Vielen Dank das Sie sich für unser Lecksuchgerät
RLD 380 entschieden haben. Bitte lesen Sie vor
Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen
gut auf.
2. EIGENSCHAFTEN
Der RLD 380 ist dazu konzipiert um als Anzeigegerät
in jeder Umgebung R-134a, R-410A, R-407C, R22…
und Freon Gas aufzuspüren und anzuzeigen. Das
RLD 380 besitzt einen neuartigen Halbleiter Sensor
welcher extrem sensitiv auf die verschiedenen Gase
reagiert.
§ Mikroprozessorgesteuert mit digitaler
Signalverarbeitung
§ Mehrfarbige LED Anzeige.
§ Umschaltbare Sensitivität des Sensors (High-Low)
Autoabschaltfunktion: nach 10 Minuten
Aufwärmphase: ca. 45 Sekunden
Arbeitstemperatur & Feuchte:
0 ~40 °C, < 80% RH
Aufbewahrungstemperatur & Feuchte:
-10 ~60 °C, < 70% RH
Höhenlage: < 2000M
4. ANLEITUNG
(1) Der RLD 380 ist nicht für explosionsgefährdete
Bereiche laut ATEX zugelassen ! Bitte benutzen Sie
das Gerät nicht in solchen speziell deklarierten
Umgebungen.
(2) Es gibt einige Umweltbedingungen die fehlerhafte
Messungen verursachen können:
§ Plätze mit hoher Luftschadstoffbelastung.
§ Große Temperaturschwankungen.
§ Messorte mit hoher Windgeschwindigkeit.
Organische Lösungsmittel, Dämpfe von
Klebemitteln, und Treibgas, verursachen abnormale
Anzeigewerte und Störungen des Sensors.
5
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
Bitte versuchen Sie Umgebungen mit diesen Stoffen
zu meiden.
§ Plätze mit extrem hoher Gaskonzentration(Freon).
6
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
5. ERKLÄRUNG
5-1 Tasten
○,1 Sensor○,2 Sensor Schutz
○,3 LED Leck Anzeiger ○,4 Sensitiv Lo Button
○,5 Sensitiv Hi Button ○,6 Reset Knopf
○,7 Power On/Off
○,8 Batterie Abdeckung ○,9 Schraube für Deckel
7
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
6. BEDIENUNG
6-1 Einlegen der Batterien
§ Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie die
Batterieabdeckung an der Unterseite des Gerätes,
wie auf Abbildung 1 beschrieben.
§ Legen Sie die 4 “AA” alkaline Batterien ein.
§ Schließen Sie die Batterieabdeckung
Bei zu geringer Batteriespannung leuchtet die
Batterieanzeige rot auf. In diesem Fall sollten die
Batterien unverzüglich gewechselt werden.
8
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
6-2 Automatische Umgebungsjustage
Das RLD380 verfügt über eine Rückstellfunktion
welche es ermöglicht das Gerät auf null zu justieren,
unabhängig davon wie viel Gas sich bereits in der
Umgebung befindet.
§Umgebungsjustage Setup – Durch nochmaliges
Drücken des ON/OFF Buttons im messenden
Zustand wird der momentan angezeigte Wert als
0-Punkt festgelegt und nur Werte darüber registriert.
§
ACHTUNG !
Diese Funktion weißt das Gerät an, dass geringere
Konzentrationen von Gasen die vorher angezeigt
wurden, jetzt nicht mehr berücksichtigt werden. In
einfachen Worten bedeutet das wenn Sie an einem
Leck diese Funktion ausführen, wird Ihnen kein Leck
mehr angezeigt !
§Vorteil der Umgebungsjustage – Das Rücksetzen
des Gerätes während einer Messung hat den Vorteil,
dass Leck und die Austrittsöffnung des Gases genau
zu finden. Die zweite Variante ist das Gerät an der
frischen Luft auf diese Weise zu justieren, um dass
Gerät noch intensiver darauf einzustellen um schon
bereits kleinste Mengen zu registrieren.
9
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
6-3 Nutzung der Sensitivity Tasten
Das Instrument bietet zwei verschiedene Ebenen der
Empfindlichkeit des Sensors. Nach Einschalten des
Gerätes ist automatisch immer die Empfindlichkeit auf
Medium eingestellt.
§ Um die Empfindlichkeit zu wechseln, drücken Sie
einfach den LO Button. Nach Drücken der
Taste leuchten die beiden linken LED´s (grün) kurz
auf. Jetzt ist niedrige Empfindlichkeit aktiv.
§ Um wieder auf die hohe Empfindlichkeit
umzuschalten, drücken Sie einfach die Taste .
Das Umschalten wird Ihnen durch Aufleuchten der
beiden rechten LED´s (rot) bestätigt.
