
Wireless Light Control
StarterKit Wireless
Light Control
Steckernetzteil mit Micro-USB-Stecker 3
√ √ Micro-SD-Karte mit Raspbian Linux Distribution 4
handelsüblicher WLAN-Router
√ - Funk-Vorschaltgerät(e) (FLS)
geeignete(s) Leuchtmittel 5
Bediengerät (PC/ Smartphone/ Tablet) mit
Browser
1. RaspBee auf Raspberry Pi 3 aufstecken (auf
Extension Header am äußeren Rand
aufstecken, nicht versetzt anstecken!).
2. Micro-SD-Karte einstecken.
3. Per LAN Kabel mit Router verbinden.
4. Stromversorgung herstellen (Micro-USB
Buchse neben HDMI-Buchse verwenden).
5. Die LEDs auf dem RaspBee blinken anfangs
kurz grün und leuchten danach
kontinuierlich rot. Den Bootvorgang (Dauer
ca. 1 Minute) abwarten.
Quick Start Guide
Dieser Quick Start Guide beschreibt, wie Sie mit Komponenten des dresden elektronik FunklichtSteuerungs-Systems eine Demo-Anwendung des funkbasierten Beleuchtungsnetzwerkes bedienen
können.
Sie besitzen z.B. das StarterKit Wireless Light Control 1 oder das RaspBee Gateway 2 oder haben die
notwendigen Komponenten einzeln erworben.
Hinweis: Es kann ebenfalls der Raspberry Pi Modell B+ sowie Raspberry Pi 2 Modell B 7 verwendet werden.
Gateway einrichten
Falls Sie die Komponenten Raspberry Pi und/oder RaspBee premium separat erworben haben,
müssen Sie die Gateway-Software deCONZ manuell installieren. Folgen Sie dabei der Anleitung
RaspBee User Manual. 8
Siehe https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/starterkit/
Siehe https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/raspbee-gateway/
Handyladegerät, PC, o.ä. nur eingeschränkt verwendbar, Netzteil 5 V, 1,2 A erforderlich
Download unter www.raspbian.org
Kompatibilitäts-Matrix: http://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/wireless-ballasts/
Siehe https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/wireless-ballasts/fls-pp-lp/
MicroSD-Karte erforderlich
https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/service/downloads/documentation/?eID=dam_frontend_push&docID=2145
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh 10-2015 Seite 1 von 16

Wireless Light Control
Benutzen Sie für die Installation der FLS-PP lp
Leitungen mit einem Querschnitt von 0.2–0.75 mm²
(AWG24–18). Isolieren Sie die Kabel auf einer Länge
von 6–7 mm ab.
Achtung: Drücken Sie beim Anschließen der Kabel
die Betätiger der Klemmen vorsichtig mit einem
Schraubenzieher oder Stift herab. Benutzen Sie keine
Aderendhülsen oder verzinnte Kabel.
1. FLS mit Leuchtmittel und ggfs. zusätzlichen
Komponenten verbinden.
2. Stromversorgung herstellen. Die
Leuchtmittel schalten monochrom weiß ein.
COM+
+
-
12/24V DC
R
G
B
W
WB
GR
GND
COM+
FLS-PP lp
+
1
2
3
4
-
+
Quick Start Guide
Hardware Setup – Funklichtsteuerung FLS-PP lp
Achtung: Dieses Hardware Setup basiert auf dem Beispiel der FLS-PP lp, es kann zu Abweichungen
gegenüber anderen Vorschaltgeräten von dresden-elektronik kommen. Wie Sie Ihre erworbene FLS
korrekt anschließen, finden Sie auf dem jeweiligen Produktbeileger beschrieben.
Die Kombination aus FLS, Leuchtmittel und ggfs. angeschlossenen Steuergeräten wird im Folgenden
als „Leuchte“ bezeichnet.
Weboberfläche einrichten
Option 1: Raspberry Pi 3 ist am Heim-Router per Ethernet verbunden
1. Auf dem Bediengerät einen Browser öffnen (PC, Tablet,
muss sich im lokalem Netzwerk befinden).
2. Folgende Adresse aufrufen (Internet-Verbindung
notwendig): http://www.dresden-elektronik.de/discover.
Dort den Link zum Gateway anklicken. 9
3. Einloggen mit
Benutzername: delight
Passwort: delight
Legen Sie zur einfachen Bedienung ein Lesezeichen der Adresse des Raspbee Gateways an.
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh 04-2016 Seite 2 von 16

