DTM Print LX910e operation manual [de]

Benutzerhandbuch
© 2018 Alle Rechte vorbehalten Eine Online-Fassung dieses Benutzerhandbuchs finden Sie unter http://dtm-print.eu
Hinweise: Die Informationen in diesem Dokument können ohne Hinweis geändert werden. ES GIBT KEINE GEWÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART AUF DIESES MATERIAL, INKLUSIVE, ABER NICHT AUSCHLIESSLICH AUF, DER ENTHALTENEN ZUSICHERUNG ALLGEMEINER GEBRRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DER GE-BRAUCHSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Es wird keine Haftung für hierin enthaltene Fehler oder für zufällige oder daraus folgende Schäden in Verbindung mit der Ausstattung, Leistung oder den Gebrauch von diesem Material übernommen. Dieses Dokument enthält eigentumsbezogene Informationen, die urheberrechtlich Geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Es darf ohne schriftliche, vorherige Zustimmung kein Teil aus diesem Dokument kopiert, nachgebildet oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Markenzeichenvereinbarung: Windows ist ein registriertes Markenzeichen der Microsoft Corporation.Alle ande­ren Markenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers.
Druckhistorie
Edition 1.0, #061318, Copyright 2018, Alle Rechte vorbehalten. FCC Einhaltungserklärung: Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Regeln. Der Betrieb unterliegt den zwei folgenden
Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine schädliche Beeinträchtigungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss jegliche Beeinträchtigung einstecken können, inklusive Beeinträchtigungen, die einen unerwünschten Betrieb her­vorrufen.
Für Benutzer in den Vereinigten Staaten: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen eines Class A Digitalgerätes, gemäß Teil 15 der FCC Regeln. Diese Anforderungen wurden gestellt, um einen angebrachten Schutz vor schädlichen Einflüssen in einer gewerblichen Umgebung zu gebieten. Dieses Gerät erzeugt, gebraucht und kann Radiofrequenzen ausstrahlen und kann, falls nicht nach der Anleitung installiert und benutzt, zur Beeinträchtigung von Funkverkehr führen. Allerdings wird nicht garantiert, dass eine Beeinträchtigung ausge­schlossen werden kann. Sollte dieses Gerät schädliche Beeinträchtigungen bei Funk- oder Fernsehempfang hervor­rufen, was durch das ein- und ausschalten des Gerätes ermittelt werden kann, wird der Benutzer dazu angehalten diese Beeinträchtigungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Platzieren oder richten sie die Empfangsantenne neu aus.
Vergrößern sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen sie das Gerät an einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers an.
Kontaktieren sie für Hilfestellung den Händler oder einem erfahrenen Radio- / Fernsehtechniker. Die Benutzung von abgeschirmten Kabeln ist notwendig um die Voraussetzungen für einen Class A gemäß Teil 15 der FCC Regeln zu erfüllen. Wenn Sie Änderungen jeglicher Art oder Modifikationen vornehmen, die nicht aus­drücklich in dieser Anleitung zugelassen sind, kann dies dazu führen, dass Sie die Berechtigung zu dem Betrieb und/oder Garantieansprüche verlieren.
Für Benutzer in Kanada: Diese Digitalgerät überschreitet die Grenzen von Funkstörungen für Class B Digital­geräte, gemäß der gesetzlichen Vorschriften für Funkstörungen des Canadian Department of Communications nicht Le present appareil numerique n'emet pas de bruits radioelectriques depassant les limites applicables aux appareils numeriques de la class B prescrites dans le Reglement sur le brouillage radio­electrique edicte par le ministere des Communications du Canada.
Produktentsorgung: Entsorgen Sie den Drucker oder Verbrauchsmaterialien nicht auf die gleiche Weise wie übli­chen Hausmüll. Wenden Sie sich an die örtlichen Entsorgungsbetriebe, um mehr über Entsorgungs- und Recyclingsmethoden zu erfahren.
Hinweis zur Batterie: Dieses Produkt enthält Perchlorat. Eine spezielle Handhabung könnte notwendig sein. Um mehr über Perchlorate in Erfahrung zu bringen, besuchen Sie bitte: http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/ perchlorate/
WARNUNG DER DRUCKBEREICH ENTHÄLT GEFÄHRLICHE BEWEGLICHE TEILE. HALTEN SIE FINGER ODER ANDERE KÖRPERTEILE FERN.
WARNUNG! SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN. ENTFERNEN SIE DAS AUSSENGEHÄUSE NICHT, UM DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGES ZU REDUZIEREN. ES BEFINDEN SICH KEINE TEILE IM GERÄT DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN MÜSSEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG SERVICEPERSONAL. BETREIBEN SIE DAS GERÄT NUR MIT DEM AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTES ODER DEM NETZTEIL ANGEGEBENEN SPANNUNGEN.
ACHTUNG! BEI ABWEICHENDER BEDIENUNG; ANPASSUNGEN ODER DEM DURCHFÜHREN VON VORGÄNGEN DIE NICHT EXPLIZIT HIERIN BESCHRIEBEN SIND, KÖNNEN GEFÄHRLICHE STRAHLUNGEN FREIGESETZT WERDEN.
ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR BEI DER VERWENDUNG EINES FALSCHEN BATTERIETYPEN. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DER ANWEISUNGEN.
ii
Deutsche Übersetzung
©2019, DTM Print GmbH
Weitere Informationen: http://dtm-print.eu
DTM Print GmbH Mainzer Straße 131 65187 Wiesbaden/Germany
Tel.: +49 (0) 611 92777-0 Fax: +49 (0) 611 92777-50
E-Mail: sales@dtm-print.eu Webseite: http://dtm-print.eu
iii

