![](/html/a0/a05f/a05f120062d78d5c415dfa0321deec09200501bc984c519fc78a674214545b64/bg3.png)
Zu Ihrer Sicherheit
7 6
4
2
1
3
01121151.eps
5
Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerksam
lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau
Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungs
zweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger empfiehlt, einen ServiceVertrag mit Dräger abzuschließen und alle Instandhaltungsarbeiten
durch Dräger durchführen zu lassen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör
verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beein
trächtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Beschreibung
Produktübersicht
Atemschutzteil
1 Atembeutel mit KO2-Patrone
2 Brustgurt
3 Tragschale
4 Starter
5 Trageband
6 Wärmetauscher
7 Warnmodul mit LED
Koffer
8 Indikator
9 Öffner
10 Rändelschraube
11 Rotes Siegel
Funktionsbeschreibung
Das Oxy K pro ist ein von der Umgebungsatmosphäre unabhängig
wirkendes Atemschutzgerät mit einem batteriebetriebenen Warnmo
dul. Als Atemanschluss wird eine Vollmaske eingesetzt.
Das Oxy K pro hat eine Mindesthaltezeit nach DIN 58652-1 von
Minuten. Durch Blinken der roten LED am Warnmodul und einen
30
Intervallton wird angezeigt, dass die Einsatzzeit fast zu Ende ist.
Die Verwendung des Oxy K pro erfordert keine arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchung G26.
Funktionsprinzip
Die Sauerstoffproduktion des Oxy K pro erreicht erst nach einer
Anlaufphase die volle Leistung. Während des Anlegevorgangs stellt
der Starter eine erste Menge Sauerstoff zur Verfügung. Dieser Sauer
stoff überbrückt die ersten Minuten, bis die KO2-Patrone den Bedarf
des Anwenders im Arbeitseinsatz decken kann. Innerhalb der Anlauf
phase nimmt das Volumen des Atembeutels ggf. noch einmal ab, ehe
die Produktion aus der KO
der Anwender verbrauchen kann. Erst dann nimmt das Volumen im
-Patrone mehr Sauerstoff bereitstellt, als
2
Atembeutel wieder zu und der Arbeitseinsatz kann begonnen werden.
Ist das Volumen des Atembeutels im Einsatz vollständig gefüllt, kann
der Sauerstoff über ein Überschussventil entweichen.
Verwendungszweck
Das Oxy K pro ist zum einmaligen Gebrauch für leichte Arbeiten in
Bereichen mit Rauch, toxischen Gasen und bei Sauerstoffmangel
sowie in Bereichen mit Wasserstoff- und Methan-Luftgemischen vor
gesehen.
-
Einschränkungen des Verwendungszwecks
Das Oxy K pro ist nur für die Verwendung im Bereich der Temperaturklassen T1, T2, T3 und T4 geeignet.
Bärte und Koteletten im Dichtungsbereich der Vollmaske verursachen
Leckagen! Entsprechende Personen sind für das Tragen der Voll
maske ungeeignet.
Brillenbügel im Dichtungsbereich verursachen ebenfalls Leckagen,
ggf. Maskenbrille verwenden.
Zulassungen
Das Oxy K pro erfüllt gemäß DIN 58652-1 die Anforderungen der
Europäischen Richtlinie PSA (89/686/EC).
Es hat eine CE-Baumuster-Prüfbescheinigung, ist nach ATEX-Richtlinie geprüft und in folgende Ex-Schutzklassen eingestuft:
– EEX ia I
– EEX ia IIC T4
–Typ Ex
Umgang mit dem Oxy K pro
–Oxy K pro nur für den Einsatz öffnen!
Sonst dringt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in das offene
K pro ein und beeinträchtigt dessen Funktion.
Oxy
–Oxy K pro täglich überprüfen (siehe “Koffer überprüfen” auf
Seite 4).
–Oxy K pro nur einmal benutzen.
– Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel
usw.) vor oder während des Gebrauchs in das Oxy
gen, sonst besteht Brandgefahr!
Ebenso besteht Zündgefahr, wenn bei Zerstörung des Atem-
-
schutzgeräts die sauerstoffabspaltende Chemikalie mit brennba-
ren Substanzen, z. B. Kohle, in Berührung kommt.
– Geöffnete Geräte gelten als gebraucht und dürfen nicht gelagert
werden. Sie müssen entsorgt werden
(siehe “Entsorgen” auf
Seite 5).
– Zum regelmäßigen Üben der Handhabung sollte das Trainingsge-
rät1 Oxy K pro T verwendet werden (siehe “Bestellliste” auf
Seite 5).
-
-
-
-
K pro gelan-
Vor Gebrauch
Der Unternehmer/Anwender muss vor dem ersten Gebrauch Folgendes sicherstellen (siehe Europäische Richtlinie 89/656/EWG):
– die Passform muss richtig sein, damit z. B. einwandfreier Dichtsitz
gewährleistet ist,
– die Persönliche Schutzausrüstung muss mit jeder anderen gleich-
zeitig getragenen Persönlichen Schutzausrüstung (z. B. Schutz-
jacke) zusammenpassen,
– die Persönliche Schutzausrüstung muss für die jeweiligen Arbeits-
Oxy K pro 3
1 nicht Bestandteil der EG-Baumusterprüfung
![](/html/a0/a05f/a05f120062d78d5c415dfa0321deec09200501bc984c519fc78a674214545b64/bg4.png)
platzbedingungen geeignet sein,
– die Persönliche Schutzausrüstung muss den ergonomischen
Anforderungen und den gesundheitlichen Erfordernissen des
jeweiligen Atemschutzgeräteträgers entsprechen.
