Bedienungsanleitung / Operating Instructions / Notice d´Utilisation / Manual de instrucciones / Istruzioni per l´uso
RACE-X
2,4 GHz 2Kanal Fernsteueranlage
mit / ohne Servo RS 90 MGBB
2.4-GHz 2-channel remote-control
transmitter
with / without Servo RS 90 MGBB
Radiocommande 2,4 GHz à 2 voies
avec / sans Servo RS 90 MGBB
Emisora 2,4 GHz 2 canales
de control remoto
con / sin Servo RS 90 MGBB
Trasmettitore a 2 canali 2,4 GHz
con / senza Servo RS 90 MGBB
No. 2002 / 2000
2,4 GHz 2KAnAl FERnstEuERAnlAGE
No. 2002 mit Servo RS 90 MGBB
No. 2000 ohne Servo RS 90 MGBB
InhaltsverzeIchnIs1
orwort2
1. v
2. sIcherheItsanweIsungen4
2.1 Vorbereitungen 4
2.2 Funkfernsteuerung:
2.3 Betrieb eines Modells
2.4 Batterie- und Akkuhinweise:
3. ProduktbeschreIbung7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
3.2 Lieferumfang
3.3 Technische Daten
4. ladender akkus8
5. bedIenelementedes senders9
6. InbetrIebnahmedes sendersunddes emPfängers11
4
5
5
7
8
7. herstellender bIndungvon senderund emPfänger12
8. verwendungder anlageals sImulator13
9. w
10. e
11. f
artungund Pflege13
ntsorgung13
ehlerbehebung14
- 2 -
V1/1209
1. VoRwoRt
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Produktes aus dem Hause df-models.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien.
Auf Grund ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns
technische Änderungen sowie Änderungen in Ausstattung und Design ohne Ankündigung vor.
Ansprüche aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vorliegenden Produktes gegenüber Daten
und Abbildungen dieser Anleitung können daher nicht geltend gemacht werden.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Gewährleistungs-/Garantiebedingungen
Die Bedienungsanleitung zu diesem Produkt ist grundsätzlicher Bestandteil des Produktes, da bei
Nichtbeachtung der darin enthaltenen Informationen zur Handhabung und zum Betrieb sowie bei
Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen die Gewährleistung/Garantie erlischt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung daher auch für den Fall der Weitergabe des Produktes an
Dritte sorgfältig auf.
Falls nicht anders im Gesetz vorgesehen, beschränkt sich die Gewährleistung/Garantie auf eine
Reparatur mit Kosten bis zur Höhe des Kaufpreises, den Ersatz des Produktes durch ein gleichwertiges, oder die Erstattung des Kaufpreises.
Eine von Land zu Land verschiedene Geltendmachung anderer Ansprüche ist denkbar.
Die Laufzeit der Gewährleistung/Garantie bleibt durch eine Reparatur und/oder den Ersatz von
Teilen unbeeinflusst.
Wir behalten uns den Einsatz aufbereiteter oder neuer Teile vor.
Serviceleistungen und Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistungs-/Garantiefrist sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Unter die Gewährleistung/Garantie fallen Fabrikations- und Materialfehler und Fehler bei
normalem Gebrauch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind:
Schäden durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung,
>
höhere Gewalt, fehlerhafte Handhabung,
>
außergewöhnliche Beanspruchung oder Fremdeinwirkung,
>
eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen, die von nicht autorisierten Stellen durchge-
>
führt wurden.
Schäden, die durch Kontrollverlust über das Modell entstehen.
>
Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung oder Strom
>
Verschleißteile und normale Abnutzung
>
Optische Beeinträchtigungen
>
Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
>
Kosten für die fachgerechte Entsorgung des Produkts sowie vom Service vorgenommene Setup-
>
und Wiedereinrichtungsarbeiten.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden.
- 3 -
2. siCHERHEitsAnwEisunGEn
Gehen Sie verantwortungsbewusst mit dem Produkt um.
Als Hersteller und Vertreiber des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf den korrekten Umgang und die korrekte Bedienung des Produktes.
Die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Schäden bewahren, die
bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können. Aber auch das Produkt selbst und Ihr Modell soll
durch die entsprechenden Hinweise vor Beschädigung geschützt werden.
Lesen Sie deshalb dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Für Sach- oder Personenschäden durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung oder
Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt auch die Gewährleistung/Garantie.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Produkt ist für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial, da dieses für Kinder zur Gefahr werden könnte.
2.1 Vorbereitungen
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells unter den
>
Versicherungsschutz fällt.
Wenn Sie noch keine Erfahrung im Steuern von RC-Modellen haben, machen Sie sich zuerst am
>
stehenden Modell mit den Reaktionen auf die Steuerbefehle vertraut.
Wenden Sie sich ggf. an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. Suchen
Sie ggf. die Unterstützung eines erfahrenen Piloten.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Fernsteueranlage und das Modell auf Funktionssi-
>
cherheit und sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel.
Stellen Sie sicher, dass Sender- und Empfängerakkus voll geladen sind.
>
Beachten Sie die separaten Bedienungsanleitungen von Zubehörteilen.
>
2.2 Funkfernsteuerung:
Prüfen Sie die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage vor dem Starten des Modells.
>
Prüfen Sie am stehenden Modell die Reaktion der Servos auf die Fernsteuersignale.
>
Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus von Sender und Empfänger vollständig geladen sind!
