Dräger PEX 3000 Instructions For Use Manual

D
Transmitter PEX 3000
Betriebsanleitung Instructions for Use Notice d’utilisation Instrucciones para el servicio Bedrijfshandleiding
D
Transmitter PEX 3000
Betriebsanleitung
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 1 von 42 Seiten
Inhalt
Inhalt
Zu Ihrer Sicherheit
Verwendungszweck
Angaben zur sicheren Verwendung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Messfunktion für den Explosionsschutz nach 94/9/EG Wichtiger Hinweis
Transmitter installieren
Montage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Hinweis Lüftungsverhältnisse beachten!
Dichte des Gases beachten! Montage des Transmitters Elektrische Anschlüsse installieren
Verbindung zwischen Transmitter und Zentrale
Leitungsführung im Innern des Transmitters
Handhabung der Federklemmen im Transmitter
Menü-Struktur
Hinweise zum Display
Kalibrierung und Wartung
Störungen
Einschaltverhalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kalibriermenü
ZE – Justierung des Nullpunktes
SP – Justierung der Empfindlichkeit
Wartungsmenü
SL – Stromausgang auf X mA setzen
CL – Kalibrierung Stromausgang
CU – Einstellen des Sensorstroms
dP – Dezimalpunkt einschalten
So – Anzeige Software-Version
Transmitter in Betrieb nehmen
Versorgungsspannung einschalten
Transmitter kalibrieren
Nullpunkt kalibrieren Empfindlichkeit kalibrieren Nach Abschluss der Kalibrierung
Betrieb
Betriebsunterbrechungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Seite 2 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Inhalt
Verwendung des Staubfilters
Instandhaltung
Wartung
Sensor auswechseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Störungen, Ursache und Abhilfe
Aufbau und Wirkungsweise
Funktionsprinzip
Technische Daten
Bestell-Liste
Transmitter Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Ersatzteile
Bohrbilder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
EG-Baumusterprüfbescheinigung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
EG-Konformitätserklärung
Stichwortverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 3 von 42 Seiten
Zu Ihrer Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit
Die in dieser Betriebsanleitung durch graue Schattierung hervorgehobenen Zeilen enthalten zweckdienliche Informationen für die Inbetriebnahme, Wartung, Inspek­tion und Überprüfung der Funktionsfähigkeit, insbesondere in Hinblick auf die Sicherheit.
Betriebsanleitung beachten
Jede Handhabung an dem Transmitter setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Betriebsanleitung voraus. Der Transmitter ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Instandsetzung am Transmitter nur durch Fachleute. Für den Abschluss eines Service-Vertrages sowie für Instandsetzungen empfehlen wir den DrägerService. Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden. Kapitel "Instandhaltung" beachten.
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Geräte oder Bauteile, die in explosionsgefährdeten Bereichen genutzt werden und nach nationalen, europäischen oder internationalen Explosionsschutz-Richtlinien geprüft und zugelassen sind, dürfen nur unter den angegebenen Bedingungen und unter Beachtung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden. Änderungen dürfen an den Betriebsmitteln nicht vorgenommen werden. Der Ein­satz von defekten oder unvollständigen Teilen ist unzulässig. Bei Instandsetzung an diesen Geräten oder Bauteilen müssen die relevanten gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Transmitters geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit der Transmitter von Personen, die nicht dem DrägerSer­vice angehören, unsachgemäß gewartet oder instand gesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Dräger Safety nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen von Dräger Safety werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Seite 4 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Verwendungszweck
Der Transmitter PEX 3000 ist vorgesehen zur stationären, kontinuierlichen Überwa­chung von Gemischen brennbarer Gase und Dämpfe mit Luft unter atmosphäri­schen Bedingungen. Der Messbereichsendwert liegt bei 100 % bzw. 10 % der unteren Explosionsgrenze (UEG). Der Transmitter wird über eine dreiadrige Leitung mit einem geeigneten Zentralgerät verbunden, sein Messsignal liegt im Normalbe­trieb zwischen 3,8 und 20,5 mA.
Die Transmitter PEX 3000 Typ XTR 0090 und XTR 0091 (Remote-Version) sind vor­gesehen zum Betrieb eines abgesetzten Dräger-Messkopfes wie z. B. Polytron SE Ex PR M (100 % UEG) oder Polytron SE Ex LC M (10 % UEG). Der Betrieb des PEX 3000 mit einem der genannten abgesetzten Messköpfe unter­scheidet sich praktisch nicht vom PEX 3000 mit eingebautem Sensor und wird in dieser Betriebsanleitung daher nicht gesondert berücksichtigt. Gleichermaßen wird auch der Betrieb weiterer Gehäusevarianten, z. B. der Typen XTR 0001 und XTR 0011 (Bohrbilder, siehe Seite 29) nicht gesondert ausgeführt.
Verwendungszweck
Die Transmitter dürfen nicht bei Umgebungstemperaturen von weniger als –40
o
C betrieben werden. Bei den Transmittern PEX 3000 Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0010 und XTR 0011 ist die obere maximal zulässige Temperatur abhängig von der Temperaturklasse, sie liegt für die Temperaturklasse T6 bei 40 Bei den Transmittern PEX 3000 Typ XTR 0090 und XTR 0091 beträgt die obere maximal zulässige Temperatur generell bei 65
o
C, für T5 bei 55
o
C.
o
C und für T4 bei 65
o
C.
Der Transmitter ist für die Gerätekategorie II 2G und II 2D zugelassen und kann in der Zone 1 oder 2 und Zone 21 oder 22 installiert werden. Hierzu Installationshin­weise beachten. Nicht für den Einsatz bei erhöhtem Sauerstoffgehalt.
In Verbindung mit einem geeigneten Zentralgerät mit voreingestellten Alarmschwel­len können akustische oder optische Alarmmittel aktiviert oder automatisch Gegen­maßnahmen eingeleitet werden, noch bevor die detektierten Gase oder Dämpfe im Gemisch mit Luft gefährliche zündfähige Konzentrationen annehmen.
Angaben zur sicheren Verwendung
An die Anschlussklemmen br/br, ge/yw und sw/bk des Transmitters darf nur ein gesondert bescheinigter Sensor bzw. bescheinigter abgesetzter Messkopf ange­schlossen werden.
In gasexplosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1, 2) darf der Deckel des Trans-
mitters im spannungsführenden Zustand nur zu Wartungszwecken geöffnet wer­den.
In staubexplosionsgefährdeten Bereichen (Zone 21, 22) ist der Staubexplosi-
onsschutz bei geöffnetem Gehäusedeckel im spannungsführenden Zustand nicht mehr gegeben. Der Ex-Bereich muss gegebenenfalls temporär aufgehoben weden! Vor dem Schließen des Deckels auf Staubfreiheit achten.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 5 von 42 Seiten
Verwendungszweck
Folgende Hinweise sind in Bezug auf die Messfunktion zu beachten:
1. Grundsätzlich ist das Messprinzip Wärmetönung, das auf der katalytischen Oxi­dation eines brennbaren Gases beruht, nicht eindeutig, da bei hohen Messgas­konzentrationen die im Sensor enthaltene Sauerstoffkonzentration zur Oxidation des brennbaren Gases nicht mehr ausreicht. Daher verringert sich das Mess­signal bei sehr hohen Gaskonzentrationen und kann Werte innerhalb des Messbereichs annehmen. Das nachgeschaltete Steuergerät muss mit Anzeige­einrichtungen und Messwertausgängen (sofern vorhanden) sowie Alarmausgän­gen betrieben werden, die bei Messbereichsüberschreitung selbsthaltend sind.
