Parts of wheelchair 3
Introduction 8
Declaration of conformity 8
Indication 8
Delivery content 8
Safety instructions 8
Assembly 10
Mounting wheels 10
Assembling footrests 10
Adjusting footrests 10
Adjusting seat 10
Armrests 10
Parking brake 11
Hand brake 11
Using the tilting aid 20
Folding wheelchair 20
Cleaning/ Maintenance/ Reuse 21
Warranty 21
Label 22
Specifications 22
Accessories 23
FR
Table des matières
Pièces du fauteuil roulant 3
Avant-propos 12
Déclaration de conformité 12
Indication 12
Contenu de la livraison 12
Consignes de sécurité 12
Mise en service 14
Montage des roues 14
Montage des repose-pied 14
Réglage des repose-pied 14
Réglage de la hauteur du siège 14
Accoudoirs 14
Frein de blocage 15
Poignée de frein 15
Utilisation du dispositif anti-bascule 20
Pliage du fauteuil 20
Nettoyage / maintenance / recyclage 21
Garantie 21
Plaque signalétique 22
Caractéristiques techniques 23
Accessoires 23
NL
Inhoudsopgave
Onderdelen van de rolstoel 3
Voorwoord 16
Verklaring van overeenstemming 16
Indicatie 16
Geleverd product 16
Veiligheidsinstructies 16
Klaarmaken voor gebruik 18
Wielen aanbrengen 18
Voetsteunen aanbrengen 18
Voetsteunen instellen 18
Zithoogte instellen 18
Armleuningen 18
Parkeerrem 19
Handrem 19
Gebruik van de kantelhulp 20
Samenvouwen 20
Reiniging / Onderhoud / Hergebruik 21
Garantie 21
Typeplaatje 22
Technische gegevens 23
Accessoires 23
2
Gebrauchsanweisung Litec 2GDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 30.01.2018
Teile des Rollstuhls | Parts of wheelchair | Pièces du fauteuil roulant | Onderdelen van de rolstoel
1
2
11
13
2
10
3
9
4
6
8
1. Schiebegriff
2. Wegschwenkbare
Armstütze
3. Greifreifenrad
4. Ankipphilfe
5. Schnellwechselachse
(quickpin)
6. Feststellbremse
7. Schwenkrad vorn
8. Fußplatte
9. Fußstütze
10. Entriegelung f. Fußstütze
11. Rückenpolster
12. Vorderrad Nachlauf
Einstellung
13. Handbremse optional
12
1. Push handle
2. Swing-away
armrest
3. Hand rims
4. Tip assist
5. Quick release axle
6. Parking brake
7. Steering wheel (front)
8. Footrests (plates)
9. Footrests (whole)
10. Unlock footrests
11. Back support
12. Adjusting forerum of the
front wheel
13. Hand brake optional
7
1. Poignée de poussée
2. Accoudoir escamotable
3. Main-courante
4. Astuce aider
5. Axe de démontage rapide
6. Frein de blocage
7. Roue pivotante avant
8. Palette
9. Repose-pied
10. Déverrouillage des
repose-pied
11. Garniture de dossier
12. Chasse des roues avant
13. Poignée de frein
optionnel
5
1. Handgreep
2. Wegklapbaare a
rmleggers
3. Achterwiel met hoepel
4. Anti-kiep hulp
5. As voor snelle verwisseling
6. Parkeerrem
7. Zwenkwiel voor
8. Voetenplank
9. Voetsteun
10. Ontgrendeling voor
voetsteun
11. Rugkussen
12. Voorspoor van de
voorwiele
13. Handrem optioneel
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 30.01.2018
Gebrauchsanweisung Litec 2G
3
DE
Vorwort
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Rollstuhl aus
dem Hause DRIVE MEDICAL entschieden haben.
Das Design, die Funktionalität und die Qualität dieses
modernen und vielseitigen Rollstuhles werden Sie nicht
enttäuschen.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten
Gebrauch sorgfältig durch. Sie erhalten wichtige Sicherheitshinweise und wertvolle Tipps zur richtigen Benutzung
und Pflege des Rollstuhles. Wenn Sie Fragen haben oder
zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich an
Ihren DRIVE MEDICAL-Fachhändler, der Ihnen den Rollstuhl geliefert hat.
Diese Gebrauchsanweisung enthält alle notwendigen
Hinweise für die Anpassung und Bedienung des Rollstuhles Litec 2G. Die Gebrauchsanweisung ist online abrufbar oder kann beim Kundenservice angefordert werden.
