Drive Torro, Torro S, Torro L, Torro XC Operating Instructions Manual

Rollator Torro
ROLLATOR – WALKING DEVICE – ROLLATOR – ROLLATOR
Gebrauchsanweisung – Operating instructionsManuel d’utilisation Gebruiksaanwijzing
2
1 Handgriff 2 Schiebegriff 3 Bremse 4 Feststellschraube für
Schiebegriff 5 Sitz 6 Hinterrad 7 Lenkrad 8 Stockhalter 9 Tasche 10 Rückengurt 11 Bowdenzug 12 Frontreflektor
10
11
12
7
9
6
8
4
5
2
1
3
Teile des Rollator – Parts of walking device –
Pièces du Rollator
Onderdelen van de Rollator
1 Handgreep 2 Hoogteverstelling 3 Rem 4 Borgschroef van hoogte-
verstellingen 5 Zitting 6 Achterwiel 7 Zwenkwiel 8 Stokhouder 9 Tas 10 Rugleuning 11 Bowdenkabel 12 Voorreflector
1 Handgrip 2 Adjustable Tube of Handgrips 3 Brake 4 Height Adjustment screw for
handgrips 5 Seat 6 Rear wheel 7 Steering wheel 8 Cane holder 9 Bag 10 Backrest 11 Br ak e wi re 12 Front reflector
1 Poignée
2 Poignée réglable en hauteur
3 Frein
4 Vis de Fixation des
Poignées
5 Siège
6 Roue arrière
7 Roue gauche
8 Porte-canne
9 Sacoche
10 Dossier
11 Câble Bowden
12 Bande réfléchissante avant
3
Indikation / Kontraindikation
Gehhilfe für den Außen- und Innenbereich zum Ausgleich bzw. zur Verbesserung eingeschränkter Gehleistung.
Die Versorgung Versicherter mit Gehhilfen hat in der Absicht zu erfolgen, beim Anwender die eingeschränkte Gehleistung auszugleichen oder zumindest zu verbes­sern (Erweiterung des Aktionsradius bzw. der Mobilität).
Personen mit Einschränkungen der Hand-/Armfunktio­nen bedürfen besonderer Zurichtung/Ausführungen an Griffen oder an Hand-/Armauflagen.
Für Personen mit Balancestörungen sind fahrbare Geh­hilfen u.U. nicht geeignet, dies ist im Einzelfall durch ei­nen Versuch abzuprüfen. Ggf. muss eine Begleitperson anwesend sein.
Kontraindikation
Die Verwendung des Rollators ist nicht gezeigt bei: Wahr­nehmungsstörungen, starken Gleichgewichtsstörungen, Sitzunfähigkeit
Lieferumfang
1. Rollator
2. Tasche
3. Rückengurt
4. Stockhalter
5. Gebrauchsanweisung
Entfalten
Rollator auf die Räder stellen. Drücken Sie die beiden Seitenholme der Sitzfläche nach unten bis diese einrasten.
(siehe Bild 1-2)
Der Rollator ist richtig entfaltet wenn der Verriegelungsha­ken eingerastet ist.
DE
Höheneinstellung Schiebegriffe
Schiebegriffe mindestens bis zur ersten Querbohrung in das Rahmen-Rohr einstecken. Die Fixierschraube von innen durchstecken und mit Scheibe und Sterngriff fest­schrauben. (siehe Bild 3)
Um die Höheneinstellung der Schiebegriffe zu verän­dern die Fixierschraube durch Drehen des Sterngriffs entgegen dem Uhrzeigersinn lösen. Dann wie oben beschrieben den Griff in gewünschter Höhe feststellen. (siehe Bild 4)
Tasche anbringen
Die Tasche wird mit den Klettbandösen an den Rahmen­rohrenden eingehängt.
Einstellung Bremse
Bei schlechter oder zu harter Bremswirkung kann die Bremse entweder am Bremsgehäuse oben (siehe Bild 5) oder mit entsprechendem Werkzeug (nicht in Lieferung enthalten) an der Einstellschraube am Bowdenzug unten (siehe Bild 6) auf die gewünschte Bremswirkung
eingestellt werden.