2. Das Messprinzip Wärmetönung erfordert einen Mindest-Sauerstoffgehalt von 12 %V/V, andernfalls werden aufgrund von Sauerstoffmangel zu geringe Mess­werte angezeigt.
Messfunktion für den Explosionsschutz nach 94/9/EG
Im 1. Nachtrag zur EG-Baumusterprüfbescheinigung TPS 04 ATEX 1 003 X wurden die Transmitter PEX 3000 Typ XTR 000x und XTR 009x mit dem Ex-Sensor PR M (Sachnummer 68 09 225) hinsichtlich der Messfunktion für den Explosionsschutz für folgende Gase und Dämpfe als geeignet bescheinigt gemäß EN 61779 Teil 1 und Teil 4: Methan, Propan, Aceton, Acetylen, Ammoniak, Benzin 065/095 (FAM-Normal­benzin), Benzol, 1,3-Butadien, n-Butan, n-Butylacetat, Cyclopropan, Diethylether, Dimethylether, Ethanol, Ethen (Ethylen), Ethylacetat, Ethylenoxid, n-Hexan, Methanol, Methylethylketon (MEK), n-Nonan, n-Oktan, n-Pentan, i-Propanol, Propen (Propylen), Propylenoxid, Toluol und Wasserstoff. Insbesondere wurde der PEX 3000 einer sicherheitstechnischen Bewertung bezüg­lich der internen Software und Digitaltechnik auf Basis der harmonisierten Norm EN 50271 unterzogen.
Wichtiger Hinweis
Obwohl der Transmitter vor der Auslieferung auf seine Funktion geprüft wurde, muss nach dessen Installation eine Inbetriebnahme einschließlich der Kalibrierung von Nullpunkt und Empfindlichkeit durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme muss mit einer Funktionsprüfung der kompletten Gaswarnan­lage abgeschlossen werden.
Seite 6 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Transmitter installieren
Montage
Gebrauchslage: Das Messsignal des Transmitters ist lageabhängig. Der Transmitter muss daher so montiert werden, dass die Gaseintrittsfläche des Sensors nach unten weist. Bei Deckenmontage sollten Montagewinkel verwendet werden.
— Montage des Transmitters in vertikaler Lage an einem vibrationsarmen, mög-
lichst temperaturstabilen Ort (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden) in der Nähe einer möglichen Leckagestelle.
— Der volle Umfang von Umwelteinflüssen, denen der Transmitter ausgesetzt sein
kann, ist zu beachten. Äußere Einflüsse wie Schwallwasser, Öl, korrosive Aero­sole (Salznebel) usw. sowie die Möglichkeiten mechanischer Beschädigungen sind zu vermeiden.
Transmitter installieren
— Freiraum von mindestens 30 cm unterhalb des Transmitters für die Zugänglich-
keit bei Kalibrierarbeiten einhalten.
Hinweis
Bestimmte Stoffe in der zu überwachenden Atmosphäre können die Empfindlichkeit der im Transmitter eingebauten Sensoren (Ex-Sensor PR M bzw. Ex-Sensor LC M) beeinträchtigen.
Zurzeit sind bekannt: a) Polymerisierende Stoffe wie z.B. Acrylnitril, Butadien und Styrol, b) korrosive Stoffe wie z.B. Ammoniak und Halogenkohlenwasserstoffe (bei deren
katalytischer Oxidation Halogene wie Brom, Chlor oder Fluor frei gesetzt wer­den),
c) Katalysatorgifte wie Schwefel- und Phosphorverbindungen, Siliziumverbindun-
gen, metallorganische Dämpfe.
Die eingesetzten Sensoren enthalten Messelemente (Pellistoren) vom Typ "poison­resistant" (PR), die beim Auftreten von Katalysatorgiften eine längere Lebensdauer haben als herkömmliche Sensoren. Dennoch gilt die Regel, dass die Kalibrierinter­valle bzw. Überprüfungsintervalle entsprechend kürzer gewählt werden müssen, wenn mit der Anwesenheit von Katalysatorgiften in der zu überwachenden Atmosphäre zu rechnen ist.
Lüftungsverhältnisse beachten!
— Transmitter mit Sensor immer im Luftstrom zwischen möglicher Austritts- bzw.
Sammelstelle und möglicher Zündquelle anordnen.
Dichte des Gases beachten!
– Bei Gasen, deren Dichte geringer als die der Luft ist, wie Wasserstoff, Methan
oder Ammoniak, muss der Transmitter über einer möglichen Leckagestelle bzw. an den höchsten Punkten, an denen sich diese Gase in größeren Konzentratio­nen befinden können, angeordnet werden.
– Bei Gasen und Dämpfen mit einer Dichte, die größer als die der Luft ist, muss der
Transmitter unter einer möglichen Leckagestelle bzw. an den tiefsten Punkten, an denen diese Gase und Dämpfe vorhanden sein können, montiert werden.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 7 von 42 Seiten
Transmitter installieren
Montage des Transmitters
Befestigung mit Schrauben (Durchmesser 4 mm) durch das Gehäuse (Bohrbil­der, siehe Seite 29)
Elektrische Anschlüsse installieren
— Verlegung und Anschluss der elektrischen Installation nur vom Fachmann unter
Beachtung der einschlägigen Vorschriften über elektrische Betriebsmittel in ex­plosionsgefährdeten Bereichen und der Zulassungsbedingungen.
Verbindung zwischen Transmitter und Zentrale
Die maximal möglichen Leitungslängen bei 250 Ohm Bürdenwiderstand sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Aderquerschnitt
2
minimale Speisespan-
nung an der Zentrale
18 V 416 m 625 m 833 m 1249 m 20 V 555 m 833 m 1110 m 1666 m 22 V 694 m 1041 m 1388 m 2082 m 24 V 833 m 1249 m 1666 m 2498 m 26 V 972 m 1457 m 1943 m 2915 m 28 V 1110 m 1666 m 2221 m 3331 m
0,5 mm
2
(36 Ohm/km)
0,75 mm
(24 Ohm/km)
1,0 mm
2
(18 Ohm/km)
1,5 mm
2
(12 Ohm/km)
Mit 3-adriger, abgeschirmter Leitung, Abschirmgeflecht mit Bedeckungsgrad
80 %, Außendurchmesser minimal 7, maximal 12 mm. Abschirmung an Masse
der Zentrale möglichst kurz anschließen.
Kabelschirm wie in der Darstellung gezeigt um den Kunststoff-Konus legen und in die Metall-Kabelverschraubung einsetzen. Durch Festziehen der Kabelver­schraubung hat der Kabelschirm elektrischen Kontakt zur leitfähigen Innenbe­schichtung des Transmittergehäuses. Durch diese Maßnahme ist die geforderte Störfestigkeit gemäß EN 50 270 sichergestellt.
ca. 55 mm
Hinweis: Die Kabelverschraubung ist ausschließlich für die ortsfeste Installation zuge­lassen. Sie ist geeignet für Leitungsdurchmesser von 7 bis 12 mm.
ca. 12 mm
00223810_1_de.eps
Seite 8 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Gehäusedeckel des Transmitters demontieren
Anschluss an Zentralgerät und Versorgungsspannung entsprechend der Abbil­dung.