Inhalt

Abschnitt 1: Erste Schritte .............................................................................. 1
A. Auswahl eines geeigneten Standortes ............................................. 1
B. Entpacken und Kontrolle...................................................................2
C. Zuordnung der Teile ..........................................................................3
Abschnitt 2: Etikettenmaterial
A. Etiketten- und Rollenangaben ..........................................................6
B. Einlegen der Etiketten ........................................................................ 9
C. Anpassen des Materialsensors ..........................................................12
D. Einstellen des Etikettensensormodus ............................................ 13
E. Einstellen des Ausgabe-/Schnittmodus ........................................ 15
Abschnitt 3: Primera PrintHub
A. Überwachung der Tintenstände ..................................................... 19
B. Benutzung der Kostenschätzung ...................................................19
C. Austausch der Tintenpatronen/Tintenstandwarnungen ........... 20
Abschnitt 4: Drucken von einem Windows-PC
A. Benutzung von BarTender ........................................................... 23
B. Erstellen von Text, Strichcodes und Grafiken mit BarTender .... 29
C. Drucken aus BarTender ...................................................................30
D. Drucken aus anderen Anwendungen ...........................................31
E. Druckausrichtung einstellen ........................................................... 32
F. Erstellen eines randlosen Drucks ................................................... 34
G. Druckertreiber Einstellungen .........................................................35
Abschnitt 5: Drucken von einem Mac
A. Drucker-Dienstprogramm (LX910Config) ....................................39
B. Druckausrichtung einstellen ........................................................... 41
C. Sensormodus einstellen ................................................................... 43
D. Einstellen des Ausgabe-/Schnittmodus ........................................ 44
E. Drucken aus Belight Labels and Addresses .................................46
F. Eigene Etikettengröße/mit anderen Programmen drucken ......53
G. Erstellen eines randlosen Drucks ................................................... 54
H. Druckertreiber Einstellungen .........................................................55
Abschnitt 6: Problembehebung und Wartung
A. Problembehebung bei der Druckkopfausrichtung ...................... 57
B. Problembehebung bei schlechter Druckqualität..........................60
C. Tipps für die Farbanpassung und das Design ............................. 62
D. Schlechte Druckqualität – Reinigen der Patrone ......................... 64
E. Ablesen der Kontrollampen des Druckers ...................................67
F. Technischer Support ......................................................................... 68
Abschnitt 7: Technische Daten Index
................................................................................................................. 70
iv
iv Erste Schritte
.......................................................................6
....................................................................18
....................................... 23
....................................................... 39
.........................................57
.................................................................... 69

Abschnitt 1: Erste Schritte

VIELEN DANK …

... für den Kauf eines LX910e Farbetikettendruckers. Der LX910e druckt gestochen scharfe Texte und Strichcodes, brillante Farben und atemberaubende Fotografien auf Etikettenrollen, Karton und einer Reihe anderer Primera zertifizierten Materialien.
Diese Benutzerhandbuch beinhaltet eine komplette, schrittweise Anleitung, um schnell und einfach Ihren neuen Farbetikettendrucker aufzubauen und damit zu drucken!