>
Schwache Akkus (bzw. Batterien) reduzieren die Senderreichweite und führen zu Fehlern in der
Signalübertragung zum Empfänger.
Fahren/fliegen Sie nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Funkmasten oder bei
>
Gewitter. Elektrische Felder und atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) sind eigenmächtige Reparaturversuche sowie das
>
Umbauen und/oder Verändern der Anlage nicht gestattet. Andernfalls erlischt die Zulassung der
Fernsteueranlage.
- 4 -
V1/1209
2.3 Betrieb eines Modells
Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit,
Medikamenten- oder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen.
Fahren Sie auch nicht, wenn Sie nur den geringsten Zweifel am einwandfreien, technischen
Zustand Ihres Modells / Ihrer Fernsteueranlage haben.
Bringen Sie die Fernsteuerhebel in Neutralstellung und schalten Sie erst den Sender, danach den
>
Empfänger im Modell ein. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells
kommen!
Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der
>
Empfangsanlage an, da sonst der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anlaufen kann.
Stellen Sie das Modell zum Starten so ab, dass sich die Räder und der Antrieb frei drehen kön-
>
nen.
Beachten Sie, dass RC-Modelle nicht auf Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr
>
gefahren werden dürfen. Betreiben Sie das Modell nur auf privatem Gelände oder auf zu diesem
Zweck ausgewiesenen Plätzen. Beachten Sie die Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
Betreiben Sie das Modell nicht in Naturschutzgebieten oder in der Nähe von Tieren.
>
Fahren Sie nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten oder bei Gewitter. Elektrische
>
Felder und atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegen-
>
stände im Gefahrenbereich von Motoren oder drehenden Teilen befinden
Beenden Sie umgehend den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung und beseitigen Sie die
>
Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrah-
>
lung, Feuchtigkeit, starker Verschmutzung oder großer Hitze/Kälte aus.
Schalten Sie nach dem Betrieb zuerst das Modell, dann den Sender aus.
>
2.4 Batterie- und Akkuhinweise:
Bewahren Sie Batterien/Akkus ausserhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, da di-
>
ese die Batterien/Akkus versehentlich verschlucken können. Suchen Sie in diesem Fall umgehend
einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung Verätzungen verursa-
>
chen. Falls Haut oder Augen mit dem Elektrolyten in Kontakt kommen, spülen Sie die Stelle sofort
sorgfältig mit klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf. Benutzen Sie geeignete Schutzhandschuhe bei der Entsorgung des defekten Akkus.
Wenn Sie Auffälligkeiten wie Geruch, Verfärbung, übermäßige Erhitzung oder Verformung des
>
Akkus bemerken, trennen Sie den Akku sofort vom Ladegerät bzw. vom Verbraucher. Entsorgen
Sie den Akku!
Herkömmliche Alkaline-Batterien (1.5V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und
>
müssen anschliessend ordnungsgemäß entsorgt werden.
Entsorgen Sie leere Batterien bzw. defekte Akkus umweltgerecht über die autorisierten Sammel-
>
stellen. Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie auch die Entstehung von Kondens-
>
wasser.
Setzen Sie die Batterien/Akkus, das Ladegerät und das Modell niemals widrigen Umgebungsbe-
>
dingungen aus (z.B. Nässe, zu hoher Umgebungstemperatur, Zündquellen oder offenem Feuer,
Staub, Dämpfen, Lösungsmitteln)!
Vermeiden Sie auch starke Verschmutzung sowie übermäßige mechanische Belastung des Akkus,
>
zerren Sie auch niemals an den Anschlusskabeln!
- 5 -
Mischen Sie niemals Batterien und Akkus gleichzeitig in einem Gerät! Verwenden Sie entweder
>
nur Batterien oder nur Akkus.
Werden zur Stromversorgung des Senders keine fabrikneuen Batterien genutzt, achten Sie auf
>
eine ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer).
Bei Verwendung von Akkus müssen Sie auf Grund der geringeren Spannung (Batterien=1.5V,
>
Akkus=1.2V) und der geringeren Kapazität von Akkus mit einer Verringerung der Betriebsdauer
und u.U. auch mit Reichweitenproblemen rechnen.
Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung oder dem Empfänger nimmt die Sen-
>
derreichweite ab und es können Fehler in der Signalübertragung zum Empfänger auftreten. Dadurch reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. Beenden Sie den Betrieb sofort und tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
Wechseln Sie immer den kompletten Satz Batterien bzw. Akkus aus, nicht nur einzelne Zellen.
>
Verwenden Sie stets Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand. Die schwächeren Akkus/
>
Batterien bzw. die Akkus mit geringerer Kapazität könnten tiefentladen werden und auslaufen.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien bzw. Akkus in die Akkuhalterung auf die richtige Polung.
>
Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch des Modells entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. Akkus
>
aus der Fernsteuerung und aus dem Modell, um Schäden durch auslaufende / tiefentladene Batterien/Akkus zu vermeiden.
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, beschädigt, zerlegt oder in offenes Feuer ge-
>
worfen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Laden
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegerätes (nicht im Lieferum-
>
fang) und die Angaben des Akkuherstellers.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, herkömmliche Alkaline Batterien dürfen nicht
>
aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität. Achten Sie auch auf die richtige Polung bei
>
allen elektrischen Steckverbindungen sowie beim Anschluss der Akkus an ein Ladegerät.