Typ XTR 0090 bzw. XTR 0091:
Anschluss des Messkopfes SE Ex an Transmitter entsprechend der Abbildung.
— Zentralgerät und Netzgerät können auch in einem Gerät zusammengefasst sein.
Transmitter installieren
PEX 3000
Typ XTR 0000,
XTR 0001,
XTR 0010
und XTR 0011
Kabelschirm in Einführungsver-
schraubung
Kabelschirm in
Einführungsver-
schraubung
PEX 3000
Typ XTR 0090,
XTR 0091
Messkopf
Polytron SE Ex
max. Leitungslänge
50 m 100 m 150 m
+24 Volt 0 Volt
4 bis 20 mA 0 mA
Netzgerät
24 V ±20 %,
Zentralgerät
Aderquerschnitt
0,5 mm 1,0 mm 1,5 mm
0,15 A
2
2
2
➀➁➂
PEX 3000, alle Typen PEX 3000, Typen XTR 0090 und XTR 0091
Verbindung zum Zentralgerät: Verbindung zum Messkopf Verbinde Klemme +24V mit +24 Volt Verbinde Klemme br/br mit Klemme 1 Verbinde Klemme SIG mit 4 bis 20 mA Eingang Verbinde Klemme ge/yw mit Klemme 2 Verbinde Klemme 0 V mit 0 Volt Verbinde Klemme sw/bk mit Klemme 3
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 9 von 42 Seiten
00323810_1_de.eps
Transmitter installieren
Leitungsführung im Innern des Transmitters
Die isolierten Einzeladern (Aderlänge min 55 mm) auf möglichst kurzem Weg mit dem ca. 5 mm abisolierten Ende in die Federklemme einsetzen.
— Für die Verdrahtung der Versorgung und Signalübertragung nur Leitungen mit
einem Querschnitt von mindestens 0,75 mm Querschnitt von 0,5 mm
2
können verwendet werden, wenn diese mit einer iso-
2
verwenden. Leitungen mit einem
lierten Aderendhülse (Zoller+Fröhlich, Typ V3AE0005, V3AE0037 oder äquiva­lent) versehen werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schutzart IP 30 auch bei zu Wartungszwecken geöffnetem Gehäusedeckel erhalten bleibt.
Nur Typen XTR 0090 und XTR 0091:
— Für die Verdrahtung zwischen Gasmesstransmitter und Gasmesskopf (z. B.
Sensing Head SE Ex PR M) nur Leitungen mit einem Querschnitt von minde­stens 0,75 mm
2
verwenden. Leitungen mit einem Querschnitt von 0,5 mm2 kön­nen verwendet werden, wenn diese mit einer isolierten Aderendhülse (Zoller+Fröhlich, Typ V3AE0005, V3AE0037 oder äquivalent) versehen wer­den. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schutzart IP 30 auch bei zu War­tungszwecken geöffnetem Gehäusedeckel erhalten bleibt.
OK
2
3
M
00423810_1.eps
Hinweis: Blanke Kabel dürfen nicht aus den Federklemmen herausragen. Das Explosionsschutzkonzept ist so ausgelegt, dass es bei Wartungsarbei­ten nicht möglich ist, mit einer Sonde von 2,5 mm Durchmesser blanke Leitungen zu berühren (Schutzart IP 30).
Handhabung der Federklemmen im Transmitter
1 2 3 1 2 3
1 Schraubendreher (Breite 3 mm) oder beiliegendes Spezialwerkzeug (siehe auch
Bestell-Liste, Seite 27) in die Klemme einführen. Feder nach unten drücken. Hierdurch öffnet sich im unteren Teil die Klemme. Abisoliertes Kabelende, wenn erforderlich mit Aderendhülse, in den unteren Teil einführen. Schraubendreher bzw. Spezialwerkzeug aus dem oberen Teil entfernen. Die elek­trische Verbindung wird durch die Federkraft hergestellt.
Achtung: Die Federklemmen sind mit dem 4 bis 20 mA-Konverter fest ver­bunden. Werden die Federklemmen durch unsachgemäße Handhabung beschädigt, muss der komplette Konverter ersetzt werden.
00523810_1.eps
Seite 10 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Menü-Struktur
Der Transmitter PEX 3000 ist mit einer zweistelligen 7-Segment-Anzeige und zwei Scroll-Tasten (Taste q und Taste l) ausgestattet, mit deren Hilfe man durch die beschriebenen Menüs navigieren kann. Das gleichzeitige Betätigen der beiden Scroll-Tasten hat die Funktion einer OK­Taste und wird im Folgenden durch "Tasten (q+l)" symbolisiert. Die Taste l ist durch ein zusätzliches M gekennzeichnet um anzuzeigen, dass man durch Betätigen dieser Taste vom Messbetrieb in das Kalibrier-Menü oder in das Wartungs-Menü gelangt. Beide Menüs kann man nur über die Taste q verlassen. Display und Drucktaster sind nach Öffnen des Transmittergehäuses zugänglich (siehe Abbildung).
Achtung: Der Staubexplosionsschutz ist nach Öffnen des Transmittergehäuses nicht mehr gegeben. Der Ex-Bereich muss gegebenenfalls temporär aufgehoben weden!
Menü-Struktur
OK
Hinweise zum Display
Im Messbetrieb wird auf dem zweistelligen Display die aktuell gemessene Konzen­tration in % UEG (00 bis 99 bzw. 0,0 bis 9,9 % UEG) angezeigt.
Kalibrierung und Wartung
Befindet sich der Transmitter im Kalibrier- oder Wartungsmenü, so wird dieser Zustand durch einen mit ca. 1 Hz blinkenden Punkt (rechts unten) angezeigt.
Störungen
Fehlerhafte Zustände werden durch abwechselnde Anzeige von zwei horizontalen Strichen und dem aktuellen Fehlercode (E0 bis E8) angezeigt.
Einschaltverhalten
Direkt nach dem Einschalten werden ca. 5 Sekunden lang alle 14 LED-Segmente einschließlich der beiden Punkte aktiviert, um gegebenenfalls Fehler in der Anzeige feststellen zu können ("Lamptest"). Danach wechselt die Anzeige für einen Zeitraum von etwa einer Minute zwischen zwei horizontalen Strichen und dem aktuellen Messwert um anschließend in den Messbetrieb zu schalten. Während dieser Zeit ist ein Zugriff auf das Kalibrier- und Wartungsmenü nicht möglich.
