Dräger Alcotest 6810 med Instructions For Use Manual

Dräger Alcotest® 6810 med
Atemalkohol-Messgerät Breath Alcohol Monitor
D
Alcotest 6810
ST-207-2004_sw_6810.eps
Inhalt
Contents
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Was ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Handschlaufe installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerätesymbole und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mundstück aufsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatisches Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Messung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anforderungen an die Testperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatische Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fehler bei der Abgabe der Atemprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mundstück entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Manuelle Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
For Your Safety and That of Your Patients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
What‘s what? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Measuring instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Inserting the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fixing the hand strap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Symbols and readings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fitting the mouthpiece . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Switching on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Switch on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Switch off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatic switch off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Performing the Measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Requirements of the person to be tested . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Measuring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatic measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Error in delivering the breath sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Removing the mouthpiece . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Manual measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Functional Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2
Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Activation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Symbole in der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Symbols on the display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menu items . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technisches Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Reinigen / Desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Batterien auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Störung, Ursache, Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bestell-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technical Handbook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Maintenance intervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Cleaning / Desinfecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Changing batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Disposal of the instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fault, Cause, Remedy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit
For Your Safety and That of Your Patients
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Das Gerät muss halbjährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden (mit Protokoll). Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute. Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für Instandsetzun­gen empfehlen wir den DrägerService. Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden. Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten.
Zubehör
Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
®
Alcotest ten Bereichen zugelassen.
Gefahrlose Kopplung mit elektrischen Geräten
Elektrische Kopplung mit Geräten, die nicht in dieser Gebrauchsan­weisung erwähnt sind, nur nach Rückfrage bei den Herstellern oder einem Sachverständigen.
6810 med ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährde-
Strictly follow the instructions for use
Any use of the instrument requires full understanding and strict observation of these instructions. The instrument is only to be used for the purposes specified herein.
Maintenance
The instrument must be inspected and serviced regularly by trained service personnel at six monthly intervals (and a record kept). Repair of the instrument may only be carried out by trained service personnel. We recommend that a service contract be obtained with DrägerSer­vice and that all repairs also be carried out by them. Only authentic Dräger spare parts may be used for maintenance. Observe chapter "Maintenance Intervals".
Accessories
Only the accessories specified in the order list may be used.
Not for use in areas of explosion hazard
®
Alcotest where combustible or explosive gas mixtures are likely to occur.
Safe connection with other electrical equipment
Electrical connections to equipment which is not listed in these Instructions for Use should only be made following consultations with the respective manufacturers or an expert.
6810 med is neither approved nor certified for use in areas
4
Haftung für Funktion und Schäden
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht Dräger Safety angehören, unsachgemäß gewartet oder instand­gesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Dräger Safety nicht. Gewährleistungs- und Haftungs­bedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen von Dräger Safety werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Liability for proper function or damage
The liability for the proper function of the instrument is irrevocably transferred to the owner or operator to the extent that the instrument is serviced or repaired by personnel not employed or authorized by Dräger Safety or if the instrument is used in a manner not conforming to its intended use. Dräger Safety cannot be held responsible for damage caused by non­compliance with the recommendations given above. The warranty and liability provisions of the terms of sale and delivery of Dräger Safety are likewise not modified by the recommendations given above.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Dräger Safety AG & Co. KGaA
5
Verwendungszweck
Intended use
Zur schnellen Messung der Atemalkoholkonzentration – zum Beispiel zur Diagnose von Gefäßverletzungen in der Urologie bei transurethralen Prostataresektionen, TUR–P, oder in der Gynäkologie bei transcervicalen Resektionen des Endometriums, TCRE, nach vor­heriger Applikation einer Ethanol-haltigen Spüllösung, bei der Notfall­aufnahme zum Testen von Patienten auf vorherigen Alkoholkonsum, oder zur Feststellung von Alkohol-Beigebrauch vor der Methadonsub­stitution.
Keine Mobiltelefone innerhalb einer Entfernung von 10 Metern zum Gerät benutzen. Mobiltelefone und tragbare oder mobile HF-Kommunikations­einrichtungen können die Funktion elektromedizinischer Geräte stören und den Patienten gefährden!*
Das Gerät nicht zusammen mit entflammbaren Gasen bzw. Nar­kosemitteln verwenden! Brandgefahr!
------------------------­® Alcotest ist eine eingetragene Marke von Dräger. * Dräger Medizingeräte erfüllen die Anforderungen an Störfestigkeit gemäss
den produktspezifischen Normen. Je nach Bauart des Mobiltelefons und Anwendungssituation können jedoch in der unmittelbaren Umgebung eines Mobiltelefons Feldstärken entstehen, die die Werte der angegebenen Nor­men überschreiten und deshalb zu Störungen führen können.
For rapid measurement of breath alcohol concentration – for example for diagnosis of vascular injuries in the urology during transurethral resections of the prostata, TUR–P, or in the gynaecology during transcervical resections of the endometrium, TCRE, after pre­vious application of an ethanol containing rinsing solution, at the emergency reception area for testing patients for previous alcohol consumption, or for the detection of alcohol consumption before methadone substitution.
Do not use mobile phones within a distance of 10 metres from the instrument. Mobile phones and portable or mobile HF communication equipments can cause interference to electrical and electronic medical appliances, thereby putting patients at risk.*
Do not use the instrument together with flammable gases or flammable anaesthetic agents. Fire hazard.
------------------------­® Alcotest is a registered trademark of Dräger. * Dräger medical devices comply with the interference immunity requirements
of the specific standards for the products. However, depending on the design of the mobile phone and situation of use, field strengths may occur in the immediate environment of a mobile phone that exceed the values of the standards quoted and therefore may cause interference.
6
Was ist was?
What‘s what?