Laden Sie Akkus nur unter Aufsicht, auf einer schwer entflammbaren Unterlage und halten Sie
>
ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen.
Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur des Akkus während dem Ladevorgang.
>
NiMH- und NiCd-Akkus können sich vor allem bei hohen Ladeströmen (>1C) sehr stark erwärmen.
Bei zu starker Erwärmung des Akkus (>50°C) kann dieser beschädigt werden. Verringern Sie dann
den Ladestrom.
Bereits geladene oder nicht vollständig entladene Akkus dürfen nicht angeschlossen und geladen
>
werden.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Es besteht Brand-
>
und oder Explosionsgefahr!
- 6 -
V1/1209
3. PRoduKtbEsCHREibunG
Mit der 2,4 GHz Fernsteuerungsanlage mit 2 Kanälen besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das
in erster Linie ideal für Modellautos und Modellschiffe geeignet ist. Über die proportionalen
Funktionskanäle sind 2 Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar.
Der 2,4 GHz Sender und der darauf abgestimmte Empfänger arbeiten nicht auf einer durch
Sender- und Empfängerquarz fest vorgegebenen Frequenz. Sender und Empfänger scannen nach
jedem Einschalten das Frequenzband nach einer verfügbaren, freien Frequenz, auf der dann die
Funkverbindung hergestellt wird.
Komplettiert wird das Fernsteuerset (Nr. 20002) durch ein Servo, das durch ein hohes Stellmoment
und hohe Stellgeschwindigkeit beeindruckt. Das robuste Metallgetriebe und die beiden Kugellager
verleihen zudem eine große Standfestigkeit.
Das ergonomisch geformte Gehäuse im „Pistolengriff Design“ liegt komfortabel in der Hand und
ermöglicht so eine bequeme Bedienung des Senders und eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien oder Akkus für den Sender sowie Batterien oder Akkus
für den Empfänger erforderlich.
Bei einem Elektromodell, das über einen Fahrtregler mit BEC verfügt, werden keine EmpfängerAkkus benötigt. Empfänger, Fahrtregler und Servos werden dann direkt aus dem Fahrakku mit
Spannung versorgt.
Mit dem beiliegenden USB-Kabel können Sie den Sender an Ihrem PC wie einen herkömmlichen
Joystick zur Steuerung von Fahrsimulationsprogrammen verwenden. Auf diese Weise können Sie
erste Erfahrungen mit der Steuerung eines Modells sammeln.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und mit den damit
verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen gewerblichen oder industriellen Einsatz, z.B. zur
Steuerung von Maschinen oder Anlagen, sowie für Dauerbetrieb ist dieses Produkt nicht zugelassen.
Eine unsachgemäße Verwendung kann zur Beschädigung des Produktes und den damit verbundenen
Gefahren wie z.B. Kontrollverlust, Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen und Betriebsmittelvorschriften.
Wir empfehlen außerdem den Abschluss einer Haftpflichtversicherung, die Ihnen für den Betrieb des
Modells Versicherungsschutz gewährt.
Das Produkt ist für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet.
3.2 Lieferumfang
2,4 GHZ 2Kanal Fernsteuersender
1�
2,4 GHZ 3Kanal Empfänger
2�
Servo RS 90 MGBB (Nr. 20002)
3�
Antennenröhrchen
4�
Bindungsstecker
5�
USB-Kabel (PC-Link)
6�
Bedienungsanleitung
7�
2
3
4
- 7 -
5
6
7
Bedienungsanleitung / Operating Instructions / Notice d´Utilisation / Manual de Instrucciones / Istruzioni per l´uso
RACE-X
2,4 GHz 2Kanal Fernsteueranlage
mit / ohne Servo RS 90 MGBB
2.4-GHz 2-channel remote-control transmitter
with / without Servo RS 90 MGBB
Radiocommande 2,4 GHz à 2 voies
avec / sans Servo RS 90 MGBB
Emisora 2,4 GHz 2 canales
de control remoto
1
con / sin Servo RS 90 MGBB
Trasmettitore a 2 canali 2,4 GHz
con / senza Servo RS 90 MGBB
No. 202 / 2000
3.3 Technische Daten
Sender
Kanalzahl 2 Kanäle
Frequenz 2,4GHz
Modulation GFSK
Signale digital (1024 Schritte)
Verwendung Auto, Schiff
Unterspannungsanzeige (LED) ja (unter 9V)
PC-Link (DSC Port) Klinkenstecker (3.5mm)
Interne Ladebuchse ja
Betriebsspannung 12V DC (8xAA)
Gewicht 328g
Abmessungen 159 x 99 x 315mm
Empfänger
Kanalzahl 3 Kanäle
Frequenz 2,4GHz
Verwendung Auto, Schiff
Modulation GFSK
Auflösung 1024 Schritte
Betriebsspannung 4.5-6V DC
Gewicht 5g
Abmessungen (LxBxH) 37.6 x 22.3 x 13mm
Antennenlänge 170mm
Servo (Nr. 2002)
Ausstattung Metallgetriebe, zwei Kugellager
Betriebsspannung 6V
Stellgeschwindigkeit (sec/60°) 0,16sec
Stellmoment 9,0kgcm (88,3Ncm)
Gewicht 56g
Abmessungen (LxBxH) 41,3mm x 20,3mm x 38,7mm
4. lAdEndER AKKus
Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen empfehlen wir den Einsatz von Akkus für den
Betrieb der Fernsteueranlage. Diese können über die Ladebuchse und ein geeignetes Ladegerät
direkt im Sender aufgeladen werden.