A. AUSWAHL EINES GEEIGNETEN STANDORTES

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene Fläche, an der eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist, um Hitzestaus im Inneren des Gerätes zu vermeiden.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizungen und Lüftungsschächten auf und vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung, übermäßigen Staub und mechanischen Vibrationen oder Erschütterungen.
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum im Ausgabebereich auf
der Vorderseite des Druckers, damit das bedruckte Etikettenmaterial nicht verkleben oder verstopfen kann, wenn es den Ausgabeschacht verlässt.
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum oberhalb und auf der rechten Seite des Druckers, um die Abdeckung komplett öffnen zu können. Dies gewährleistet einen leichten Zugriff zum Etikettenmaterial und den Tintenpatronen. Der Drucker benötigt 24 cm (9,5 inches) zusätzlichen Platz auf der linken Seite um die Abdeckung komplett zu öffnen (Insgesamt = 68 cm oder 26,75"). Der Drucker benötigt zusätzlich 40,4 cm (15,9 inches) nach oben um die Abdeckung zu öffnen (Insgesamt = 63,5 cm oder 25").
Erste Schritte 1

B. ENTPACKEN UND KONTROLLE

Überprüfen Sie während des Entpackens die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Komponenten mit dem Gerät mitgeliefert wurden. Folgende Gegenstände sollten in dem Verpackung enthalten sein:
1. Netzteil
2. Stromkabel
3. 2 m langes USB Kabel (Sollten Sie ein anderes USB Kabel ver-
wenden stellen Sie sicher, dass es max. 2 m (6") lang ist)
4. Dye Tintenpatrone Artikelnummer: 53492 (Nicht im Lieferumfang enthalten: Pigmentierte Tintenpatrone Artikelnummer: 53493)
5. Garantieschein und Registrierungskarte
The following items are inside the printer supply roll area:
6. Eine Starterrolle "Primera Paper High Gloss" Etikettenmaterial
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf. Sollten Sie den Drucker transportieren, könnten Sie es gut gebrauchen.
2 Erste Schritte
5
6
3
4
1
2

C. ZUORDNUNG DER TEILE

Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Druckers mit den Bedienelementen und LED-Leuchten.
Abdeckung
Pause Taste
Power LED
Zufuhrtaste
Tintenstands­LED
Auswurftaste
Die Pausetaste pausiert den Drucker nach dem das aktuelle Etikett fertig bedruckt wurde, um auf das Etikettenmaterial und/oder die Tintenpatronen zugreifen zu können.
Die Power LED zeigt an, ob der Drucker eingeschaltet und zum Drucken bereit ist.
Die Zufuhrtaste wird gedrückt, um das Etikettenmaterial einzuziehen, falls der Drucker es nicht automatisch erkennt. Wenn das Etikettenmaterial bereits eingezogen ist, wird bei jedem Drücken der Taste ein Etikett ausgeworfen.
Die Tintenstands-LED leuchtet auf, sobald in einer der Tintenpatronen nur noch 10% oder weniger Tinte enthalten ist.
Die Auswurftaste rollt das Etiketten wieder rückwärts auf, damit es entnommen werden kann. Entfernen Sie die fertig bedruckten Etiketten, bevor Sie die Auswurftaste drücken.
Die Etikettenabrisskante ist eine gezackte Kante, die ein einfaches Abreißen der fertigen Etiketten ermöglicht. Zum Drucker gehört ein Abrisskantenschutz. Lassen Sie den Schutz angebracht während Sie Etiketten ausgeworfen werden und entfernen Sie ihn nur um, die fertigen Etiketten abzureißen.
Pause LED
Etiketten­abrisskante
Erste Schritte 3
Diese Abbildung zeigt die Anschlüsse und den Ein- / Aus­Schalter auf der Rückseite des Druckers
USB-Anschluss
Stromschalter
Stromanschluss
Die nächsten beiden Abbildungen zeigen das Drucker-Innere:
Starre Etiketten­führung
Positions­sensor
Bewegliche Etiketten­führung
Rollenstopper
1.0
1.5
2.0
2.5
Rollenarm
Rollenführung
4 Erste Schritte
Antriebsrolle
Abschneider­Führungsschiene
Abnehmbare Klappe um Materialstaus zu beseitigen
Tinten­Halterung
Andruckrollen
Zugang zum Auswechseln der Abschneider-Klinge
Erste Schritte 5

