Doréma Octavia, Garda 240, Bergamo De Luxe, President XL 280 Jubilee, Ibiza XL 270 De Luxe User Manual [de]

...
Doréma
AUFBAUANLEITUNG
AUFBAUANLEITUNG 2012

INHALT

1. BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
1.3 Standardausrüstung ..............................................................................................................4
1.5 Befestigung des Gestänges am Wohnwagen .......................................................5
Montage der Halteösen ...................................................................................................6
2. DAS AUFSTELLEN VORZELTES ODER DES SONNENDACHES
2.2 Aufbauanleitung Vorzelt und Sonnendach .......................................................... 8
2.3 Aufbauanweisung Anbau ..............................................................................................11
Modell mit Kunststoff-Doppelkederschiene ......................................................11
Modell mit Reißverschlusssystem ............................................................................12
2.4 Aufbauanleitung 4-Jahreszeiten-Zelt.......................................................................13
3. WARTUNG UND REINIGUNG
3.3 Aufbewahrung des Vorzeltes oder des Sonnendaches ..............................18
3.4 Alles über Reißverschlüsse ..........................................................................................19
4. ZUBEHÖR
4.1 Einleitung.................................................................................................................................22
4.2 Vorzelt-Sonnendächer ....................................................................................................22
4.3 Das Safe Lock System ....................................................................................................23
4.4 Regenrinnen .........................................................................................................................24
4.5 Fenstermarkisen .................................................................................................................24
4.6 Starlon Zeltteppich ...........................................................................................................24
4.7 Tischdecke ........................................................................................................................... 24
5. SERVICE UND GARANTIE
5.1 Einleitung ...............................................................................................................................25
5.2 Handhabung Garantiefälle ............................................................................................25
5.3 Garantie .................................................................................................................................25
STICHWORTLISTE ...................................................................................................................................27
2
D

VORWORT

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Doréma Vorzelt oder Sonnendach. Wir danken Ihnen von Herzen, dass Sie sich für Doréma entschieden haben und wünschen Ihnen viel Urlaubsspaß.
Wir versichern Ihnen optimale Montagebedingungen mit der garantierten Nach­haltigkeit einer niederländischen Qualitätsmarke: Wir überlassen nichts dem Zufall. Es geht letztendlich um nichts Wichtigeres als Ihren Urlaub. In Doréma Zelten erkennen Sie Campingerfahrung.
Eines der interessantesten Themen bei Camping ist der Aufbau und der Abbau Ihres Vorzeltes oder Zeltes. Nirgends finden Sie so schnell Anschluss und Anteil­nahme unter den Campern wie beim Zeltauf- und Abbau. Wenn Sie geräusch voll den Gestängeteil ausgepackt haben, werden die ersten Köpfe schon aus den umliegenden Zelten gesteckt. Nach den ersten lautstarken Flüchen sind die er­sten freiwilligen Helfer dann auch schon ‘vor Ort’. Sind jetzt noch einige Getränke parat, kann der Zeltaufbau beginnen. Schnell sind die Profis bei der Hand, um zu lange Stangen abzusägen, fehlende mit Altbeständen zu ergänzen, Löcher zu bohren, Zeltteile zu sortieren usw. Spätestens vor dem Einsatz der ersten Eisensäge sollten Sie jedoch vorsichtig werden. Auf den nächsten Seiten beschreiben wir Ihnen, wie Sie auf Hilfe von außen ver­zichten können und systematisch ohne Probleme zu zweit jedes Vorzelt und Zelt bequem und sicher aufbauen können. Mit der nötigen Ruhe und ohne Hektik erreichen Sie so wesentlich mehr und kommen zügig zu Ihrem Ziel.
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie vielfältige Informationen über Ihr Vorzelt oder Sonnendach. Sie beinhaltet unzählige praktische Tipps bezüglich Wartung, Service und anderem Wissenswerten. Natürlich finden Sie in der Gebrauchsanweisung auch eine leicht verständliche Aufbauanleitung, wodurch das Aufstellen Ihres Vorzeltes oder Ihres Sonnendaches um einiges einfacher wird. Zusätzlich können Sie mehr erfahren über verfügbares Zubehör, das Ihr Vorzelt oder Sonnendach weiter vervollständigt.
Um Ihnen einen problemlosen Campingurlaub zu garantieren, empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung gründlich durchzulesen. Zusätzlich wird emp­fohlen, Ihr neues Vorzelt oder Sonnendach einmal zur Probe aufzubauen, bevor Sie in Urlaub fahren. Sollten ungeklärte Fragen auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
D
3