Koffer
1 Messgerät
Dräger Alcotest
2 Mundstücke, 3 Stück
3 Batterien, 2 Stück
4 Handschlaufe
5 Transportkoffer
®
6810 med
Case
1
OK
Alcotest 6810
M
5
2
4
3
01123855_1.eps
1 Measuring instrument
Dräger Alcotest
2 Mouthpieces, 3 pieces
3 Batteries, 2 pieces
4 Hand strap
5 Transport case
®
6810 med
7
Messgerät
1 Anzeige
2 Menütaste "AUF"
3 Taste "OK"
4 Menütaste "AB/MENÜ"
5 Lade- / Kommunikationsbuchse
6 Lampe rot/grün/gelb –
optische Schnittstelle
Measuring instrument
1 Display
7
6
1
4
M
OK
Alcotest 6810
2 3
2 Menu button "UP"
3 "OK" button
4 Menu button "DOWN/MENU"
5 Charging / communication socket
6 Lamp red/green/yellow –
optical interface
7 Mundstückaufnahme
8
7 Mouthpiece receptacle
5
00223855_1.eps
Vorbereitung
Preparation
Batterien einsetzen
Vor erstmaligem Einsatz oder wenn das Batteriesymbol in der Anzeige auf "leer" steht.
Nur für NiMH-Akkus
NiMH-Akkus können durch eine spezielle Stromquelle im Alcotest 6810 med geladen werden.
Hierzu das Ladegerät (siehe Seite 36) mit
der Lade- / Kommunikationsbuchse ver­binden.
— Während des Ladevorgangs pulsiert die
Batterieanzeige von leer nach voll.
Achtung: Nur das in der Bestell-Liste, Seite 36, angegebene Ladegerät ver­wenden. Ausschließlich NiMH-Akkus laden.
Inserting the batteries
Before initial operation or if the battery sym­bol on the display indicates "empty".
05623855_1.eps
Only for NiMH-batteries
NiMH-batteries can be charged with a special power supply inside of the Alcotest 6810 med.
Connect the special power supply (see
page 36) with the charging/communicati­on port.
— The charging process is indicated by a
pulsing display of the charging symbol.
Caution: Only use the power supply listed
06523855_1.eps
in the “Accessories” on page 36. Only charge NiMH-batteries.
9
Batterien
Verschluss auf dem Batteriedeckel leicht
eindrücken und den Batteriedeckel ab­nehmen.
Beim Einsetzen der Batterien auf richtige
Polarität achten!
Batteriedeckel schließen.
Batteries
Gently press onto the lock of the battery
compartment and remove cover.
Observe correct polarity when inserting
the batteries!
Close battery cover.
Beim Einsatz von NiMH-Akkus:
Speziellen Deckel (siehe “Bestell-Liste”
auf Seite 36) einsetzen und verschrau­ben.
Erforderliche Batterien
2 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA)
oder
Akku 2 Stück – 1,2 V NiMH (Mignon, LR6, AA)
+ +
When using NiMH batteries:
Close special battery cover (see “Order
list” on page 36) and fix the screw.
00423855_1.eps00523855_1.eps
Batteries to be used
2 pieces 1.5 V Type Alkaline (Mignon, LR6, AA)
or
rechargeable battery 2 pieces – 1.2 V NiMH (Mignon, LR6, AA)
10
Handschlaufe installieren
Befestigungslasche der Handschlaufe
durch die Gehäusebohrung führen und Schlaufe bilden.
Unteren Teil der Schlaufe durch die ent-
standene Öse ziehen.
Fixing the hand strap
Insert the smaller loop into the hole in the
housing.
Thread the longer loop through the eyelet
and pull through.
OK
Alcotest 6810
00923855_1.eps
11
Gerätesymbole und Anzeigen
Der Atemalkohol-Messwert wird in der Einheit mg/L (= Milligramm Ethanol pro Liter Atemluft) angegeben.
Symbols and readings
The measured breath alcohol value is given in mg/L (= milligram etha­nol per liter breath air).
Gerätesymbole
In dieser Gebrauchsanweisung werden entsprechend den Meldun­gen auf der Geräteanzeige eine Reihe von Symbolen verwendet:
Batteriesymbol
Zeigt den Ladezustand der Batterien an:
Batterie voll
Batterie 2/3 voll
Batterie 1/3 voll
Batterie leer
Hinweis: Die auf dem Typenschild und unter dem Verschluss für die Bat­terieklappe angebrachten Symbole bedeuten: Achtung, Gebrauchsanweisung lesen! Vor Batteriewechsel unbedingt Bedienungsanleitung beachten.
Symbols
In these instructions for use several symbols are used corresponding to the messages indicated on the display:
Battery symbol
Indicates the battery charging status:
Full battery
Battery capacity 2/3
Battery capacity 1/3
Empty battery
Note: The symbols on the type plate and under the battery flap mean: Attention! Please consult the user instructions! Before changing batteries, please read the instructions.
12
01223855_1.eps
Tasten
OK
"OK"-Taste Bestätigt Eingaben oder angewählte Funktionen. Taste zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Buttons
OK
"OK"-button Confirms entries or selected functions. Button to switch instrument on and off.
M
"AB" und "AUF" Einstellung von Werten und Auswahl von Menüfunk-
M
"DOWN" and "UP" Setting of values and selection of menu functions.
tionen.
13
Mundstück aufsetzen
Mundstück aus der Verpackung nehmen.
Aus hygienischen Gründen Mundkontakt­bereich durch Verpackung geschützt lassen, bis Mundstück fest auf dem Gerät sitzt.
Mit geriffelter Markierung (= Andruck-
fläche) nach oben Mundstück schräg an­setzen, nach oben schieben und in die Mundstückaufnahme eindrücken. Mund­stück rastet hörbar ein.
Fitting the mouthpiece
Open packaging. To keep the mouth-
piece hygienic, retain the portion to corne in contact with mouth covered by packaging until mouthpiece is correctly fitted to the instrument.
05723855_1.eps05823855_1.eps00723855_1.eps
With the grooved markings facing up, ap-
ply the mouthpiece diagonally, shift it up­wards and press it into mouthpiece receptacle until audible sound confirms correct engaging.
Dann Verpackung ganz abziehen.
Mundstück ist mit der Orientierung rechts oder links verwendbar.
14
Remove packaging completely.
Mouthpiece can be used with orientation to right or left side.
M
OK
Alcotest 6810
Ein- und Ausschalten
Einschalten
OK
- Taste ca. 1 Sekunde gedrückt hal-
ten, bis das Startfenster erscheint. Ein Selbsttest wird durchgeführt. Geräteinformationen werden angezeigt.
Alcotest 6810 med
Switching on and off
Switch on
Keep - button pressed for approx.
01323855_02_de.eps
OK
1 second until start window is displayed. A selftest is carried out. Device settings are displayed.