Abschnitt 2: Etikettenmaterial

A. ETIKETTEN- UND ROLLENANGABEN

Der Drucker kann eine Vielzahl unterschiedlicher Etikettenmaterialien bedrucken. Beachten Sie die folgenden Angaben und Einstellungen, wenn Sie Verbrauchsmaterialien bei Primera oder anderen Unternehmen bestellen.
Wichtig! Testen Sie maßgeschneiderte Etiketten zuerst mit dem Drucker, bevor
Sie größere Mengen davon bestellen! Primera übernimmt nur für bei Primera bestellten, zertizierten Materialien die Verantwortung.
Etikettenerkennungs-
Label Sensing Methods
methoden
Methode 1: Erkennung der
Method 1: Label
Etikettenlücken
Gap Sensing
Methode 2: Erkennung der
Method 2: Thru-Hole
Stanzungen
Sensing
Etikettenbreite
Label Width
Trägermaterialbreite
Liner Width
Distance from
Abstand zur Abschlusskante
edge of Media
Width of Opening
Breite der Stanzung
Gap Between
Lücke zwischen
Labels
Etiketten
Abstand zwischen
Distance from
Trägermaterial- und
edge of Media
to edge of Label
Etikettenkante
Methode 3: Erkennung
Method 3: Reflective/Black
schwarzer Markierungen
Mark Sensing
(schwarze Markierungen müssen auf die
(Black Mark must be printed
Rückseite des Etikettenmaterials
on back side of label stock)
gedruckt sein)
Diese "Black Mark" Erkennung wird
A black mark is typically needed
oftmals bei durchsichtigen Etiketten
for clear labels or any label that
benötigt, welche schwer erkennbare
does not have an easily
Etikettenlücken haben.
detectable gap between labels.
Notiz: Mindest- und Maximalwerte entnehmen Sie der Tabelle auf der folgenden Seite.
6 Etikettenmaterial
Etikettenhöhe
Label Height
Breite der
Black Mark
schwarzen
Width
Markierung
Max Min Etikettenbreite 209 mm (8,25") 13 mm (0,5") Trägermaterialbreite 212 mm (8,375") 38 mm (1,5") Etikettenhöhe /-länge 609 mm (24") 13 mm (0,5") Lücke zwischen Etiketten 253 mm (10") 2.5 mm (0,10") Breite der Stanzungen 12,65 mm (0,5") 6.325mm (0,25")
dazwischen Abstand zwischen Träger- 48 mm (1,9") 5.06 mm (0,20")
material und Etikettenkante Breite der schwarzen N/A 2.54 mm (0,1")
Markierung* Max Außendurchmesser (AD) 152.4 mm (6,0") N/A Innendurchmesser (ID) 76,2 mm (3,0") 76,2 mm (3,0") Gesamtdicke
254 µm/.254 mm)
N/A
(Trägermat. + Etikett)** (10 mil/.0010”) Abstand zwischen Träger- Der Druckertreiber erwartet 2 mm.
material und Etikettenkante Dieser Wert wird über die Ausricht­ ung des linken Randes angepasst.
* Die schwarze Markierung (Black Mark) sollte für Infrarotlicht undurchlässig sein. Die Markierung sollte zwischen den Etiketten liegen. Das Ende der Markierung sollte mit dem Anfang des nächsten Etiketts übereinstimmen.
** Es gibt zwei Faktoren, die darüber entscheiden, ob ein Drucker eine bestimmte Materialdicke akzeptiert.
1. Ob der Drucker das Material durch den Druckbereich ziehen kann.
2. Ob der Sensor durch die Rückseite leuchten kann, wenn der Sensor Stanzungen (die-cut) erkennen soll.
Sollten Sie den Modus für Endlos- oder reflektierendes Etikettenmaterial gewählt haben, spielt der zweite Faktor keine Rolle. Die Tatsache, dass der Drucker im die-cut-Modus durch die Stanzungen leuchten muss, beschränkt die Dicke viel stärker als der erste Faktor. Wenn das Trägermaterial allerdings lichtdurchlässig genug ist, so dass der Sensor die Etiketten erkennen kann, wird der Drucker nur durch den ersten Faktor beschränkt. Aus diesen Gründen sind das Gewicht und die Dicke des Trägermaterials schwer zu bestimmende Größen. Primera empfiehlt und verwendet 40# Trägermaterial für alle Etikettentypen. Es ist wichtig alle
Etikettenmaterialien zuvor mit gewünschten Druckern zu testen, bevor Sie größere Mengen bestellen!
Etikettenmaterial 7
Rollenangaben
Label Side Out
Cor
Roll O.D.
Etikettenseite außen
Rollen AD
Kern ID
e I.D.
Core O.D.
Label Stock
Materialrolle
3” (76.2mm)6”(152.4mm)
Kern AD
Hinweis zur Etikettenausrichtung: Wenn Sie einen Etikettierer zum Anbringen Ihrer Etiketten verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie auch Etikettenmaterial mit der richtigen Ausrichtung für Ihren Etikettierer bestellen. Beispielsweise bringen die meisten Etikettierer die Etiketten zuerst mit der Seite an, wofür Sie die Etiketten seitwärts bedrucken müssen
8 Etikettenmaterial