1. BEVOR SIE CAMPEN GEHEN

1.1 Einleitung

Nun, wo Sie ein wunderbares Doréma Vorzelt oder Sonnendach ihr Eigen nennen, ist es wichtig, alles ausführlich zu kontrollieren und vorzubereiten, bevor Sie in Urlaub fahren.

1.2 Maßkontrolle

Benutzte Produkte können nicht umgetauscht werden. Zusammen mit Ihrem Lieferanten haben Sie ein Maß für Ihr neues Vorzelt oder Sonnendach aus gewählt. Kontrollieren Sie bei jeglichem Zweifel nochmals das Umlaufmaß Ihres Wohn­wagens, bevor Sie das neue Vorzelt oder Sonnendach der Originalverpack ung entnehmen. In der Doréma-Brochüre wird erläutert, wie Sie das exakte Umlauf­maß des Wohnwagens ermitteln.
1.3 Standa rdausrüstung
Doréma Vorzelte und Sonnendächer werden serienmäßig mit Heringen geliefert, die für den Gebrauch bei normalen Bodengegebenheiten geeignet sind. Spezielle Heringe für Sand- und Felsböden sind bei Ihrem Lieferanten erhältlich. Die mit­gelieferten Abspannleitern sorgen unter allen Umständen für eine perfekte Ab­spannung. Des Weiteren sind im Lieferumfang des Vorzeltes oder Sonnendaches Gardinen, Windschutz- und Radkastenblende enthalten. Diese befinden sich auf­gerollt zwischen dem Zelttuch des Vorzeltes oder des Sonnen daches.
TIPP: Befestigen Sie, bevor Sie in Urlaub fahren, alle

1.4 Gestänge

Beim Gestänge finden Sie eine Gestängezeichnung vor, worauf alle Komponenten des Gestänges, inklusive Positionsnummer wiedergegeben werden. Wir empfeh­len Ihnen diese Zeichnung sorgfältig aufzubewahren und das Gestänge mit Hilfe dieser Zeichnung sorgfältig zu kontrollieren.
4
Abspannleitern an den Ankerhaken des Vorzeltes oder des Sonnendaches. Dies spart Ihnen viel Zeit beim Aufstellen.
TIPP: Bewahren Sie Ihre Gestängezeichnung sorgfältig auf. Mit Hilfe der Zeichnung können Sie zu einem späteren Zeitpunkt eventuell defekte oder verlorengegangene Gestänge komponenten nachbestellen.
D
BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
Um es Ihnen selbst leichter zu machen, empfehlen wir Ihnen, die bereits mit­gelieferten Rohrklemmen, der beigefügten Zeichnung entsprechend, auf dem Gestänge zu befestigen. Zusätzlich können Sie bereits teleskopische Gestänge­komponenten ineinander schieben und bündeln, wodurch das Aufstellen verein­facht wird.
TIPP: Machen Sie, bereits bevor Sie in Urlaub fahren, die Rohr-
klemmen am Gestänge fest, schieben Sie teleskopische Kom­ponenten ineinander und bündeln Sie zusammengehörende Gestängekomponenten so weit möglich.