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegerätes (nicht im
Lieferumfang) und die Angaben des Akkuherstellers.
Beachten Sie, dass je nach verwendetem Akkutyp mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen
erforderlich sind, bevor ein fabrikneuer (leerer) Akku seine maximale Leistung bringt.
Entladen Sie NiMH- und NiCD-Akkus zudem in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen
Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum sogenannten Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet,
dass der Akku auch nur den wieder aufgeladenen Teil der Kapazität abgibt. Die Betriebszeit des
Modells bzw. des Senders wird dadurch geringer.
Wegen des Memory-Effektes sollten NiMH und NiCd-Akkus stets vollständig entladen und auch zur
Lagerung nicht aufgeladen werden.
Entladen Sie die Akkus vollständig bei längerem Nichtgebrauch und laden Sie sie erst wieder vor
dem nächsten Einsatz.
- 8 -
V1/1209
Laden der Senderakkus im Sender
Setzen Sie die Akkus in den Sender ein. Achten Sie auf die korrekte Polung!
>
Schalten Sie den Sender aus.
>
Schliessen Sie das Ladegerät an die entsprechende Spannungsquelle an
>
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Ladebuchse.
>
Verwenden Sie keine Schnelladegeräte, um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und An-
>
schlüsse durch zu hohe Ladeströme zu vermeiden.
Der maximale Ladestrom beträgt 500mA.
Trennen Sie das Ladegerät vom Sender und von der Spannungsquelle, sobald der Ladevorgang
>
abgeschlossen ist.
ACHTUNG! Das Ladegerät darf nur angeschlossen werden, wenn Akkus im Sender
eingelegt sind!
Herkömmliche Alkaline Batterien (1.5V) dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Brand und Explosionsgefahr!
Laden der Senderakkus ausserhalb des Senders
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus und verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
>
Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität.
>
Achten Sie auf die richtige Polung.
>
Laden Sie Akkus nur unter Aufsicht, auf einer schwer entflammbaren Unterlage und halten Sie
>
ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen.
Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur der Akkus während des Ladevorgangs.
>
NiMH- und NiCd-Akkus können sich vor allem bei hohen Ladeströmen (1C) sehr stark erwärmen.
>
Bei zu starker Erwärmung des Akkus (>50°C) kann dieser beschädigt werden. Verringern Sie dann
den Ladestrom.
Bereits geladene oder nicht vollständig entladene Akkus dürfen nicht angeschlossen und geladen
>
werden.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Es besteht Brand-
>
und oder Explosionsgefahr!
- 9 -
5. bEdiEnElEmEntEdEs sEndERs
Pistolensender mit Steuerrad für die Lenkung und Zughebel für die Geschwindigkeit
Antenne
1�
Steuerrad für Lenkfunktion
2�
Steuerhebel für Fahrfunktion
3�
Batterie/Akkufach (Unterseite)
4�
Steuereinheit
5�
PC-Link (DSC-Port, Rückseite)
6�
Ladebuchse (Rückseite)
7�
Steuereinheit (5)
Reverse-Schalter Lenkung
a�
Kontroll-LED
b�
Trimmung Lenkfunktion
c�
Funktionsschalter
d�
Reverse-Schalter Fahrfunktion
e�
Unterspannungsanzeige
f�
Bindungstaster
g�
Trimmung Fahrfunktion
h�
Dual Rate Regler
i�
2
1
5
3
4
Steuerrad für Lenkfunktion (2)
Je nach Drehrichtung des Steuerrades (Kanal 1) bewegt sich der Servoarm des angeschlossenen
Lenkservos nach rechts oder links. Über die entsprechenden Anlenkungen werden so die Räder nach
rechts oder links eingeschlagen.
Steuerhebel für Fahrfunktion (3)
Das Signal des Steuerhebels (Kanal 2) steuert den Fahrtregler / das Gas-/Bremsservo und wird zum
Bremsen nach vorne und zum Beschleunigen nach hinten bewegt.
PC-Link (6)
Über den PC-Link und das beiliegende Verbindungskabel kann der Fernsteuersender auch zum
Training am PC genutzt werden. Die Steuersignale werden dabei über das Verbindungskabel von
Ihrem Sender direkt auf den PC übertragen. So lassen sich materialschonend wertvolle Erfahrungen
sammeln.
Ladebuchse (7)
Der Funktionsschalter sollte sich in der „AUS“-Position befinden, bevor Sie mit dem Laden
beginnen!
Versuchen Sie nie, Trockenbatterien zu laden.
Der Reverse-Schalter eines Kanals kehrt die Drehrichtung des angeschlossenen Servos bzw. die
Fahrtrichtung um.
Trimmregler für die Kanäle 1 und 2 (c, h)
Die Trimmung bewirkt die Feineinstellung der Servo-Neutralstellung des Lenkservos bzw. des
Fahrtreglers / des Gas-/Bremsservos. Dazu sollten die Dual Rate Werte auf 100% eingestellt sein. Bei
maximalem Steuerweg wird die Feineinstellung vereinfacht.
6
7
5
a
b
c
g
hi
e
f
d
- 10 -
V1/1209
Kontroll-LED (b)
Die Kontroll-LED zeigt den Einschaltzustand des Senders an.
