DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger LR-Cal TLDMM, LR-Cal TLDMM-A01, LR-Cal TLDMM-A02, LR-Cal DFP Operating Manual

Druckkalibrator / pressure calibrator TLDMMLR-Cal
Digital-Feinmessmanometer / digital test pressure gauge TLDMM-A01LR-Cal
Digital-Feinmessmanometer / digital test pressure gauge TLDMM-A02LR-Cal
Referenzmessgerät / Reference gauge DFPLR-Cal
Bedienungsanleitung
MANUAL
Rel. 20150107
Operang Manual
English: page 16 ff.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
1
MANUAL
I N H A L T Seite
1. Sicherheitshinweise 3
1.1 Entsorgung 3
1.2 Transport 3
2. Gerätebeschreibung und besmmungsgemäße Verwendung 3
3. Technische Daten 4
4. Installaon 5
4.1 Druckanschluss - Abdichtung (in Abhängigkeit vom Messbereich des Gerätes) 5
4.2 Vor der Montage 5
4.3 Einschalten des Gerätes 5
5. Betrieb 6
5.1 Einstellen der Parameter 6
5.2 Fehlermeldungen 6
5.3 Beschreibung der Tasten 6
5.4 Parameter-Menü 7
6. RS232-Kommunikaon 8
7. Wartung 9
7.1 Ba eriewechsel 9
8. Abmessungen 10
9. Skalierung des Gerätes - nur Modell (kg / t / daN / kN)DFPLR-Cal 11
9.1 Nullpunkt- und Endpunkt-Skalierung (kg / t / daN / kN) 11
9.2 Skalierung mehrerer Messpunkte (kg / t / daN / kN) 12
10. Kalibrierung / Justage 13
10.1 Relavdruck-Messbereiche (posiver Überdruck) 13
10.2 Relavdruck-Messbereiche (negaver Überdruck / Vakuum) 13
10.3 Absolutdruck-Messbereiche (nur Modell )TLDMMLR-Cal 14
11. Konformitätserklärungen 15
Copyright DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH - alle Rechte vorbehalten.
Wir behalten uns jederzeit technische Änderungen ohne Vorankündigung vor.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
2
MANUAL
1. Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nicht in explisionsgefährdeter Umgebung verwendet werden. Die Geräte dürfen nicht mit leicht enlammbaren oder korosiven Gasen beaufschlagt werden. Die Ba erien müssen mindestens 1 x jährlich auf einwandfreien Zustand geprü werden (austretende Ba eriesäure zerstört die Elektronik!).
Sie müssen die für Sie gülgen Sicherheitsstandards beachten und befolgen.
1.1 Entsorgung
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein elektrisches Gerät für den professionellen Einsatz entsprechend der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE). Vor einer Entsorgung enernen Sie eventuell vorhandene Kabelverbindungen und entlasten die Druckquelle gegen Atmosphäre. Nach dem Abschrauben am Druckanschluss packen Sie das Gerät in einen Kunststo eutel und entsorgen es entsprechend der Besmmungen, die für Ihr Land zutreffen.
1.2 Transport
Das Gerät besteht auch aus elektronischen Komponenten. Für Transportzwecke müssen Sie es sorgfälg verpacken. Vermeiden Sie starke Erschüerungen und eine zu hohe Lufeuchgkeit.
Bei längerem Nichtgebrauch sind vor der Einlagerung die Ba erien auszubauen, siehe Kapitel 7.1
2. Gerätebeschreibung und besmmungsgemäße Verwendung
Bei den Geräten , , undTLDMM TLDMM-A01 TLDMM-A02 DFPLR- LR- LR- LR-Cal Cal Cal Cal handelt es sich um digitale Druckmessgeräte, für Vergleichskalibrierungen (als Referenz), für eine genaue Anzeige von Drücken und ähnliche Anwendungen. Es darf ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet werden.
