DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal LPC 200, LR-Cal LPC 200-T Operating Manual

LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
MANUAL
Rel. 20181206
Bedienungsanleitung • Operang Manual
LR LPC LR LPC- 200 - 200-TCal Cal
Elektronischer
Druckkalibrator
Electronic
Pressure
Calibrator
Deutsch: ab Seite 2 English: Page 38 ff.
Falls sich der Druckkalibrator nicht
durch Drücken auf die EIN-/AUS-Taste ein- bzw.
ausschalten lässt, drücken Sie bitte die beiden Tasten
„EIN/AUS“ und „Func“ gemeinsam.
und Temperatur-
Kalibrator
Electronic Pressure
and Temperature
Calibrator
LPC 200LR-Cal
In case the pressure calibrator cannot
be switched on resp. off via pressing key „ON/OFF“,
please press the two keys „ON/OFF“ plus „Func“
simultaneously.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
LPC 200LR-Cal
1
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
Inhalt
Konformitätserklärungen: Seite 37
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
2
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
MANUAL
1. Allgemeines
D in der Betriebsanleitung beschriebeneer Druck (- und Temperatur) -Kalibrator wird nach den neuesten Erkenntnissen gefergt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fergung strengen Qualitäts- und Umwelt-
kriterien. Unsere Managementsysteme sind nach 9001 und 14001 zeriziert.ISO ISO
Diese Betriebsanleitung gibt wichge Hinweise zum Umgang mit dem Kalibriergerät
LR-Cal 200 200-TLPC LPCund .Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung
aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des geltendenDruck (- und Temperatur) -Kalibrators örtlichen Unfallverhütungsvorschrien und allgemeinen Sicherheitsbesmmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmi elbarer Nähe des Druck (- und Temperatur) -Kalibrators für das Fachpersonal jederzeit zugänglich au ewahrt werden.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfälg durchgelesen und verstanden haben.
Die Haung des Herstellers erlischt bei Schäden durch besmmungswidrige Verwen­dung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualiizierten Fachpersonals sowie eigenmächger Veränderung am Druck (- und Temperatur)
-Kalibrator.
Es gelten die allgemeinen Geschäsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Werkskalibrierungen / / kkS-Kalibrierungen erfolgen nach internaonalenDKD DA Normen.
Weitere Informaonen:
- Internet-Adresse:
- zugehöriges Datenbla : LR LR--Cal CalLPC LPC200 200-Tund
- Anwendungsberater:
www. -Cal.netLR
Tel.: +49 (0) 7121-90920-25 Fax: +49 (0) 7121-90920-99 E-Mail: DT-Info@Leitenberger.de
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
3
MANUAL
Symbolerklärung
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zu gering­fügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Informaon
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informaonen für einen e zienten und störungsfreien Betrieb hervor.
2. Sicherheit
GEFAHR!
…kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richge Referenz-Drucksensor am Kalibrator /LPC LPC200 200-TLR-Cal hinsichtlich Messbereich, Ausführung und speziischen Messbedingungen ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden aureten.
Weitere wichge Sicherheitshinweise beinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung
D erein die Vorteile einesie Kalibratoren der Typen und v enLPC LPC200 200-TLR LR--Cal Cal kompakten Hand-Held Instrumentes mit der Präzision eines Labor-Kalibrierinstrumentes. Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben im Feld wie Messen, Prüfen oder Kalibrieren von Druckmessgeräten besonders einfach.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
4
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
MANUAL
D ausschließlich für den hier beschriebeie Kalibratoren und sind nenLPC LPC200 200-TLR-Cal besmmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Speziikaonen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten.Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Kalibrators außerhalb der technischen Speziikaonen macht die soforge Slllegung und Überprüfung durch einen autorisierten -Servicemitarbeiter erforderlich.LEITENBERGER
Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe, Stößen, starken Magneeldern, stasche Elektrizität und extremen Temperaturen schützen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öfnungen einführen). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen.