00623810_1.eps
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 11 von 42 Seiten
Menü-Struktur
Messbetrieb
Anzeige des Messwertes 0 bis 99 bzw. 0 bis 9.9
Stromausgang 4 bis 20 mA
q
SL
Testen 4-20 mA
Störung
beseitigt
Nullpunktes
lang
(>3 s)
Taste
lM
q
ZE
Kalibrierung
Nullpunkt
q
SP
Kalibrierung
Empfindlichkeit
kurz (>1 s und <3 s)
Tasten
q+l
l
Tasten
q+l
Stromausgang
3.4 mA
Stromausgang
3.4 mA
Auftreten
einer Störung
Störung
Anzeige E0 bis E8
Stromausgang 1 mA
Justierung des
siehe Seite 13
Justierung der
Empfindlichkeit
siehe Seite 13
Kalibriermenü
Tasten
q+l
l
Stromausgang
4.0 mA
Stromausgang
auf X mA setzen
siehe Seite 14
q
Kalibrierung 4-20 mA
Einstellen Sensorstrom
Dezimalpunkt einstellen
CL
l
q
CU
l
q
dP
l
q
So
Software-Version
Tasten
q+l
Tasten
q+l
Tasten
q+l
Tasten
q+l
Stromausgang
4.0 mA
Stromausgang
3.4 mA
Stromausgang
3.4 mA
Stromausgang
3.4 mA
Kalibrierung Stromausgang siehe Seite 14
Justierung des
Sensorstroms
siehe Seite 15
Anzeige des
Dezimalpunktes
siehe Seite 15
Anzeige der
Software-Version
siehe Seite 15
Wartungsmenü
Wird in einem beliebigen Zustand länger als 4 Minuten keine Taste betätigt, so wird das Menü automatisch und ohne Speicherung verlassen und wieder der aktuelle Messwert angezeigt.
02223810_1_de.eps
Seite 12 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Kalibriermenü
Zum Einstieg in das Kalibriermenü die Taste l für eine Dauer von mehr als einer
und weniger als drei Sekunden betätigen. In der Anzeige blinkt der Punkt rechts unten, um den Kalibrierzustand anzuzeigen.
ZE – Justierung des Nullpunktes
Mit Taste q oder l navigieren bis in der Anzeige ZE ("ZEro") erscheint und mit
Tasten (q+l) bestätigen. Das Ausgangssignal schaltet auf 3,4 mA.
— In der Anzeige erscheint die aktuell gemessene Gaskonzentration (negative
Werte werden bis "–9" angezeigt).
Sensor mit Nullgas beaufschlagen und warten bis sich die Anzeige stabilisiert hat
(maximal 3 Minuten).
Tasten (q+l) drücken, um den angezeigten Wert als neuen Nullpunkt zu spei-
chern.
Tasten (q+l) erneut drücken um die Funktion zu beenden. Es erscheint wieder
die Anzeige ZE.
Taste l betätigen um anschließend die Empfindlichkeit zu justieren
oder
Taste q betätigen um wieder in den Messbetrieb zu schalten.
Kalibriermenü
00723810_1.eps00823810_1.eps
SP – Justierung der Empfindlichkeit
Mit Taste q oder l navigieren bis in der Anzeige SP ("SPan") erscheint und mit
Tasten (q+l) bestätigen.
— In der Anzeige erscheint die bei der letzten Kalibrierung verwendete Konzentra-
tion des Prüfgases in % UEG.
— Mit Taste q oder l kann die Konzentration des aktuell verwendeten Prüfgases in
1-% UEG Schritten zwischen 20 und 99 % UEG (bzw. 0,1-% UEG Schritten zwi­schen 2,0 und 9,9 % UEG) eingestellt werden. Längere Betätigung der Tasten aktiviert die Wiederholfunktion.
Tasten (q+l) drücken, Sensor mit dem Prüfgas beaufschlagen und warten bis
sich der angezeigte Messwert stabilisiert hat (maximal 3 Minuten).
Tasten (q+l) drücken, um die interne Verstärkung neu zu berechnen und abzu-
speichern.
Tasten (q+l) drücken, es wird ein Referenzwert für die Empfindlichkeit des
Sensors (konstant verstärktes Brückensignal) angezeigt.
Tasten (q+l) drücken um die Funktion zu beenden. Es erscheint wieder die
Anzeige SP.
Zweimalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 13 von 42 Seiten
Wartungsmenü
Wartungsmenü
Zum Einstieg in das Wartungsmenü die Taste l für mehr als 3 Sekunden betäti-
gen bis in der Anzeige "SL" erscheint und der Punkt rechts unten blinkt, um den Wartungszustand anzuzeigen.
SL – Stromausgang auf X mA setzen
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich das Ausgangssignal des Transmitters zu Test­zwecken auf bestimmte konstante Werte einstellen.
Achtung: Diese Funktion kann am Zentralgerät Alarme auslösen!
Mit Taste q oder Taste l navigieren bis in der Anzeige SL ("Set Loop") erscheint
und mit Tasten (q+l) bestätigen.
— Der Stromausgang wird auf 4 mA gesetzt, in der Anzeige erscheint "04".
Mit Taste q oder l kann der Stromausgang in 1-mA Schritten auf Werte zwi-
schen 1 und 22 mA eingestellt werden. Längere Betätigung der Tasten aktiviert die Wiederholfunktion.
Tasten (q+l) drücken, um die Funktion zu beenden. Es erscheint wieder die An-
zeige SL.
Einmalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb.
00923810_1.eps01023810_1.eps
CL – Kalibrierung Stromausgang
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich der Stromausgang des Transmitters kalibrieren, d.h. der Anzeige von 0 % UEG wird ein Strom von 4 mA zugeordnet, der Anzeige von 100 % UEG bzw. 10 % UEG ein Strom von 20 mA. Im Allgemeinen wird das Ausgangssignal in der Zentrale als Spannungsabfall über dem Eingangswiderstand messbar sein, andernfalls muss die 4 bis 20 mA-Schleife aufgetrennt und ein Strommessinstrument eingeschleift werden.
Achtung: Wird die Stromschleife am Transmitter zu Messzwecken aufgetrennt, so ist der Explosionsschutz aufgehoben!
Mit Taste q oder l navigieren bis in der Anzeige CL ("Calibrate Loop") erscheint.
Tasten (q+l) drücken. Hierdurch wird der untere Referenzpunkt eingestellt, in
der Anzeige erscheint "04" entsprechend 4 mA.
Strom am Messinstrument bzw. in der Zentrale ablesen.
Mit Taste q oder l den Stromausgang so einstellen, dass am Strommessinstru-
ment ein Strom von möglichst genau 4 mA (3,95 bis 4,05 mA) angezeigt wird. Längere Betätigung der Tasten aktiviert die Wiederholfunktion.
Tasten (q+l) drücken. Hierdurch wird der untere Referenzpunkt gespeichert
und auf den oberen Referenzpunkt umgeschaltet, in der Anzeige erscheint "20" entsprechend 20 mA.
Strom am Messinstrument bzw. in der Zentrale ablesen.
Mit Taste q oder l den Stromausgang so einstellen, dass am Strommessinstru-
ment ein Strom von möglichst genau 20 mA (19,95 bis 20,05 mA) angezeigt wird. Längere Betätigung der Tasten aktiviert die Wiederholfunktion.
Tasten (q+l) drücken. Hierdurch wird der obere Referenzpunkt gespeichert
und die Funktion beendet. Es erscheint wieder die Anzeige CL.
Zweimalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb.
Seite 14 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
CU – Einstellen des Sensorstroms
Diese Funktion dient der Sensorstromeinstellung, sofern ein Sensor mit einem von der werkseitigen Einstellung abweichenden Sensorstrom betrieben werden soll. Werkseitig eingestellt sind:
Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0090 und XTR 0091: 270 mA Typ XTR 0010 und XTR 0011: 276 mA
Achtung: Nach Einstellung des Sensorstroms muss der Transmitter in Null­punkt und Empfindlichkeit erneut kalibriert werden!