1.5 Befestigung des Gestänges am Wohnwagen

Die Befestigung des Gestänges an Ihrem Wohnwagen können Sie auf zwei Arten durchführen. Sie können wählen zwischen einer Befestigung mittels Hal­teösen oder Doréma Quick Lock Ösen, die als Zubehör bei Ihrem Lieferanten erhältlich sind. Der große Vorteil der Quick Lock Ösen ist, dass sie es nicht mehr erforderlich machen, dass Halteösen am Wohnwagen festgeschraubt werden. Zusätzlich kann die Quick Lock Öse an jeder gewünschten Position angebracht werden, wodurch eine optimale Spannung erzeugt werden kann.

Die Verwendung der Quick Lock Ösen*

Für einen optimalen Bedienkomfort hat Doréma die Quick Lock Öse entwick elt. Die Quick Lock Ösen werden am Quick Lock Profil befestigt, welches serienmäßig in allen Doréma Vorzelten und auch in den meisten Sonnendächern vorhanden ist. Dies ist ein rundes graues Profil, welches an der Innenseite des Dachs an den Keder genäht ist. Nachdem das Vorzelt oder Sonnendach durch die Schiene des Wohnwagens geschoben wurde, werden die Quick Lock Ösen am Quick Lock Profil befestigt. Indem Sie die Flügelmutter der Quick Lock Öse ein wenig losdrehen, können Sie die Öse an jeder beliebigen Position be­festigen. Die Ösen in den Ecken des Vorzeltes oder Sonnendaches (Vor- und Hinterseite des Wohnwagens) müssen in einem Abstand von circa 210 cm (vom Boden ab gemessen), befes­tigt werden. Die dritte Öse wird genau in der Mitte davon platziert.
Die Quick Lock Öse
* Bei einigen Wohnwagenmarken ist es nötig, spezielle Quick Lock
Ösen zu verwenden. Informieren Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
D
5
BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
Bei einem Gestänge mit fünf Dachstangen werden zwei zusätzliche Ösen zwischen der mittleren und den Ösen in den Ecken platziert. Wenn Sie die Flügelmutter wieder festziehen, klemmt die Quick Lock Öse fest um das Quick Lock Profil. Danach können Sie die Dachstangen des Gestänges auf einfache Weise in die Quick Lock Ösen hängen. Beim Ausspannen der Dachstangen wird der flache Teil der Quick Lock Öse automatisch gegen die Wohnwagenwand gedrückt. Gehen Sie sicher, dass genügend Spannung herrscht, sodass Sie ein stabiles Ganzes erhalten.
TIPP: Sobald Sie die ideale Position der Quick Lock Ösen
bestimmt haben, ist es praktisch, eine kleine Markierung am Quick Lock Profil anzubringen.

Montage der Halteösen

Wenn Sie keinen Gebrauch von Quick Lock Ösen machen möchten, ist es not­wendig, dass Ihr Wohnwagen über Halteösen verfügt. Wenn diese noch nicht an Ihrem Wohnwagen montiert sind, können Sie die mitgelieferten Halteösen verwenden und diese mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben montieren. Um Leckagen in der Wohnwagenwand zuvorzukommen, müssen Sie unter den Hal­teösen ein Abdichtungsmittel (zum Beispiel Teroson Band) anbringen. Abhängig vom Gestängetyp müssen drei oder vier Halteösen montiert werden.
Bevor sie die Halteösen befestigen, müssen Sie den Wohnwagen auf ebenem Boden horizontal hinstellen. Anschließend die Halteösen, entsprechend der Zeichnung, weiter unten montieren. Die Seitenhöhe (Punkt A und C) liegt meis­tens zwischen 200 und 220 cm. Platzieren Sie die mittlere Öse wie auf der Zeich­nung dargestellt (über Punkt B).
Der Abstand A-B und B-C muss genau gleich sein. Die Halteösen circa einen Zentimeter von der Schiene entfernt parallel anschrauben, sodass der Ha­ken des Gestänges ohne Hindernis in die Halteöse gehängt werden kann. Die eventuellen zusätzlichen Halte­ösen müssen dann mittig zwischen A-B und B-C montiert werden.
6
D
BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
Die Montage von Halteösen bei Winterzelten ist unbedingt notwendig, sollten Sie keinen Gebrauch von Quick Lock Ösen machen!
Bei den universellen Wintervorzelten müssen Sie, bevor Sie die Halteösen mon­tieren, den Abstand zwischen der runden Öffnung, die Sie oben im Teil der an­genähten Schaumstoffteile vorfinden, feststellen. Durch diese Öffnung wird die Verbindung zwischen Gestängehaken und der Halteöse gemacht. (Bei Gebrauch von Quick Lock Ösen trifft dies nicht zu.) Messen Sie von der runden Öffnung entlang des weißen Keders bis zur anderen runden Öffnung. Dies ist dann der Abstand der Mitte der zu montierenden Halteösen. Fahren Sie fort, wie weiter oben, bei der Montage der Halteösen, beschrieben.