Wird d von einer kalten in eine warmeer Kalibrator Umgebung transporert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunkon eintreten.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur
an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht besmmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
2.2 Personalquali ikaonf
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualiikaon!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tägkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualiikaon durchführen lassen.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschrien, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Medien.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
5
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Drucksensor nur im drucklosem Zustand moneren bzw.LPC-2 demoneren.
Betriebsparameter gemäß Kapitel „3.Technische Daten“ beachten.
Druckmessgerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches betreiben.
Messstof reste an ausgebautenf Referenzsensoren können zurLPC-2 Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Diesen Kalibrator nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen. Fehlerhae Anwendungen des Kalibrators können zu
Verletzungen führen.
Am und den SensorenKalibrator bzw.LPC LPC200 200-TLR LR--Cal Cal können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfälg konzipieren. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B.Verbindung mit Erde) zu nichtGND erlaubten Spannungspotenalen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funkon beeinträchgen oder sogar zerstören können.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, den Kalibrator nur im Akkubetrieb betreiben. Das Netzteil nur zum Laden des Akkus vom Druckkalibrator bzw. Druck- und Temperatur-LPC 200LR-Cal Kalibrator LPC 200-T verwendenLR-Cal
Nur d von für das en Kalibrator erhältlicheLEITENBERGER Sensorkabel verwenden. Keine Leitungen länger 3 m an den Kalibrator
LR LR--Cal CalLPC LPC200 200-Tbzw. anschließen.
Das Messsignal der Referenz (bzw. des Prülings) kann durch massive elektromagnesche Einstrahlung beeinlusst werden bzw. die Anzeige des Signals ganz ausbleiben.
Die Displayfrontscheibe besteht aus Glas. Ist ein Zerbrechen der Scheibe während der Benutzung nicht vollständig auszuschließen, müssen alle Personen in der näheren Umgebung des Gerätes, vor und während der Benutzung eine Schutzbrille tragen.
Wird der Referenz-Drucksensor bei Applikaonen mitLPC-2 Druckmedium Öl verwendet, so ist ein anschließender Einsatz bei Brennstofen oder Gasen auszuschließen, da dies zu gefährlichen Explosionen und Gefahr für Mensch und Maschine führen kann.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
6
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmi elbare Lebensgefahr.
Beim Laden mit einem defekten Netzgerät (z. B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Kalibrator lebensgefährliche Spannungen aureten!
Nur das von LEITENBERGER für den Kalibrator zugelassene Netzgerät verwenden.
Kein schadhaes oder abgenutztes Ladegerät verwenden.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchgt sein, wenn es zum Beispiel:
sichtbare Schäden aufweist.
nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
2.4 Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus
MANUAL
WARNUNG!
Unsachgemäße Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus kann zur Erhitzung,­Explosion oder Entzündung führen und schwere Verletzungen verursachen. Beachten Sie unbedingt die unten aufgelisteten Sicher­heitshinweise:
Löten Sie nicht direkt an den Lithium-Ionen-Akku.
Der Lithium-Ionen-Akku darf weder verbrannt noch erhitzt werden.
Der Lithium-Ionen-Akku darf nur richg gepolt verbunden werden.
Die posive Klemme und die negave Klemme des Lithium-Ionen­Akkus dürfen nicht über Metallobjekte (z. B. Kabel) miteinander verbunden werden.
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht mit Halskeen, Haarnadeln oder anderen metallischen Objekten getragen oder gelagert werden.
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Nägeln durchstoßen noch mit einem Hammer geschlagen werden. Außerdem ist es weder erlaubt, auf den Lithium-Ionen-Akku zu treten noch ihn anderen starken Stößen und Erschü erungen auszusetzen.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
7
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf weder mit Wasser noch mit Salzwasser in Berührung kommen. Außerdem darf er nicht nass werden.