In den Geräten sind langzeitstabile analoge Bauteile, ein 16-bit A/D-Wandler mit einer internen Auflösung von 65.000 Digits, nicht aufladbare Ba erien, elektronische Planen und mechanische Bauteile enthalten. Oponal sind Varianten ohne internen Ba erien, dafür mit externer Spannungsversorung vorhanden. Die Ba erien erlauben in der Regel ca. 1 Jahr autonomen Betrieb. Überprüfen Sie die Ba erien regelmäßig auf ihren einwandfreien Zustand. Auslaufende Ba eriesäure zerstört die Elektronik!
Die programmierbare AUTO POWER OFF Funkon ermöglicht diesen langen autonomen Betrieb: wenn keine Druckveränderung gemessen wird, schaltet sich das Gerät nach einer einstellbaren Zeitspanne (bis zu 30 Minuten) automasch ab. Der Anwender kann zwischen verschiedenen Druckeinheiten auswählen. Das Gerät verfügt über eine Bargraph-Funkon, die den gemessenen Druck auch dann anzeigt, wenn der Anwender sich gerade in einem der verschiedenen Programmenüs befindet. Der verwendete Referenzdrucksensor aus Edelstahl ist verschweißt, es werden keine O-Ringe oder Dichtungen intern verwendet.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
3
MANUAL
TLDMM-A02 + DFP
Die wesentlichen Eigenschaen sind:
• 1 jahr autonomer Ba eriebetrieb
• Programmierbare Anzeigeauflösung, programmierbarer digitaler Filter
• Programmierbare Baud-Rage (Ausführung mit RS232-Schni stelle)
• Einfache Nullstellung (“Zero-Funkon“), PEAK Funkon (Speicherung von MIN.- und MAX.)
3. Technische Daten
Messbereiche: max. Auflösung max. Auflösung max. Auflösung max. Auflösung
0…1 bar Relavdruck 0,0001 bar 0,001 bar 0,001 bar --­0…1 bar Absolutdruck 0,0001 bar 0,001 bar 0,001 bar --­0…2,5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar --­0…2,5 bar Absolutdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar --­0…5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar --­0…5 bar Absolutdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar --­0…10 bar Relavdruck 0,001 bar 0,01 bar 0,01 bar 0,001 bar 0…10 bar Absolutdruck 0,001 bar 0,01 bar 0,01 bar --­0…20 bar Relavdruck 0,002 bar 0,01 bar 0,01 bar 0,002 bar 0…50 bar Relavdruck 0,005 bar 0,01 bar 0,01 bar 0,005 bar 0…100 bar Relavdruck 0,01 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,01 bar 0…250 bar Relavdruck 0,02 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar 0…350 bar Relavdruck 0,05 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar 0…500 bar Relavdruck 0,05 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar 0…700 bar Relavdruck 0,05 bar 0,1 bar 0,1 bar 0,05 bar 0…1000 bar Relavdruck 0,1 bar 1 bar 1 bar 0,1 bar 0…1500 bar Relavdruck 0,2 bar 1 bar 1 bar 0,2 bar 0…2000 bar Relavdruck 0,5 bar 1 bar 1 bar 0,5 bar
-1…+1 bar Relavdruck 0,0001 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
-1…+2,5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
-1…+5 bar Relavdruck 0,0005 bar 0,001 bar 0,001 bar ---
-1…+20 bar Relavdruck 0,002 bar 0,01 bar 0,01 bar ---
Betriebsdruck (v.E.): 100% 100% 100% 100% Max. Überdruck (v.E.): 150% 150% 150% 150% Berstdruck (v.E.): >300% >300% >300% >300% Hochdynamische Drücke: 75% 75% 75% 75% Linearität und Hysterese: Temperatureinfluss je 1°C: Interne Auflösung: 65.000 Digits 65.000 Digits 65.000 Digits ±32.000 Digits Messungen je Sekunde: 10 10 10 Display: LCD 16 mm Druckeinheiten: bar, kg, t, daN, kN Anzeigeauflösung: Baud-Raten: ZERO-Funkon: PEAK-Funkon: Kalibriertemperatur: Einsatztemperatur: Lagertemperatur: Druckanschluss: Empfohlene Dichtung: Gehäusematerial: Schutzart (EN 60529): Mediumberührte Teile: Edelstahl 17-4 PH
LR-Cal TLDMM LR-Cal TLDMM-A01 LR-Cal TLDMM-A02 LR-Cal DFP
£±0,05% v.E. £±0,1% v.E. £±0,2% v.E. £±0,1% v.E.
