Einschalten 3
Anschluss des Temperaturfühlers 3 Auswahl der Temperatur-Messeinheit 3
Werte speichern 3
Differenzbildung T1 – T2 3
Datenspeicher-Funktion 3
Einstellung der Uhrzeit 4
Einstellung des Aufnahme-Intervalls 4
Minimal- und Maximalwert 4
Automatische Selbstabschaltung 5
Batteriezustand 5
Kalibrierpunkte 5
Digitalausgang 5
III. SEGMENTE UND DISPLAYANZEIGE 6
IV. DATENAUFZEICHUNG/SOFTWARE 8
V. SPEZIFIKATION 16
1
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
I. EINFÜHRUNG
Lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit den
Messungen beginnen.
Benutzen Sie das Temperaturmessgerät nur in der beschriebenen Form,
anderenfalls erlischt die auf das Gerät gewährleistete Garantie.
Arbeitsbedingung
§ Umgebungsfeuchtigkeit max. = 90% rF
§ Umgebungstemperaturbereich = -10…+ 60 °C.
Pflege & Reinigung
§ Reparaturarbeiten am Temperaturmessgerät sollten nur durch den
Hersteller durchgeführt werden.
§ Halten Sie bitte das Gerät sauber und in trockenem Zustand.
Das Gerät unterliegt den allgemein gültigen Normen und Standards (IEC
584) und ist CE-zertifiziert.
Verwenden Sie nie Batterie und Netzteil parallel!
Dies kann die Geräteelektronik zerstören und schließt die Garantie aus.
Benutzen Sie entweder nur die Batterie oder nur das optional erhältliche
Netzteil.
2
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
II. FUNKTIONEN
§Einschalten
Der (1) schaltet das Gerät ein und aus.
§Anschluss des Temperaturfühlers
Um eine Temperaturmessung durchführen zu können, müssen Sie
einen K-Typ-Fühler in die dafür vorgesehene Aufnahme am Gerät
stecken.
§Auswahl der Temperatur-Messeinheit
Wählen Sie am °C/ °F- Schalter die für Sie geeignete
Temperatureinheit aus.
§Werte festhalten
Wenn Sie die „Hold-Taste“ festhalten, wird der aktuelle Messwert in
der Anzeige festgehalten. Wenn Sie die Taste noch einmal drücken,
verschwindet der Wert wieder und die neuen aktuellen Werte
werden wieder angezeigt.
§Differenzbildung T1 – T2
Wenn die „1 – 2“- Taste gedrückt wird, wird auf dem Display die
Temperaturdifferenz von Eingang 1 und Eingang 2 angezeigt.
§Datenspeicher-Funktion
Wenn Sie die „REC-Taste“ drücken, beginnt das
Temperaturmessgerät mit einer Datenaufzeichnung. Wenn Sie die
„REC-Taste“ noch einmal drücken, dann wird die Datenaufnahme
wieder gestoppt. Um die Werte aus dem Speicher zu löschen,
schalten Sie das Gerät aus. Drücken Sie nun die „REC-Taste“ und
betätigen bitte die „Einschalt-Taste“ und halten diese für min. 2
Sekunden gedrückt. Lassen Sie dann alle Knöpfe los und in der
Anzeige des Gerätes erscheint „CLR“. Der Speicher ist nun wieder
leer. Die Speicher-Funktion kann im Online-Betrieb, also direkt für
eine spontane Aufzeichnung vor Ort sowie für eine planmäßig
durchgeführte Langzeitmessung (mit vorheriger Programmierung
am Temperaturmessgerät) genutzt werden. Die Beschreibung der
Programmierung finden Sie an späterer Stelle.
3
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
Achtung ! Bei geringem Batteriestatus, kein Speichern im
Log-Modus mehr möglich.
§Konfigurierung der Uhrzeit
1: Drücken und halten Sie die „T1-T2“-Taste
und schalten Sie dann das Gerät ein
2: Drücken Sie die „HOLD“-Taste
3: Drücken Sie die „REC“-Taste oder die „C/F“-Taste, um die
jeweils angezeigte Zahl nach oben oder unten zu korrigieren.
Die Einstellreihenfolge ist: Jahr < Monat < Tag < Stunde <
Minute < Sekunde Drücken Sie anschließend die „HOLD“Taste, um die Einstellungen zu speichern.
§Einstellung des Aufnahme-Intervalls
1: Drücken Sie die „T1-T2“-Taste und halten Sie diese gedrückt.
Schalten Sie dann das Gerät ein.
2: Drücken Sie nun die „MAXMIN“-Taste
3: Drücken Sie die „REC“-Taste oder die „C/F“-Taste, um die
Zahl nach oben oder unten zu korrigieren. Drücken Sie die
„MAXMIN“-Taste, um den jeweiligen Wert auszuwählen und
drücken Sie dann noch einmal die „MAX MIN“-Taste, um den
Wert im Gerät abzuspeichern. Wenn Sie die
Einstellungsvorgang unterbrechen möchten, dann schalten
Sie das Temperaturmessgerät aus.