7. ARBEITSANWEISUNG
WARNUNG!
1. Nutzen Sie das Gerät nicht in einer extrem
stark kontaminierten Umgebung mit brennbaren
Gasen.
2. Das Gas von organischen Lösungsmitteln
kann zu Messungenauigkeiten des Gerätes
führen. Bitte beachten Sie diese Störungen
während des Messvorganges.
3. Um eine korrekte Arbeitsweise des Gerätes
und exakte Messwerte zu erhalten, sollte das
Gerät während der Aufwärmphase in einer nicht
belastenden Umgebung, in Betrieb genommen
werden.
10
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
l Wie findet man ein Leck ?
Anmerkung: Ein Hineinblasen in den Sensor löst
einen Luftströmungsalarm aus.
(1) Start Button:
Der ON/OFF Button schaltet das RLD380 EIN
oder AUS.
Durch einmaliges Drücken der Taste wird das Gerät
eingeschaltet. Die LED´s leuchten nacheinander
maximal 45 Sekunden auf, und zeigen an das das
Gerät sich anhand der Umgebungsbedingungen selbst
kalibriert.
Reset Funktion
Wenn die AUTO RESET Funktion eingeschaltet ist,
registriert das Gerät die Umgebungsdaten und justiert
sich selbst. Diese Funktion wird durch 2 Sekunden
langes Drücken der RESET Taste ein- und
ausgeschaltet.
(2) Prüfung der Funktion des Sensors und Gerätes
§ Setzen sie den Empfindlichkeitslevel auf HI.
§ Öffnen Sie das Fläschchen mit dem Kalibriergas
und führen Sie es langsam zur Sensorspitze.
§ Wenn die LED Anzeige von niedrig nach hoch (grün
nach rot) wechselt, nehmen Sie die Flasche wieder
weg so das die LED´s wieder von hoch nach niedrig
(rot nach grün) wechseln sollten. Das bedeutet das
11
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
das Gerät normal arbeitet.
§ Wenn das Gerät dies nicht tun sollte, bringen Sie es
bitte zwecks einer Überprüfung zu Ihrem Händler.
§
(3) Finden eines Lecks
§ Bringen Sie den Sensor so nah als möglich in die
Nähe des vermuteten Lecks. Versuchen Sie den
Sensor ca. 6mm über dem defekten Bereich zu
platzieren.
§ Bewegen Sie nun langsam den Sensor über die
Stelle wo das Leck vermutet wird.
§ Wenn das GLD380 eine höhere Konzentration des
Gases registriert wechselt die Anzeige von grün über
Orange nach Rot und gibt bei erreichen einer
bestimmten Konzentration einen Alarmton von sich.
§ Bei Signalisierung des Gerätes nehmen Sie das
Gerät kurz weg von der Leckstelle und suchen
danach punktuell die direkte Stelle des Lecks. Durch
Einstellen der Empfindlichkeit auf LO wird es
einfacher die defekte Stelle zu finden.
§ Schalten Sie die Empfindlichkeit wieder auf HI bevor
Sie nach anderen Lecks suchen.
§ Wenn Sie mit der Lecksuche fertig sind, schalten Sie
das Gerät ab und bewahren Sie es im Koffer an
einem sauberen Ort auf, und achten Sie darauf das
der Sensor nicht beschädigt wird.
12
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
8. AUSTAUSCH DES SENSORS
Der Sensor hat eine beschränkte Lebensdauer von
mehr als einem Jahr. Diese Lebensdauer kann durch
Anwendungen in einem Bereich über >30000ppm
rapide verkürzt werden. Es ist wichtig das der Sensor
frei von Wassertropfen, Öl, Schmiermittel Staub und
anderen Verschmutzungen geschützt wird. Um ein
gutes Ergebnis mit dem Messgerät zu erzielen sollte
der Sensor in einem bestimmten Zeitabstand ersetzt
werden. Einen neuen Sensor erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
WARNUNG: Beim Austausch des Sensors !
Der Sensor könnte heiß sein !
(1) Entfernen Sie den Sensorschutz an der Spitze.
(2) Ziehen Sie den alten Sensor ab und stecken den
neuen Sensor in den Stecker (siehe fig.2).
(3) Schieben Sie den Schutz wieder über den Sensor
Sensorschutz
Sensor
Fig.2
13
DATA LOGGER SOUND LEVELMETER
9. REINIGUNG
Reinigen Sie das Instrument (Plastikgehäuse) mit
mildem Reinigungsmittel. Bitte nutzen Sie keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel..
WARNUNG!
Alkoholhaltige Reinigungsmittel können das
Gehäuse sowie den Sensor zerstören.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.