Dostmann Electronic HumidCheck Pro Owner's Manual

- 1 -
Bedienungsanleitung
Holzfeuchtemessgerät
HUMIDCheck PRO
T
- 2 -
INHALTSVERZEICHNIS
_________________________________________________________
TITEL SEITE
1. Messanleitung ............................................................ 4
2. Benutzung des Gerätes ohne Temperaturfühler ..... 4
3. Automatische Temperaturkorrektur (ATC) ............... 5
4. Einstellung der automatischen Selbstabschaltung 5
5. Kalibrier und Batteriekontrolle .................................. 6
6. Pflege und Wartung ................................................... 6
- 3 -
T
Robuster Einschlagfeuchte­fühler
Nadelelektroden
Temperaturfühler
- 4 -
EINLEITUNG
Dieses Gerät ist ein Feuchtigkeitsmessgerät welches auf dem Prinzip der Leitfähigkeit basiert, und speziell für die Bauholzindustrie angefertigt wurde. Das Gerät besitzt acht Kennlinien, welche es dem Benutzer ermöglichen Feuchtigkeitsmessungen an 150 verschiedenen Holzsorten durchzuführen. Feuchtigkeitsmessungen können mit den integrierten Elektroden oder mit dem robusten Einschlagfeuchtefühler durchgeführt werden. Wenn Sie den Temperaturfühler verwenden, werden die Feuchtigkeitsmessungen automatisch in Bezug auf die Temperatur korrigiert. Das Gerät wird eingeschaltet in dem man die Taste kurzzeitig drückt. Ausgeschaltet wird das Gerät durch das 3 Sekunden lange drücken der Taste. Das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten selbst ab, die automatische Selbstabschaltung kann von 1 bis 9 Minuten variiert werden (siehe Abschnitt 4).
1. Messanleitung
Entfernen Sie den Deckel um die Nadelelektroden zu benutzen, oder schließen sie den robusten Einschlagfeuchtefühler an der rechten Seite des Geräts an. Durch drücken der ON-Taste schalten sie das Gerät ein. Wählen sie die passende Holzkalibrierungsskala (A, B, C, E, F, G, H oder J) mit der Auswahltaste “ ”.Die entsprechende Holzsorten- tabelle finden sie am Ende der Anleitung. Drücken Sie die Nadelstifte oder die Pins am robusten Einschlagfeuchtefühler ins Holz und sie erhalten die Messwerte.
2. Benutzung des Gerätes ohne Temperaturfühler
Das Instrument ist für Holz bei 20°C (68°F) kalibriert. Aus diesem Grund wird Holz, welches wärmer als 20°C ist einen höheren Messwert anzeigen und Holz, welches kälter ist als 20°C einen kleineren. Um einen entsprechenden Messwert bei anderen Temperaturen zu erhalten ist eine manuelle Korrektur von 0.5% des Feuchtigkeitsgehalts pro 5°C nötig. So wird bei Holz welches eine Temperatur über 20°C hat 0,5% Feuchte pro 5°C des angezeigten Wertes abgezogen und bei niedrigeren Temperaturen unter 20°C hinzuaddiert
- 5 -
3. Automatische Temperaturkorrektur (ATC)
Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie die passende Holzsorte wie unter Kapitel 1 beschrieben aus. Mit einem Nagel von ca. 3mm Durchmesser schlagen Sie ein Loch in das zu testende Holz. Entfernen Sie den Nagel und stecken Sie den Temperaturfühler in das entstandene Loch bis er die erforderliche Tiefe hat. Verbinden Sie den Fühler mit dem
Gerät an der entsprechenden „Temp“ Buchse. Benutzen Sie dann das
Gerät um das Holz zu messen. Das Messgerät ermittelt jetzt automatisch die entsprechende Feuchtekorrektur und zeigt Ihnen nun den entsprechenden Wert. Wenn Sie die momentanen Temperaturwerte des
Holzes benötigen, drücken Sie die „T-Taste, dann wird auf die Temperaturanzeige umgeschaltet. Nochmaliges Drücken der „T-Taste zeigt ihnen wahlweise °C oder °F an. Das drücken der „ “ Taste zeigt
Ihnen erneut den Feuchtigkeitsmesswert an. (Temperaturbereich des Messfühlers: -35°C ~ 80°C).
4. Einstellen der automatischen Selbstabschaltung
Durch gleichzeitiges Drücken der ON/OFF-Taste„ „ und der Auswahltaste „ „ kann die automatische Selbstabschaltung von 0 (keine
Selbstabschaltung bis zur abschaltung nach 9 Minuten selbst eingestellt werden. Das Ändern der Zeit. erfolgt nach mehrmaligen Drückens der Auswahltaste“ „ bei gehaltener ON/OFF-Taste „ „.
