Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und
Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Instandsetzung am Gerät nur durch Fachleute.
Für die Instandsetzung empfehlen wir den Service von Dräger.
Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten.
Zubehör
Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden.
Sicherheitssymbole in dieser Gebrauchsanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung werden eine Reihe von Warnungen
bezüglich einiger Risiken und Gefahren verwendet, die beim Einsatz
des Gerätes auftreten können. Diese Warnungen enthalten "Signalworte", die auf den zu erwartenden Gefährdungsgrad aufmerksam
machen sollen. Diese Signalworte und die zugehörigen Gefahren
lauten wie folgt:
VORSICHT
Körperverletzungen oder Sachschäden können auf Grund einer
potentiellen Gefahrensituation eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Kann auch verwendet werden, um vor leichtfertiger Vorgehensweise zu warnen.
Hinweis
Zusätzliche Information zum Einsatz des Gerätes.
® Alcotest ist eine eingetragene Marke von Dräger.
3
Verwendungszweck
Zur schnellen Ermittlung der Alkoholisierung von Personen durch
Messung der Atemalkoholkonzentration. Für den mobilen, netzunabhängigen Betrieb.
Vorbereiten
Dräger Alcotest
®
3000 wird werkseitig kalibriert ausgeliefert.
Liegt das Kalibrierdatum mehr als 12 Monate zurück:
Gerät durch autorisierte Person kalibrieren lassen. Wir empfehlen
den Service von Dräger.
Das Datum der Kalibrierung kann der Start-Anzeige, bzw. dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes entnommen werden.
Bei erstmaligem Einsatz oder wenn bei Benutzung einer Alkali-Batterieversorgung das Batteriesymbol in der Anzeige auf "leer" steht.
•Verschluss auf dem Batteriedeckel
leicht eindrücken und den Batteriedeckel abnehmen.
•Beim Einsetzen der Batterien auf rich-
tige Polarität achten!
•Batteriedeckel schließen.
Erforderliche Batterien:
2 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6,
AA)
00333082_01.eps
00533082_01.eps
4
Handschlaufe installieren
•Befestigungslasche der Handschlaufe
durch die Gehäusebohrung führen und
Schlaufe bilden.
•Unteren Teil der Schlaufe durch die ent-
Alcotest 3000
standene Öse ziehen.
Gerätesymbole und Anzeigen
Der Atemalkohol-Messwert wird in der Grundeinstellung des Gerätes
in der dazugehörigen Einheit angegeben.
Batteriesymbol
Zeigt den Ladezustand der Batterien an:
Batterie voll
Batterie 2/3 voll
Batterie 1/3 voll
Batterie leer
VORSICHT
Die unter dem Verschluss für die Batterieklappe eingeprägten
Symbole bedeuten: Achtung, Gebrauchsanweisung lesen!
Vor Batteriewechsel ungedingt Bedienungsanleitung beachten.
Service-Buchse ist keine Ladebuchse. Keinesfalls Netzspannung
anlegen!
Tasten
„Ein/Aus"-Taste
Taste zum Ein- und Ausschalten des Gerätes und zum Fortsetzen
der Messung.
00633082_01.eps
5
Mundstück aufsetzen
•Mundstück aus der Verpackung nehmen. Aus hygienischen Gründen
Mundkontaktbereich durch die Verpackung geschützt lassen, bis das Mundstück fest auf das Gerät aufgesteckt
wurde.
•Mit geriffelter Markierung (=Andruckfläche) nach oben Mundstück in die
Mundstückaufnahme eindrücken.
Mundstück rastet hörbar ein.
•Dann Verpackung ganz abziehen.
Hinweis
Mundstück ist mit der Orientierung rechts oder links verwendbar.
Ein- und Ausschalten
Einschalten
•-Taste ca.1 Sekunde gedrückt halten
bis das Startfenster erscheint.
Ausschalten
•-Taste gedrückt halten. Das Gerät
schaltet sich nach 2 Sekunden ab.
Automatisches Ausschalten
Das Gerät schaltet sich 4 Minuten nach der
letzten Bedienung selbstständig ab.
Hinweis
Bei entladenen Batterien schaltet sich das Gerät selbsttätig aus.
Alcotest 3000
Alcotest 3000
schaltet ab 2 sec.
Alcotest 3000
Auto - Abschalten
05723757_1.eps
05823757_1.eps
00933082_01.eps
01033082_01_de.eps
01133082_01_de.eps
6
Messung durchführen
Voraussetzungen
– Für jede Testperson ist ein neues Mundstück einzusetzen.
– Keine hohen Alkoholkonzentrationen auf den Sensor geben, z.B.
durch Spülen des Mundes mit hochprozentigen Alkoholika kurz
vor der Messung. Hierdurch verringert sich die Lebensdauer des
Sensors.