1.6 Das Safe Lock System

Alle Doréma Vorzelte und die meisten Sonnendächer verfügen ab dem Modell­jahr 2003 über zwei integrierte Befestigungen für das Anbringen eines Sturm­sicherheitsgurtes. Ein Set mit zwei Sturmsicherheitsgurten ist optional erhältlich. Die Zeiten, in denen ein loser Sturmsicherheitsgurt dem Dachmaterial Schäden zugefügt hat, sind mit dem neuen Safe Lock System definitiv zu Ende.
Um Beschädigungen entgegen zu wirken, müssen die Sicherheitsgurte immer in Kombination mit der Feder verwendet werden. Für den korrekten Gebrauch des Systems wird der Hering in einem Abstand von ca. 50 cm an der Seite des Vor­zeltes oder des Sonnendaches platziert. Die Feder muss anschließend zwischen der runden Öse an der Oberseite des Herings und der ovalen Öse unter dem Sicherheitsgurt platziert werden. Beim Befestigen des Sicherheitsgurts sollte die Feder nur unter geringe Spannung gebracht werden.
VORSICHT: Nach Gebrauch den Sicherheitsgurt nicht am
Vorzelt oder Sonnendach lassen und separat verstauen. Ein längerer direkter Kontakt zwischen Sicherheitsgut und Zelttuch oder Fensterfolie kann Schäden verursachen.
D
7
2. DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES
ODER SONNENDACHES

2.1 Einleitung

Das Aufstellen eines Vorzeltes, 4-Jahreszeiten-Zeltes oder Sonnendaches ist nicht für jeden Camper gleich einfach. Für den erfahrenen Camper ist es viel­leicht ein Kinderspiel, für den etwas weniger erfahrenen Camper hingegen wird es doch eine erhebliche Aufgabe sein. In diesem Kapitel geben wir Ihnen eine gut verständliche Aufbauanleitung und des Weiteren eine Anzahl an nützlichen Tipps, die den Aufbau etwas vereinfachen werden. Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Vorzeltes, Sonnendaches oder Anbaus beginnen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie ein universell passendes Produkt erworben haben. Durch die große Variationen an Wohnwagenformen neueren und älteren Datums, muss mit einer gewissen Abweichung im Schnitt gerechnet werden.