B. EINLEGEN DER ETIKETTEN

Lift from back
In den folgenden Schritten wird Ihnen gezeigt, wie Sie das
Etikettenmaterial in Ihren Drucker einlegen:
Hierfür muss der Drucker angeschlossen und eingeschaltet sein.
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Von der hinteren
corner of Cover
Ecke aus önen
2. Klappen Sie die Rollenführung herunter und ziehen sie nach vorne, um die Etikettenrolle auf den Rollenarm schieben zu können.
Etikettenmaterial 9
3. Entfernen Sie alle Klebestreifen, die sich noch vom Versand an der Etikettenrolle befinden, so dass sie sich frei entrollen kann und sich keine Klebereste ablösen könnten, da sonst klebende Teile in das Innere des Druckers geraten und einen Papierstau auslösen können..
4. Schieben Sie die Etikettenrolle bis zum Rollenstopper auf den Rollenarm.
Rollenstopper
Nicht einklemmen
Do Not Pinch!
Rollenführung
Rollenarm
5. Schieben Sie die Rollenführung wieder hoch bis diese die Etikettenrolle berührt. Die Rollenführung wird sich automatisch in die richtige Position zurückschieben. Es sollte ungefähr eine 1 mm breite Lücken zwischen der Rollenführung und der Rolle bleiben.
Wichtiger Hinweis: Seien Sie sich bewusst, dass der Pappkern einiger
Etikettenrollen leicht übersteht oder dass die Etiketten ungleichmäßig aufgerollt sind und deswegen leicht über den Rand des Pappkerns stehen. Beides kann zu Problemen bei der Etikettenzufuhr führen.
10 Etikettenmaterial
6. Ziehen Sie die bewegliche Etikettenführung nach außen, um Platz für das Etikettenmaterial zu machen.
7. Schieben Sie das erste Etikett durch die
Label Stock
Einzugsführung, unterhalb der Markierung „Label Stock". Die Etiketten sollten nicht direkt in den Drucker eingeführt werden, sondern nur so weit durch die Einzugsführung, dass die beweg-liche Etikettenführung direkt an den Etiketten positioniert werden kann. Die Etiketten sollten direkt an der starren Etikettenführung angelegt werden.
Bewegliche Etikettenführung
Starre Etikettenführung
Do Not Pinch!
Nicht einklemmen
8. Schieben Sie die bewegliche Etikettenführung nach innen, bis sie fast die Etikettenrolle berührt.
Wichtiger Hinweis: Der Platz zwischen den beiden Etikettenführungen
sollte nur leicht mehr sein, als die Breite der Etiketten (0 - 1 mm). Sollten die Etiketten zwischen den Etikettenführungen eingeklemmt sein, kann dies zu schlechter Druckqualität und Papierstaus führen.
9. Führen Sie die Etiketten soweit in den Drucker, bis der automatische Etiketteneinzug beginnt. Sollte der Drucker die Etiketten nicht erkennen, drücken Sie die Zufuhrtaste und führen Sie die Etiketten leicht in den Drucker ein. Sollte der Drucker das Etikettenmaterial nicht automatisch erkennen und einziehen oder sollte er es kontinuierlich einziehen, sollten Sie die Position oder den Modus des Etikettensensors überprüfen (Abschnitt 2C oder 2D).
Etikettenmaterial 11