Hierbei können vergrößerte Formate für sehbehinderte
Personen dargestellt werden. Blinde Patienten müssen
durch ihre Begleitperson eingewiesen werden. Der Litec
2G zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus.
Alle Reparaturen sowie einige Einstellungen erfordern
eine spezielle technische Ausbildung und müssen daher
vom Sanitätsfachhandel vorgenommen werden.
Konformitätserklärung
Für den Leichtgewichtrollstuhl Litec 2G erklärt die DRIVE
MEDICAL GmbH & Co. KG die Konformität gemäß der EGRichtlinie 93/42 für Medizinprodukte.
Indikation - Kontraindikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit
im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen
Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen,
um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu
kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich der
Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Die Versorgung mit Leichtgewichtrollstühlen ist dann
angezeigt, wenn Behinderte ihren Rollstuhl selbst, ohne
fremde Hilfe, z.B. in einem PKW, unterbringen müssen,
oder wenn Begleitpersonen Behinderter nicht in der Lage
sind, einen Standardrollstuhl, ggf. auch mit abnehmbaren Rädern, aufgrund seines höheren Gewichtes zu
transportieren.
Der Rollstuhl dient ausschließlich gehunfähigen und gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch bei
Selbstbeförderung und Fremdbeförderung im alltäglichen
Gebrauch, im Innen- und im Außenbereich auf ebenem
und festem Untergrund.
Die Verwendung des Rollstuhles ist ungeeignet bei
• Wahrnehmungsstörungen
• Starken Gleichgewichtsstörungen
• Gliedmaßenverlust an beiden Armen
• Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden
Armen
• Sitzunfähigkeit
Lieferumfang
1. Leichtgewichtrollstuhl Litec 2G
2. Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb bitten
wir folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
STABILITÄT UND GLEICHGEWICHT
Ihr Rollstuhl ist so ausgelegt, dass er die Stabilität gewährleistet, die Sie bei normalen täglichen Aktivitäten
benötigen.
Jede Ihrer Bewegungen im Rollstuhl hat eine Auswirkung
auf den Schwerpunkt, was zum Kippen des Rollstuhls führen kann. Um Ihre Sicherheit zu erhöhen, empfehlen wir
die Verwendung von Sicherheitsgurten.
MAXIMALGEWICHT
Das zugelassene Maximalgewicht des Benutzers beträgt
125 kg. Aber der Grad der Aktivität ist ein wesentlicher
Faktor. Beispielsweise kann ein aktiver Benutzer, der 75
kg wiegt, seinen/ihren Rollstuhl einer höheren Belastung
aussetzen als ein Benutzer, der 100 kg wiegt. Zu diesem
Zweck empfehlen wir, dass Sie bei der Auswahl des Rollstuhlmodells auf der Basis Ihres täglichen Lebensstils Ihren DRIVE MEDICAL-Fachhändler konsultieren.
ERREICHEN EINES OBJEKTS AUS DEM STUHL
HERAUS
Die Gleichgewichtsgrenzen zum Erreichen eines Objekts
sind durch Studien einer repräsentativen Gruppe von Rollstuhlbenutzern festgelegt worden.
• Nur die Arme können über den Rollstuhlsitz hinaus
ausgestreckt werden.
• Der Körper und der Kopf sollten innerhalb der Sitzgrenzen bleiben.
NICHT NACH VORN LEHNEN
Lehnen Sie Ihren Brustkorb nicht über die Armlehne. Um
ein vor Ihnen befindliches Objekt zu erreichen, müssen
Sie sich anlehnen und nach unten beugen. Deshalb müssen Sie die Lenkräder als Hilfsmittel verwenden (indem
Sie sie nach vorne richten), um Stabilität und Gleichgewicht zu erhalten. Eine genaue Ausrichtung der Räder ist
wesentlich für Ihre Sicherheit.
NICHT NACH HINTEN LEHNEN
Positionieren Sie den Rollstuhl so nah wie möglich an
das gewünschte Objekt, so dass Sie es durch Ausstrecken des Arms einfach aufheben können, während Sie in
einer normalen Position im Stuhl sitzen. Lehnen Sie sich
in keinem Falle nach hinten, weil Sie sonst den Stuhl zum
Kippen bringen können.
SEITLICHER TRANSFER
Dieses Umsetzen kann allein ausgeführt werden, vorausgesetzt Sie verfügen über angemessene Beweglichkeit
und Muskelspannkraft.