Der Lithium-Ionen-Akku darf weder auseinander gebaut noch verändert werden. Er ist mit Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ausgesta et, die bei Beschädigung dazu führen können, dass dieser Hitze erzeugt, explodiert oder sich entzündet.
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Öfen oder anderen Orten mit hohen Temperaturen liegen. Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in direktem Sonnenlicht liegen und bei heißem We er in Autos weder verwendet noch au ewahrt werden. In diesem Fall könnte der Lithium-Ionen-Akku Hitze erzeugen, explodieren oder sich entzünden.
Außerdem könnte dabei auch die Leistung und Lebensdauer des
Lithium-Ionen-Akkus sinken.
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in ludicht abgeschlossene Geräte eingesetzt werden. In einigen Fällen könnte Wasserstof oder Sauerstof von der Zelle freigesetzt werden und so zur Beschädigung des Lithium­Ionen-Akkus, zu Feuer oder Explosion führen.
WARNUNG!
Der Lithium-Ionen-Akku darf absolut nicht mehr verwendet werden, falls er bei Einsatz, Auladung oder Lagerung ungewöhnlich riecht, heiß ist, die Farbe oder Form wechselt oder in irgendeiner anderen Weise ungewöhnlich erscheint. Falls eines dieser Probleme aureten sollte, sofort kontakeren.Ihren Lieferanten
Der Lithium-Ionen-Akku darf nicht in Mikrowellen-Herden, Hochdruck­Containern Indukonsherden platziert werden.und/oder in
Falls der Lithium-Ionen-Akku undicht ist und die Flüssigkeit mit den Augen in Berührung kommen sollte, auf keinen Fall die Augen reiben. Spülen Sie die Augen gut mit Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Sollten die Augen nicht behandelt werden, können Verletzungen davon getragen werden.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
8
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
VORSICHT!
Nach Verschleiß des Lithium-Ionen-Akkus müssen die Klemmen vor der Entsorgung mit Klebeband oder ähnlichem Material isoliert werden.
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die unten aufgelisteten Hinweise beim Auladen des Lithium-Ionen-Akkus. Andernfalls könnte sich der Lithium-Ionen­Akku erhitzen, explodieren oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie zum Auladen des Lithium-Ionen-Akkus ausschließ­lich das von Ladegerät.LEITENBERGER mitgelieferte
Schließen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder direkt an eine Steckdose noch an den Zigare enanzünder eines Autos an.
Legen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder in die Nähe von Feuer noch in direktes Sonnenlicht.Wenn der Lithium-Ionen-Akku heiß wird, wird die eingebaute Sicherheitseinrichtung akviert und verhindert ein Überladen. Das Erhitzen des Lithium-Ionen-Akkus kann die Sicherheitseinrichtung zerstören und kann dazu führen, dass dieser sich weiter erhitzt, kapu geht oder sich entzündet.
MANUAL
WARNUNG!
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nicht weiter auf, falls dieser nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit vollständig aufgeladen ist. In diesem Fall könnte der Lithium-Ionen-Akku heiß werden, explodieren oder sich entzünden.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
9
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
2.5 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen
2.5.1 Typenschild
Symbolerklärung siehe unten
Symbolerklärung siehe unten
Genauigkeit
Druckbereich
2.5.2 Symbolerklärung
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
CE, Communauté Européenne
Geräte mit dieser Kennzeichnung smmen überein mit den zutref endenf europäischen Richtlinien.
Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen. Siehe Richtlinie 2002/96/ .EG
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
10
3.Technische Daten
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
MANUAL
Technische Daten
Druck- und Temperatur-Kalibrator - 200-TLR LPCCal (gesamte Messke e)
Druckmessung 1 Referenz-Drucksensor (ohne Werkzeug wechselbar)-2LPC
Messbereich Überlastgrenze bar 2 10 35 80 80 200 500 1200 1500 Berstdruck bar 2,4 12 42 96 400 800 1200 2400 3000 Genauigkeit der Messkee 0,025 % FS Messbereich Überlastgrenze bar 2300 3500 5000 6000 7000 Berstdruck bar 4000 6000 8000 10000 11000 Genauigkeit der Messkee 0,1 % FS Druckart Druckeinheiten bar, mbar, kPa, psi, mmHg, inHg und kg/cm² (abhängig vom Messbereich frei wählbar) Akve Temperaturkompensaon °C 10 ... 40 Temperaturmessung 1 Referenz-Temperaturfühler 195 mm x 3 mm, mit Handgriff
Fühlertyp Pt100, 4-Leiter
Messbereich °C -10 ... +50
Aulösung °C 0,01
Genauigkeit °C 0,05 Zulässige Umgebungstemperatur °C 0 ... 50 Kalibrierung
2)
bar 0,4 *) 1,6 *) 6 *) 16 *) 40 100 250 600 1000
2)
bar 1600 2500 4000 5000 6000
2)
Relavdruck; *) auch als Absolutdruck; ferner -1...0, -1...+0,6, -1...+3, -1...+5 und -1...+24 bar lieferbar
Werkskalibrierschein (oponal: / kkS-Kalibrierschein)DKD DA
1)
Technische Daten Digitales Anzeigegerät LR LPC- 200-TCal
Anzeige Großes Graik-Display, mit Hintergrundbeleuchtung (abschaltbar) Anzeigeaulösung bis zu 6 Stellen; einstellbar Messrate (Druck) 5 Werte/sec Funkonen Min-, Max-Speicher, Druckrate, Tara, Nullpunkt-Abgleich für Überdruckmessbereiche, Daten-
loggerfunkon
Datenlogger - Zyklischer Datenlogger: automasche Aufzeichnung von bis zu 1000 Werten (500 Druckwerte
und 500 Temperaturwerte)
- Zykluszeit: wählbar von 1 ... 3600 Sekunden Schni stelle USB Zulässige
Relave Feuchte % r. F. 0 ... 85 (nicht betauend; bei 50 °C)
Lagertemperatur °C -20 ... +60
Hilfsenergie
Stromversorgung interner Lithium-Ionen Akku (Ladezeit:< 6 h)
Akku-Betriebsdauer h ca. 25 Gehäuse Polyamid 12, Folientastatur, Klarsichtscheibe Schutzart IP 65 Gewicht g ca. 480 CE-Konformität
EMV-Richtlinie
2004/108/ , 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und Störfesgkeit (tragbares Messgerät)EG EN
Technische Daten Referenz-Drucksensor LPC-2
Druckanschluss ≤ 1000 bar: G ½ B; {diverse Anschlussadapter auf Anfrage}
> 1000 bar: M16 x 1,5 innen, mit Dichtkonus Werkstof Interne Übertragungslüssigkeit Synthesches Öl (nur bei Messbereichen bis 25 bar) Zulässige Temperaturbereiche
Messsto ff °C -20 ... +80
Lagerung °C -40 ... +85 Gehäuse CrNi-Stahl Elektrischer Anschluss Rundstecker, 8-polig Schutzart IP 65 (bei angeschlossenem Kabel) Gewicht g ca. 220 CE-Konformität
Druckgeräterichtline 97/23/ , > 200 bar; Modul A, druckhaltendes AusrüstungsteilEG PS
EMV-Richtlinie
1) Es .können bis zu 10 Referenzsensoren (= Druckmessbereiche) mit einem Gerät verwendet werdenLPC LPC-2 200-TLR-Cal
2) Kalibriert bei 23 °C und bei senkrechter Einbaulage, Druckanschluss nach unten.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
Messsto erührte Teile CrNi-Stahl (bei Messbereichen > 25 bar ... ≤ 1000 bar zusätzlich Elgiloy
2004/108/ , 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und Störfesgkeit (industrieller Bereich)EG EN
GERMANY
DT www. -Cal.netLR
®
)
11
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
Abmessungen (mm)
Kalibrator 200 / 200-TLPC LPCLR LR--Cal Cal
Anschluss
Anschluss
Lade-
Gerät
Druck­Sensor
-2LPC
Anschluss
-KabelUSB
Anschluss Temperatur­Sensor
LPC 200
Made in Germany
Referenz-Drucksensor -2LPC
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
12
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
MANUAL
4. Au au und Funkon
4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung
Die Kalibratoren und vereinen die Vorteile einesLPC LPC200 200-TLR LR--Cal Cal kompakten Hand-Held-Instrumentes mit der Präzision eines Labor-Kalibrierinstrumentes. Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben im Feld wie Messen, Prüfen oder Kalibrieren­von Druckmessgeräten besonders einfach.