Koffer überprüfen
Den Einsatz nur antreten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind. Sonst den Koffer ungeöffnet an Dräger senden, dabei die Trans
portvorschriften beachten (siehe “Transportvorschriften” auf Seite 5).
– Den Koffer nur prüfen, wenn er liegt.
– Der Koffer ist unbeschädigt (keine Risse, Löcher oder ähnliches).
– Das rote Siegel ist unbeschädigt.
– Der Indikator liegt nicht direkt hinter der Scheibe.
– Der Indikator zeigt keine deutlich zu erkennende, leuchtend gelbe
Färbung.
Gebrauch
Oxy K pro anlegen
Koffer öffnen
1 Öffner hochklappen.
2 Rändelschraube etwas heraus-
drehen (Druckausgleich Umgebung/Koffer).
3 Deckel aufklappen.
Atemschutzteil vorbereiten
• Schutzverpackung aus dem Koffer nehmen.
• Schutzverpackung mit der roten Öffnungshilfe aufreißen.
Die Druckfeder für den Indikator wird nicht mehr benötigt.
• Atemschutzteil aus dem Beutel nehmen und transparente Abdekkung entfernen.
Atemschutzteil anlegen
1 Roten Gummi-Nackenschutz
über den Kopf und um den Nakken legen.
• Nackentrageband ziehen, um das
K pro in eine bequeme Posi-
Oxy
tion zu bringen.
2 Brustgurt um den Körper legen
und schließen.
Vollmaske anlegen
• Vollmaske aus dem Koffer nehmen und Bänderung öffnen.
• Trageband über den Kopf führen.
• Bänderung über den Kopf führen.
Dabei die Mittelplatte nach hinten
streifen, bis das Stirnband glatt
anliegt.
• Vollmaske zurechtrücken und
erst beide Nackentragebänder,
dann beide Schläfentragebänder
gleichmäßig nach hinten anzie
hen.
• Stirnband nach hinten anziehen.
• Atemschlauch mit dem Wärmetauscher und Warnmodul ganz aus
dem Atemschutzteil herausziehen.
Die Sauerstoffproduktion wird so automatisch aktiviert.
-
1
2
2
HINWEIS
i
i
Das Entfalten des Atembeutels mit den Händen unterstützen. Der Atembeutel darf nicht eingeklemmt oder zusammengepresst werden, damit der Sauerstoff nicht über das
-
• Verschlusskappe vom Wärmetauscher entfernen.
• Den Wärmetauscher sofort in den Maskenanschluss stecken. Der
Dichtheit prüfen
• Atemschlauch fest zusammendrücken.
• Langsam einatmen und Luft kurzzeitig anhalten.
• Maskenbänder nachziehen, Vollmaske zurechtrücken und Prü-
Überschussventil entweicht.
Gleichmäßig in das Oxy K pro ein- und ausatmen. Wenn
sich der Atembeutel nicht füllt, 2 bis 3
Umgebungsluft in das Gerät ausatmen, um so die Sauer
stoffproduktion des Oxy K pro zu starten.
Die Rückzugswarnung wird ebenfalls automatisch aktiviert. Das
Warnmodul zeigt seine Funktionsbereitschaft durch einmaliges
Aufleuchten der LED und einen Einzelton an. Ein Dauerton und
ständiges Leuchten der LED signalisieren, dass das Warnmodul
nicht korrekt arbeitet. Die Funktion des Atemschutzteils ist
dadurch nicht beeinträchtigt.
Wärmetauscher muss deutlich wahrnehmbar einrasten. Durch
leichtes Ziehen am Wärmetauscher Verbindung kontrollieren.
Der Unterdruck muss bestehen bleiben, sonst
fung wiederholen.
Mal kräftig aus der
WARNUNG
!
Einsatz erst nach Beendigung der Anlaufphase beginnen,
damit genügend Sauerstoff zur Verfügung steht
“Funktionsprinzip” auf Seite 3).
Einsatz nur mit dichter Vollmaske antreten!
Wenn die Vollmaske undicht ist, besteht Vergiftungsgefahr!
(siehe
Während des Gebrauchs
Wenn das Warnmodul beim Aktivieren seine Funktionsbereitschaft
durch Aufleuchten der LED und einen Einzelton bestätigt hat, warnt
es durch Blinken der roten LED und einen Intervallton nach 2/3 der
Einsatzzeit, dass der Rückzug angetreten werden muss. Der Sauer
stoff geht zur Neige, wenn das Einatmen schwerer wird und der
Atembeutel beginnt, sich zusammenzufalten.
• Wenn die Scheibe der Vollmaske beschlägt, Scheibenwischer mit
dem äußeren Hebel mehrmals schwenken und wieder senkrecht
stellen.
00221151.eps
Wichtige Regeln für den Einsatz
– Tätigkeit ruhig beginnen, nicht hetzen.
– Mit Bedacht arbeiten. Bei hastiger Atmung wird mehr Sauerstoff
verbraucht!
– Die Luft aus dem Oxy K pro ist warm und trocken, dies signalisiert
die korrekte Funktion des Gerätes. Leichte Geruchs- und
Geschmackswahrnehmungen sind völlig normal und ungefährlich.
– Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken.
– Batterie des Warnmoduls nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen entnehmen. Nur Batterien vom Typ V28 PXL (6 Volt,
mAh) der Firma Varta verwenden!
00321151.eps
170
Nach dem Gebrauch
• Vollmaske und Atemschutzteil ablegen.
• Oxy K pro entsorgen.
-
-
4 Oxy K pro