Kennzahl
Beschreibung
0
Deaktiviert die automatische Selbstabschaltung
1
Setzt die automatische Selbstabschaltung auf 1 Minute
2
Setzt die automatische Selbstabschaltung auf 2 Minute
3
Setzt die automatische Selbstabschaltung auf 3 Minute
……
……und so weiter ……
9
Setzt die automatische Selbstabschaltung auf 9 Minute
- 6 -
5. Kalibrier und Batteriekontrolle
Im Sicherheitsdeckel der Nadelelektroden befindet sich eine Kalibrier sowie Batteriekontrolle mit welcher sie das Korrekte arbeiten Ihres Gerätes überprüfen können. Um einen Kalibriertest durchzuführen stellen sie das Gerät auf die Skala A ein und drücken sie die beide Nadeln auf die dafür vorgesehenen Metallplättchen mit dem Buchstaben B. Das Gerät müsste Ihnen nun einen Wert zwischen 25,5 und 26,5% im Display anzeigen. Sollte dies nicht der Fall sein könnte das auch an leeren Batterien liegen. Um diese zu überprüfen gehen sie ähnlich vor wie bereits beschrieben, aber drücken sie sie Nadeln auf die Metallplättchen des Buchstaben T. Die Anzeige sollte Ihnen einen Wert zwischen 17,7 und 18,3% Anzeigen. Falls dies jedoch nicht der Grund für eine Abweichung des Kalibriewertes sein sollte und der Wert über +-1% der angegebenen Werte abweicht, sollte das Gerät durch Ihren Händler nachjustiert werden
6. Pflege und Wartung
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche zusammen mit den Zusatzgeräten auf. Schützen Sie die Ausrüstung vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung. Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät falls dieses für eine längeren Zeitraum als einen Monat nicht benutzt wird, oder das Symbol zum Batteriewechsel aufleuchtet. Überprüfen Sie den Zustand der Zusatzgeräte regelmäßig und ersetzen Sie diese falls sie abgenutzt oder beschädigt sind.
- 7 -
Kalibrierung
Tabelle der Hölzer
Tabelle der Bauholzsorten
Gewöhnliche Namen der Bauhölzer als
BS888&589:1973
Abura E Afara A Aformosa G Afzelia E Agba J Ahorn, Pacific A Ahorn, Queensland ´ B Ahorn, Rock A Ahorn, Sugar A Amboyna G Ayan C Baguacu, Brazilian F Balsa A Banga Wanga A Basswood G Buche C Berlina B Binvang E Birke, (europ.) J Birke, gelb A Bisselon E Bitterwood F Blackbutt C Bosquiea A Boxwood, Maracaibo A Camphorwood, E African C Canarium, African B
Kirschbaum J Chestnut C Coachwood G Cordia, American Light F Dahoma A Danta C Douglasie B Eiche, American Red A Eiche, American White A Eiche(europ.) A Eiche(jap.) A Eiche, Tasmanian C Eiche(türk.) E Empress, Tree J Erimado F Esche, (amerikan.) B Esche, (europ.) A Esche, (japan.) A Fichte, Japanese (8-18%mc) J Fichte, Japanese (18-28%mc) C Fichte, Norway (European) C Fichte, Sitka C Gegu, Nohor H Greenheart C Guarea, Black J Guarea, White H Gummi, American Red A
- 8 -
Gummi, Saligna B Gummi, Southern B Gummi, Spotted A Gurjun A Hemlock, Western C Hiba J Hickory F Hyedunani B Iroko F Ironbank B Jarrah C Jelutong C Karpur A Karri A Kauri, New Zealand E Kauri, Queensland J Keruing F Kiefer, American long leaf C Kiefer, American pitch C Kiefer, Bunya B Kiefer, Caribbean Pitch C Kiefer, Corsican C Kiefer, Hoop C Kiefer, Huon B Kiefer, Japanese Black B Kiefer, Kauri E Kiefer, Lodgepole A Kiefer, Maritime B Kiefer, New Zealand White B Kiefer, Nicaraguan Pitch C Kiefer, Parana B Kiefer, Ponderosa C Kiefer, Radiata C Kiefer, Red B Kiefer, Scots A Kiefer, Sugar C Kiefer, Yellow A Kuroka A Lärche(europ. C Lärche(jap.) C Lärche(Western) F Lime E Loliondo C Mahagoni(afrik.) J
Mahagoni(ind.) B Makore B Mansoia B Matai E Meranti, Red (dark/light) B Meranti, White B Merbau B Missanda C Muhuhi J Muninga G Musine J Musizi J Myrtle, Tasmanian A Naingon C Obeche G Odoko E Okwen B Olive, E African B Olivillo G Opepe H Padang A Padauk, African F Panga Panga A Persimmon G Pillarwood F Poplar, Black A Pterygota, African A Pyinkado E Queensland Kauri J Queensland Walnut C Ramin G Rotholz, Baltic (European) A Rotholz, Californian B Rosenholz, Indian A Rubberwood H Santa Maria H Sapele C Sen A Seraya, Red C Silky Oak, African C Silky Oak, Australian C Stringybark, Messmate C Stringybark, Yellow C Sterculia, Brown A
Loading...
+ 17 hidden pages