• Positionieren Sie den Rollstuhl so nah wie möglich an
dem Platz, auf den Sie sich setzen möchten, wobei
die Lenkräder nach vorn zeigen. Stellen Sie die Feststellbremsen der Hinterräder fest. Bewegen Sie Ihren
Körper zu dem Platz;
4
Gebrauchsanweisung Litec 2GDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 30.01.2018 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
• Während des Umsetzens wird unter Ihnen wenig oder
gar keine Unterstützung sein; verwenden Sie ein Umsetzbrett, wenn irgend möglich;
• Wenn Sie in der Lage sind, mehr oder weniger aufrecht zu stehen, und wenn Ihr Oberkörper ausreichend stark und beweglich ist, können Sie sich selbst
nach vorn zu einem anderen Platz umsetzen. Falten
Sie die Fußplatte und schieben Sie Fußstütze/Beinstütze an die Seite, um den Weg frei zu machen, beugen Sie Ihren Körper nach vorn, während Sie sich auf
die zwei Armlehnen stützen, und richten Sie sich auf.
Dann schieben Sie Ihren Körper in Richtung des Ortes, wo Sie sitzen wollen, während Sie Ihr Gewicht auf
Arme und Hände verteilen.
TRANSFER NACH VORNE
Sofern Sie in der Lage sind aufzustehen, können Sie sich
nach vorne in einen anderen Sitz umsetzen. Sollte Ihnen
diese Bewegung Schwierigkeiten bereiten, empfehlen
wir die Unterstützung durch eine Begleitperson oder einen Pfleger, um einen möglichst einfachen und sicheren
Transfer zu gewährleisten.
Stellen Sie beide Bremsen fest und achten Sie darauf,
dass beide Lenkräder nach vorne gerichtet sind.
Beachten Sie dabei bitte, dass Sie sich beim Transfer keinesfalls auf den Bremsen abstützen sollten.
Greifen Sie dann fest den Griff der Armlehnen, stützen Sie
sich auf Ihre Arme, um sich leicht zu erheben, und die Begleitperson kann Ihnen dann beim Abschluss des Transfers behilflich sein.
• Positionieren Sie sich so nah wie möglich an dem Ort,
an dem Sie sitzen wollen.
• Beim Umsetzen positionieren Sie sich im Sitz so weit
hinten wie möglich, um Beschädigungen des Sitzpolsters oder ein nach vorn Kippen des Rollstuhl zu
verhindern.
• Stellen Sie die zwei Bremsen fest. Beim Umsetzen
sollten Sie auf keinen fall auf die Bremsen stützen.
• Stützen Sie sich beim Verlassen des Rollstuhls niemals auf die Fußstützen.
KIPPEN, ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN, Z.B.
BORDSTEINKANTEN
Auf den Bürgersteig gelangen:
Der Begleiter positioniert den Rollstuhl im Vorwärtsgang
vor dem Bürgersteig. Er/sie kippt den Rollstuhl rückwärts,
bis die Lenkräder den Gehweg erreichen; er/sie schiebt
den Rollstuhl vorwärts, bis die Hinterräder gegen die
Bordsteinkante stehen und schiebt den Rollstuhl erneut,
bis die Hinterräder über die Bordsteinkante fahren.
Vom Bürgersteig herunterfahren:
Der Begleiter positioniert den Rollstuhl vorwärts mit dem
Rücken zum Bürgersteig und kippt ihn nach hinten, bis
er im Gleichgewicht ist. Dann schiebt er/sie den Rollstuhl
vorwärts, bis die Hinterräder die Straße berühren, nachdem er über das Hindernis gefahren ist. Dann senkt er/sie
die Lenkräder allmählich auf den Boden.
Treppen überwinden:
Da das Überwinden von Treppen schwierig ist, empfehlen
wir den Einsatz von zwei Begleitern, einem vor dem Rollstuhl und einem hinter dem Rollstuhl.
Der Begleiter, der hinter dem Rollstuhl positioniert ist,
kippt ihn, bis er das Gleichgewicht erreicht. Dann hält er/
sie ihn gegen die erste Stufe, wobei er die Handgriffe fest
umfasst hält, um das Hochsteigen auszuführen.
Der Begleiter, der vor dem Rollstuhl positioniert ist, hält die
vorderen Seitenrahmen fest und hebt den Stuhl über die
Stufen, während der andere Begleiter einen Fuß auf die
nächste Stufe setzt und den ersten Vorgang wiederholt.
