Dräger Oxy K pro Instructions For Use Manual

Oxy K pro
Regenerationsgerät auf KO2-Basis für leichte Arbeit nach DIN 58652-1 K 30 L
KO2 regeneration device for short-term use which conforms to DIN 58652-1 K 30 L
D
Gebrauchsanweisung
de
Seite 2 Instructions for Use
en
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Umgang mit dem Oxy K pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einsatz vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Nach dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Transportvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sauerstoff-Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Was ist was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bestell-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2
Zu Ihrer Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Oxy K pro setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Das Oxy K pro ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Das Oxy K pro muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fach­leute unterzogen werden.
Instandsetzungen am Oxy K pro nur durch Fachleute vornehmen lassen. Wir empfehlen, einen Service-Vertrag mit Dräger Safety abzuschließen und
alle Instandsetzungen durch Dräger Safety durchführen zu lassen. Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Zubehör
Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Atemschutzgeräts geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Oxy K pro von Personen, die nicht nicht Dräger Safety angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Dräger Safety nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Liefer­bedingungen von Dräger Safety werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Entsorgung
Gebrauchte oder geöffnete Atemschutzgeräte müssen fachgerecht ent­sorgt werden, da sich mit Luftfeuchtigkeit aus den eingesetzten Chemika­lien aggressive Lauge bilden kann.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Beschreibung
Das Oxy K pro ist ein von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirken­des Atemschutzgerät.
Es hat eine Mindesthaltezeit nach DIN 58652-1 von 30 Minuten. Als Atem­anschluss wird eine Vollmaske eingesetzt.
Die Anwendung des Oxy K pro erfordert keine arbeitsmedizinische Vorsor­geuntersuchung G26.
Verwendungszweck
Das Oxy K pro ist zum einmaligen Gebrauch für leichte Arbeiten in Berei­chen mit Rauch, toxischen Gasen und bei Sauerstoffmangel sowie in Bereichen mit Wasserstoff- und Methan-Luftgemischen vorgesehen.
Einschränkung: Das Oxy K pro ist nur für die Verwendung im Bereich der Temperatur-
klassen T1, T2, T3 und T4 geeignet.
Das Oxy K pro hat die CE-Baumuster-Prüfbescheinigung, ist nach ATEX­Richtlinie geprüft und in folgende Ex-Schutzklassen eingestuft:
— EEX ia I — EEX ia IIC T4 — Typ Ex
Umgang mit dem Oxy K pro
— Oxy K pro nur für den Einsatz öffnen!
Sonst dringt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in das offene
Oxy K pro ein und beeinträchtigt dessen Funktion. — Oxy K pro täglich überprüfen. — Oxy K pro nur einmal benutzen. — Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel usw.)
vor oder während des Gebrauchs in das Oxy K pro gelangen, sonst
besteht Brandgefahr!
Ebenso besteht Zündgefahr, wenn bei Zerstörung des Atemschutzge-
räte die sauerstoffabspaltende Chemikalie mit brennbaren Substanzen,
z. B. Kohle, in Berührung kommt.
Geöffnete Geräte gelten als gebraucht und dürfen nicht gelagert werden. Sie müssen entsorgt werden (siehe “Entsorgen” auf Seite 4).
1)
Zum regelmäßigen Üben der Handhabung sollte das Trainingsgerät Oxy K pro T verwendet werden (siehe “Bestell-Liste” auf Seite 6).
Einsatz vorbereiten
Koffer überprüfen
— Der Koffer ist unbeschädigt (keine Risse, Löcher oder ähnliches). — Das rote Siegel ist unbeschädigt. — Der Indikator darf nicht gelb sein.
ACHTUNG! Den Einsatz nur antreten, wenn diese Bedingungen erfüllt sind!
Sonst Koffer ungeöffnet zurücksenden, "Transportvorschriften" beachten (siehe “Transportvorschriften” auf Seite 4).
Koffer öffnen 1 Öffner hochklappen. 2 Rändelschraube etwas herausdre-
hen (Druckausgleich Umgebung/
Koffer).
3 Deckel aufklappen.
Atemschutzteil vorbereiten
Schutzverpackung aus dem Koffer nehmen.
Schutzverpackung mit der roten Öffnungshilfe aufreißen.
Die Druckfeder für den Indikator wird nicht mehr benötigt.
Atemschutzteil aus dem Beutel nehmen und transparente Abdeckung
entfernen.
Atemschutzteil anlegen 1 Roten Gummi-Nackenschutz über
den Kopf und um den Nacken
legen.
Nackentrageband ziehen, um das
Oxy K pro in eine bequeme Position
zu bringen. 2 Brustgurt um den Körper wickeln
und vorne verknoten.
3
1
2
1
1
2
00121151.eps
1) nicht Bestandteil der EG-Baumusterprüfung
2
00221151.eps
3
Vollmaske anlegen
Vollmaske aus dem Koffer nehmen
und Bänderung öffnen.
Nackentrageband über den Kopf
führen.
Bänderung über den Kopf führen.
Dabei die Mittelplatte nach hinten streifen, bis das Stirnband glatt anliegt.
Vollmaske zurechtrücken und erst
beide Nackentragebänder, dann beide Schläfentragebänder gleich­mäßig nach hinten anziehen.
Stirnband nach hinten anziehen.
ACHTUNG! Bärte und Koteletten im Dichtungsbereich der Vollmaske verursa-
chen Leckagen! Entsprechende Personen sind für das Tragen der Vollmaske ungeeignet.
Brillenbügel im Dichtungsbereich verursachen ebenfalls Leckagen, ggf. Maskenbrille verwenden.
Nach dem Einsatz
Vollmaske und Atemschutzteil ablegen.