Mit Taste q oder Taste l navigieren bis die Anzeige CU ("CUrrent") erscheint
und mit Tasten (
q+l) bestätigen.
— In der Anzeige erscheinen die letzten beiden Ziffern des aktuellen Sensorstroms,
beispielsweise ist die Anzeige für 270 mA "70".
Mit Taste q oder l lässt sich der Sensorstrom in 1-mA Schritten zwischen
240 mA (Anzeige "40") und 300 mA (Anzeige "00") einstellen. Längere Betäti­gung der Tasten aktiviert die Wiederholfunktion.
Tasten (q+l) drücken, um den angezeigten Wert als neu eingestellten Sensor-
strom zu aktivieren und zu speichern und die Funktion zu beenden. Es erscheint wieder die Anzeige CU.
Dreimalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb.
Wartungsmenü
01123810_1.eps01223810_1.eps01323810_1.eps
dP – Dezimalpunkt einschalten
Mit dieser Funktion lässt sich der Dezimalpunkt in der Anzeige aktivieren, wenn der Ex-Sensor LC M (Typ XTR 0010 oder XTR 0011) oder der Remote-Transmitter Typ XTR 0090 bzw. XTR 0091 mit dem Messkopf SE Ex LC M mit einem Messbereich 0 bis 9,9 % UEG eingesetzt wird. Der Dezimalpunkt erscheint nur bei Konzentrationsanzeigen in % UEG.
Mit Taste q oder l navigieren bis in der Anzeige dP ("decimal Point") erscheint
und mit Tasten (q+l) bestätigen. Falls der Dezimalpunkt bereits aktiviert war, wird dieser jetzt angezeigt, und der sonst blinkende Punkt unten rechts ist abge­schaltet.
Mit Taste q oder l Dezimalpunkt ein- oder ausschalten.
Tasten (q+l) drücken um den aktuellen Zustand zu speichern und die Funktion
zu beenden. In der Anzeige erscheint dP. Der eingeschaltete Dezimalpunkt ist nicht mehr sichtbar, stattdessen blinkt wieder der Punkt unten rechts.
Viermalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb.
So – Anzeige Software-Version
Um möglicherweise erforderliche Software-Änderungen zu dokumentieren, lässt sich mit dieser Funktion die im Transmitter implementierte Software-Version anzei­gen.
Mit Taste q oder l navigieren bis in der Anzeige So ("Software") erscheint und
mit Tasten (
q+l) bestätigen.
— In der Anzeige erscheint eine Zahl zwischen "0.1" und "9.9", durch die die aktuelle
Software-Version des Transmitters gekennzeichnet ist.
Tasten (q+l) drücken um die Funktion zu beenden. Es erscheint wieder die
Anzeige So.
Fünfmalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 15 von 42 Seiten
Transmitter in Betrieb nehmen
Transmitter in Betrieb nehmen
Deckel des Transmittergehäuses öffnen.
Achtung: Der Staubexplosionsschutz ist nach Öffnen des Transmittergehäuses nicht mehr gegeben. Der Ex-Bereich muss gegebenenfalls temporär aufgehoben weden!
Versorgungsspannung einschalten
— Direkt nach dem Einschalten werden ca. 5 Sekunden lang alle 14 LED-Segmente
einschließlich der beiden Punkte aktiviert ("Lamptest"), um gegebenenfalls Fehler in der Anzeige feststellen zu können. Während dieser Zeit laufen im Transmitter interne Prüfroutinen ab, das Ausgangssignal des Transmitters beträgt 1 mA.
— Danach wechselt die Anzeige mit ca. 1 Hz zwischen zwei horizontalen Strichen
und dem aktuellen Messwert, während dieser Zeit beträgt das Ausgangssignal des Transmitters 3,4 mA.
— Nach einer Minute ist der Transmitter betriebsbereit.
Wenn der Nullpunkt um nicht mehr als 5 % des Messbereichsendwertes unter­schritten wird, zeigt er den aktuellen Messwert an, das Ausgangssignal entspricht dem Messwert.
Typ XTR 0090 bzw. XTR 0091 in Verbindung mit Messkopf SE Ex LC M:
Sensorstrom mit Funktion "CU – Einstellen des Sensorstroms" (siehe Seite 15)
auf 276 mA einstellen.
Transmitter vor der Kalibrierung mindestens 10 Minuten (Einlaufzeit des Sen-
sors) einlaufen lassen.
Seite 16 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Transmitter kalibrieren
Für diesen Abschnitt gilt: — Die Erwähnung des Typs XTR 0000 bezieht sich ebenso auf den Typ XTR 0001
sowie die Transmitter vom Typ XTR 0090 oder XTR 0091 mit abgesetztem Messkopf SE Ex PR M (100 % UEG).
— Die Erwähnung des Typs XTR 0010 bezieht sich ebenso auf den Typ XTR 0011
sowie die Transmitter vom Typ XTR 0090 oder XTR 0091 mit abgesetztem Messkopf SE Ex LC M (10 % UEG).
Nullpunkt kalibrieren
Zum Einstieg in das Kalibriermenü die Taste l für eine Dauer von mehr als einer und weniger als drei Sekunden betätigen. In der Anzeige erscheint ZE, der Punkt rechts unten blinkt, um den Kalibrierzustand anzuzeigen.
Mit Tasten (q+l) bestätigen. Das Messsignal wird auf 3,4 mA gesetzt um in der
Zentrale die Kalibriertätigkeit anzuzeigen.
Begasen des Sensors entweder –
ohne Kalibrieradapter: Dafür sorgen, dass sich der Transmitter in sauberer Umgebungsluft (frei von brennbaren Gasen und Dämpfen) befindet,
oder mit Kalibrieradapter:
Nullgas (saubere Luft) mit einem Durchfluss von ca. 0,5 L/min über den Kalibrier­adapter leiten.
Transmitter kalibrieren
01423810_1.eps
— In der Anzeige des Transmitters erscheint der aktuelle Messwert für Nullgas bzw.
für saubere Umgebungsluft, die Anzeige ist aber im Allgemeinen von Null ver­schieden. Negative Werte werden bis "–9" % UEG bzw. beim Typ XTR 0010 bis "–.9" % UEG angezeigt.
Warten bis der angezeigte Wert sich stabilisiert hat (max. 3 Minuten) und Tasten
(q+l) betätigen. Hierdurch wird das aktuelle Sensorsignal zum Nullpunkt umge­rechnet, das Display zeigt den neu eingestellten Nullpunkt (im Idealfall "0").
Tasten (q+l) drücken, um den neuen Nullpunkt zu speichern die Nullpunkt-Kali-
brierung zu beenden.
Hinweis: Nach einem Sensorwechsel kann der Nullpunkt des Transmitters zunächst soweit negativ verstimmt sein, dass er als negativer Wert nicht angezeigt werden kann. Die Anzeige ist dann "--". In diesem Fall dennoch Tasten (q+l) drücken, um den neuen Nullpunkt zu speichern und gegebenen­falls erneut die Nullpunkt-Kalibrierung durchführen.
Tasten (q+l) drücken, um die Nullpunkt-Kalibrierung zu beenden. In der Anzei-
ge erscheint ZE.