Senken Sie die Lenkräder des Rollstuhls nicht, bis die letzte Stufe von dem Begleiter, der vor dem Rollstuhl steht,
überquert ist.
Eine Treppe hinunter ist der gleiche Vorgang wie oben,
aber in umgekehrter Reihenfolge.
Versuchen Sie nicht, den Rollstuhl an irgendwelchen
abnehmbaren Teilen zu heben (wie beispielsweise
Armlehnen, Beinstützen oder Fußstützen).
Vermeiden Sie die Benutzung einer Rolltreppe.
BEFAHREN VON STEIGUNGEN
Wir empfehlen, Rampen mit einer Steigung von mehr als
9° zu vermeiden. Bei größeren Steigungen besteht das Risiko des Umkippens im Falle des Durchdrehens der Räder
oder bei schrägem Anfahren.
Rampen hinauffahren:
Beugen Sie Ihren Oberkörper vorwärts und bedienen Sie
Ihre Greifreifen mit schnellen Stößen, um eine ordnungsgemäße Geschwindigkeit zu erreichen. Wenn Sie anhalten
wollen, um sich auf Ihrem Weg auszuruhen, betätigen Sie
die zwei Bremsen unbedingt gleichzeitig.
Rampen hinunterfahren:
Beugen Sie Ihren Oberkörper rückwärts und lassen Sie
die Greifreifen durch Ihre Hände gleiten, wobei Sie sich
davon überzeugen, dass Sie Geschwindigkeit und Richtung unter Kontrolle haben.
Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel und
versuchen Sie niemals, eine Rampe diagonal hinaufund herunterzufahren und versuchen Sie nicht den
Rollstuhl beim Anstieg zu drehen.
Der Rollstuhl ist nicht als Sitz zum Führen eines
Fahrzeuges geeignet.
AUFHEIZUNG IN DER SONNE ODER AN HEIZKÖRPERN
Der Rollstuhl darf nicht dauerhaft Temperaturen über +
40°C ausgesetzt werden. Ansonsten können sich die Rahmenteile und die Sitz- sowie Rücken- und Armauflagen
aufheizen, was zu Verbrennungen führen könnte.
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 30.01.2018 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
Gebrauchsanweisung Litec 2G
5
DE
Gebrauchszustand herstellen
Räder aufstecken und entfalten
Stecken Sie die Greifreifenräder durch drücken auf den
Entriegelungsknopf in der Nabenmitte in die vorgesehene
Aufnahme am Varioblock ein. Achten Sie darauf dass das
Rad nach dem Einsetzen richtig verriegelt ist, kontrollieren
Sie diesen Vorgang durch Ziehen nach außen. (Abb. 1+2).
Entfalten Sie nun den Rollstuhl durch Drücken auf die Sitzfläche bis diese spürbar einrastet.
12
Einhängen der Fußstützen
Hängen Sie die beiden Fußstützen wie abgebildet ein und
schwenken Sie diese nach innen bis sie hörbar einrasten.
Zum Freigeben der Fußstützen Hebel wahlweise innen
oder außen drucken und Fußstütze seitlich wegschwenken. (Abb. 3+4).
3
4
NEIGUNGSEINSTELLUNG (Abb. 6):
Lösen Sie mit beiliegendem Inbusschlüssel die
Schraube an der Fußauflage soweit dass sie diese
aus der Verzahnung nach
innen ziehen können. Drehen Sie nun die Fußauflage
in die gewünschte Position
und drücken Sie sie wieder
in die Verzahnung.
Schraube wieder festziehen!
Sitzhöhe einstellen (Radaufnahme hinten)
Die Sitzhöhe hinten lässt
sich in 3 Stufen einstellen.
Zum Verstellen nehmen Sie
die beiden Greifreifenräder
durch Drücken des Entriegelungsknopfes ab (siehe
Kapitel Räder aufstecken).
Öffnen Sie die Mutter der
Radaufnahme und versetzen Sie diese in die gewünschte Bohrung.
Setzen Sie die Mutter mit Sicherungsscheibe wieder auf
und ziehen Sie sie an. (Abb. 7).
Vergewissern Sie sich dass die Radaufnahme gut an-
gezogen ist!