4.2 Lieferumfang
Kalibrator bzw.200 200-TLPC LPCLR LR--Cal Cal
Akku-Ladegerät
Kalibrierzer ikat 3.1 nach 10204fDINEN
Referenzdrucksensor(en) (separat zu bestellen)nach WahlLPC-2 nur Typ :LPC 200-TLR-Cal
PC USB-Soware mit -Kabel, sowie externer Pt 100 Temperatursensor mit Anschlussleitung
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
LPC-Cal
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
13
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
4.3 Elektrische Anschlüsse am Kalibrator - 200 / - 200-TLR LPC LR LPCCal Cal
Am oberen Ende des be inden sich alle elektrischen Anschlüsse (sieheKalibrators f nachfolgende Abbildung).
Schni stellenanschluss Netzanschluss
Drucksensoranschluss
WARNUNG!
An allen elektrischen Anschlussbuchsen dürfen nur Original -LR-Cal Komponenten angeschlossen werden. (An der Netz-/Ladebuchse nur das Ladegerät und an der Schni stellenbuchse nur dasLEITENBERGER LEITENBERGER USB-Schni stellenkabel).
GEFAHR!
Alle elektrischen Verbindungen sind im ausgeschalteten Zustand des Kalibrators herzustellen bzw. zu trennen und es ist sicher zu stellen, dass die am Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinsmmt.
4.4 Referenz-Drucksensor Typ LPC-2
Für d stehen eine Vielzahl von Referenz-Drucksensoren mit Messbereicheniesen Kalibrator von 400 mbar bis zu 1.000 bar mit einer Genauigkeit von 0,025 % und Messbereiche über 1.000 bar bis 6.000 bar mit einer Genauigkeit von 0,1 % zur Auswahl, die schnell und ohne Werkzeug am Gerät ausgetauscht werden können.Beim Einschalten des Kalibrators wird der angeschlossene Referenz-Drucksensor automasch erkannt,LPC-2 so dass jegliche Koniguraon für ihn enällt.
Es werden bis zu zehn Referenz-Drucksensoren von einemLPC-2 Kalibrator bzw.LPC LPC200 200-T unterstützt.LR LR--lCal Ca
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
14
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
4.4.1 Anschluss des Referenz-Drucksensors Typ LPC-2
VORSICHT!
Nur Referenz-Drucksensoren des Typs verwenden! MitLPC-2 anderen Sensoren kann es zur Zerstörung des Kalibrators 200LPCLR-Cal bzw. 200-TLPC und des Referenz-Drucksensors kommen.LR-Cal Zum Sensorwechsel ausschalten.den Kalibrator Den Sensor vor dem Einschalten des Gerätes anstecken, sonst wird er vom Gerät evtl. nicht richg erkannt. Die Idenikaon des Referenz­Drucksensors Typ kann bis zu 60 Sekunden dauern.LPC-2 Im oberen Teil des Sensorgehäuses unter der Kunststofverschraubung be indet sich, bei Überdruck- bzw. relav Drucksensoren, eine Öf nungff für den Druckausgleich. Diese Ö fnung (mit integrierter Membrane) mussf unbedingt frei bleiben!