Alcotest 6810 med
01323855_02_en.eps
Wenn das Datum für die nächste Kalibrie­rung abgelaufen ist:
Gerät kalibrieren lassen (siehe “Störung,
Ursache, Abhilfe” auf Seite 31).
— Der Einsatz ist weiterhin möglich.
Wenn die Temperatur im Innern des Gerätes außerhalb des zulässigen Temperaturberei­ches liegt, ist eine Messung nicht möglich:
Gerät aufwärmen bzw. abkühlen.
Ausschalten
- Taste gedrückt halten.
OK
Das Gerät schaltet sich nach 2 Sekunden ab.
Automatisches Ausschalten
Das Gerät schaltet sich 4 Minuten nach der letzten Bedienung selbstständig ab.
Bei entladenen Batterien oder Akkus schaltet sich das Gerät selbsttätig aus – das Batterie­symbol blinkt.
Alcotest 6810 med
schaltet ab 2 sec.
Alcotest 6810 med
Auto - Abschalten
If the date for next calibration is expired:
Unit has to be calibrated (see “Fault, Cau-
se, Remedy” on page 32).
— The use for measuring is still possible.
If the temperature inside the instrument is outside of the permissible temperature range, a measurement is not possible:
Warm up, respectively cool down the in-
strument.
Switch off
Keep - button pressed.
OK
The instrument switches off after 2 seconds.
01423855_02_de.eps
Automatic switch off
The instrument switches off automatically 4 minutes after the last use.
When the batteries are discharged the instru-
03323855_02_de.eps
ment switches off automatically – the battery symbol is flashing.
Alcotest 6810 med
shut-down in 2 sec.
Alcotest 6810 med
auto - shut-down
01423855_02_en.eps
03323855_02_en.eps
15
Messung durchführen
Performing the Measurement
Voraussetzungen
— Für jede Testperson ist ein neues Mundstück einzusetzen. — Keine Alkohol- und Lösungsmitteldämpfe (Desinfektionsmittel) in
der Umgebungsluft.
— Keine hohen Alkoholkonzentrationen auf den Sensor geben, z.B.
durch Spülen des Mundes mit hochprozentigen Alkoholika kurz vor der Messung. Hierdurch verringert sich die Lebensdauer des Sensors.
— Mindestens 10 Meter Abstand zu Antennen von Mobiltelefonen
und zu Sendeanlagen einhalten.
Anforderungen an die Testperson
— Wartezeit mindestens 15 Minuten nach der letzten Alkoholauf-
nahme in den Mund! Restalkohol im Mund kann die Messung verfälschen. Auch bei aromatischen Getränken (z.B. Fruchtsaft), alkoholischen Mund­sprays, medizinischen Säften und Tropfen und nach Aufstoßen und Erbrechen können Verfälschungen auftreten. Auch in diesen Fällen eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten einhalten. Eine Mundspülung mit Wasser oder nichtalkoholischen Getränken ver­kürzt die Wartezeit nicht!
— Die Testperson soll vor der Probenahme normal und ruhig atmen.
Schnelles Ein- und Ausatmen durch den Mund ist zu vermeiden.
Conditions
— A new mouthpiece is to be used for every person tested. — No alcohol and solvent vapours (disinfectants) in the ambient air.
— Do not apply too high alcohol concentrations to sensor, e.g. by rin-
sing the mouth with high-grade alcohols shortly before the measu­rement. By doing so the sensor lifetime is reduced.
— Keep at a distance of at least 10 meters from the antennas of
mobile phones and transmitting stations.
Requirements of the person to be tested
— Maintain a waiting period of at least 15 minutes after drinking
alcohol! Residual alcohol in the mouth can distort the measurement. Such residues may be left by aromatic drinks (e.g. fruit juice), mouth sprays containing alcohol, medicines and drops, as well as by bur­ping and vomiting. In this case, wait for 15 minutes, too. Rinsing the mouth with water or non-alcoholic drinks does not reduce this waiting period!
— Before sampling the person to be tested must breathe normally.
Quick inhaling and exhaling through the mouth must be avoided.
16
Messen
Measuring
Neues Mundstück in den Halter stecken.
(siehe Seite 14).
Gerät einschalten (siehe Seite 15).
Nach 2 Sekunden erscheint in der Anzeige "WARTEN".
Nach etwa 6 Sekunden erscheint in der Anzeige "BEREIT" und ein kurzer Signalton ertönt. Gleichzeitig wird die aktuelle Test­nummer angezeigt. Die Lampe blinkt grün.
Das Gerät ist messbereit.
Alcotest 6810 med
WARTEN
BEREIT
Test Nr. 00140
Insert new mouthpiece in the holder
(page 14).
Switch instrument on (page 15).
01323855_02_de.eps
After 2 seconds "WAIT" is indicated on the display.
After approximately 6 seconds "READY" is
01523855_1_de.eps
displayed and a short audible signal is given. At the same time the current test number is indicated. A green light flashes.
The instrument is ready for measurement.
01623855_1_de.eps
Alcotest 6810 med
WAIT
READY
Test No. 00140
01323855_02_en.eps
01523855_1_en.eps
01623855_1_en.eps
17
Automatische Messung
Bei der automatischen Messung erfolgt die Probenahme durch das Gerät automatisch, sobald die Testperson eine ausreichende Atemprobe in das Mundstück des Gerätes abgegeben hat und das Ende der Atemprobe vom Gerät erkannt wurde.
Automatic measurement
During the automatic measurement the sam­ple is automatically taken by the instrument when the person being tested has supplied a sufficient breath sample into the mouthpiece and the end of the breath sample has been detected by the instrument.
Die Testperson auffordern, gleichmäßig
und ohne Unterbrechung, so lange wie möglich, in das Mundstück zu blasen.
Während der Abgabe der Atemprobe ertönt ein Dauerton, die grüne Lampe leuchtet und in der Anzeige erscheint: "Atemprobe".
Nach Abgabe der Atemprobe erlischt die grüne Lampe, der Dauerton verstummt und ein kurzes Klicken ist zu hören. In der Anzeige erscheint:
"WARTEN Analyse"
Messergebnis
Nach 5 bis 25 Sekunden (abhängig von der Gerätetemperatur und von der gemessenen Konzentration) erscheint das Messergebnis in der Anzeige. Das Messergebnis wird mit der zugehörigen Einheit dargestellt (mg/L = Milligramm Etha­nol pro Liter Atemluft). Dokumentation des Ergebnisses: Solange das Ergebnis in der Anzeige steht, kann mit einem geeigneten Dräger-Drucker ein Ergebnisprotokoll erzeugt werden.
