-6669
(Mon - Fri 8 a.m. - 6 p.m. CST) LiveChat Support www.primera.com
Oder kontaktieren Sie unsere DTM Print Supportabteilung:
Technischer Support DTM Print
Kontaktieren Sie unsere DTM Print Support­abteilung für deutschsprachigen Support Montag-Donnerstag von 9:00 - 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 - 15:00 Uhr telefonisch unter +49 611 92777-0, nutzen Sie die Möglichkeit des online Live Chats auf unserer Webseite dtm-print.eu oder schreiben Sie uns jederzeit per E-Mail unter support@dtm-print.eu.
Dieser Service ist für alle unsere Kunden kostenfrei.
68 Problembehebung und Wartung

Abschnitt 7: Technische Daten

Druckmethode: Tintenstrahl Druckauflösung: Bis zu 4800 dpi Druckgeschwindigkeit: Entwurfsmodus: 114 mm (4,5”) pro Sekunde Bei normaler Qualität: 33 mm (1,3”) pro Sekunde Bei höchster Qualität: 13,72 mm (0,54”) pro Sekunde Tintenpatronen: Austauschbare pigmentierte oder dye Dreifarbpatrone Farben: 16,7 Million Farbanpassung: ICC Farbprofile für alle von Primera verfügbaren Materialien. Möglichkeit benutzerspezifische Profile für eigene Materialien hinzuzufügen. Max. Druckbreite: 209 mm (8,25") Etikettenbreite: 212 mm (8,375") Etikettentypen: Etiketten und Anhänger/Tickets auf Rollen oder Zick-Zack-Faltung Medienabtastung: Beweglicher Lichtsensor für konturgeschnittene Etiketten; Reflektionssensor für Markierungsstreifen; fortlaufender Endlosdruck und vorgedruckte Etiketten möglich. Vorratsrolle: Bis zu 152 mm (6") Durchmesser auf 76 mm (3") Kern Tintenstandsanzeige: Kalkulation der Anzahl noch zu druckender Etiketten basierend auf dem Tintenverbrauch für das aktuelle Drucklayout (zum Patent angemeldet) Kontrollanzeigen: Power, Pause, Ink Bedienertasten: Pause, Load/Feed, Unload Betriebssysteme: Windows 7/10, Mac v10.5 (oder höher) Schnittstelle: USB 2.0 Label Design Software: Für Windows: BarTender UltraLite, NiceLabel Free 2017 Primera Edition; Für Mac: BeLight Labels & Addresses; Die meisten anderen bekannten Design­ oder Grafikprogramme können ebenfalls verwendet werden. Gerätespannung: 12VDC, 5A Stromversorgung: 100-240VAC, 50/60 Hz, 60 watts Zulassungen: UL, UL-C, CE, FCC Class B Gewicht: 16,6 kg (36,5 lbs.) Maße: 438 mmB x 231 mmH x 438 mmT (17.25"B x 9.1"H x 17.25"T)
Technische Daten 69

Index

70 Index
Abrissposition .................................................................................42
Abschneider .....................................................................................15
Auflösung .........................................................................................62
Ausgabemodus
Ausrichtung ..................................................................................... 40
Ausrichtung ................................................................................. 8, 37
BarTender Nutzen ...........................................................................23
DPI 62
Druckausrichtung ............................................................... 32, 41, 57
Drucken Druckertreiber Einstellungen Druckkopf ausrichten Druckqualität Einlegen der Etiketten Etiketten-Abrisskante Etikettengröße
Etikettenkosten ................................................................................20
Etikettentypen ................................................................................. 69
Farbanpassung ........................................................37, 56, 61, 64, 69
Fortlaufende Etiketten ..............................................................15, 44
Kostenkalkulator .............................................................................19
Left Margin Offset ............................................. 7, 33, 34, 42, 54, 59
Load/Feed Taste ...............................................................................3
Niedriger Tintenstand (Warnung) ............................................... 20
Power LED ......................................................................................... 3
Reflektiv .................................................................................7, 14, 43
Rollenangaben ............................................................................... 6, 8
Rollenarm.........................................................................................10
Rollenführung
Rollenführung ................................................................................... 9
Rollenstopper ..................................................................................10
Runde Etiketten...............................................................................12
Schwarze Markierung (Black Mark) ..............................................7
Sensorposition ........................................................................... 12, 58
Sensortyp ...................................................................................15, 44
............................................................. 23, 30, 31, 39, 46, 53
....................................................................33, 42, 44
.................................................35, 55
....................................................................60
................................................................37, 55, 60, 64
...................................................................... 9
....................................................................... 3
...........................................................................31, 53
.....................................................................11, 33, 42
Tintensättigung .........................................................................38, 56
Tintenstand-Reiter ..........................................................................60
TOF ...........................................................................34, 35, 42, 54, 57
Unload Taste ...................................................................................... 3
Vollfläche .................................................................................... 34, 54
Vorgestanzte Etiketten .............................................................14, 43
Index 71
Loading...