VORSICHT!
Nur das original Sensor-Anschlusskabel für den Betrieb desLEITENBERGER Referenz-Drucksensors verwenden.LPC-2
Digitales Anzeigegerät und Referenz-Drucksensor werden mi els eines separaten Anschlusskabels elektrisch miteinander verbunden. Für den Sensorwechsel den 8-poligen Steckkontakt am Sensor benutzen.
MANUAL
Kalibrator
LR-Cal
LR-Cal
bzw.
Verbindung zwischen Gerät und Sensor mi els Anschlusskabel
200LPC
Referenz-Drucksensor
LPC-2
200-TLPC
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
15
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
Zum elektrischen Anschluss eines Referenz-Drucksensors Typ ist die entspreLPC-2 chende Steckverbindung des Kabels am Sensor gemäß der Orienerungsführung zusammenzustecken und durch die Überwur ülse zu sichern (Überwur ülse ohne größeren Kraaufwand in Uhrzeigersinn drehen). Zum Lösen der Verbindung ist die Überwur ülse gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
Zum Anschluss am muss das andere Kabelende ebenfalls gemäßKalibrator der Orienerungsführung zusammengesteckt und durch die Überwur ülse gesichert werden (Überwur ülse ohne größeren Kraaufwand in Uhrzeigersinn drehen). Zum Lösen der Verbindung ist die Überwur ülse gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Beim Abstecken des Anzeigegerätes nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
4.5 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über den internen Lithium-Ionen Akku, der mit dem im Lieferumfang beindlichen Ladegerät einfach aufgeladen werden kann.
Das Gerät wird mit einem Akkuladezustand von 25 ... % ausgeliefert und sollte vor75 dem Arbeitseinsatz zuerst einmal vollständig geladen werden. Die Ladezustandsanzeige wird rechts oben im Display angezeigt (siehe Kapitel „4.6 Erklärung zur Anzeige und Tastatur“).
Ist das Netzladegerät am angeschlossen, so wird der AkkuKalibrator auch im ausgeschalteten Zustand des geladen.Kalibrators
VORSICHT!
Die Akkuladung sollte während der Lagerung oder der Versendung zwischen 25 ... % liegen.75
Wenn das Ladegerät nicht mehr verwendet wird, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Akku nicht länger als einen Tag am Ladegerät angeschlossen lassen, da eine zu starke Auladung seine Lebensdauer verkürzen kann.
Sollte der Akku nach 24 Std. nicht vollständig geladen sein den Hersteller kontake­ren. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
Extreme Temperaturen haben einen nachteiligen Einluss auf das Laden des Akkus. Deshalb kann zunächst ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus erforderlich sein.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
16
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
Wenn der Akku beinahe vollständig entladen ist, erscheint im Display der Hinweis „low BAT . Bei 0 % Akkukapazität schaltet sich das Gerät automasch ab und muss mit dem Ladegerät wieder geladen werden.
4.5.1 Während des Ladevorgangs
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku geladen werden kann beträgt 10 °C ...45 °C. Den Lithium-Ionen-Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs aufzuladen kann zur Erhitzung oder Zerstörung führen. Außerdem kann dabei die Leistung des Lithium-Ionen-Akkus beeinträchgt werden und die Lebensdauer reduzier .t werden
4.5.2 Entladung des Lithium-Ionen-Akkus
WARNUNG!
Verwenden Sie kein anderes Gerät als das von festgelegte, umLEITENBERGER den Lithium-Ionen-Akku zu entladen.Wenn der Lithium-Ionen-Akku in anderen als den von besmmten Geräten verwendet wird, könnenLEITENBERGER die Leistung und die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus sinken und, falls das Gerät einen nicht normalen Stromluss verursacht, kann sich der Lithium-Ionen-Akku erhitzen, explodieren oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen.
MANUAL
VORSICHT!
