Dostmann Electronic TC-1 User guide [ml]

Bedienungsanleitung 2 - 10 Instruction for Use 11 - 19
TC-1
Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Infrared camera with micro SD card
5025-0001
www.dostmann-electronic.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 3
Sicherheitshinweise 3
Lieferumfang 3
Bedienung des Gerätes 4
Features 4
Gerätebeschreibung 4 Inbetriebnahme des Gerätes 5
· Batterie einlegen 5
· SD-Karte einlegen 5
· Power - Einschalten 5
· Messung 5 Erstellen eines thermograschen Bildes mit Temperaturangabe
· Speichern von thermograschen Bildern 5
· Messung im Video Modus 6
· Farbverläufe einstellen 6
· Messeinheiten °C/°F/K 6
· Ausschalten / Auto Power OFF 6
· Batteriewechsel / Batterie-Status-Anzeige 7
Einstellungen 7/8
Technische Informationen 9
Technische Daten 9
Allgemeine Bestimmungen 10
Zeichenerklärung 10
Entsorgung 10
Lagerung & Reinigung 10
Einleitung
Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarot­kamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung. Die berührungslose Messung erlaubt eine thermographische Unter­suchung von rotierenden oder spannungsführenden Teilen. Wie bei jedem Messgerät ist der richtige Umgang eine wesentliche Voraussetzung für optimale Messergebnisse. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
Sicherheitshinweise
- Der Inhalt der Verpackung ist auf Unversehrtheit und Vollständig­ keit zu prüfen.
- Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es bestimmt ist.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf.
- Lassen Sie das Gerät nicht fallen! Schützen Sie es vor heftigen Vibrationen und Stößen. Siehe auch Lagerung & Reinigung.
- Zum Reinigen des Instrumentes keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, sondern nur mit einem trockenen oder feuchten Tuch abreiben. Es darf keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn am Messteil oder am Gehäuse selbst Anzeichen von Beschädigungen erkennbar sind. Sollte das Gerät tatsächlich beschädigt sein, versuchen Sie bitte nicht, es selbst zu reparieren! In diesem Fall setzen Sie sich bitte mit ihrem Händeler in Verbindung.
Lieferumfang
- TC-1 Infrarotkamera
- USB-Kabel
- 4 x AA-1,5 Volt Batterie
- Micro-SD-Karte
- Bedienungsanleitung
Bedienung des Gerätes
Features
- Thermographie-Sensor „Made in Germany“
- Großes Farbdisplay: 40 x 50 mm
- Großer Temperaturbereich -20°C...+250°C
- Einstellbarer Emissionsgrad
- Akustische und optische Grenzwertalarme (HI-LOW)
Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
6 7
8
16
17
15
14
1. Datum / Zeit
2. Markierung der höchsten
13
Temperatur (Cursor weiß)
3. Markierung (Kreuz) der in
12
11
10
der Mitte gemessenen Temperatur
4. LCD
5. Emissionsgrad-Anzeige
6. Farbtabellen - Taste
7. Mode -Taste
8. Ab -Taste
9. Batteriefach
10. Trigger
11. Einheit - Taste °C/°F/K
12. Auf - Taste
9
13. Micro SD und Mini USB
14. Infrarotlinse
15. Markierung der niedrigsten Temperatur (Cursor rosa)
16. Temperaturangabe von Punkt 3.
17. Batterie-Status-Anzeige
Inbetriebnahme des Gerätes
Batterie einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie die 4 AA 1,5 Volt Batterien polrichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach.
SD-Karte einlegen
Öffnen Sie das Micro SD/Mini USB-Fach (13). Legen Sie die Micro SD-Karte ein.
Power - Einschalten
Drücken Sie die Trigger-Taste (10) zum Einschalten des Gerätes.
Messung
Erstellen eines thermograschen Bildes mit Temperaturangabe
Drücken Sie die Mode-Taste (7) um in das Menü (Menu list) zu gelangen. Wählen Sie unter „Speicher Mode“ (Save mode) die „Bild-Funktion“ (Picture) aus, und bestätigen Sie mit der Trigger-Taste (10). Durch drücken der Mode-Taste (7) gelangen Sie wieder in den Messmodus. Richten Sie die Kamera mit der Infrarotlinse (14) auf das zu messende Objekt.
Sie sehen sofort das thermograsche Bild mit Temperaturangabe.
Bitte beachten Sie dabei, dass sich das Objekt innerhalb des
Sichtfeldes bendet.