Atemprobe
WARTEN
Analyse
0.00
mg/L
Ask the test subject to blow evenly into
the mouthpiece as long as possible without interruption.
During delivery of the breath sample a conti­nuous tone sounds, the green light is lit, and the display shows: "Blow".
01723855_1_de.eps
After delivery of the breath sample the green light will cease, the continuous tone will stop and a click will be heard. The display shows:
"WAIT Analyzing"
01823855_1_de.eps
Measurement result
After 5 to 25 seconds (depending on the instrument temperature and the measured concentration) the measured value is shown on the display.
01923855_1_de.eps
The value is shown with the respective measuring unit (mg/L = milligram ethanol per liter breath air). Documentation of the result: While the result is shown on the display, a print-out can be produced with an appro­priate Dräger printer.
Blow
WAIT
Analyzing
0.00
mg/L
01723855_1_en.eps
01823855_1_en.eps
01923855_1_en.eps
18
Weitere Messung
Drücken der - Taste bereitet eine
OK
neue Messung vor. Während der Erholzeit des Sensors (siehe “Technische Daten” auf Seite 33) erscheint in der Anzeige: "WARTEN"
WARTEN
Further measurement
By pressing the - button a new mea-
OK
surement is prepared. During the recovery period of the sensor (see “Technical data” on page 33) the
02223855_1_de.eps
display shows: "WAIT"
WAIT
02223855_1_en.eps
Hinweis: Zwischenzeitliches Abschalten des Gerätes verkürzt diese War­tezeit nicht!
Fehler bei der Abgabe der Atemprobe
Ist das Volumen der Atemprobe zu klein, erscheint in der Anzeige: Es ertönt ein kurzer Hupton und die Lampe blinkt rot.
Zur Wiederholung - Taste drücken. Gerät ist nach ca. 4 Sekunden wieder messbereit.
Bei sehr unregelmäßiger Ausatmung, z.B. abruptes Beenden oder Saugen am Ende der Atemprobe, erscheint in der Anzeige: "Probe ungültig" Es ertönt ein kurzer Hupton und die Lampe blinkt rot.
Zur Wiederholung der Messung - Taste drücken. Zeit bis zur erneuten Messbereit­schaft: 4 bis 30 Sekunden.
"Volumen zu klein."
OK
Volumen
zu klein
OK
Probe
ungültig
OK
OK
Note: Switching the instrument off in the meantime does not reduce the waiting period!
Error in delivering the breath sample
If the sampling volume is too low the display shows: "Insufficient Volume". The horn sounds briefly and a red light flashes.
02023855_1_de.eps
To repeat press the - button. The
OK
instrument is ready for measurement after approx. 4 seconds.
When exhaling improperly, e.g. by abruptly stopping to exhale or sucking at the end of the sampling, the display shows: "Blow Interruption"
02123855_1_de.eps
The horn sounds briefly and a red light flashes.
Press the - button to repeat the measure-
OK
ment. Time period until the instrument is ready for measurement again: 4 to 30 seconds.
Insufficient
Volume
OK
Blow
Interruption
OK
02023855_1_en.eps
02123855_1_en.eps
19
Mundstück entfernen
Mundstück nach oben aus dem Mund-
stückhalter drücken.
Removing the mouthpiece
Push the mouthpiece out of the mouthpie-
ce holder.
Mundstück entsprechend den örtlichen
Regelungen entsorgen.
Dispose of the mouthpiece in accordan-
ce with local regulations.
M
OK
Alcotest 6810
00823855_1.eps
20
Manuelle Messung
Bei der manuellen Messung wird die Probenahme durch den Bedie­ner des Gerätes manuell ausgelöst. Dadurch ist ein Einsatz auch bei beschränkt kooperationsfähigen Testpersonen möglich, die nicht in der Lage sind, auf Veranlassung in das Mundstück zu blasen oder eine ausreichende Atemprobe abzu­geben.
Manual measurement
During the manual measurement the sampling system is manually activated by the user of the instrument. This enables the use of the instrument also with persons being tested who are limited in their cooperation capabilities and are not able to blow into the mouthpiece on request or to deliver a sufficient breath sample.
Das messbereite Gerät ohne Mundstück
in die zu analysierende Luft halten.
- Taste kurz drücken.
OK
Bei der Ergebnisanzeige erscheint zusätzlich eine gemessene Alkoholkonzentration.
KEIN
ALKOHOL
0.00
Für eine neue Messung - Taste
OK
drücken.
Hinweis: Bei der Interpretation des Messergebnisses einer manuellen Messung ist folgendes zu beachten. Bei sehr kleinem abgegebenem Atemvolumen ist die analy­sierte Atemluft eine Mischung aus Lungenluft und Luft aus den oberen Atemwegen. Die gemessene Konzentration ist deshalb im Vergleich zur Blutalkoholkonzentration geringer. Bei einer Messung ohne
Mundstück kann es zusätzlich zu einer Vermischung der Atemluft mit Umgebungsluft kommen, wodurch die Atemluft verdünnt wird und deshalb die gemessene Konzentration kleiner als die Konzentration in der Atemluft wird.
mg/L
Hold the instrument without a mouth-
piece into the air to be analyzed.
Press the - button shortly.
OK
When the result is displayed a measured alcohol concentration is indicated additio­nally.
2523815_1_de.eps
Press the - button for a new measure-
OK
NO
ALCOHOL
0.00
ment.
Note: For the interpretation of the measuring result of a manual mea­surement the following has to be considered. For a very small delivered breath volume the analysed breath air is a mixture of lung air and air from the upper respiratory tract. Therefore, the measured concentration is smaller compared to the blood alcohol concentration. For a manual measurement wit
hout mouthpiece additionally a mixture of breath air with ambient air can occur, whereby the breath air is diluted and therefore the measured concentration is smaller than the concentration in the breath air.
mg/L
2523815_1_en.eps
21
Funktionsprüfung
Functional Test
— Wöchentlich eine Funktionsprüfung
durchführen.