Funktionsschalter (d)
Mit dem Funktionsschalter wird der Sender ein- bzw. ausgeschaltet.
Unterspannungsanzeige (f)
Die LED zeigt den Ladezustand der Senderakkus an. So lange die LED grün leuchtet, ist die
Akkuspannung ausreichend (>9V).
Bindungstaster (g)
Zur (Wieder-)Herstellung der Verbindung zwischen Sender und Empfänger nach einem Empfängerbzw. Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers.
Dual Rate Regler Lenkausschlag (i)
Der Ausschlag des Lenkservos kann im Bereich von 0% bis 100% eingestellt werden. Diese Einstellung
wirkt sich gleichermaßen auf beide Lenkrichtungen, nach rechts und links aus.
6. inbEtRiEbnAHmEdEs sEndERsunddEs EmPFänGERs
Einlegen der Akkus in den Sender
Der Batteriefachdeckel befindet sich auf der Unterseite des Senders. Drücken Sie auf die geriffelte
Fläche und schieben den Deckel nach hinten ab.
Setzen Sie die 8 Batterien oder geladenen Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in
jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie am Boden des
Batteriefaches. Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen Sie
die Verriegelung einrasten.
Einschalten des Senders
Wenn die Akkus geladen bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie den Sender mit dem
Funktionsschalter ein.
Die rote Kontroll-LED und die grüne LED der Unterspannungsanzeige leuchten auf und signalisieren
Ihnen die ausreichende Spannungsversorgung des Senders.
Sollte die Spannungsversorgung unter 9V fallen, erlischt die grüne LED. Beenden Sie den Betrieb
Ihres Modells so schnell wie möglich. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder
aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen.
Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für bis zu 3 Servos und einen Empfängerakku.
Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. des Fahrtreglers immer auf die richtige Polung der
Steckverbinder.
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am linken
(inneren) Stiftkontakt angeschlossen werden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am rechten
(äusseren) Stiftkontakt angeschlossen werden.
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich vom Modell abhängig. Halten Sie sich diesbezüglich
an die Empfehlungen des Modellherstellers. Unabhängig davon sollte der Empfänger vor Staub,
Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal geschützt montiert werden. Zur Befestigung eignen
sich doppelseitiges Klebeband (Servo-Tape) oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Der Empfänger muss so montiert werden, dass seine Antenne senkrecht nach oben weist.
Montage des Servos / des Fahrtreglers
Die Einbauposition eines Servos / des Fahrtreglers ist modellabhängig. Die Servos sollten aber möglichst schwingungsgedämpft, mit den Gummitüllen verschraubt werden.
Achten Sie darauf, dass der gesamte Servoweg nutzbar ist und die Anlenkgestänge spannungsfrei
montiert sind.
Überprüfen der Steuerfunktionen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung
>
am Empfänger an.
Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein.
>
Stützen Sie das Modell so ab, daß die Vorderräder frei in der Luft hängen.
>
Bewegen Sie das Steuerrad (Kanal 1) im Uhrzeigersinn.
>
Die Räder müssen jetzt nach rechts einschlagen!
Bei einer Drehung des Steuerrades gegen den Uhrzeigersinn müssen die Räder entsprechend
nach links lenken.
Sollten die Räder in die entgegengesetzte Richtung einschlagen, betätigen Sie den Reverse-Schal-
>
ter für die Lenkfunktion am Sender
Wenn Sie das Steuerrad loslassen; müssen die Räder in die Geradeausstellung zurückdrehen.
>
Sollten die Räder in der Neutralstellung des Steuerrades nicht exakt geradeaus stehen bleiben,
>
korrigieren Sie die Position am Trimmregler für die Lenkfunktion (Kanal 1).
Die Steuerrad-Endanschläge sollen die Endanschläge rechts / links der Lenkung bewirken!
>
7. HERstEllEndER bindunGVon sEndERund EmPFänGER
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Eine Erneuerung der Bindung ist lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel
oder zur Behebung eines Fehlers notwendig.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender aus.
>
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen die Servokabel vom Empfänger
>
Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss „Ch 3“ am Empfänger.
>
Verbinden Sie die Empfängerakkus mit dem Empfänger.
>
Die LED am Empfänger beginnt zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt, während Sie den Sender
>
einschalten.
Wenn die LED am Empfänger aufhört zu blinken, ist die Bindung abgeschlossen.
>
Dies kann einige Sekunden dauern
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Emp-
>
fänger ab.
Verbinden Sie das Servo / den Fahrtregler wieder mit dem Empfänger
>
Überprüfen Sie die Funktion des Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage.
>
Wenn das Servo nicht korrekt reagiert, wiederholen Sie den Vorgang
>
- 12 -
V1/1209
8. VERwEndunGdER AnlAGEAls simulAtoR
Mit dem beiliegenden USB-Kabel können Sie den Sender an Ihrem PC wie einen herkömmlichen
Joystick zur Steuerung von Fahrsimulationsprogrammen verwenden.
Mit einem solchen Fahrsimulationsprogramm können Sie auf materialschonende Weise sowohl erste
Erfahrungen sammeln als auch Ihren Fahrstil optimieren.
Schalten Sie Ihren Computer ein (Betriebssystem Windows XP empfohlen) und warten Sie, bis das
>
System hochgefahren ist.
Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus des Senders vollständig geladen sind!