Der Temperaturbereich, in dem der Lithium-Ionen-Akku entladen werden kann beträgt -10 °C ...+60 °C. Der Einsatz des Lithium-Ionen-Akkus außerhalb dieses Temperaturbereichs kann die Leistung beeinträchgen und die Lebensdauer reduzieren.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
17
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
4.6 Erklärungen zur Anzeige undTastatur
4.6.1 Anzeige im Messmodus
Display
1
2 3
4
8 7
5 6
1 Bargraph
Der Bargraph stellt 0 ...100 % des Messbereiches des aktuell angeschlossenen Sensors dar. Er ist entsprechend des aktuellen Druckwertes um x % gefüllt und liefert hierdurch eine Aussage über die momentane Auslastung des angeschlossenen Drucksensors.
2 Ladestandsanzeige
Die Ladestandsanzeige stellt 0 ... 100 % des Ladezustandes dar. Sie ist entsprechend dem aktuellen Ladezustand um x % gefüllt und liefert hierdurch eine Aussage über
den momentanen Ladezustand des Akkus. 3 TARA-Funkon (falls akviert) 4 Aktuell gemessener Druckwert 5 Aktuelle Einheit und Druckart
Überdruck: ohne Kennung;
Absolutdruck: durch zusätzliches „ “ gekennzeichnetABS
6 Temperatureinheit ( )nur Modell LPC 200-TLR-Cal 7 Aktuell über den externen Temperaturfühler gemessenen Temperatur
(nur Modell LPC 200-T)LR-Cal 8 Anzeige der Messrate
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
18
4.6.2 Tastatur
mit - und -FunkonMIN MAX
mit Anzeige der Messrate
mit Anzeige der Messrate
„ring-shi“
Messmodus
Messmodus
und Temperatur in °C
Messmodus
und Temperatur in °F
Info Bildschirm
Standard
Messmodus
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
1)
1)
TARA-Funkon
ein/aus
MANUAL
„ring-shi“
Einheitenwechsel
(bar, mbar, kPa, psi,
mmHg, inHg, kg/cm²)
Gerät
ein/aus
Mode
Tare Unit
Func
„ring-shi“
Hintergrundbeleuchtung
(ein/aus)
USB-Schni stelle
(ein/aus)
Datenlogger
(Druck und/oder Tempera-
tur )
Datenlogger
(Start/Pause/Stopp)
Messwertaulösung
(+/-)
Permanente Nullpunkt
korrektur
Sonderfunkon der oberen Ta s t e n
MODE = ein UNIT = aus
MODE = ein UNIT = aus
MODE = Druck
-
UNIT = Tempe­ratur
MODE = Start TARE = Pause UNIT = Stopp
MODE = + UNIT = -
TARE = Korr.
2)
Messmodus
= Taste drücken
1) Anzeige der Temperatur nur mit angeschlossenem Temperaturfühler möglich ( )nur Modell 200-TLPCLR-Cal
2)
Speichern von Temperaturwerten nur mit angeschlossenemTemperaturfühler möglich (nur Modell )200-TLPC
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
LR-Cal
19
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Kalibrator und Sensor(en) auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Ofensichtliche Schäden unverzüglich mi eilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmi elbar vor der Montage enernen. Die Verpackung au ewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen opmalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -20 ... +60 °C
Feuchgkeit: 0 ... 85 % relave Feuchte (nicht betauend; bei 50 °C)
Folgende Einlüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibraon, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
D in der Originalverpackung an einem Ort,en Kalibrator der die oben gelisteten Bedingungen erfüllt, lagern. Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist, dann den Kalibrator wie folgt verpacken und lagern:
1. D in eine anstasche Plaskfen Kalibrator olie einhüllen.
2. mit dem Dämmmaterial in derDen Kalibrator Verpackung platzieren.
3. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmi el der
Verpackung beilegen.
WARNUNG!