Sitzhöhe vorn einstellen (Radaufnahme vorne)
Länge- und Neigungseinstellung der Fußauflage
LÄNGENEINSTELLUNG (Abb. 5):
Öffnen und entnehmen Sie
die Schraube an der Rückseite der Fußstütze (siehe
Kreis) und stellen Sie die
Länge Ihren Wünschen
entsprechend durch Verschieben nach oben oder
unten ein. Prüfen Sie, wo
die Gewindebohrung sitzt
und setzen Sie die Arretierschraube wieder ein.
Schraube wieder festziehen!
Die Sitzhöhe vorn lässt sich in 3 Stufen einstellen und wird
der gewünschten Sitzflächen-Neigung entsprechend eingestellt. Zum Verstellen öffnen Sie die Radachsenschraube und ziehen diese heraus.
Die Stopfen der entsprechenden Bohrungen sind
leicht austauschbar. Versetzen Sie das Rad nun in
die gewünschte Position
und stecken Sie die Radachsenschraube wieder
ein und ziehen diese fest.
(Abb. 8).
Vergewissern Sie sich dass die Radachse gut ange-
zogen ist!
Vorderräder Nachlauf einstellen
Nach dem verändern der Sitzhöhe muss der Nachlauf der
Vorderräder neu eingestellt werden.
Dafür lösen Sie die beiden Schrauben an der Vorderradgabel um den Winkel des Vor- bzw. Nachlaufes der Vorderräder einzustellen. (Abb. 9).
Schrauben nach Einstellung unbedingt fest anziehen und den sicheren
Halt überprüfen!
6
Gebrauchsanweisung Litec 2GDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 30.01.2018 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Rückenlehne Einstellung
Die Spannung des Rückenlehnenbezugs kann über die
Position 1 und 2 angepasst werden. (Abb. 10-11).
1011
2
1
Armlehnen einstellen und wegschwenken
Im Anlieferzustand sind die Armlehnen bereits am Rollstuhl montiert. Die Armauflagen sind austauschbar. Je
nach Anforderung können die Armauflage als Kurz- oder
Langarmstütze (Abb. 12+13) eingestellt werden. Zur Einstellung lösen Sie die Schrauben an der Unterseite und
verstellen Sie die Armlehne in die gewünschte Position.
Schraube wieder festziehen!
1312
Zum Wegschwenken der Armlehne nach hinten, betätigen
Sie den Entriegelungshebel vorn an der Armlehne und
halten diesen, bei gleichzeitigem hochziehen der Armlehne, gedrückt bis die Armlehne frei ist. Nun kann sie nach
hinten weggeschwenkt werden. (Abb. 14+15).
1514
Zum Bremsen des Rollstuhles durch die Begleitperson
ziehen Sie beide Bremsgriffe an die Griffe heran. Zum
Feststellen der Bremsen (z.B. zum Parken) können Sie die
Bremsgriffe in der Bremsposition verriegeln indem Sie die
Verriegelungsklappe mit dem Finger einfach nach vorn
drücken bis diese einrastet, zum wieder Entriegeln drücken Sie hinten auf die Verriegelungsklappe. (Abb. 17+18).
Sollten Sie sich vom besetzten Rollstuhl entfernen, so
ist es unerlässlich zusätzlich auch die Feststellbremse
zu betätigen (siehe Absatz vorher).
Feststellbremse einstellen und Gebrauch
Mit Auslieferung ist die Feststellbremse entsprechend
dem Konfigurationszustand richtig eingestellt. Sofern Sie
Veränderungen an der Radposition vorgenommen haben
muss die Bremseinstellung eventuell geändert werden.
Lösen Sie hierzu die beiden Schrauben an der Unterseite
der jeweiligen Bremse und verschieben Sie die komplette
Einheit auf der Führung so, dass ein Abstand vom Bremsbolzen zum Reifen von 10 mm besteht.
Ziehen Sie nun die beiden
Schrauben wieder an, damit ist die Feststellbremse
optimal eingestellt. (Abb.
19)
Vergewissern Sie sich
dass alle Schrauben
wieder eingesetzt und
angezogen sind!
Zur Nutzung der Feststellbremse drücken Sie den Bremshebel kräftig nach vorn bis dieser spürbar einrastet, nun ist
die Feststellbremse aktiviert. (Abb. 20).