2.2 Aufbauanleitung Vorzelt und Sonnendach

1) Stellen Sie den Wohnwagen auf ebenem Untergrund gänzlich horizon-
tal, um eine optimale Abspannung Ihres Vorzeltes oder Sonnendaches zu gewährleisten.
2) Bevor Sie das Vorzelt oder Sonnendach in die Kederschiene einziehen,
müssen Sie sicherstellen, dass sich keine scharfen Kanten an der Keder­schiene befinden. Eventuelle Unebenheiten müssen immer entfernt wer­den, um so Schäden an Ihrem Vorzelt oder Sonnendach zu vermeiden. Kontrollieren Sie die Teile um die Kederschiene auch auf eventuelle Reste der Dichtungsmasse.
3) Um Beschmutzungen Ihres Vorzeltes oder Vordaches zu vermeiden ist es
sinnvoll eine Plastikfolie zu verwenden, auf welcher Sie das Vorzelt aus­rollen können. Reinigen Sie, insofern nötig, auch die Kederschiene, um Verschmutzung zu vermeiden.
4) Nachdem Sie das Vorzelt oder Sonnendach auseinandergefaltet haben, ent-
fernen Sie die mittels Reißverschluss befestigten Vorder- und Seiten wände. Durch das Entfernen, wird der Aufbau des Vorzeltes oder Sonnen daches ein Stück einfacher. Für nähere Erläuterungen bezüglich der Reißverschlüs­se, verweisen wir Sie auf Seite 19, wo in Kapitel 3.4 das Handhaben der Reißverschlüsse ausführlich beschrieben wird.
5) Sie können nun mit dem Einziehen des Vorzeltes oder Sonnendaches in die
Kederschiene beginnen. Das Einziehen des weißen Keders wird am Besten
8
D
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
durch zwei Personen durchgeführt, wobei eine Person für das Ziehen sorgt, während die andere Person für das korrekte Einfädeln des Keders in die Schiene sorgt. Bringen Sie die Abspannpunkte links und rechts auf gleichen Abstand vom Boden.
6) Wenn Sie Gebrauch machen von Quick Lock Ösen, befestigen Sie diese
jetzt auf den korrekten Positionen. Für nähere Erläuterungen hierzu verwei­sen wir Sie auf Seite 5, wo der Gebrauch der Quick Lock Ösen ausführlich beschrieben wird.
7) Beginnen Sie nun das Gestänge zu sortieren und legen Sie es entsprechend
der mitgelieferten Gestängezeichnung aus. Die Stangenklemmen können nun auf dem Gestänge montiert werden.
8) Stellen Sie nun das Mittelstück des Gestänges schräg unter das Vorzelt oder
Sonnendach. Nehmen Sie anschließend eine Dachstange und hängen Sie diese mit dem Haken in die Halteöse oder die Quick Lock Öse. Verbinden Sie diese danach mit der mittleren Stütze. Nehmen Sie nun einen der bei­den, mit Stützen versehenen, Eckteile und verbinden Sie diesen mit dem Mittelstück. Haken Sie nun auf dieselbe Art eine Dachstange in die Halteöse oder Quick Lock Öse ein und verbinden Sie diese Dachstange mit dem Eckstück. Wiederholen Sie für das andere Eckstück dieses Vorgehen. (Bei den 350 cm tiefen Vorzelten muss jetzt das Gestänge des Vorbaus platziert werden.) Befestigen Sie jetzt die kurzen Vordachstützen am Mittelstück und an den beiden Eckstücken. Wenn Ihr Vorzelt mit Vordachstangen ausgestat­tet ist (dies sind die Gestängekomponenten, die in der Breite auf die kurzen Vordachstützen platziert werden), können Sie diese nun, durch die dafür bestimmten Hohlsäume, in das Vorzelt schieben. Legen Sie sie, mit den geplätteten Enden, auf die Spitzen der kleinen Vordachstützen.
9) Befestigen Sie nun die Vorder- und Seitenwände wieder am Vorzelt oder
Vordach und schließen Sie alle Reißverschlüsse. Bei Modellen mit abnehm­baren Seitenwänden ist es von großer Wichtigkeit, zuerst die Reißverschlus­sentlastungen an den Seitenwänden zu schließen, bevor Sie die Reißver­schlusshälften zusammenfügen. Dadurch vermeiden Sie das Entstehen von Schäden am Reißverschluss und den Nähten.
10) Beginnen Sie nun mit dem Abspannen der Vordachstützen. Spannen Sie
diese soweit ab, dass die Giebelstangen an der Innenseite gerade das Zelttuch, von der Vorderwand berühren. Befestigen Sie die Rohrklem­men sorgfältig, sodass die Gestängekomponenten sich später nicht einschieben. Spannen Sie nun die Vorderwand in der Breite ab. Achten Sie darauf, dass der Mittelteil genau in die Mitte, der dafür bestimmten Öffnung im Vorzelt oder Sonnendach, kommt. Dadurch, dass Sie die zwei
D
9
Loading...
+ 19 hidden pages