>
Schalten Sie den Sender ein.
>
Verbinden Sie den DSC-Anschluss des beiliegenden Kabels mit dem Sender und das andere Ende
>
mit einem freien USB-Port Ihres Computers (USB1.1 oder USB2.0).
Der PC erkennt den Sender automatisch als Bedienelement (Human Interface Device), die Fern-
>
steuerung funktioniert jetzt wie ein handelsüblicher Joystick.
Als Beispiel für ein Simulationsprogramm können Sie im Internet auf der Homepage von Virtual
>
RC Racing kostenlos eine Demoversion herunterladen (http://www.virtualrc.com).
9. wARtunGund PFlEGE
Reinigen Sie die Fernsteuerung nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch. Verwenden
Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen
der Gehäuse beschädigt werden könnten.
Tauchen Sie die Anlage nicht in Wasser.
Staub kann sehr einfach mit einem sauberen, weichen Pinsel entfernt werden.
10. EntsoRGunG
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um-
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
weltschutz.
- 13 -
11. FEHlERbEHEbunG
ProblemAbhilfe
Sender reagiert nichtPrüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist.
Die Servos / der Fahrtregler
reagieren nicht
Ein Servo zittertLadezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger
Ein Servo brummtLadezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen.
Die Anlage hat nur eine geringe
Reichweite
Sender schaltet sich sofort oder
nach kurzer Zeit selbst ab
Ladezustand der Batterien / Akkus des Senders prüfen.
Polung der Batterien / Akkus überprüfen.
Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist.
Ladezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen.
Abstimmung Sender / Empfänger prüfen
Polung der Servo-Stecker überprüfen.
prüfen.
Prüfen, ob Feuchtigkeit in den Empfänger gelangt ist und ggf.
vorsichtig mit einem Heißluftgebläse trocknen.
Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen.
Servo ausbauen und auf Funktion testen.
Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger
prüfen.
Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang
prüfen.
Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger
prüfen., ggf. laden oder erneuern.
- 14 -
V1/1209
2.4-GHz 2-CHAnnElREmotE-ContRoltRAnsmittER
No. 2002 with Servo RS 90 MGBB
No. 2000 without Servo RS 90 MGBB
tableofcontents
1. Preface16
afetyInstructIons17
2. s
2.1 Preparation 17
2.2 Radio remote control: 1
2.3 Operation of a model 1
2.4 Information about batteries and rechargeable batteries: 1
3. ProductdescrIPtIon20
3.1 Intended use 20
3.2 Scope of supply 2
3.3 Technical specifications 2
4. chargIngthebatterIes21
ransmIttercontrols23
5. t
ommIssIonIngthetransmItterandthereceIver24
6. c
7
8
8
0
1
InkIngthetransmItterandreceIver25
7. l
sIngthesystemasasImulator26
8. u
9. m
10. d
11. t
aIntenanceandcare26
IsPosal26
roubleshootIng27
- 15 -
1. PREFACE
Dear customer,
We congratulate you on purchasing a product from the house of DF models.
The product is EMC tested and meets the requirements of the existing European and national guidelines.
Due to ongoing development and enhancement of our products, we reserve the right to make
technical changes and changes in the equipment and design without prior notice. Claims arising
from minor variations of the existing product to the data and illustrations in this manual cannot be
invoked.
Company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Warranty/Guarantee terms and conditions
The user's manual is a fundamental component of the product, since non-compliance with this
information during handling and operation and disregard of the safety instructions will void the
warranty/guarantee.
Therefore, keep the operating instructions carefully, even in case of transfer of the product to third
party.
Unless otherwise provided by law, the warranty/guarantee is limited to repairs not exceeding the
purchase price, replacement of the product by an equivalent or refund of the purchase price.
Enforcement of other claims that may vary from country to country is possible.
The term of the warranty/guarantee is unaffected by the repair or replacement of parts.
We reserve the use of reconditioned or new parts.
Services and repairs after the expiry of the warranty/guarantee period are generally charged.
Manufacturing and material defects and errors during normal use are covered under the
warranty/guarantee.
We assume no liability for consequential damages!
The warranty/guarantee does not cover:
Damage caused by failure to follow the safety instructions or the operating instructions,
>
acts of God, improper handling,
>
Abnormal usage or external influences,
>
Unauthorised modifications or repairs carried out by unauthorised agencies.
>
Damage caused by loss of control over the model.
>
Lightning or other incidence of high voltage or current
>
Parts subject to wear and normal wear and tear
>
Visual impairments
>
Transportation, shipping or insurance costs
>
Costs of proper disposal of the product and set-up service adjustment and re-installation.
>
Declaration of Conformity
The manufacturer hereby declares, that this product is in compliance with the essential requirements
and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
The declaration of conformity can be requested from the manufacturer.
- 16 -
V1/1209
2. sAFEtyinstRuCtions
Deal with the product responsibly.
As a manufacturer and distributor of the product, we have no direct influence on the proper handling and correct use of the product.
The following safety instructions are to keep you and your environment from damage that can result
from improper use. But the product itself and your model will be protected from damage by the
corresponding guidelines.
So please read this chapter carefully before using the product!
We assume no liability for material or personal damage caused by failure to observe the
operating instructions or failure to observe the safety instructions.
In such cases, the warranty / guarantee is also void.
We assume no liability for consequential damages!
Das Produkt ist für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet.