£±0,002% v.E. £±0,002% v.E. £±0,002% v.E. £±0,002% v.E.
10
LCD 16 mm
mbar, bar, MPa, kPa, psi
1 / 2 / 5 / 10 Stellen
19200 / 9600 / 4800
bis 50% v.E.
posiv / negav
+23°C
0…50°C
-10…+60°C
G 1/2" - maximales Anzugsmoment 28 Nm, Schlüsselweite 27 mm
USIT A 63-18
Aluminium
IP 65
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
4
MANUAL
4. Installaon
Bei der Montage des Gerätes an die Druckquelle muss ein Schraubenschlüssel SW 27 verwendet werden. Das Gerät darf ausschließlich am dafür vorgesehenen Sechskant festgezogen werden, niemals am Gehäuse!
Die Installaon darf ausschließlich durch Fachpersonal vorgenommen werden, die diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
4.1 Druckanschluss - Abdichtung (in Abhängigkeit vom Messbereich des Gerätes):
Druckbereiche <1000 bar:
Abdichtung mit O-Ring
4.2 Vor der Montage
Stellen Sie sicher, dass der anliegende Druck niemals höher als der Messbereichsendwert des Gerätes sein kann. Moneren Sie das Gerät entsprechend obiger Abbildung. Wenn das Gerät in einem geschlossenen Kalibrierkreislauf monert wird, entlüen Sie das System vorher, damit möglichst keine Lu mehr im Kreislauf vorhanden ist.
4.3 Einschalten des Gerätes
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbs est durch, der etwa 3 Sekunden dauert. Anschließend wird der gemessene Druck angezeigt.
Falls oder in der Anzeige erscheint, so liegt der Druck unterhalb bzw. oberhalb desLLLLL UUUUU Messbereichs des Gerätes (“Overflow“). Verändern Sie den Druck unverzüglich so, dass er innerhalb des Messbereichs des Gerätes liegt.
Abdichtung mit USIT Ring 12,7 x 18 x 1,5
Druckbereiche <1000 bar:
Druckbereiche 1000 bar³
Abdichtung mit Dichtkonus
Arkel-Nr. TLDMM-DK
(separat zu bestellen!)
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
5
MANUAL
5. Betrieb
5.1 Einstellung der Parameter
Am Gerät können über das Parameter-Menü folgende Parameter eingestellt werden:
• Druckeinheit
• Digitaler Filter
• Anzeigeauflösung
• POWER-OFF Zeit
• Baudrate RS232
5.2 Fehlermeldungen
UUUUU Überdruck: Das Gerät misst einen höheren Druck als dem
Messbereichsendwert.
LLLLL Unterdruck: Das Gerät misst einen niedrigeren Druck als dem
Messbereichsanfangswert.
WARNUNG:
Wenn ein hoher Überdruck aufgetreten ist, kann sich das Gerät dejusert haben und kann eine Neukalibrierung erfordern.
HHHHH OutScale: Wenn die Druckeinheit umgestellt wurde, und der gemessene
Druckwert in der neuen Druckeinheit wegen zu wenig Anzeigestellen nicht angezeigt werden kann. Der maximale Wert ist 99999. Ändern Sie die Druckeinheit.
LOBAT Ba erie schwach: Erneuern umgehend Sie die eingebauten Ba erien,
siehe Kapitel 7.1
5.3 Beschreibung der Tasten
Taste mit 3 Funkonen:
• kurz gedrückt: Gerät einschalten
• für 3 Sekunden gedrückt: Zugang zum Parameter-Menü
•für 5 Sekunden gedrückt: Gerät ausschalten
Taste mit 3 Funkonen:
• Während einer Messung, für 3 Sekunden gedrückt: stellt Anzeige auf NULL (innerhalb 50% vom Geräte-Messbereichsendwert). Diese Nullierung hat KEINEN Einfluss auf die Bargraphanzeige oben im Display.