Messbereites Alcotest
®
6810 med ohne Mundstück auf die Öffnung einer Flasche setzen, die eine Lösung mit einem Gehalt von ca. 1 g Ethanol pro 1 Liter Wasser (siehe Bestell-Liste – Zubehör, Seite 36) oder eine ca. 1%tige Ethanol-Spüllösung enthält. Alternativ einige Tropfen der Lösung auf ein saugfähiges Papier tropfen und Gerät ohne Mundstück darüberhalten.
- Taste kurz drücken.
— Das Gerät führt eine Messung durch und
zeigt das Ergebnis an. Sobald die Empfindlichkeit des Gerätes auf Alkohol bestätigt wurde, erscheint in der Anzeige "ALKOHOL", die rote Lampe leuchtet.
- Taste kurz drücken; das Gerät ist
OK
einsatzbereit.
Erscheint in der Anzeige "KEIN ALKOHOL" und die grüne Lampe leuchtet:
Funktionsprüfung wiederholen.
Falls erneut "KEIN ALKOHOL" in der An-
zeige erscheint: Gerät kalibrieren; durch Fachleute z. B. den Service von Dräger Safety.
OK
— Every week perform a functional test.
Place the Alcotest
®
6810 med ready for measurement without mouthpiece onto the opening of a bottle containing a solu-
Alcotest 6810
tion with a concentration of approx. 1 g ethanol per 1 litre water (see Order List – Accessories, page 36) or approx. 1% ethanol rinsing solution.
M
Alternatively drop some drops of the solu­tion on an absorbent paper and place the instrument without mouthpiece above the paper.
Press - button shortly.
— The instrument performs a measurement
and displays the result. As soon as the sensitivity of the instru­ment for alcohol has been verified the dis­play shows "ALCOHOL", the red light is lit.
Press - button shortly; the instrument
OK
is ready for use.
If the display shows "NO ALCOHOL" and the green light is lit:
Repeat functional test.
If "NO ALCOHOL" shows again:
Calibrate the instrument; by trained ser­vice personnel for example by the service of Dräger Safety.
06723855_1.eps
22
Menü
Menu
Aktivierung
Gerät einschalten. Nach Erscheinen von "WARTEN" oder "BEREIT" können die Menüfunktionen aufgerufen werden.
Für Menü: Taste kurz drücken.
M
Bedienung
— Funktionen auswählen mit und .
— Die ausgewählte Funktion wird invertiert dargestellt.
— Aktivieren der ausgewählten Funktion mit - Taste.
— Auswahl " Zurück zur Messung" bringt mit Drücken der
OK
- Taste das Gerät in den Messbetrieb zurück.
Wird innerhalb von 120 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt das Gerät selbstständig in den Messbetrieb zurück.
M
OK
Activation
Switch instrument on. When "WAIT" or "READY" appears on the display the menu functions can be called up.
For menu press button shortly.
M
Operation
— Select functions using and buttons.
— The selected function is highlighted.
— Activate the selected function by pressing - button.
— Selection " return to measurement" and pressing the
OK
- button brings the instrument back into the measuring mode.
If no button is pressed within 120 seconds, the instrument automati­cally returns to the measuring mode.
M
OK
23
Symbole in der Anzeige
Menü
Symbols on the display
Menu
Rücksprung auf die nächst höhere Menüebene
Menüpunkt mit Untermenü
Geöffneter Menüpunkt
Verfügbare Funktion
Weitere Einträge unterhalb der sichtbaren Einträge
Weitere Einträge oberhalb der sichtbaren Einträge
Funktion
Aktivierte Funktion
Aktuelle Anzeige (1) der Gesamtanzeigenzahl (6)
Return to next higher menu level
Menu item with sub-menu
Open menu item
Available function
Further items below the visible items
Further items above the visible items
Function
Activated item
Actual screen (1) of all screens (6)
24
Menüpunkte
Letzte Tests
®
Alcotest letzten 250 Messergebnisse. Auswahl der Tests mit und . Zurück mit der - Taste. Die Datensätze können mit dem PC-Pro­gramm "AlcoView" zu einem PC übertra­gen werden.
6810 med speichert die
M
OK
Zurück zur Messung
Letzte Tests
Letztes Kal. Datum Datum & Zeit Datum Uhrzeit Sprache wählen
Menu items
Last tests
®
Alcotest 250 test results. Selection of the tests with and .
02623855_1_de.eps
Back with - button. Die Datensätze können mit dem PC-Pro­gramm "AlcoView" zu einem PC übertra­gen werden.
6810 med stores the last
OK
Back to measurement
Last tests
Last cal. date Date & time
M
Set date Set time Set language
02623855_1_en.eps
Letztes Kal.Datum
Anzeige des Datums der letzten Kalibrie­rung. Zurück mit der - Taste.
OK
Datum & Zeit
Anzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Zurück mit der - Taste.
OK
Datum
Anzeige und Einstellung des Datums und des Datumformats. Verändern mit und , bestätigen mit der - Taste.
M
OK
Uhrzeit
Anzeige und Einstellung der Uhrzeit, des Uhrzeitformats und der automatischen Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit. Verändern mit und , bestätigen mit der - Taste.
OK
M
Sprache wählen
Auswahl der Anzeigesprache.
Kontrast einstellen
Verändern mit und . Zurück mit der - Taste.
OK
M
Last cal. date
Display of last calibration date. Back with - button.
OK
Date & time
Display of present date and time. Back with - button.
OK
Set date
Display and adjustment of date and date format. Change by pressing and , acknowledge by pressing - button.
M
OK
Set time
Display and adjustment of time, time for­mat, and automatic change between summer and winter time. Change by pressing and , acknowledge by pressing - button.
M
OK
Set language
Selection of display language.
Set contrast
Change by pressing and . Back with - button.
OK
M
25
Fehler
Error
Bei eventuell auftretenden Gerätestörungen erscheint eine Fehlermeldung (siehe Seite 31).
Die unter der Meldung erscheinende Num-
Interner
System
FEHLER
662
mer dient zu Servicezwecken. Bleibt die Störung auch nach mehrmaligen Ein- und Ausschalten bzw. Entfernen der Batterie (mindestens 2 Sekunden) und erneutem Ein­setzen erhalten, Dräger Safety kontaktieren.
Technisches Handbuch
Weitergehende Informationen, zum Beispiel zu Kalibrierung oder Wahl anderer Messeinheiten, sind im Technischen Handbuch (siehe Bestell-Liste – Zubehör, Seite 36) enthalten
In case of internal error, the following error message is displayed (see page 32).