C. ANPASSEN DES MATERIALSENSORS

Wenn Sie Etiketten nutzen, die eine Lochstanzung als Erkennungsmethode besitzen, können Sie den justierbaren Etikettensensor so einstellen, dass er exakt über der zu identifizierenden Stanzung/Position sitzt. Wenn Sie runde oder anders gestanzte Etiketten mit Etikettenlücken haben, folgen Sie den Anleitungen im nächsten Abschnitt.
Der justierbare Etikettensensor hat ein Lineal mit Inch­Angaben, die Ihnen dabei helfen werden, herauszufinden wie weit Sie den Regler schieben müssen, damit er über der zu identifizierenden Position sitzt. Messen Sie den Abstand vom Rand des Etikettenmaterials bis zur gewünschten Position (z.B. der Mitte der Markierung). Stellen Sie den Sensor gemäß dieser Messung ein.
in.
mm
2.0
50.8
1.5 1.0
Etikettensensor-Regler
0.5
12.725.438.1
in.
mm
0.5
12.7
1.0
25.4
1.5
38.1
0.5
12.7
Wichtiger Hinweis: Sie müssen den Etikettensensor unbedingt anpassen,
bevor Sie vom Standard abweichendes Etikettenmaterial einlegen.
12 Etikettenmaterial
Runde Etiketten
Sollten sie runde Etiketten verwenden, müssen Sie den Etikettensensor so einstellen, dass er den äußersten Rand, wo die Etiketten am nächsten zu einander liegen, erkennen. Sollte der sich Sensor zu weit rechts oder links befinden, erkennt er zwar weiterhin die Etiketten, aber der Aufdruck nach unten verrutscht sein, da der Drucker zu spät mit dem Drucken beginnt. Sollten mehrere Etiketten nebeneinander auf der Rolle sein, müssen Sie sicherstellen, dass der Sensor auch auf Etiketten trifft und keine vertikale Lücke.
Der Sensor kann um maximal 58 mm (2,3 Zoll) von links in den Druckbereich geschoben werden. Das heißt, dass der maximale Durchmesser für runde Etiketten 116 mm (4,6 Zoll) beträgt. Wenn Sie runde Etiketten mit einem größeren Durchmesser als 116 mm benötigen Sie schwarze Markierungen auf der Rückseite des Etikettenmaterials. Das heißt, dass Sie den Sensormodus auf „Reflektiv“ stellen müssen. Dann sucht der Drucker nach schwarzen Markierungen anstatt nach Stanzungen. Um mehr über das Ändern des Sensormodus zu erfahren, lesen Sie bitte Abschnitt 2D.
Mitte der
Center
Stanzung
of Hole
1/2”
Center
Mitte des
of Circle
Kreises
Etiketten mit Stanzungen Runde Etiketten
Stellen Sie den Sensor für runde Etiketten mit 50 mm (2") Durchmesser
auf 28 mm (1 1/8") - 3 mm (1/8") Trägermateriallücke.
1 1/8”
Etiketten mit Stanzung
Sollten Sie Etikettenmaterial mit Stanzungen oder Kerben zur Erkennung des nächsten Etiketts verwenden, müssen Sie den Sensor mittig über diesen Markierungen platzieren.
Etikettenmaterial 13