Entsorgen
Das Oxy K pro muss nach Gebrauch entsorgt werden. Es kann zu Dräger zurückgesandt werden. Hierbei sind die "Transportvorschriften" (siehe “Transportvorschriften” auf Seite 4) zu beachten.
Gebrauchtes Oxy K pro deaktivieren
— Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel usw.)
vor oder nach dem Gebrauch in das Oxy K pro gelangen, sonst besteht
00321151.eps
Brandgefahr! — Schutzbrille und Handschuhe benutzen! — Starter aus Gehäuse ausbauen und gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgen. —KO
-Patrone aus Gehäuse ausbauen.
2
— Ausgebaute KO
mehr entweichen. Die entstandene Lösung mit 3 %iger Säure, z. B.
Salzsäure (HCl), im Verhältnis 1:1 neutralisieren. — Alle Kunststoffe sind gekennzeichnet und können sortenrein gesam-
melt und verwertet werden.
-Patrone ganz in Wasser legen, bis keine Gasblasen
2
Atemschlauch mit dem Wärmetauscher und Warnmodul ganz aus dem
Atemschutzteil herausziehen.
Die Sauerstoffproduktion und die Rückzugswarnung werden so automa­tisch aktiviert. Das einmalige Aufleuchten der LED und ein Einzelton zei­gen die korrekte Funktion des Warnmoduls an. Ein Dauerton und ständiges Leuchten der LED signalisieren, dass die Rückzugswarnung nicht korrekt arbeitet. Die Funktion des Atemschutzteils ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Verschlusskappe vom Wärmetauscher entfernen.
Den Wärmetauscher sofort in den Maskenanschluss stecken. Der Wär-
metauscher muss deutlich wahrnehmbar einrasten. Durch leichtes Zie­hen am Wärmetauscher Verbindung kontrollieren.
Dichtheit prüfen
Atemschlauch fest zusammendrücken.
Langsam einatmen und Luft kurzzeitig anhalten.
Der Unterdruck muss bestehen bleiben, sonst
Maskenbänder nachziehen, Vollmaske zurechtrücken und Prüfung wie-
derholen.
Einsatz nur mit dichter Vollmaske antreten!
HINWEIS Bei kalter Umgebungsluft den Atembeutel mit den Händen entfalten.
Wenn sich der Atembeutel nicht gefüllt hat, diesen mit mehreren Atemzügen aus der Umgebungsluft füllen, um so die Sauerstoffpro­duktion des Oxy K pro zu starten.
Gebrauch
Wenn das Warnmodul beim Aktivieren seine Funktionsbereitschaft bestä­tigt hat, warnt es durch Blinken der roten LED und einen Intervallton nach 2/3 der Einsatzzeit, dass der Rückzug angetreten werden muss. Der Sau­erstoff geht zur Neige, wenn das Einatmen schwerer wird und der Atem­beutel beginnt, sich zusammenzufalten.
Wenn die Scheibe der Vollmaske beschlägt
Scheibenwischer mit dem äußeren Hebel mehrmals schwenken und
wieder senkrecht stellen.
Ab August 2005 gelten EU-weite Vorschriften zur Ent­sorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, die in der EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzen festgelegt sind und dieses Gerät betreffen. Für private Haushalte werden spezielle Sammel- und Recycling­Möglichkeiten eingerichtet. Da dieses Gerät nicht für die Nutzung in privaten Haushalten registriert ist, darf es auch nicht über solche Wege entsorgt werden. Es kann zu seiner Ent­sorgung an Ihre nationale Dräger Safety Vertriebsorganisation zurück gesandt werden, zu der Sie bei Fragen zur Entsorgung gerne Kontakt auf­nehmen können.
Transportvorschriften
Das Oxy K pro unterliegt beim Transport internationalen Transportvorschrif­ten.
Unverbrauchte Atemschutzgeräte, bei denen der Starter nicht ausgelöst worden ist, können wieder verschlossen und – wie angeliefert – in der Ori­ginalverpackung oder in einer anderen zugelassenen Verpackung (z. B. Dräger Transportverpackung 63 04 511) verschickt werden.
Das Versandgut ist eingestuft unter:
UN 3356 "Oxygen generator, chemical" Class 5.1, packing group II
Bei geöffneten und teilweise verbrauchten oder beschädigten Geräten ist vor dem Transport der Starter auszulösen. Nach dem Erkalten ist das Oxy K pro in einem Kunststoffbeutel luftdicht zu verpacken. Es muss in einer zugelassenen Verpackung (z. B. Dräger Transportverpackung 63 04 511) in den Versand gebracht werden.
Wichtige Regeln für den Einsatz
— Tätigkeit ruhig beginnen, nicht hetzen. — Mit Bedacht arbeiten. Bei hastiger Atmung wird mehr Sauerstoff ver-
braucht!
— Die Luft aus dem Oxy K pro ist warm und trocken, dies signalisiert die
korrekte Funktion des Gerätes. Leichte Geruchs- und Geschmacks-
wahrnehmungen sind völlig normal und ungefährlich. — Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken. — Batterie nicht in explosionsgefährdeten Bereichen entnehmen. Nur
Batterien vom Typ V28 PXL (6 Volt, 170 mAh) der Firma Varta verwen-
den!
4
Das Versandgut ist eingestuft unter:
UN 3085, Oxidizing solid, corrosive, n.o.s. (Potassium Superoxide, Potassium Hydroxide), Class 5.1, packing group I
Ggf. Sondervorschriften der beauftragten Verkehrsträger beachten.
2) Wenn geöffnete Atemschutzgeräte zurückgeschickt werden sollen, ist vorher der Starter auszulösen! Anschließend Atemschutzgeräte in einem geschlossenen PE-Beutel einschwei­ßen.
+ 9 hidden pages