Zum Lösen, ziehen Sie den Bremshebel wieder zu sich heran,
um die Feststellbremse wird entriegelt. (Abb.21)
Handbremse (optional) einstellen und Gebrauch
Mit Auslieferung ist die optionale Handbremse für die Begleitperson richtig eingestellt. Sofern die Bremswirkung
zu gering ist, kann diese durch Herausdrehen der Einstellschraube vergrößert und durch eindrehen verkleinert werden. (Abb. 16).
16
Lösen Sie zur Einstellung zuerst die Kontermutter und
führen Sie dann die entsprechende Einstellung durch, danach die Kontermutter unbedingt wieder anziehen, halten
Sie dabei mittels einer Zange die Einstellschraube fest.
17
18
Vergewissern Sie sich immer ob die Feststellbrem-
se arretiert ist indem Sie versuchen den Rollstuhl zu
bewegen.
Zum bequemen Übersetzen aus und in den Rollstuhl
kann der Betätigungshebel der Feststellbremse
umgeklappt werden. (Abb. 22+23). Hierzu ziehen
Sie den Hebel nach oben und klappen ihn dann um.
2021
92322
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 30.01.2018 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
Gebrauchsanweisung Litec 2G
7
EN
Introduction
Thank you for choosing a wheelchair by DRIVE MEDICAL.
You won’t be disappointed by the combination of design,
functionality and quality of this modern and versatile
wheelchair.
Please read this user manual carefully before using the
wheelchair. You will find important safety instructions as
well as tips on how to use and clean this wheelchair.
For questions or additional information, please contact
a DRIVE MEDICAL specialized dealer, that provided this
wheelchair.
This user manual includes all necessary and essential guidelines for adjusting as well as using the wheelchair Litec
2G.
This user manual can also be found online or requested of
the customer service. In doing so, you can find enlarged
versions for visually impaired people. Blind people must
be instructed by an accompanying person.
Declaration of conformity
The DRIVE MEDICAL GMBH & Co.KG declares conformity
for this Lightweight Wheelchair Litec 2G according to the
EG-guidelines 93/ 42 for medical products.
Indication / Contra-indication
This wheelchair must only be used as transportation or
mobilization of handicapped people, indoors and outdoors on all surfaces.
MAXIMUM CAPACITY
The approved maximum capacity of the user is 125 kg. But
the level of activity is an essential factor. For example: An
active user weighing 75 kg can stress the wheelchair more
than a user weighing 100 kg. There for we advise you to
contact a DRIVE MEDICAL specialized dealer before buying a wheelchair, that which will be used on a daily basis.
REACHING AN OBJECT FROM THE WHEELCHAIR
(SITTING)
The balance limit to reach an object was set by a representative group of wheelchair users.
• Only the arms may be extended over the wheelchairs
seat.
• The body and head should stay inside the limits of
the seat.
LEANING FORWARD
Don‘t lean over the armrests with your body. You must
lean on something and bend down to reach an object in
front of you. Due to this, you can use the steering wheels
in the front as an aid (by leaning forward), to maintain stability and balance. The correct alignment of the wheels is
essential to your safety.
LEANING BACKWARDS
Set your wheelchair as close as possible to the desirable object, that you can easily reach it by extending your
arms, while sitting in a normal position. You must not lean
back, for the wheelchair may tip over.
The use of this wheelchair is inappropriate when:
• Perceptual disorder
• Vestibular disorder
• Limb loss of both arms
• Joint contracture/ Damaged joints on both arms
• Unable to sit
Scope of delivery content
1. Lightweight wheelchair Litec 2G
2. User Manual
Safety instructions
For proper and safe use, we advise you to regard the following instructions:
STABILITY AND BALANCE
This wheelchair was designed to ensure stability, that is
needed in ones every day use.
Every movement on the wheelchair affects the point of
gravity, which may cause the wheelchair to tip over. We
advise you to wear the seatbelt, to increase your safety.
LATERAL TRANSFER
This transformation can be performed alone, assuming
you are agile and strong enough.
• Set the wheelchair as close to the place, which you
want to sit on, as possible, whereby the steering
wheels point forward. Activate the fixing brake and
move your body towards the desired place.
• If there’s no support beneath you while moving, please use a board if possible.
• If you are capable of standing alone, and if your torso
is strong and agile enough, you may change your position by yourself. Fold the footrests up and put them
aside to make room. Bend your body forward, while
leaning on the two armrests, and stand up. Then
move your body toward the place, where you want
to sit, while distributing your weight to your arms and
hands.
8
User Manual Litec 2GDrive Medical GmbH & Co. KG | As per: 30.01.2018 | Subject to error and change
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.