Taste q um in den Messbetrieb zurückzuschalten oder Taste l drücken um die
Empfindlichkeit zu kalibrieren.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 17 von 42 Seiten
Transmitter kalibrieren
Empfindlichkeit kalibrieren
Vor der Empfindlichkeitskalibrierung muss stets erst der Nullpunkt kalibriert werden!
Im Kalibriermenü mit Taste q oder l navigieren bis in der Anzeige SP ("SPan")
erscheint und mit Tasten (q+l) bestätigen. Das Messsignal wird auf 3,4 mA ge­setzt um in der Zentrale die Kalibriertätigkeit anzuzeigen.
— In der Anzeige erscheint die bei der letzten Kalibrierung verwendete Konzentrati-
on des Prüfgases in % UEG.
Mit Taste q oder l kann die Konzentration des aktuell verwendeten Prüfgases in
1-% UEG Schritten zwischen 20 und 99 % UEG eingestellt werden.
— Beim Typ XTR 0010 erscheint ein Dezimalpunkt, d.h. die Konzentration des Prüf-
gases kann in 0,1-% UEG Schritten zwischen 2,0 und 9,9 % UEG eingestellt werden.
— Längere Betätigung der Tasten aktiviert die Wiederholfunktion.
Empfohlene Prüfgas-Konzentration:
Transmitter Messbereichsendwert Prüfgaskonzentration Typ XTR 0000 100 % UEG 30 bis 70 % UEG Typ XTR 0010 10 % UEG 3 bis 7 % UEG
01523810_1.eps
Achtung: Das Prüfgas muss aus der zu überwachenden Gaskomponente und Luft bestehen. In Stickstoff abgefüllte Kalibriergase sind nicht geeignet!
Tasten (q+l) drücken und je nach Transmitter-Typ Prüfgas der empfohlenen
Konzentration (siehe Tabelle) mit einem Durchfluss von ca. 0,5 L/min über den Kalibrieradapter leiten.
Wenn sich die Anzeige stabilisiert hat (maximal 3 Minuten) Tasten (q+l) drük-
ken, um die erforderliche interne Verstärkung des Transmitters neu zu berechnen. Es erscheint nun die Messwertanzeige mit der neu berechneten Verstärkung, die zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht abgespeichert ist. Wird in diesem Zustand länger als 4 Minuten gewartet, bis die Kalibrierfunktion automatisch verlassen wird, wird die ursprüngliche Verstärkung wieder hergestellt.
Hinweis: Nach einem Sensorwechsel kann die interne Signalverstärkung des Transmit­ters zunächst so hoch eingestellt sein, dass der Messwert nicht mehr ange­zeigt werden kann. Die Anzeige ist dann "99" bzw. "9.9". In diesem Fall dennoch Tasten (
q+l) drücken, um die erforderliche interne Verstärkung neu
zu berechnen und abzuspeichern und die Empfindlichkeitskalibrierung noch­mals durchführen.
Taste (q+l) drücken. Hierdurch wird die neue Verstärkung endgültig abgespei-
chert. In der Anzeige erscheint ein Referenzwert für die Empfindlichkeit des Sen­sors (konstant verstärktes Brükkensignal). Ist dieser Referenzwert kleiner als 10, so wird er mit Dezimalstelle angezeigt.
— Die tatsächliche Empfindlichkeit des Sensors in mV pro % UEG erhält man durch
Multiplikation des Referenzwertes mit dem Faktor 2 und Division durch 100 (bzw. beim Typ XTR 0010 Division durch 10), z. B.: — Wird nach Kalibrierung des Typs XTR 0000 mit 52 % UEG Propan ein Refe-
renzwert von 45 angezeigt, so beträgt die tatsächliche Empfindlichkeit des Ex­Sensors PR M gegenüber Propan 45 * 2 / 100 = 0,9 mV/% UEG.
Seite 18 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
— Wird nach Kalibrierung des Typs XTR 0010 mit 4,4 % UEG Ethanol ein Refe-
renzwert von 32 angezeigt, so beträgt die tatsächliche Empfindlichkeit des Ex­Sensors LC M gegenüber Ethanol 32 * 2 / 10 = 6,4 mV/% UEG. Aufgrund der internen Verstärkung im Ex-Sensor LC M fällt dieser Zahlenwert um den Faktor 5 größer aus als beim Ex-Sensor PR M.
Der Referenzwert und/oder die tatsächliche Sensorempfindlichkeit in
mV/% UEG sollten zu Prüfzwecken stets protokolliert werden.
Hinweis: Beträgt der Referenzwert weniger als die Hälfte des bei der Inbetrieb­nahme des Sensors festgestellten Wertes, oder ist die Anzeige selbst nach 3 Minuten noch nicht stabil, so sollte der Sensor durch einen neuen Sensor ersetzt werden (siehe Seite 22).
Tasten (q+l) drücken um die Kalibrierung der Empfindlichkeit zu beenden.
Zweimalige Betätigung der Taste q führt zurück in den Messbetrieb. Der blinken-
de Punkt in der Anzeige unten rechts verlischt.
Transmitter kalibrieren
Nach Abschluss der Kalibrierung
— In der Anzeige erscheint die aktuelle Gaskonzentration in % UEG und der Trans-
mitter gibt wieder das konzentrationsabhängige 4 bis 20 mA-Signal aus.
Gehäuseoberteil wieder aufsetzen – dabei auf Staubfreiheit achten – und
Deckelschrauben wieder befestigen.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 19 von 42 Seiten
Betrieb
Betrieb
— Entsprechend der Gaskonzentration fließt durch die Stromschleife ein Strom zwi-
schen 4 und 20 mA, bzw.
Strom Bedeutung
0 mA Leitungsunterbrechung oder Ausfall der Spannungsver-
sorgung
1 mA Störung:
Nullpunktunterschreitung um mehr als 5 % des
Messbereichsendwertes
Elektronikfehler
Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss im Sensor-
stromkreis
3,4 mA Kalibriersignal
3,8 mA bis 20,5 mA Messsignal im Normalbetrieb
4 mA Messsignal Nullpunkt
20 mA Messsignal Messbereichsendwert
20,5 mA Messbereichsüberschreitung um mehr als 3 % des
Messbereichsendwertes
Betriebsunterbrechungen
Bei Betriebsunterbrechungen, z. B. bei Wartung und Inspektion, ist der Transmitter nach dem erneuten Einschalten der Anlage nach 10 Minuten (Einlaufzeit des Ex­Sensors) wieder einsatzbereit.
Gegebenenfalls ist der Transmitter erneut zu kalibrieren.
Verwendung des Staubfilters
Typ XTR 0000: Für den Ex-Sensor PR M kann ein Staubfilter verwendet werden (siehe Bestell-Liste, Sachnummer 68 10 537). Dieses wird einfach vor die Sinterscheibe des Sensors in die Öffnung eingedrückt und ist selbsthaltend. Das Staubfilter verlängert die Ansprechzeiten des Sensors praktisch nicht, auch ist der Einfluss auf die Empfindlichkeit des Sensors minimal. Wird ein Staubfilter eingesetzt, so muss dieses aber stets auch bei der Kalibrierung eingesetzt sein. Vor der Kalibrierung sollte das Staubfilter erneuert werden.