If the failure still occurs after the instrument
05523855_1_de.eps
is switched on and off several times resp.
Internal System
ERROR
662
after removal of the batteries (at least 2 seconds) and re-inserting, contact Dräger Safety.
Technical Handbook
Additional information, for example for calibration or other options of measuring unit, is contained in the Technical Handbook (see order List – Accessories, page 36).
05523855_1_en.eps
26
Instandhaltung
Maintenance
Instandhaltungsintervalle
Funktionsprüfung:
Wöchentlich durchführen, Seite 22.
Sicherheitstechnische Kontrolle:
Halbjährlich durch Fachleute, z. B. durch Dräger Safety, ein-
schließlich Kalibrierüberprüfung (in Deutschland gemäß
§ 6 MPBtreibV).
Lagerung
Das Dräger Alcotest
teten Zustand etwas Strom. Deshalb bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem Gerät nehmen.
Hinweis: Bei langer Lagerung Batterien aus dem Gerät herausnehmen, wenn das Gerät länger als 6 Monate nicht benutzt wird. Dies verhindert eine Beschädigung des Gerätes durch auslaufende Batteriesäure.
®
6810 med verbraucht auch im ausgeschal-
Maintenance intervals
Functional test:
Every week, page 22.
Safety inspection:
Every six months, including calibration by trained service person-
nel, e. g. by Dräger Safety, including test of calibration.
Storage
The Dräger Alcotest
rent even when switched off. Therefore remove the batteries from the instrument during long periods without use.
Note: In case of long storage periods Remove batteries from instrument, if the instrument is not used for more than 6 months to avoid damage to the instrument caused by leaking battery acid.
®
6810 med consumes a small amount of cur-
27
Reinigen / Desinfizieren
Nicht in Flüssigkeiten tauchen, keine
Flüssigkeiten in die Anschlüsse gelangen lassen!
Nicht in Heissdampf sterilisieren!
Nicht mit Ethylenoxid sterilisieren!
Zum Reinigen:
mit einem Einwegtuch abwischen.
Zum Desinfizieren:
mit einem Isopropylalkohol-getränkten
Einwegtuch abwischen.
Bis zur nächsten Messung mindestens
15 Minuten warten.
Cleaning / Desinfecting
Do not submerge in liquid – liquid must
not enter the sockets.
Do not sterilize in hot steam.
Do not sterilize with ethylene oxide.
To clean:
wipe with a disposable cloth.
To disinfect:
wipe with a disposable cloth soaked in
isopropyl alcohol.
Wait at least 15 minutes until next measu-
rement.
Batterien auswechseln
Wenn das Batteriesymbol in der Anzeige auf "leer" steht, eine neue Batterie oder geladene Akkus einsetzen, bzw. Akkus aufla­den (Seite 9):
Verschluss auf dem Batteriedeckel leicht
eindrücken und den Batteriedeckel ab­nehmen.
28
Changing batteries
If the battery symbol on the display indicates "empty" , change the batteries, resp. charge the rechargeable batteries (page 9).
Gently press onto the lock of the battery
compartment and remove cover.
00423855_1.eps
Verbrauchte Batterien entnehmen und
neue Batterien oder extern geladene Akkus einsetzen – auf richtige Polarität achten!
Remove used batteries and insert new
ones or externally charged rechargeable batteries – consider correct polarity.
Batteriedeckel schließen.
Erforderliche Batterien:
2 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA)
oder
Akku 2 Stück 1,2 V NiMH (Mignon, LR6, AA)
Um nach Entladung der Batterien bzw. der Akkus das Gerät umgehend wieder einset­zen zu können, wird das Bereithalten von Ersatzbatterien empfohlen.
Vorsicht: Verbrauchte Alkali Batterien/Akkus — nicht ins Feuer werfen, — nicht gewaltsam öffnen, Explosions-
gefahr!
— Alkali-Batterien nicht wieder aufla-
den!
Nur als Sondermüll entsorgen, entsprechend den örtlichen Abfallbeseiti­gungsvorschriften. Auskünfte erteilen die örtlichen Umwelt- und Ordnungsämter sowie geeignete Entsor­gungsunternehmen.
+ +
Close battery cover.
Required batteries:
2 pieces 1.5 V Type Alkaline (Mignon, LR6, AA)
or
rechargeable battery 2 pieces 1.2 V NiMH
00523855_1.eps
(Mignon, LR6, AA)
For continuity of use of the instrument after discharge of the batteries it is recommended always to have replacement batteries availa­ble.
Caution: Used batteries — Do not expose to fire, — Do not force open. Danger of an
explosion!
— Do not recharge alkaline batteries!
Only dispose of as special waste, in accordance with local waste disposal regu­lations. Information can be obtained from environ­mental agencies and from waste disposal companies.
06223855_1.eps
29
Gerät entsorgen
Ab August 2005 gelten EU-weite Vorschrif­ten zur Entsorgung von Elektro- und Elektro­nikgeräten, die in der EU Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzen fest­gelegt sind und dieses Gerät betreffen. Für private Haushalte werden spezielle Sammel­und Recycling-Möglichkeiten eingerichtet. Da dieses Gerät nicht für die Nutzung in pri­vaten Haushalten registriert ist, darf es auch nicht über solche Wege entsorgt werden. Es kann zu seiner Entsorgung an ihre nationale Dräger Safety Vertriebsorganisation zurück gesandt werden, zu der Sie bei Fragen zur Entsorgung gerne Kontakt aufnehmen kön­nen.
Disposal of the instrument
EU-wide regulations for the disposal of elec­tric and electronic appliances which have been defined in the EU Directive 2002/96/EC and in national laws are effec­tive from August 2005 and apply to this device. Common household appliances can be dis­posed of using special collecting and recyc­ling facilities. However, as this device has not been registered for household usage, it must not be disposed of through these means. The device can be returned to your national Dräger Safety Sales Organization for dispo­sal. Please do not hesitate to contact the
06223855_1.eps
above if you have any further questions on this issue.
30
Störung, Ursache, Abhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Gerät schaltet sich selbsttätig aus. Gerät war länger als 4 Minuten messbereit. Gerät erneut einschalten.
Akku/Batterien entladen. Batterien auswechseln, Seite 28 bzw. Akkus
Menü wird automatisch verlassen in Messbetrieb.