– Genügend Abstand zu Antennen von Mobiltelefonen und zu Sen-
deanlagen einhalten.
Anforderungen an die Testperson
– Wartezeit mindestens 15 Minuten nach der letzten Alkoholaufnah-
me in den Mund!
– Restalkohol im Mund kann die Messung verfälschen. Auch bei
aromatischen Getränken (z.B. Fruchtsaft), alkoholischen Mundsprays, medizinischen Säften und Tropfen und nach Aufstoßen
und Erbrechen können Verfälschungen auftreten. Eine Mundspülung mit Wasser oder nichtalkoholischen Getränken ersetzt die
Wartezeit nicht!
Die Testperson soll vor der Probenahme normal und ruhig atmen.
Schnelles Ein- und Ausatmen durch den Mund ist zu vermeiden.
Die Testperson muss in der Lage sein, das erforderliche Mindestatemvolumen von 1,2 L abzugeben. Der Atemstrom muss hierbei für
eine gewisse Mindestblaszeit anliegen.
Automatische Messung
Die Probenahme wird automatisch nach Erreichung des Mindestatemvolumen und der Mindestblaszeit ausgelöst.
Vorbereitung
•Neues Mundstück in die Mundstückauf-
nahme stecken (siehe Seite 6).
•Gerät einschalten (siehe Seite 6).
Alcotest 3000
00933082_01.eps
7
•Nach 2 Sekunden erscheint in der Anzei-
ge: "WARTEN".
WARTEN
•Nach etwa 6 Sekunden erscheint in der
Anzeige: "BEREIT" und ein kurzer Signal-
ton ertönt. Gleichzeitig wird die aktuelle
Testnummer angezeigt. Die Lampe blinkt
BEREIT
Test Nr. 00140
grün. Das Gerät ist messbereit.
Durchführung
•Die Testperson muss gleichmäßig und ohne Unterbrechung in
das Mundstück blasen. Ein ausreichender Atemstrom wird durch
einen Dauerton und die grüne Lampe bestätigt.
Während der Abgabe der Atemprobe erscheint
in der Anzeige: "Atemprobe".
Bei einer ausreichenden Atemprobe erlischt
Atemprobe
die grüne Lampe und der Dauerton verstummt.
01233082_01_de.eps
01333082_01_de.eps
01433082_01_de.eps
In der Anzeige erscheint:"WARTEN Analyse"
Testergebnis
Nach 5 bis 25 Sekunden (abhängig von der
Gerätetemperatur und von der gemessenen
Konzentration) erscheint das Messergebnis in
der Anzeige.
Fehler bei der Abgabe der Atemprobe
Ist das Volumen der Atemprobe zu klein,
erscheint in der Anzeige: "Volumen zu klein".
Es ertönt ein kurzer Hupton und die Lampe
blinkt rot.
8
WARTEN
Analyse
0.00
Volumen
zu klein
OK
‰
01533082_01_de.eps
01633082_01_de.eps
01733082_01_de.eps
•Zur Wiederholung -Taste drücken.
Gerät ist nach ca. 4 Sekunden wieder messbereit.
Bei sehr unregelmäßiger Ausatmung, z.B.
abruptes Beenden oder Saugen am Ende der
Atemprobe, erscheint in der Anzeige:
"Probe ungültig"
Probe
ungültig
OK
Es ertönt ein kurzer Hupton und die Lampe
blinkt rot.
Zur Wiederholung -Taste drücken. Zeit bis zur erneuten Messbereitschaft 4 bis 30 Sekunden.
Weitere Messung
•Drücken der -Taste bereitet eine neue
Messung vor. Während der Erholzeit des
Sensors (siehe “Technische Daten” auf
WARTEN
Seite 13) erscheint in der Anzeige:
"WARTEN"
Hinweis
Zwischenzeitliches Abschalten des Gerätes verkürzt diese Wartezeit nicht!
Mundstück entfernen
•Mundstück nach oben aus dem Mundstückhalter drücken.
•Mundstück entsprechend den örtlichen Regelungen entsorgen.
Fehler
Bei eventuell auftretenden Gerätestörungen
erscheint eine Fehlermeldung.
Die unter der Meldung erscheinende Nummer
dient zu Servicezwecken. Bleibt die Störung
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten erhalten, Dräger kontaktieren.
Interner
System
FEHLER
662
01833082_01_de.eps
01233082_01_de.eps
02033082_01_de.eps
9
Instandhaltung
Instandhaltungsintervalle
Bei Bedarf:
•Batterien auswechseln, siehe Seite 11.
Jährlich:
•Gerät mindestens jährlich kalibrieren lassen, da durch Drifterscheinungen die Messunsicherheit mit der Zeit zunimmt.