Seite 20 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Instandhaltung
Die EN 50073 und die jeweiligen nationalen Regelwerke sind zu beachten.
Täglich
Sichtkontrolle zur Feststellung der Betriebsbereitschaft.
Bei Inbetriebnahme
Nullpunkt- und Empfindlichkeitskalibrierung überprüfen, Seite 17 bis Seite 18.
Signalübertragung zur Zentrale und Alarmauslösung prüfen.
In regelmäßigen Abständen,
die von dem Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen sind und ein Zeitinter­vall von sechs Monaten nicht überschreiten sollen:
Nullpunkt- und Empfindlichkeitskalibrierung überprüfen, Seite 17 bis Seite 18.
Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme überprüfen, (Funktion
SL – Stromausgang auf X mA setzen, Seite 14).
Instandhaltung
Insbesondere muss regelmäßig geprüft werden, ob die Sinterscheibe des Sensors in einem Zustand ist, der den Gaszutritt nicht durch Korrosion oder Ablagerungen (Staub, Öl, Aerosol) beeinträchtigt.
Halbjährlich
Inspektion durch Fachleute.
Je nach sicherheitstechnischen Erwägungen, verfahrenstechnischen Gegebenhei­ten und gerätetechnischen Erfordernissen ist die Länge der Inspektionsintervalle auf den Einzelfall abzustimmen. Für den Abschluss eines Service-Vertrages sowie für Instandsetzungen empfehlen wir den Dräger-Service.
Falls erforderlich
Sensor auswechseln, Seite 22.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 21 von 42 Seiten
Wartung
Wartung
Sensor auswechseln
— Nur Sensoren verwenden, die in der Bestell-Liste Seite 27 aufgeführt sind.
Typ XTR 0000, XTR 0001: Ex-Sensor PR M, Bestellnummer 68 09 225, Typ XTR 0010, XTR 0011: Ex-Sensor LC M, Bestellnummer 68 10 350.
Achtung: Für den Sensorwechsel muss der Transmitter zuvor spannungslos geschal­tet werden. Andernfalls ist weder der Explosionsschutz sichergestellt noch die Unver­sehrtheit des Sensors, da dieser beim Anschließen unter Spannung geschädigt wird.
Nationale Vorschriften zum Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährde-
ten Bereichen beachten (in Europa EN 60 079-14).
Transmitter spannungsfrei schalten oder zugeordneten Kanaleinschub des Zen-
tralgerätes aus dem Baugruppenträger entnehmen.
Vier Schrauben an der Oberseite des Transmitters lösen und Gehäuseoberteil
abnehmen.
Sensorleitungen von den Anschlussklemmen entfernen. Hierzu Schraubendre-
her (Breite 3 mm) oder Spezialwerkzeug zum Öffnen der Federklemme verwen­den (zum Umgang mit den Federklemmen siehe Seite 10).
Sechskantmutter vom alten Ex-Sensor abschrauben.
Alten Ex-Sensor aus dem Gehäuse nehmen und neuen Ex-Sensor einsetzen.
Sensorkabel des neuen Sensors auf 55 mm kürzen und ca. 6 mm abisolieren und mit den beigelegten, isolierten Aderendhülsen (Zoller+Fröhlich, Typ: V3AE0003 oder äquivalent) versehen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schutzart IP 30 auch bei zu Wartungszwecken geöffnetem Gehäusedeckel er­halten bleibt.
Neuen Sensor durch die Gehäuseöffnung in die gehaltene Sechskantmutter
einschrauben und mit Schraubensicherungslack (z.B. Loctite Nr. 221) fixieren. Zum Erhalt der IP-Schutzart ist auf einen einwandfreien Sitz des Sensor-Dich­tungsrings zu achten.
Kabel des Ex-Sensors (braun, gelb, schwarz) entsprechend der Klemmenbe-
zeichnung br/br, ge/yw und sw/bk anklemmen. Hierzu Schraubendreher (Breite 3 mm) oder Spezialwerkzeug zum Öffnen der Federklemme verwenden (zum Umgang mit den Federklemmen siehe Seite 10).
Gehäuseoberteil wieder aufsetzen – dabei auf Staubfreiheit achten – und Dek-
kelschrauben wieder befestigen.
Transmitter wieder einschalten bzw. Kanaleinschub des Zentralgerätes wieder in
den Baugruppenträger einschieben.
Einlaufzeit des neuen Ex-Sensors von etwa 10 Minuten beachten.
Hinweis: Nach dem Auswechseln des Ex-Sensors muss der Transmitter kalibriert wer­den (siehe "Transmitter kalibrieren", Seite 17).
Seite 22 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Störungen, Ursache und Abhilfe
Störungen, Ursache und Abhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Display aus Leitung defekt Leitung zur Zentrale überprüfen. Transmitter lässt sich nicht mehr kali-
brieren Messstrom beträgt 1 mA, Display zeigt
E0, E1, …., oder E8
Fehler-Code Ursache Abhilfe
E0 Die Versorgungsspannung ist kleiner als
E1 Hardwarefehler 4 bis 20 mA-Konvertermodul austau-
E2 Speicherfehler, Fehler beim Auslesen
E3 Sensor nicht angeschlossen oder defekt Sensoranschluss prüfen bzw. Sensor
E4 Sensorsignal kleiner als –5 % UEG bzw.
E5 Fehler bei der Nullpunkt-Kalibrierung
E6 Fehler bei der Empfindlichkeits-Kalibrie-
E7 Fehler beim Kalibrieren des 4 bis 20 mA-
E8 Systemfehler 4 bis 20 mA-Konvertermodul austau-
Sensor defekt oder vergiftet Sensor auswechseln, Seite 22.
Transmitter signalisiert Störung Siehe nachfolgende Tabelle.
Korrektur der Versorgungsspannung.
12 Volt oder größer als 30 Volt.
schen. Kalibrierprozedur wiederholen. Falls Kali-
der Kalibrierinformation
kleiner als –0,5 % UEG
(z. B. Offset zu groß)
rung (z.B. Sensor-Empfindlichkeit <0,08 mV/% UEG)
Ausgangssignals
brierung abermals fehlschlägt: Hard­warefehler. Konvertermodul austauschen.
austauschen. Nullpunkt justieren und Empfindlichkeit
kalibrieren. Nullgas bzw. Sensor kontrollieren und
gegebenenfalls Sensor austauschen. Prozedur wiederholen, Testgas bzw.
Sensor kontrollieren und gegebenenfalls Sensor austauschen.
Kalibrierung wiederholen, Messaufbau auf Fehler kontrollieren.
schen.
Sollten die aufgetretenen Störungen sich nicht mit den beschriebenen Abhilfemaß­nahmen beheben lassen oder treten andere nicht beschriebene Störungen auf, so muss der Transmitter von Fachleuten überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden.
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 23 von 42 Seiten
Aufbau und Wirkungsweise
Aufbau und Wirkungsweise
Der Transmitter PEX 3000 besteht aus einem Gehäuse, einem Ex-Sensor und einer Elektronik.
Das Gehäuse besteht aus lösungsmittelbeständigem und elektrisch leitfähigem Kunststoff, das elektrostatische Aufladung vermeidet.