Vor der Einlagerung des Kalibrators und der Sensoren (Druck und ggf. Temperatur) nach Betrieb alle anhaenden Messstoffreste enernen. Dies ist besonders wichg, wenn der Messstoff gesundheitsgefährdend ist, wie z. B. ätzend, giig, krebserregend, radioakv, usw.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
20
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
MANUAL
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.1 Anforderungen an Prüfau auten mit dem Kalibrator
Vor dem Arbeitsbeginn das Gerät kurz einschalten um festzustellen, ob der Akku über einen ausreichenden Ladezustand verfügt (Akkuladung in %). Die Akkuladung wird durch eine Geräte-Statusmeldung oben rechts im Display angezeigt. 100 % Akkuladung ermöglichen die Arbeit mit dem Gerät für ca. 25 Std.
Als erstes die Prüfau auten mechanisch und ggf. elektrisch verbinden/au auen (siehe Kapitel „4.4.1 Anschluss des Referenz-DrucksensorsTyp “).LPC-2
Vor dem Einschalten des sicherstellen, dass sich der Prüfau au im drucklosenKalibrators Zustand (System belüet zu Atmosphäre) beindet und die Geräte die korrekte Einbaulage­/Posion aufweisen.
Prüf- und Kalibrierau auten nur im drucklosen Zustand moneren!
Besonders kleine Messbereiche z. B. < 1 bar sind ageabhängig (d. h. die Lage beeinl flusst­maßgeblich das Messsignal). Dies kann, falls erforderlich, mi els der -FunkTAR A on kompensiert werden (Siehe Kapitel „6.5 -Funkon“).TAR A
Absolutdruck-Messbereiche < 1 bar absolut be inden sich an Atmosphäre in einemf Überlastzustand. Deshalb erscheint im Display die Meldung „Sensor Over low“ alsf Zeichen eines Druckes außerhalb des Messbereiches des angeschlossenen Sensors. Wird der Druck vermindert, so dass er innerhalb des zulässigen Messbereiches liegt, verschwindet die Meldung im Display.
6.2 Geräte-Merkmale
D verfügt über 3 Arbeitsmodi:er bzw.200 200-TLPC LPCLR LR--Cal Cal
MESSMODUS ohne Zusatz-Funkon (Standard-Messmodus)
MESSMODUS MIN MAXmit - und -Funkon
MESSMODUS mit Anzeige der Druckrate (bei mit zusätzlicherModell 200-TLPCLR-Cal Anzeige der Temperatur)
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
21
MANUAL
LR LR--Cal Cal200 + 200-TLPC LPC
Diese verschiedenen Mess-Modi sind mi els MODE-Taste zugänglich. Die aktuelle Druckeinheit einfach via UNIT-Taste in eine der sieben hinterlegten Druckeinheiten ändern und die Anzeigeaulösung via FUNC-Taste entsprechend anpassen.
Den integrierten Datenlogger via FUNC-Taste bedienen und mi els der
PC-Soware auslesen sowie darstellen. Außerdem ermöglichtLPC LPC--Cal Cal
die computerunterstützte Kalibrierung von Druckmessgeräten inkl.Generierung von Kalibierzerikaten.
Für den Datentransfer zu einem verfügtPC der Kalibrator bzw.200LPCLR LR--Cal Cal LPC 200-T über eine -Schni stelle, die viaUSB FUNC-Taste akviert bzw. deakviert wird.
6.3 Display Darstellungen
6.3.1 Geräte-Statusmeldung kurz nach dem Einschalten des Kalibrators
Direkt nach dem Einschalten des Gerätes mi els
- Taste erscheint für einen kurzen
Moment folgender Info-Bildschirm:
Einschalt-Info-Bildschirm
Nach der Statusmeldung erscheint die Ober äche des vor dem Ausschalten verwende
flten
Messmodus.
DRUCK TEMPERATUR& Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt •
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • -Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.de
DT www. -Cal.netLR
GERMANY
22
Loading...
+ 50 hidden pages