• Während einer Messung, für 6 Sekunden gedrückt: deakviert die ZERO­Funkon, d.h. die Messwerte werden ohne Berücksichgung der vorangegangenen Nullpunktkorrektur angezeigt.
• Im Parameter-Menü werden angezeigte Werte verringert
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
6
Taste mit 3 Funkonen:
• Während einer Messung, für 1 Sekunde gedrückt: Akviert die PEAK+ Funkon (zeigt den höchsten gemessenen Wert nach der Akvierung an)
• Während einer Messung, für 3 Sekunden gedrückt: Akviert die PEAK- Funkon (zeigt den niedrigsten gemessenen Wert nach der Akvierung an)
• Im Parameter-Menü werden angezeigte Werte erhöht.
5.4 Parameter-Menü
Halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden gedrückt, um in das Parameter-Menü zu gelangen. Es wird der erste Parameter im Display angezeigt (Unit, um die Druckeinheit auszuwählen). Um von einem Parameter zum nächsten zu welchseln, drücken Sie wiederholt die SET-Taste. Bei Erreichen des letzten Parameters speichert die SET-Taste die ggf. geänderten Parameter und das Parameter-Menü wird wieder verlassen. Geänderte Parameter werden also nur dann wirksam, wenn mi els SET-Taste durch alle Parameter hindurch geblä ert und das Setup-Menü dann wieder verlassen wurde.
Unit Druckeinheit:
Mit Pfeil-hoch/Pfeil-runter-Tasten wählen Sie die gewünschte Druckeinheit aus.
MANUAL
FL XX Digitaler Filter:
Mit Pfeil-hoch Taste kann der Wert XX erhöht werden, mit Pfeil-runter Taste verringert. Es sind Werte von 0 bis 99 einstellbar. Damit können pulsierende Druckwerte stabilisiert zur Anzeige gebracht werden. Je höher der Wert, desto langsamer die Reakon der Anzeige auf Druckänderungen. Vor Verwendung der PEAK-Funkonen sollte also dieser Parameter auf einen möglichst geringen Wert (z.B. 0) gestellt werden.
r XX Auflösung:
Mit Pfeil-hoch Taste kann der Wert XX erhöht werden, mit Pfeil-runter Taste verringert. Es können die Werte 1, 2, 5 oder 10 (entsprechend der gewünschten Anzeigeauflösung) eingestellt werden.
oFFXX Zeitspanne für POWER-OFF Funkon:
Zeit in Minuten (von 1 bis 30 einstellbar), bevor die POWER-OFF Funkon des Gerätes bei konstantem Druck das Gerät automasch abschaltet. Diese Funkon arbeitet, sobald keine Druckveränderungen höher 10% des Messbereichsendwertes erkannt werden.
ZEroO Nur bei Geräten mit Absolutdruck-Messbereich:
Mit diesem Parameter kann die Nullstellung (ZERO-Funkon) deakviert werden, dies wird bei Absolutdruck-Messbereichen dringend empfohlen. ZEroO = AUS, ZEro1 = Ein.
bAUdO Baudrate der oponalen RS232-Schni stelle:
Es können die Baudraten 4800, 9600 oder 19200 ausgewählt werden. Wenn, falls vorhanden, die RS232-Schni stelle nicht verwendet wird, empfehlen wir die Deakvierung der Schni stelle (“bAUd“). Folgende RS232-Parameter sind fest und nicht veränderbar: 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
7
MANUAL
6. RS232-Kommunikaon
Die Daten werden zyklisch alle 100 ms übertragen. Um am Gerät angezeigte Werte über die RS232-Schni stelle abzufragen, senden Sie den String p000cr SXX.XXX UM Z PY LB cran das Gerät. Dieses antwortet mit einem String , dies bedeutet im Einzelnen:
S Vorzeichen (ASCII-Zeichen + oder -) XX.XXX Gemessener Druckwert mit Dezimalpunkt UM Druckeinheit (von 00 bis 04) Z Wenn Z übertragen wird, so bedeutet dies, dass der gemessene Druckwert
mit der ZERO-Funkon korrigiert ist (Wert nach Offset Reset)
PY Wenn die oponalen Zeichen p+ oder p- übertragen werden, so zeigt dies,
dass am Gerät die Peak-Funkon akviert ist. p+ bedeutet posiver Peak, p- bedeutet negaver Peak.