Der Ex-Sensor ist ein Messwandler zur Messung des Partialdrucks von Gemischen brennbarer Gase und Dämpfe mit Luft. Er arbeitet nach dem Wärmetönungsprinzip. Die zu überwachende Umgebungsluft diffundiert durch eine Sintermetallscheibe in den Ex-Sensor. Dort werden die brennbaren Gase und Dämpfe an einem aufgeheiz­ten Detektorelement (Pellistor) katalytisch verbrannt. Der für die Verbrennung not­wendige Sauerstoff wird der Umgebungsluft entnommen. Durch die dabei entstehende Verbrennungswärme wird das Detektorelement zusätzlich erwärmt. Diese Erwärmung hat eine Widerstandsänderung des Detektorelements zur Folge. Sie ist proportional zum Partialdruck der brennbaren Gase und Dämpfe.
Im Ex-Sensor befindet sich außer dem katalytisch aktiven Detektorelement ein eben­falls aufgeheiztes inaktives Kompensatorelement. Beide Elemente sind Teil einer Wheatstoneschen Brücke. Umwelteinflüsse wie Temperatur, Luftfeuchte oder Wär­meleitung der zu überwachenden Umgebungsluft wirken auf beide Elemente in glei­chem Maße ein, wodurch diese Einflüsse auf das Messsignal nahezu vollständig kompensiert werden.
Die am Ex-Sensor gemessene Spannung wird von einer Elektronik verstärkt, auf dem Display angezeigt und in ein 4 bis 20 mA-Signal umgewandelt, das zum Zentral­gerät übertragen wird.
Funktionsprinzip
1 Messkammer 2 Detektorelement 3 Sintermetall 4 Kompensatorelement
42
1
3
01623810_1.eps
Seite 24 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Technische Daten
Messbereich Typ XTR 0000, XTR 0001: 0 bis 99 % UEG
Typ XTR 0010, XTR 0011: 0 bis 9,9 % UEG Typ XTR 0090, XTR 0091 mit Messkopf SE Ex PR M: 0 bis 99 % UEG Typ XTR 0090, XTR 0091 mit Messkopf SE Ex LC M: 0 bis 9,9 % UEG
Signalübertragung zum Zentralgerät Messstrom 4 mA bis 20 mA
Versorgungsspannung U
Leistungsaufnahme inkl. Ex-Sensor 2,5 W
Kabeleinführung für Kabeldurchmesser von 7 bis 12 mm
Leiterquerschnitt 0,5 bis 1,5 mm
Maße (B x H x T) Typ XTR 0000, XTR 0010: ca. 80 x 150 x 60 mm
Gewicht ca. 600 g (Typ XTR 0090, XTR 0091: ca. 450 g)
Umweltbedingungen
bei Betrieb: — Umgebungstemperatur alle Typen min.: –40 oC
— Druck 700 bis 1300 hPa
— Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht-kondensierend bei Lagerung: –40 bis +65 oC
n
12 bis 30 V DC, nominell 24 V DC, ca. 105 mA bei 24 V DC
2
Typ XTR 0001, XTR 0011: ca. 110 x 150 x 60 mm
Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0010, XTR 011 max.: T4: +65 oC, T5: +55 oC, T6: +40 oC
Typ XTR 0090, XTR 0091: max.: T6: +65 oC
im explosionsgefährdeten Bereich: 800 bis 1100 hPa
700 bis 1300 hPa 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht-kondensierend
Technische Daten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 25 von 42 Seiten
Technische Daten
Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG Typ XTR 0000, XTR 0001, XTR 0010 oder XTR 0011
0158
II 2G EEx de IIC T6/T5/T4
II 2D IP 6x T85/T100/T135
o
C
–40 oC Ta +40/+55/+65 oC
TPS 04 ATEX 1 003 X NON-INTRINSICALLY SAFE CIRCUITS INTERNALLY IP30 PROTECTED Baujahr durch Seriennummer
1)
Dräger Safety, D-23560 Lübeck, Germany
Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG Typ XTR 0090 oder XTR 0091
0158
II 2G EEx de IIC T6
II 2D IP 6x T85
o
C –40 oC Ta +65oC TPS 04 ATEX 1 003 X NON-INTRINSICALLY SAFE CIRCUITS INTERNALLY IP30 PROTECTED Baujahr durch Seriennummer
1)
Dräger Safety, D-23560 Lübeck, Germany
Elektromagnetische Verträglichkeit nach 89/336/EWG, gemäß EN 50 270 Typ XTR 0000, XTR 0001 und XTR 0090 bzw.
XTR 0091 mit Messkopf SE Ex PR M: Beeinflussung 5 % UEG (Propan) Typ XTR 0010, XTR 0011 und XTR 0090 bzw.
XTR 0091 mit Messkopf SE Ex LC M: Beeinflussung 0,5 % UEG (Propan)
1)
Das Baujahr ergibt sich aus dem 3. Buchstaben der auf dem Typenschild befindlichen Seriennummer: U = 2004, W = 2005, X = 2006, Y = 2007, Z = 2008, A = 2009, B = 2010, C = 2011, usw. Beispiel: Seriennummer ARUL-0054, der 3. Buchstabe ist U, also Baujahr 2004.
Seite 26 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Bestell-Liste
Benennung und Beschreibung Bestell-Nr.
Transmitter
PEX 3000, Typ XTR 0000
kleines Gehäuse, Messbereich 0 bis 100 % UEG
PEX 3000, Typ XTR 0010
kleines Gehäuse, Messbereich 0 bis 10 % UEG
PEX 3000, Typ XTR 0090
kleines Gehäuse, Remote-Transmitter
PEX 3000, Typ XTR 0001
großes Gehäuse, Messbereich 0 bis 100 % UEG
PEX 3000, Typ XTR 0011
großes Gehäuse, Messbereich 0 bis 10 % UEG
PEX 3000, Typ XTR 0091
großes Gehäuse, Remote-Transmitter
Messkopf SE Ex PR M
0 bis 100 % UEG, zum Anschluss an XTR 0090 / 0091
Messkopf SE Ex LC M
0 bis 10 % UEG, zum Anschluss an XTR 0090 / 0091
83 18 280
83 18 290
83 18 380
83 18 360
83 18 370
83 18 390
68 09 758
68 10 486
Bestell-Liste
Zubehör
Kalibrieradapter 68 06 978 Kalibrierkammer
zur Erzeugung brennbarer Flüssigkeitsdämpfe im Bereich um 50 % UEG
Staubfilter
für DrägerSensor Ex PR M (nur für Typ XTR 0000 und XTR 0001), Verpackungseinheit 10 Stück
Betätigungswerkzeug
zum Öffnen der Federklemmen, Kunststoff
Ersatzteile
DrägerSensor Ex PR M
Ersatzsensor für Typ XTR 0000 und XTR 0001
DrägerSensor Ex LC M
Ersatzsensor für Typ XTR 0010 und XTR 0011
Konvertermodul ET 420
komplett
1)
Die Lagerzeit der Ersatzteile ist unbegrenzt. Das gilt auch für die Sensoren, wenn diese ori­ginal verpackt unter den auf Seite 25 angegebenen Bedingungen gelagert werden.
1)
68 02 206
68 10 537
83 18 376
68 09 225
68 10 350
83 18 377
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Seite 27 von 42 Seiten
Bestell-Liste
Seite 28 von 42 Seiten
9023810 - 2. Ausgabe - September 2005
Loading...
+ 179 hidden pages