Dispose of the packaging, as this could pose a danger to children.
2.1 Preparation
Check with your insurance provider, whether the use of a radio-controlled model is covered by
>
the insurance.
If you do not have any experience in controlling RC models, first familiarise yourself with the re-
>
sponses to the control commands on the stationary model.
You can contact an experienced model-sports enthusiast or a modelling club. Seek the support
of an experienced pilot.
Before commissioning the remote control and the model, check for functional safety and visible
>
damage such as faulty connections or damaged cables.
Make sure that the rechargeable batteries of the transmitter and receiver are fully charged.
>
Follow the separate operating instructions of accessories.
>
2.2 Radio remote control:
Check the range of your remote control before starting the model.
>
Check the response of the servos to the remote control signals on the stationary model.
>
Make sure that the batteries/rechargeable batteries of the transmitter and receiver are fully char-
>
ged! Weak rechargeable batteries (or batteries) reduce the range of the transmitter and lead to
errors in the signal transmission to the receiver.
Do not drive/fly near high-voltage power lines or radio towers or during a thunderstorm. Electric
>
fields and statics can affect the signals from your remote control transmitter.
For safety and licensing reasons (CE), unauthorised attempts to repair and rebuild and/or modify
>
the system are inadmissible. Otherwise, the CE approval will no longer apply.
- 17 -
2.3 Operation of a model
Do not drive if your ability to respond is restricted (e.g. due to fatigue, drug or alcohol in-
fluence). Improper operation can cause serious injury to persons and damage to property.
Do not drive if you have the slightest doubt about the proper functioning and technical
condition of your model / your remote control set.
Bring the remote control lever to neutral position and switch-on the transmitter first and then the
>
receiver in the model. Otherwise, the model may show unpredictable reactions!
Connect the drive motor of electric models only after the receiver system has been completely
>
installed, otherwise the drive motor may start suddenly on its own.
Place the model for starting in such a way that the wheels and the drive motor can rotate freely.
>
Note that RC models should not be driven in areas with public passenger transport and road
>
traffic. Operate the model only in private areas or on sites designated for this purpose. Note the
requirements and regulations of the site.
Do not operate the model in nature reserves or in the vicinity of animals.
>
Do not drive under high-voltage power lines or radio towers or during a thunderstorm. Electric
>
fields and statics can affect the signals from your remote control transmitter.
While operating the model, always make sure that no parts of your body or of other people, or
>
objects come within the danger range of the motors or any other rotating parts.
In case of a fault, stop operating your model immediately and remove the cause of malfunction
>
before you continue to use the model.
Do not expose your model and the remote control to direct sunlight, humidity, heavy pollutions
>
or excessive heat/cold for a longer period of time.
After operation, turn off the model first and then the transmitter.
>
2.4 Information about batteries and rechargeable batteries:
Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children and pets, as there is a risk of the
>
batteries being swallowed. In such a case, seek instant medical attention!
Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries might cause acid burns on coming into con-
>
tact with skin. If skin or eyes come in contact with the electrolyte, wash the spot immediately and
thoroughly with clean water and seek medical attention. Use suitable protective gloves when
disposing of the defective batteries.
If you notice abnormalities such as odour, discolouration, excessive heating or deformation of
>
the battery, disconnect the battery immediately from the charger and/or the user. Dispose of the
battery!
Conventional alkaline batteries (1.5V) are only intended for single use and must be properly dis-
>
posed off afterwards.
Dispose of used batteries or defective batteries in an environmental-friendly way at authorised
>
collection points. Do not dispose of used batteries in the household refuse!
Batteries must not get damp or wet.. Also avoid the formation of condensation.
>
Never expose the batteries/rechargeable batteries, charger and the model to adverse environ-
>
mental conditions (e.g. moisture, high temperatures, ignition sources or open flames, dust, steam,
solvents)!
Also avoid heavy pollution and excessive mechanical load on the battery, never pull the connec-
>
ting cables!
Never mix conventional and rechargeable batteries in a single device simultaneously! Use either
>
batteries or rechargeable batteries only.
If brand new batteries are not used to power the transmitter, ensure sufficient residual capacity
>
(battery tester).
The lower voltage (batteries=1.5 V, rechargeable batteries=1.2 V) and the lower capacity of re-
>
chargeable batteries can lead to a decrease in the operating time and may also affect the range.
- 18 -
V1/1209
The range of the transmitter decreases if the remote control or the receiver has weak batteries (or
>
rechargeable batteries) and errors may occur in transmitting signals to the receiver. Therefore, the
model may no longer respond properly to the remote control. Stop operating immediately and
replace the batteries with new ones or charge the rechargeable batteries again.
Always change the entire set of batteries or rechargeable batteries and not just individual cells.
>
Always use batteries or rechargeable batteries of the same type and manufacturer.
Do not mix batteries of different charge condition. The weaker batteries or rechargeable batteries
>
with lower capacity could get discharged and leak.
Observe correct polarity when inserting batteries or rechargeable batteries in the battery holder.
>
In case of inversion, not only your model but also the rechargeable battery will be damaged. There is a danger of fire and explosion!
If the device is not used for a longer period of time, take out the batteries/rechargeable batteries
>
inserted in the remote control and in the model to avoid damage from leaking/discharged batteries/rechargeable batteries.
Batteries/rechargeable batteries must never be short-circuited,damaged, taken apart or thrown
>
into fire. There is a danger of fire and explosion!