Gerät lässt sich nicht einschalten. Batterien entladen. Neue Batterien einsetzen bzw. Akkus laden. Volumen zu klein/Probe ungültig. Testperson bläst zu schwach oder mit Unter-
Service-Datum abgelaufen. Das Service-Intervall ist abgelaufen. Sicherheitstechnische Kontrolle durchfüh-
Keine Texte in der Anzeige. Gerätefehler, eventuell durch elektrostatische
Fehlermeldung in der Anzeige Ursache Abhilfe "Kalibrier-Test fehlerhaft" Kalibrier-Test nicht erfolgreich. Kalibrier-Test wiederholen; gegebenenfalls
"Interner System FEHLER"
mit Fehlernummer
"Service-Datum abgelaufen"
"keine Batterie laden" Keine NiMH-Akkus im Gerät. Batterien entnehmen. NiMH-Akkus einsetzen
Gerät springt automatisch in die Mess­funktion zurück nach 120 Sekunden.
brechung.
Entladung ausgelöst.
Messwert überschreitet den Anzeigebereich. Geringere Konzentrationen verwenden.
Gerätefehler, keine Messung möglich. Batterien entfernen (mindestens 2 Sekunden)
Das Service-Intervall ist abgelaufen. Sicherheitstechnische Kontrolle durchfüh-
laden. Menüpunkt erneut anwählen.
Stärker und ohne Unterbrechung blasen lassen.
ren; durch Fachleute z.B. von Dräger Safety. Batterien entfernen (mindestens 2 Sekunden)
und erneut einsetzen, ggf. Service von Drä­ger Safety in Anspruch nehmen.
durch Fachleute z.B. von Dräger Safety.
und erneut einsetzen, ggf. Service von Drä­ger Safety in Anspruch nehmen.
ren; durch Fachleute z.B. von Dräger Safety.
und laden.
31
Fault, Cause, Remedy
Fault Cause Remedy
Instrument switches off automatically. Instrument has been left ready for measure-
Instrument leaves menu-mode automatically and shows measuring mode.
Instrument cannot switched on. Batteries discharged. Replace batteries, resp. charge the recharge-
Insuffient volume, blowing interruption. Testperson not blowing hard or evenly
Service date expired. The service period has expired. Perform safety inspection, by trained service
No text in the display. Instrument error, eventually caused by elec-
Fault in display Cause Remedy "Accuracy check error" Accuracy check not successful. Repeat accuracy check, if fault reappears,
"Internal System ERROR"
with service code
"Service date expired"
"Battery charging error" No rechargeable NiMH batteries in the instru-
ment for more than 4 minutes. Batteries discharged. Replace batteries, page 28, resp. charge the
Instrument has an automatically switch off of the menu after 120 sec. without use.
enough.
trostatic discharge.
Measured concentration exceeds measuring limits.
Instrument error, no measuring function pos­sible.
The service period has expired. Perform safety inspection, by trained service
ment.
Switch on again.
rechargeable batteries. Reselect menu item.
able batteries. Ask to blow harder and more evenly.
personnel, e. g. from Dräger Safety. Remove batteries (at least 2 sec.) and insert
them again, if the fault reappears call Service of Dräger Safety.
call Service of Dräger Safety. Use lower concentrations.
Remove batteries (at least 2 sec.) and insert them again, if the fault reappears call Service of Dräger Safety.
personnel, e. g. from Dräger Safety. Replace batteries with rechargeable NiMH
batteries. Start charging.
32
Technische Daten
Technical data
Messprinzip Elektrochemischer Sensor
Messbereich
Atemalkoholkonzentration 0,00 bis 2,50 mg/L
(Ethanol-Masse pro Atemvolumen
o
C und1013 hPa.)
bei 34
Anzeigebereich
Die Anzeige ist identisch mit dem Messbereich. Wenn das Messergebnis außerhalb des Messbereichs liegt, wer­den in der Anzeige drei Pfeile "
↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑" als Messbereichsüber-
schreitung angezeigt.
Umgebungsbedingungen
bei Betrieb –5 bis 50
o
C 10 bis 100 % r.F. (nicht kondensierend) 600 bis 1400 hPa
bei Lagerung –40 bis 70
Probenahme
am Ende der Atemprobe
o
C
(automatische Messung)
Atemvolumen >0,3 L Atemstrom >3 L/min
Measuring principle Electrochemical sensor
Measurement range
Breath alcohol concentra­tion
0.00 bis 2.50 mg/L (Ethanol-Mass per breath volume at
o
C and1013 hPa.)
34
Display range
Display range is identical to measuring range. If the result is exceeding the measuring range the display will show three arrows "
↑↑↑↑ ↑↑↑↑ ↑↑↑↑" as overflow indication.
Ambient conditions
For operation –5 to 50
o
C (23 to 122 oF) 10 to 100 % r.h. (non condensing) 600 to 1400 hPa
For storage –40 to 70
Sample conditions
at the end of the breath sample
o
C (–40 to 158 oF)
(automatic measurement)
Breath volume > 0.3 L Breath flow >3 L/min
33
Messgenauigkeit
Standardabweichung der Wiederholbarkeit mit Ethanolstandard
Measurement accuracy
Standard deviation of reproducibility with an ethanol standard
bis 0,50 mg/L 0,008 mg/L 0,50 mg/L 1,7 % des Messwertes
Drift der Empfindlichkeit typisch 0,6 % vom Messwert/Monat
Querempfindlichkeit auf Narkosegase keine
Wartezeit für Messbereitschaft
1. Messung ca. 6 s
nach einer vorherigen Messung mit:
0,25 mg/L 120 s 0,50 mg/L 140 s 1,00 mg/L 180 s > 1,5 mg/L 120 s
Sicherheitstechnische Kontrolle alle 6 Monate
Kalibrierung alle 6 Monate
up to 0.50 mg/L 0.008 mg/L 0.50 mg/L 1.7 % of measured value
Sensitivity drift typically 0.6 % of meas. value/month
Cross sensitivity to anesthetic gases none
Intervals before readiness for operation
1st measurement approx. 6 s
after a previous measurement with:
0.25 mg/L 120 s
0.50 mg/L 140 s
1.00 mg/L 180 s > 1.5 mg/L 120 s
Safety inspection every 6 months
Calibration every 6 months
Funktionsprüfung wöchentlich
34
Functional test every week
Abmessungen 80 mm x 140 mm x 35 mm (B x H x T)
Dimensions 80 mm x 140 mm x 35 mm (W x H x D)
Gewicht ca. 195 g
Stromversorgung
Batterien 2 Stück 1,5 V Typ Alkaline
(Mignon, LR6, AA) ca. 1500 Messungen, oder
Akkus 2 Stück 1,2 V NiMH
(Mignon, LR6, AA)
Schnittstelle RS 232,
zur Datenübertragung an PC
Klassifizierung:
gemäss Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX
Messgerät: Klasse I mit Messfunktion Mundstücke: Klasse I
UMDNS-Code 17-475
Weight approx. 195 g
Electrical supply
Batteries 2 pieces 1.5 V Type Alkaline
(Mignon, LR6, AA) approx. 1500 measurements, or
Rechargeable batteries 2 pieces 1.2 V NiMH
(Mignon, LR6, AA)
Interface RS 232,
for data transfer to PC
Classification:
per EC Directive 93/42/EWG, Annex IX
Measuring instrument: Class I with a measuring function Mouthpieces: Class I
UMDNS-Code 17-475
35
Bestell-Liste
Order list
Benennung und Beschreibung Sach-Nr.