Kalibrierung nur durch autorisierte Personen durchführen lassen.
Wir empfehlen den Service von Dräger.
Lagerung
•Das Gerät verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand etwas
Strom. Deshalb bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus dem
Gerät nehmen.
Hinweis
Bei langer Lagerung:
Batterien aus dem Gerät herausnehmen, wenn das Gerät länger
als 6 Monate nicht benutzt wird. Dies verhindert eine
Beschädigung des Gerätes durch auslaufende Batteriesäure.
Reinigen
•Nicht in Flüssigkeiten tauchen, keine Flüssigkeiten an die Anschlüsse gelangen lassen!
Zum Reinigen:
•mit einem Einwegtuch abwischen.
•keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol oder Lösemittel
enthalten.
10
Batterien auswechseln
Wenn bei Benutzung einer Alkali-Batterieversorgung das Batteriesymbol in der Anzeige auf "leer" steht, eine neue Batterie einsetzen:
•Verschluss auf dem Batteriedeckel leicht eindrücken und den Batteriedeckel abnehmen.
•Verbrauchte Batterien entnehmen und neue Batterien einsetzen
– auf richtige Polarität achten!
•Batteriedeckel schließen.
Erforderliche Batterien:
2 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA)
.
VORSICHT
Explosionsgefahr!
Verbrauchte Alkali Batterien nicht ins Feuer werfen, nicht wieder
aufladen und nicht gewaltsam öffnen.
Batterien nur als Sondermüll entsprechend den örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.
Auskünfte erteilen die örtlichen Umwelt- und Ordnungsämter sowie
geeignete Entsorgungsunternehmen.
Um nach Entladung der Batterien das Gerät umgehend wieder einsetzen zu können, wird das Bereithalten von Ersatzbatterien empfohlen.
Gerät entsorgen
Seit August 2005 gelten EU-weite Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, die in der EURichtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzen festgelegt
Für private Haushalte wurden spezielle Sammel- und RecyclingMöglichkeiten eingerichtet.
sind und dieses Gerät betreffen.
11
Störung, Ursache, Abhilfe
StörungUrsacheAbhilfe
Gerät schaltet sich
selbsttätig aus.
Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Volumen zu klein/
Probe ungültig.
Batterien entladen.Batterien auswech-
seln, Seite 11.
Gerät war länger als 4
Minuten messbereit.
Batterien entladen.Neue Batterien ein-
Testperson bläst zu
schwach oder mit
Unterbrechung.
Gerät erneut einschalten.
setzen.
Stärker und ohne
Unterbrechung in das
Mundstück blasen.
Fehlermeldung in
der Anzeige
"Interner System
FEHLER"
mit Fehlernummer.
12
UrsacheAbhilfe
Messbereich ist überschritten. Restalkohol
im Mund kann die
Messung verfälschen.
GerätefehlerBatterien entfernen
Wartezeit mindestens
15 Minuten nach der
letzten Alkoholaufnahme in den Mund
(siehe Seite 7).
Zur Wiederholung
-Taste drücken.
(2 Sekunden) und
erneut einsetzen ggf.
Dräger Service in
Anspruch nehmen.
Tec hnische Daten
MessprinzipElektrochemischer Sensor
Messbereich
Atemalkoholkonzentration0,00 bis 2,5 mg/L
0 bis 2500 µg/L
0,000 bis 0,500 g/210L
0 bis 250 µg/100mL
0 bis 250 µg%
Blutalkoholkonzentration0,00 bis 5,00 ‰
0,000 bis 0,500 %
0,00 bis 5,00 g/L
0 bis 500 mg/100 mL
0 bis 500 mg%
0,00 bis 5,00 mg/mL
(Bei der Angabe dieser Daten wird
ein Umrechnungsfaktor von 2100
zwischen Atem- und Blutalkoholkonzentrations-Angaben verwendet.)
Anzeigebereich
Die Anzeige ist identisch mit dem Messbereich. Wenn das Messergebnis außerhalb des Messbereichs liegt, werden in der Anzeige
drei Pfeile angezeigt "
Umgebungsbedingungen
bei Betrieb0 bis 40°C
bei Lagerung-20 bis 60°C
↑ ↑ ↑" = Messbereichsüberschreitung.
10 bis 90 % r.F.
700 bis 1200 hPa
13
Probenahme
minimale Blasdauer
minimales Volumen
2s
1,2 L
Messgenauigkeit
max. Fehler der Wiederholbarkeit mit Ethanolstandard
0 bis 1,00 ‰
0 bis 0,100 %
0 bis 0,50 mg/L
0 bis 50 µg/100 mL
0 bis 1,00 g/L