Charging
Please follow the separate operating instructions of the battery charger used (not included in
>
delivery) and the specifications of the battery manufacturer.
Only charge rechargeable batteries which are intended for this purpose, conventional batteries
>
must not be recharged. There is a danger of explosion!
Charge only batteries of the same type and capacity. Observe correct polarity in all electrical con-
>
nections and when connecting the rechargeable batteries to a charger.
Recharge the batteries only under supervision, on a flame-resistant surface and keep adequate
>
distance from combustible surfaces or objects.
Check the temperature of the battery occasionally during charging.
>
NiMH and NiCd batteries can heat up considerably especially at high charge currents (> 1C).
The battery may be damaged on excessive heating (>50°C). In such a case, reduce the charge
current.
Already charged or fully discharged batteries should not be connected and charged.
>
Never charge/discharge damaged, expired or deformed rechargeable batteries. There is a danger
>
of fire and explosion!
- 19 -
3. PRoduCtdEsCRiPtion
In this 2.4 GHz remote control set with 2 channels, you have a radio control system that is ideally
suited for primarily model cars and model ships. Its proportional control channels allow 2 control
functions to be remotely controlled independent of one another.
The 2.4 GHz transmitter and the receiver tuned to it do not work on a frequency predetermined by
the sender and receiver crystal. Each time they are switched on, the transmitter and receiver scan the
frequency band for an available, open frequency on which the radio link is then established.
The remote control set (no. 20002) is complemented by a servo that has an impressive actuating
torque and actuating speed. The sturdy metal gears and the two ball bearings give additional stability.
The ergonomic housing in “Pistol grip design” fits comfortably into your hand and allows for easy
operation of the transmitter and safe control of the model.
Also required for operation are eight AA batteries or rechargeable batteries for the transmitter as
well as batteries or rechargeable batteries for the receiver.
If it is an electric model and if the speed controller has a BEC, no rechargeable batteries are required
for the receiver. The receiver, speed controller and servos are then directly supplied with voltage
from the drive battery.
With the enclosed USB cable, you can use the transmitter on your PC like a standard joystick to control driving simulation programs. In this way, you can gain initial experience in controlling a model.
3.1 Intended use
This product has been designed solely for private use in the field of modelling and has operating
times appropriate to this use. This product is not suitable for commercial or industrial use, such as
controlling machines or equipment or continuous operation.
Any use other than the one described above can damage the product and involve dangers such as
loss of control, short-circuit, fire, electric shock, etc.
Observe the safety instructions and product specifications.
Moreover, we recommend you to a take out a third-party insurance which will provide you insurance
cover for the operation of the model.
The product is suitable for children under 14 years only under adult supervision.
Bedienungsanleitung / Operating Instructions / Notice d´Utilisation / Manual de Instrucciones / Istruzioni per l´uso
RACE-X
2,4 GHz 2Kanal Fernsteueranlage
mit / ohne Servo RS 90 MGBB
2.4-GHz 2-channel remote-control transmitter
with / without Servo RS 90 MGBB
Radiocommande 2,4 GHz à 2 voies
avec / sans Servo RS 90 MGBB
Emisora 2,4 GHz 2 canales
de control remoto
1
con / sin Servo RS 90 MGBB
Trasmettitore a 2 canali 2,4 GHz
con / senza Servo RS 90 MGBB
No. 2002 / 2000
V1/1209
3.3 Technical specifications
Transmitter
Channel number 2 channels
Frequency 2,4 GHz
Modulation GFSK
Signals Digital signals (in 1024 steps)
Use Car, ship
Undervoltage indicator (LED) yes (under 9V)
PC Link (DSC Port) Jack plug (3.5mm)
Internal charging socket yes
Operating voltage 12V DC (8xAA)
Weight 328g
Dimensions 159 x 99 x 315mm
Receiver
Channel number 3 channels
Frequency 2,4 GHz
Use Car, ship
Modulation GFSK
Resolution 1024 steps
Operating voltage 4.5-6V DC
Weight 5g
Dimensions (LxWxH) 37.6 x 22.3 x 13mm
Antenna length 170mm
Servo (no. 2002)
Metal gears, two ball bearings
Operating voltage 6V
Actuating speed (sec/60°) 0,16sec
Actuating torque 9,0kgcm (88,3Ncm)
Weight 56g
Dimensions (LxWxH) 41,3mm x 20,3mm x 38,7mm
4. CHARGinGtHEbAttERiEs
For ecological and economic reasons, we recommend the use of rechargeable batteries for operating
the remote control set. These can be directly charged in the transmitter using the charging socket
and a suitable charger.
Please follow the separate operating instructions of the battery charger used (not included
in delivery) and the specifications of the battery manufacturer.
Note that, depending on the type of battery used, several complete discharge and charge cycles are
necessary before a brand new (empty) battery supplies its maximum power.
Besides, discharge the NiMH and NiCD rechargeable batteries at regular intervals, since charging a
“half-full” rechargeable battery several times can cause a so-called memory effect. This means that
the rechargeable battery loses the charged part of its capacity. This reduces the operating time of
the model or the transmitter.
Because of the memory effect, NiMH and NiCd batteries should always be fully discharged and
should not be charged even for storage.
Discharge the rechargeable batteries completely when not in use for a long time and charge them
again just before the next use.
- 21 -
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.