LB Die Zeichen LB werden nur dann übertragen, wenn die Baerie dringend
erneuert werden muss (Low Ba ery).
cr Carriage Return (ASCII Zeichen 13).
Um Parameter am Gerät über die RS232-Schni stelle zu verändern, muss eine Zeichenke e (String) übertragen werden. Dabei bedeutet im Einzelnen:pn XX cr
pn Die Parameter-Zeichenkee muss immer mit diesen Zeichen beginnen.
Hierbei steht das „n“ für den Parameter nach unten stehender Aufstellung.
XX Dezimalwert des zu verändernden Parameters Cr Carriage Return (ASCII Zeichen 13).
Parameter-Programmierkommandos:
p1xxcr Druckeinheit 00=psi, 01=MPa, 02=kPa, 03=bar, 04=mbar p2xxcr Digitaler Filter xx = ein Wert von 00 bis 99 p3xxcr Auflösung 00=1, 01=2, 02=5, 03=10 p4xxcr Auto-Power-Off xx = ein Wert von 01 bis 30 (Minuten) p5xxcr Baudrate 00=Aus (deakviert), 01=4800, 02=9600, 03=19200 p6xxcr ZERO-Funkon 00=Aus, 01=Ein (Nullstellung) *) p7xxcr pos. PEAK-Funkon 00=Aus, 01=Ein p8xxcr neg. PEAK-Funkon 00=Aus, 01=Ein
*) Bei Absolutdruck-Messbereich wird dringend empfohlen, die ZERO-Funkon zu deakvieren.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
8
MANUAL
Gerät
DB9 female
Hintere Ansicht - Lötseite
Pin 1 = DCD Pin 2 = RX Pin 3 = TX Pin 5 = GND Pin 7 = +V (bei ext. Versorgung: 12...24 VDC) Pin 8 = -V (bei ext. Versorgung: Minus)
PC (Host)
DB9 female
Hintere Ansicht - Lötseite
Pin 1 UND 4 = DCD Pin 2 = TX Pin 5 = GND
7. Wartung
Eine Wartung darf nur durch authorisiertes Personal durchgeführt werden. Im täglichen Betrieb benögt das Gerät keine Wartung. Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem nur nebelfeuchten fusselfreiem Tuch ohne Zusatz von Reinigungsmi eln gesäubert werden. Die Ba erien müssen mindestens 1 x pro Jahr auf einwandfreien Zustand geprü werden (auslaufende Ba eriesäure zerstört die Elektronik!).
7.1 Ba eriewechsel
Bei längerer Nichtbenutzung sollten die Baerien aus dem Gerät enernt werden. Eine zu niedrige Ba eriespannung wird durch LOBAT im Display angezeigt.
Um die Ba erien auszubauen oder zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Lösen Sie die beiden Sechskantschrauben auf der Gehäuserückseite
• Achten Sie darauf, dass die beiden Dichtscheiben an den Schrauben nicht verloren gehen. Diese müssen beim Schließen des Gehäuses wieder korrekt eingesetzt sein.
• Heben Sie die Gehäuserückseite vorsichg an, sowohl an der Rückseite als auch an der Vorderseite des Gehäuses sind Planen verbaut, welche mit einem Flachkabel verbunden sind. Arbeiten Sie sehr vorsichg, damit dieses Folienkabel nicht beschädigt oder gar abgerissen wird.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
9
Loading...
+ 19 hidden pages