D. EINSTELLEN DES ETIKETTEN-SENSORMODI

Der Etikettensensormodus bezieht sich darauf welche Methode zur Erkennung der Druckerstartposition auf den Etiketten verwendet wird. Den gewünschten Modus wählen Sie über das Programm PrintHub aus. In den meisten Fällen müssen Sie diese Einstellung NICHT ändern. Als Standard-Einstellung ist auf die cut (gestanztes Etikettenmaterial) gestellt. Sie müssen die Einstellung also nur ändern, wenn Sie fortlaufendes Material, durchsichtige Etiketten oder andere mit einer schwarzen Markierung auf der Rückseite nutzen.
1. Verbinden Sie den Drucker per USB und schalten Sie ihn an. Der Etikettensensormodus wird auf der Hauptplatine des Druckers abgespeichert, weswegen Sie ihn nur ändern können, wenn der Drucker eingeschaltet ist und eine Verbindung zu Ihrem Computer besteht.
2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology ­Primera PrintHub.
3. Klicken Sie auf den Reiter "Label Feed" (dritter Reiter von links).
4. Wählen Sie den Etikettensensormodus aus, indem Sie auf die Grafik klicken, die dem Etikettenmaterial, das sie verwenden möchten, am ehesten entspricht.
5. Legen Sie das Etikettenmaterial ein, nachdem Sie den Sensormodus eingestellt haben.
14 Etikettenmaterial
Es gibt drei verschiedene Sensormodi: Stanzen (Die Cut) (Standard). Sollten sie gestanztes
Etikettenmaterial verwenden, das der Grafik ähnlich sieht, verwenden Sie diese Einstellung egal wie groß die Etiketten sind. Verwenden Sie diesen Modus auch, wenn Sie Etikettenmaterial mit Stanzungen oder Kerben an den Seiten.
Reflektiv (Reflective). Verwenden Sie diesen Modus, bei Materialien mit einer vorgedruckten, schwarzen Markierung auf der Rückseite des Etikettenmaterials. Diese schwarzen Markierungen werden bei durchsichtigen Etikettenrollen oder Etiketten bei denen Kleberückstände auf dem Trägermaterial zurück bleiben benötigt. Schwarze Markierungen können auch bei unregelmäßig geformten Etiketten, runden Etiketten mit einem Durchmesser über 116 mm oder allen anderen Etiketten verwendet werden, bei den die Startposition nicht durch die Etiketten selber ermittelt werden kann.
Kontinuierlich (Continuous) (Sensor deaktiviert). Sollten Sie durchgängiges Material ohne jegliche Markierungen verwenden, wählen Sie den Modus „Continous“ aus. In diesem Modus gibt es keine Möglichkeit die Startposition für den Drucker zu ermitteln. Der Drucker wird direkt mit dem Drucken beginnen und das nächste Etiketten direkt unter das vorherige drucken. Um eine Lücke zwischen den Etiketten zu erstellen, müssen Sie einfach ein wenig weißen Freiraum unter dem Etikettenlayout einfügen.
Wichtiger Hinweis: Sie müssen auch die Sensorposition festlegen
(Abschnitt 2C), damit der Sensor die Etiketten erkennen kann.