®
Dräger Alcotest
6810 med
83 19 080
(Messgerät, 3 Mundstücke, Batterien, Handschlaufe und Koffer)
Zubehör
Akkuset, bei Verwendung von NiMH-Akkus
(spezieller Deckel, 2 NiMH-Akkus)
Koffer für Dräger Alcotest
®
6XXX 83 17 920
Ledertasche für Dräger Alcotest® 6XXX (schwarz)
(Gürtelbefestigung)
Ledertasche für Dräger Alcotest
®
6XXX (gelb)
(Gerät kann aus der Tasche heraus bedient werden) mit Fach für 4 Mundstücke, keine Gürtelbefestigung
"AlcoView"
PC-Programm zur Datenkommunikation mit
®
Alcotest
6810
PC-Kommunikationskabel 83 17 593 Ladegerät (Stromquelle)
zum Laden der NiMH-Akkus im Alcotest
®
6810
Technisches Handbuch 90 23 833
83 18 565
83 17 911
83 17 931
83 17 915
83 16 991
Name and Description Part no.
®
Dräger Alcotest
6810 med
83 19 080
(instrument, 3 mouthpieces, batteries, hand strap and case)
Accessories
Set rechargeable battery, for use with rechargeable
NiMH-batteries (special battery cover, 2 rechargeable NiMH batteries)
®
Case for Dräger Alcotest Leather pouch for Dräger Alcotest
6XXX 83 17 920
®
6XXX (black)
(belt fixation)
Leather pouch for Dräger Alcotest
®
6XXX (yellow)
(Instrument can be operated while staying in the pouch) with pocket for 4 mouthpieces, no belt fixation
"AlcoView"
PC-programm for communication with the
®
Alcotest
6810
PC-connection cable 83 17 593 Power supply (current source)
for charging NiMH batteries inside the Alcotest® 6810 Technical Handbook 90 23 833
83 18 565
83 17 911
83 17 931
83 17 915
83 16 991
Zubehör für Funktionsprüfung: 67 28 838
Ethanol-Standardlösung 1,21 g/L (1 x 500 mL)
36
Accessories for functional test: 67 28 838
Ethanol standard solution 1.21 g/L (1 x 500 mL)
Benennung und Beschreibung Sach-Nr.
Ersatzteile
Mundstücke mit Rückatemsperre (100 Stück) 68 11 055
Mundstücke mit Rückatemsperre (250 Stück) 68 11 060
Mundstücke mit Rückatemsperre (1000 Stück) 68 11 065
Alkali-Batterie (1 Stück) 13 35 804 Akku NiMH (1 Stück) 83 17 912
Name and Description Part no.
Spare parts
Mouthpieces with non-return valve (100 pieces) 68 11 055
Mouthpieces with non-return valve (250 pieces) 68 11 060
Mouthpieces with non-return valve (1000 pieces) 68 11 065
Alkaline battery (1 piece) 13 35 804 Rechargeable battery NiMH (1 piece) 83 17 912
37
Stichwortverzeichnis
Index
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Alkalibatterie-Versorgungseinheit Anzeigebereich Atemalkoholkonzentration Atemvolumen
Batterien auswechseln Bestell-Liste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Datum Datum & Zeit Dokumentation Drift der Empfindlichkeit
Fehlermeldung in der Anzeige Funktionsprüfung
Gerät entsorgen Gewicht
Instandhaltungsintervalle
Kalibrierdatum Klassifizierung Kontrast
Lagerung Letzte Tests
Messbereich Messgenauigkeit Messprinzip
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Alkaline battery supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ambient conditions
Breath alcohol concentration Breath volume
Calibration date Changing Batteries Classification Cleaning Contrast
Date & time Dimensions Display range Documentation
Electrical supply
Functional test
Intervals before readiness for operation
Language selection Last tests
Maintenance Intervals Measurement accuracy Measurement range Measuring principle
Order List
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
38
Probenahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Reproducibility
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Reinigen
Sicherheitstechnische Kontrolle Sondermüll Sprache wählen Stromversorgung
Technische Daten Technisches Handbuch
Uhrzeit UMDNS-Code Umgebungsbedingungen
Verbrauchte Alkali Batterien
Wartezeit für Messbereitschaft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Safety inspection Sample conditions Sensitivity drift Set date Set time Special waste Storage
Technical Data Technical Handbook
UMDNS-Code Used alkaline batteries
Weight
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
39
Richtlinie 93/42/EWG
0044
über Medizinprodukte
Directive 93/42/EEC
0044
concerning Medical Devices
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1 D-23560 Lübeck Tel. (0451) 8 82- 0 Fax (0451) 8 82- 20 80 www.draeger.com
90 23 855 - GA 4754.551 de/en © Dräger Safety AG & Co. KGaA
3. Ausgabe - Januar 2007 Änderungen vorbehalten
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1 D-23560 Lübeck Germany Tel. +49 451 8 82- 0 Fax +49 451 8 82- 20 80 www.draeger.com
90 23 855 - GA 4754.551 de/en © Dräger Safety AG & Co. KGaA 3rd edition - January 2007 Subject to alteration
Loading...