5
1
6
3
4
2
Stockhalter
Den oberen Stockhalter mit den Fixierpins in die Löcher oben unter der Rückenlehne an den Schiebegriffrohren einsetzen, Klammer schließen und zudrücken bis diese einrastet.
Den Becher mit dem Fixierstift unten durch das Aufnah­meloch schieben und einclipsen. Sicheren Halt über­prüfen.
Montage rechts oder links möglich.
4
Die Bremswirkung der auf die Hinterräder wirkenden Betriebsbremse ist dosierbar und von der Betätigungskraft abhängig. Zum Feststellen / Parken des Rollators beide Bremsgriffe nach unten drücken bis sie einrasten (siehe Abb. 8)
Zum Entriegeln der Bremse beide Bremsgriffe wieder nach oben ziehen bis sie entriegelt sind (Bremsgriffe sind in der mittleren Position).
Die Bremswirkung kann durch die Abnutzung der Reifen beeinträchtig werden.
Deshalb Bremswirkung regelmäßig
prüfen.
Sitzen
9
Falten / Transport / Verstauen
Um den Rollator zusammenzufalten, ziehen Sie die Sitz-
äche am Griff nach oben und falten den Rollator seitlich zusammen. (siehe Abb. 10 - 11).
10 11
Sicherheitshinweise
Rollator nur als Gehhilfe verwenden!
Rollator nur auf ebenem und festem Untergrund verwenden.
Es ist untersagt, sich auf den Rollator zu stellen oder eine Person oder Tiere auf dem Rollator zu befördern!
Maximale Belastung: 150 kg
Der Gebrauch auf Rolltreppen o.ä. ist ausdrücklich un­tersagt!
Schrauben am Rollator regelmäßig kontrollieren und ge­gebenenfalls nachziehen!
Die Tasche nur für den Transport von Gegenständen ver­wenden und nicht überladen! Max. Belastung: 5,0 kg.
Das Produkt darf nicht dauerhaft Temperaturen über + 40°C ausgesetzt werden. Ansonsten können sich die Stahlrohrteile und die Sitzauflage aufheizen, was zu Ver­brennungen führen könnte.
Reinigung / Wartung
Reinigung
Von Hand mit einem feuchten Tuch regelmäßig reinigen! Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
Wartung
Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Rollators einwandfrei funktionieren. Prüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Falls nicht, ziehen Sie die Schrauben bitte fest. Prüfen Sie, ob alle Steck- und Schnellverschlüsse richtig eingestellt und vollständig eingerastet sind. Prüfen Sie, ob alle Knöpfe der Steck- und Schnellverschlüsse sich einwandfrei lösen und wieder fixieren lassen. Gebrochene, beschädigte und verbrauchte Teile des Rollators müssen sofort ersetzt werden.
Wiedereinsatz
Der Rollator ist für den Wiedereinsatz geeignet. Beachten Sie, dass Sie auch sämtliche für eine sichere Handhabung notwendigen technischen Unterlagen dem neuen Nutzer übergeben werden. Der Rollator sollte vor der Weitergabe gereinigt und des­infiziert werden und durch den Fachhandel auf Schäden geprüft und freigegeben werden.
Garantie
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.
Irrtum und Änderungen aufgrund von technischen Verbes­serungen und Designveränderungen vorbehalten.
Stand: 07/2015
7
8
Bremsen / Parken
Zum Bremsen während des Gehens mit dem Rollator beide Bremsgriffe mit den Händen nach oben ziehen (siehe Abb 7). Immer langsam und gleichmäßig mit beiden Händen bremsen.
Den Rollator auf ebenen
und festen Untergrund stellen.
Dann die Bremsen feststellen.
Rollator muss stabil stehen und darf nicht rutschen.
Nur aufrecht sitzen, nicht nach hinten lehnen. (siehe Bild 9)!
Loading...
+ 8 hidden pages