E. EINSTELLEN DES AUSGABE-/SCHNITTMODUS

Bei dem Ausgabe-/Schnittmodus können Sie festlegen, wie das letzte bedruckte Etikett gezeigt oder wie es geschnitten werden soll. Den gewünschten Modus wählen Sie über das Programm PrintHub aus.
1. Verbinden Sie den Drucker per USB und schalten Sie ihn an. Der Etikettensensormodus wird auf der Hauptplatine des Druckers abgespeichert, weswegen Sie ihn nur ändern können, wenn der Drucker eingeschaltet ist und eine Verbindung zu Ihrem Computer besteht.
Etikettenmaterial 15
2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology ­Primera PrintHub.
3. Klicken Sie auf den Reiter "Label Feed" (dritter Reiter von links).
4. Wählen Sie den gewünschten Ausgabemodus aus.
Es gibt verschiedene Ausgabe-/Schnittmodi. Ist die Schneidvorrichtung deaktiviert sind die Ausgabemodi anwählbar. Ist die Schneidvorrichtung aktiviert (Cutter Enabled) sind die Ausgabemodi nicht länger anwählbar, aber die Schnittmodi sind anwählbar.
Schnittmodus (Cutter Enabled):
Abschneiden nach Tastendruck. Der Drucker schneidet erst
ab, wenn Sie die "Load/Feed" Taste am Bedienfeld betätigen. Dies kann nach jedem Etikett oder am Ende eines Jobs genutzt werden. Diese Einstellung kann hilfreich sein, wenn Sie am Ende eines Druckes nicht bereit stehen um das Etikett aufzufangen.
Abschneiden nach Inaktivität. Der Drucker schneidet am Ende eines Druckjobs, wenn er keine weiteren Jobs innerhalb einer Sekunde erhält. Diese Einstellung wird meist bei mehrseitigen Druckjobs genutzt.
16 Etikettenmaterial
Abschneiden nach x Etiketten. Der Drucker schneidet nach einer festgelegten Anzahl an gedruckten Etiketten. Die Anzahl legen Sie im Feld "Abschneiden nach ___ Etiketten" rechts oben fest. Sobald Sie mit "Festlegen" bestätigen, ändert sich auch die Anzahl in der linken Auswahl "Abschneiden nach x Etiketten".
Jedes Etikett abschneiden. Der Drucker schneidet jedes Etikett ab.
Ausgabemodus:
Nicht ausgeben. In diesem Modus werden die bedruckten Etiketten
herausgeschoben und können mit Hilfe der Abrisskante abgetrennt werden. Wenn der Drucker nicht innerhalb einer Sekunde nachdem das letzte Etikett gedruckt wurde einen weiteren Druckauftrag empfängt, werden die Etiketten automatisch soweit vorgeschoben, dass auch das letzte bedruckte Etikett mit abgerissen werden kann.
Nach Inaktivität ausgeben. In diesem Modus werden die Etiketten nach Bedrucken des letzten Etiketts nicht automatische weiter vorgeschoben. Das bedeuten, dass das letzte bedruckte Etikett sich nicht im Inneren des Druckers befindet. Dieser Modus muss gewählt werden, wenn Sie einen Etikettenaufwickler an dem Drucker angeschlossen haben. Um an das zuletzt bedruckt Etikett zu gelangen müssen Sie auf die Zufuhrtaste (Resume/Feed) auf der Vorderseite des Druckers drücken.
Etikettenmaterial 17

Abschnitt 3: Primera PrintHub

Primeras PrintHub kommuniziert mit dem Drucker um Tintenfüllstände abzurufen, Wartungen oder Druckausrichtung durchzuführen, die Kostenschätzung zu überwachen und um auf einige weitere Funktionen zugreifen zu können. Sie können damit auch mehrere LX910e Drucker oder andere Primera Etikettendrucker verwalten.
PrintHub wird automatisch mit dem Druckertreiber installiert. Man kann darauf entweder über den Druckertreiber oder als Programm im Windows Startmenü zugreifen.
1. Verbinden Sie den Drucker über USB und schalten Sie das Gerät ein. Der PrintHub speichert die meisten Informationen die er benötigt auf der Hauptplatine des Druckers ab. Daher muss dieser eingeschaltet sein um kommunizieren zu können.
2. Gehen Sie zu Start - Programme - Primera Technology - PrintHub.
A
B
18 PrintHub
E
C
D
A. Adjust alignment, sensor mode, output mode and advanced
settings.
B. If you have multiple Primera printers connected, they will be
listed here.
C. Past jobs will show the last 5 jobs along with cost information.
Click the document icon to view a cost report.
D. Application Settings
E. Print Queue shows the currently printing job.
F. Order Link
G. Frequent Activities
H. Current Ink Levels
H
G
F

A. ÜBERWACHUNG DES TINTENFÜLLSTANDS

Der Tintenstand kann über den PrintHub jederzeit abgefragt werden. Der Monitor zeigt Ihnen bei jedem Druckvorgang in der rechten oberen Ecke den aktuellen Tintenstand an. Die Tinte wird in 10%-Schritten dargestellt, also 100% auf 90% auf 80% usw.

B. BENUTZUNG DER KOSTENSCHÄTZUNG

Die Kostenschätzung finden Sie in der Druckwarteschlange im ersten Reiter des PrintHub. Die letzten fünf Druckjobs werden hier gespeichert. Jeder Job zeigt die dafür verwendeten Kosten an, basierend auf die Kosten pro Tintenpatrone die unterhalb der Liste eingetragen wurden. Geben Sie den Kaufpreis der Tintenpatrone an.
PrintHub 19
Loading...
+ 53 hidden pages