Achtung: Auf dem thermograschen Bild werden ein weißes
Kreuz und zwei Cursor angezeigt. Das Kreuz markiert die gemessene Temperatur in der Mitte des
thermograschen Bildes. Die beiden Cursor zeigen die
höchste (weiß) und niedrigste (rosa) Temperatur auf dem Bild an.
Speichern von thermograschen Bildern
Drücken Sie die Trigger-Taste (10) um Bilder auf die Micro-SD-Karte zu speichern, mit der Pfeiltaste „Auf - Taste“ (12) nach oben bzw. Pfeiltaste „Ab -Taste“ (8) nach unten können Sie bereits gespei­cherte Bilder ansehen. Durch erneutes Drücken der Mode-Taste (7) gelangen Sie zurück in den Messmodus.
Messung im Video Modus
Drücken Sie die Mode-Taste (7) um in das Menü (Menu list) zu gelangen. Wählen Sie unter „Speicher Mode“ (Save mode) die „Film-Funktion“ (Movie) aus, und bestätigen Sie mit der Trigger-Taste (10). Durch drücken der Mode-Taste (7) gelangen Sie wieder in den Messmodus. Richten Sie die Kamera mit der Infrarotlinse (14) auf das zu messende Objekt.
Sie sehen sofort das thermograsche Bild mit Temperaturangabe.
Bitte beachten Sie dabei, dass sich das Objekt innerhalb des
Sichtfeldes bendet.
Die Aufnahme wird durch drücken der Trigger-Taste (10) gestartet.
Auf dem Display erscheint Rec....
Erneutes drücken der Trigger-Taste (10) stoppt die Aufzeichnung. Mit der PfeiltasteAuf - Taste“ (12) nach oben bzw. Pfeiltaste Ab -Taste (8) nach unten können Sie bereits gespeicherte Filme ansehen. Durch erneutes Drücken der Mode-Taste (7) gelangen Sie zurück in den Messmodus.
Farbverläufe einstellen
Durch Drücken der Farbtabellen-Taste (6) können Sie einen der
4 Verläufe (Metallbogen, Regenbogen, Hohe Auösung und Grau­stufen) mit dem das thermograsche Bild angezeigt werden soll
auswählen.
Messeinheiten °C/°F/K Drücken Sie die Einheit-Taste (11) zum Umschalten zwischen °C,°F oder °K .
Ausschalten
Drücken Sie die Mode-Taste (7) für ca. 5 Sekunden um das Gerät auszuschalten. Das Messgerät schaltet sich automatisch nach ca. 1 Minute ab. Unter dem Menüpunkt „Auto off können sie die Auto Power OFF-Funktion auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Batteriewechsel / Batterie-Status-Anzeige
Das Gerät besitzt eine Batterie-Status-Anzeige mit folgenden Symbolen:
Batterie OK: Messung möglich
Batterie schwach: Batterie sollte ausgetauscht werden, Messungen sind aber noch möglich
Batterie komplett leer: Keine Messungen mehr möglich
Sobald die Anzeige „Batterie schwach” angezeigt wird, sollten die Batterien umgehend gegen neue AA-1,5 Volt Batterien ausge­tauscht werden. Bitte beachten Sie: Es ist wichtig das Gerät vor dem Batteriewechsel auszuschalten, da es sonst zu Fehlfunk­ tionen kommen kann. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind.
Einstellungen
Drücken Sie die Mode-Taste (7) um in das Menü der erweiternden Anzeigeeinstellungen zu gelangen, danach drücken Sie die Auf-Taste (12) oder Ab-Taste (8) um die Einstellungen auszuwählen. Durch drücken der Trigger-Taste (10) bestätigen Sie Ihre Einstellungen. Durch erneutes Drücken der Mode-Taste (7) gelangen Sie zurück in den Messmodus.
Emissionsgrad:E:Der voreingestellte Emissionsgrad beträgt 0.95, es kann auch
ein anderer Emissionsgrad eingestellt werden: Black body
(Black body): 1.0, Matt (Matt): 0.95,
Semi-matt (Semi-matt): 0.8, Semi-glänz (SemiGlossy): 0.6,
Glänzend (Glossy): 0.3 Wählen Sie „Wert ändern“ (Set value) um den Emissionsgrad einzustellen (0.1 bis 1 in 0,01 Schritten).
HAL:
High-Alarm:
LAL:
Wählen Sie HA temp oder LA temp um den High (HAL)- und Low (LAL)-Alarm einzustellen. Unter Set HA temp/Set LA temp können Sie ihre individuelle Alarmwerte einstellen.
Low-Alarm:
Loading...
+ 7 hidden pages