Wireless Light Control
Quick Start Guide
Option 2: Raspberry Pi 3 über WiFi Access-Point steuern
Der Raspberry Pi 3 besitzt ein integriertes WiFi-Modul. Im Auslieferungszustand der im Lieferumfang
enthaltenen Micro-SD-Karte startet das Betriebssystem automatisch einen WiFi Access-Point. Damit
ist eine direkte Verbindung zwischen Tablet/Smartphone und dem Raspberry Pi 3 möglich.
1. Auf dem Bediengerät das WiFi aktivieren und nach der Access-Point SSID „RaspBee-AP“ suchen
und verbinden.
2. Das Standardpasswort für den Access-Point ist: raspbeegw
3. Auf dem Bediengerät einen Browser öffnen.
4. Folgende IP-Adresse aufrufen: 192.168.8.1
5. Einloggen mit
Benutzername: delight
Passwort: delight
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh 04-2016 Seite 3 von 16

Wireless Light Control
1. Menüpunkt Settings oben rechts auswählen.
2. Auf den Button Open Network klicken. Das
Netzwerk bleibt standardmäßig 1 Minute
geöffnet.
3. Über Button done zurück auf die Hauptseite
wechseln.
4. Warten, bis die Geräte im ZigBee-Netz
auftauchen (farbige Leuchtmittel leuchten
dann grün, bei monochromatischen
Leuchtmitteln gibt es keinen speziellen
Indikator).
5. Netzwerk schließt automatisch nach einer
Minute.
Hinweis: Benutzen Sie nicht den Zurück-Button des WebBrowsers. Benutzen Sie ausschließlich die Buttons der
Weboberfläche.
6. Die neue Leuchte wird angezeigt und kann
nun durch Drücken auf den Button Group+
einer Gruppe zugewiesen werden.
7. Wählen Sie eine Gruppe aus, in welche die
Leuchte hinzugefügt werden soll.
8. Falls noch keine Gruppe existiert kann durch
Drücken des Button Create Group eine neue
Gruppe erstellt werden.
9. Drücken Sie auf Apply um die Aktion
abzuschließen.
10. Die Leuchte erscheint nun unter dem
gewählten Gruppennamen im Startmenü.
Quick Start Guide
Leuchten zum Funknetzwerk hinzufügen
Das ZigBee Funknetzwerk ist standardmäßig geschlossen und muss während der Inbetriebnahme
kurzzeitig geöffnet werden, damit neue Leuchten dem Netzwerk beitreten können.
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh 04-2016 Seite 4 von 16

Wireless Light Control
Im Gruppenmenü Groups können Leuchten einer
bestehenden Gruppe hinzugefügt oder wieder
von ihr entfernt werden.
Create Group ermöglicht das Anlegen einer
neuen Gruppe von Leuchten.
Edit Members definiert die Leuchten einer
existierenden Gruppe.
Klicken Sie auf den Button Edit Members, um zur
Gruppenkonfiguration zu gelangen.
Leuchten, die in der gewählten Gruppe aktiv sein
sollen, müssen mit Haken aktiviert werden.
Leuchten, die in der gewählten Gruppe nicht
erscheinen sollen, dürfen keinen Haken gesetzt
haben.
Ausgegraute Leuchten sind aktuell nicht
erreichbar, da z.B. die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder die Leuchte nicht mehr Teil des
Netzwerks ist. Nach dem Neustart des Gateways
verschwinden inaktive Leuchten aus dem
Gruppenmenü.
Klicken Sie auf Apply um die Auswahl zu
bestätigen.
Quick Start Guide
Leuchten gruppieren
Die Leuchten können im ZigBee-Netzwerk zu Gruppen zusammengefasst werden. Eine Leuchte kann
Bestandteil mehrerer Gruppen sein.
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh 04-2016 Seite 5 von 16