§Minimal- und Maximalwert
Wenn Sie einmal die „MAX/MIN“- Taste drücken, wechselt das
Gerät in den entsprechenden Modus für Minimal- und Maximalwert.
Jetzt wird der jeweils höchste und tiefste Messwert einer Messreihe
4
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
im Gerät gespeichert. Wenn Sie die „MAXMIN“-Taste für 2
Sekunden lang gedrückt halten, verlassen Sie diesen Modus
wieder.
§Unaufgeforderte Selbstabschaltung
Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab (wenn in
dieser Zeit keine Taste betätigt wird), um die Batterie zu schonen.
Wenn eine Datenaufzeichnung läuft oder während der Übertragung
der Werte zu einem Computer, bleibt das Temperaturmessgerät
natürlich immer eingeschaltet. Sie können die automatische
Abschaltungsfunktion aber auch ausschalten. Dazu drücken Sie
bitte die „HOLD“-Taste, halten diese fest und schalten das Gerät
ein. Ein Tonsignal bestätigt Ihnen, dass die Funktion ausgeschaltet
ist.
§Batteriestatus
Das Segment zeigt an, dass Sie die Batterie in Kürze
auswechseln müssen. Der Umwelt zuliebe verbrauchte Batterien in
dafür vorgesehene Sammelbehälter geben.
Achtung ! Bei geringem Batteriestatus, kein Speichern im
Log-Modus mehr möglich.
§Kalibrierpunkte
0°C <> VR1 <> +- 0,1 °C
190°C <> VR2 <> +- 0,1 °C
1000°C <> VR3 <> +- 1 °C
1900°F <> VR4 <> +- 1 °F
Allgemein erreicht man mit der Kalibrierung über VR1 unter
Normbedingungen und mit Eis-Wasser die besten Ergebnisse.
§Digitalausgang
Es handelt sich um einen Ausgang mit 9600 bps (N81 seriell) Die
genaue Belegung und Spezifizierung übermitteln wir Ihnen gern auf
Wunsch.
T1 … T4: Ordnet den Kanal der entsprechenden angezeigten
Temperatur zu
1-2: Zeigt die Differenz von T1 – T2 an
6
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
Segmente der Displayanzeige Funktion
Minus-Symbol für Temperaturen unter 0°C
°C°FIndikator für °C oder °F
rRELAnzeige für relativ Modus
KTyp des Temperaturfühlers
MAX Maximalanzeige
MIN Minimalanzeige
Auto-Power-Off ist eingeschaltet
Hold-Funktion ist eingeschaltet
m-dDatum: Monat – Tag
h:mUhrzeit : Stunde – Sekunde
yJahresanzeige
Batterie-Status zu schwach
(keine Speicherung im Logger mehr möglich)
RECDatenaufzeichnung läuft, bei blinkendem
Symbol ist der Speicher voll
(7) Max- Min- Wert- Funktion
(8) Umschalter °C / °F
(9) Kalibrierschraube
(10) Digitalausgang
(11) Eingang Netzadapter
(12) Stativ-Vorrichtung
(13) Batteriefachdeckel
7
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
IX. DATENAUFZEICHNUNG/SOFTWARE
ŸDas Link-Paket beinhaltet:
1.) 80mm CD-ROM
2.) USB-Verbindungskabel
ŸSystemvoraussetzungen:
Windows 95 oder Windows 98
Ÿ Hardwarevoraussetzungen:
PC oder Notebook mit Pentium 90MHz oder höher, 32 MB RAM,
Min. 5 MB verfügbarer Festplattenspeicher zur Installation.
Ÿ Anleitung zur Installation des USB-Treibers USB-120
und für Software USB-300
ŸPaket enthält:
1.) Installations-CD
2.) USB-RS232-Adapter
3.) Anleitung
ŸBenötigtes System: Windows 95/98/2000NT 4.0/XP oder höher
ŸBenötigte Hardware: PC oder Laptop mit USB-Anschluss
Ÿ Installation TestLink:
1.) Wir empfehlen alle anderen Anwendungen vor dem
Installationsstart zu schließen.
2.) Bitte stecken Sie nicht den USB-Stecker vor der Installation in
den PC.
3.) Bitte legen Sie die Installations-CD in das Laufwerk ein. Das
Installationsprogramm startet automatisch. Falls nicht, bitte
rufen Sie über die Startleiste den Menüpunkt „Ausführen“ auf.
Geben Sie den Laufwerksbuchstaben für das CD-Laufwerk ein
und rufen das „SETUP“ auf. Z.B.: E:\SETUP
4.) Während der Installation wird das nachfolgende Fenster
gezeigt. Bitte „Next“ anklicken.
8
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.