Dörr Danubia Sirius 150, Danubia Orion 200, Danubia Atlas 2000 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
für Danubia Teleskop Modelle Atlas 2000, Orion 200 und Sirius 150
mit EQ3-2 & EQ5 Montierung
Deutsch
Downloads für andere Sprachen bei http://downloads.doerrfoto.de
-1-
Atlas 2000 + Sirius 150 mit EQ3-2-Montierung
Orion 200 mit EQ5-Montierung
EQ3-2 EQ5
A. Staubkappe
(vor Beobachtung entfernen)
B. Okularauszug C. Sucher D. Sucher-Halterung E. Sucher-Einstell-
schrauben F. Okular G. Fokussierschraube H. Piggyback-Klemme I. Teleskop-Hauptrohr J. Hauptspiegelposition
1. Flexible Welle DEC
2. R. A. Klemmschraube
3. Polarscope Halterung
(nicht sichtbar)
4. Polhöhen-Stellschraube
5. Gegengewichtsstange
6. Gegengewicht
7. Gegengewicht-
Fixierschraube
8. Azimuth-Einstell­1 schraube
9. DEC Klemmschraube
10. Rohrschellen
a. Stativbeine b. Zubehörablageschale
A. Staubkappe
(vor Beobachtung entfernen)
B. Okularauszug C. Sucher D. Sucher-Halterung E. Sucher-Einstell-
schrauben F. Okular G. Fokussierschraube H. Piggyback-Klemme I. Teleskop-Hauptrohr J. Hauptspiegelposition
1. Montageschiene
(200 mm / 1000 mm)
2. R. A. Stellschraube
3. Polarscope Halterung
(nicht sichtbar)
4. Polhöhen-Stellschraube
5. Azimuth-Einstellschraube
6. Gegengewicht
7. Gegengewicht-
Fixierschraube
8. Gegengewichtsstange
9. R. A. Klemmschraube
10. DEC Klemmschraube
11. DEC Stellschraube
12. Rohrschellen
a. Stativbeine b. Zubehörablageschale
-2-
INHALTSVERZEICHNIS
Zusammenbau des Teleskopes
Atlas 2000 und Sirius 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Aufstellen des Stativs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Teleskop montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sucher / Red Dot Finder montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Okulare einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Orion 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Aufstellen des Stativs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Teleskop montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sucher montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Okulare einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bedienung des Teleskopes
Sucherfernrohr ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verwendung des Red Dot Finders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Teleskop ausbalancieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bedienung der EQ3-2 Montierung / Atlas 2000, Sirius 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung der EQ5 Montierung / Orion 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Anwenden der Barlow Linse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Fokussieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausrichtung am Himmelspol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Das Teleskop nachführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendung der Teilkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendung der Polarscopes (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Suchen von Himmelsobjekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wahl des passenden Okulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beobachtung des Himmels
Beobachtungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wahl des Beobachtungs-Standortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wahl der Beobachtungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Auskühlzeit des Teleskopes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Adaptierung der Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wartung und Pflege Ihres Teleskopes
Kollimation eines Newton-Teleskopes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigung und Pflege des Teleskopes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erste Schritte
Diese Bedienungsanleitung kann für alle oben angeführten Modelle verwendet werden. Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie sollten das Teleskop bei Tageslicht zusammenbauen und ausreichend Platz haben.
WARNUNG!
Schauen Sie mit diesem Teleskop niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht Erblindungsgefahr!
-3-
TELESKOPE ATLAS 2000, SIRIUS 150 MIT EQ3-2-MONTIERUNG
AUFSTELLEN DES STATIVS
Anpassen der Stativ-Beine (Fig.1)
1. Öffnen Sie die Stativbeinklemmen und ziehen Sie das untere Stativrohr an jedem Stativbein heraus. Fixieren Sie dann wieder die Stativbeinklemmen.
2. Ziehen Sie die Stativbeine auseinander, damit das Stativ gerade stehen kann.
3. Justieren Sie die Länge jedes Stativbeines so, dass der Stativ­kopf genau waagrecht ausgerichtet ist. Beachten Sie, dass dazu je nach Untergrund die Stativbeine nicht gleich lang sein müssen.
Einbau der Zubehörablageschale (Fig. 2)
1. Legen Sie die Zubehörablageschale auf die Stativbein-Spreizarme und sichern Sie sie von unten mit den Fixierschrauben.
Befestigung der Montierung auf dem Stativ (Fig. 3)
1. Lockern Sie die Azimuth-Einstellschrauben. Achten Sie darauf, dass der Metallstift im Stativkopf genau in die Lücke zwischen den Azimuth-Ein­stellschrauben der Montierung reicht. Schrauben Sie den Stativkopf mit dem Sterngriff fest auf das Stativ.
Achtung:
Wenn die Montierung nicht vollständig in den Stativkopf einrastet, lockern Sie die Azimuth-Einstellschrauben um dem Metallstift mehr Spiel zu geben.
TELESKOP MONTIEREN
Anbringen des Gegengewichtes (Fig.4,5)
1. Schrauben Sie die Gegengewichtsstange in das Gewinde am Ende der Deklinationsachse. Ziehen Sie dann die Kontermutter auf der Gegengewichtsstange fest an.
2. Entfernen Sie die Sicherheitsschraube am Ende der Gegen­gewichtsstange.
3. Nehmen Sie die Gegengewichte und schieben Sie sie etwa bis zur Hälfte der Gegengewichtsstange. Sichern Sie die Gegengewichte mit den Fixierschrauben.
4. Befestigen Sie die Sicherungsschraube wieder am Ende der Gegengewichtsstange.
Anbringen der flexiblen Wellen (Fig. 6)
1. Schieben Sie die Hülse der flexiblen Wellen über den Schaft der Schneckengetriebewellen. Sichern Sie die flexiblen Wellen durch Klemmen mit den Fixierschrauben auf der flachen Stelle des Wellenschaftes.
-4-
Anbringen der Rohrschellen an der Montierung (Fig. 7)
1. Nehmen Sie das Teleskoprohr aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie die Rohrschellen vom Teleskop durch Lösen der Klemmschrauben
und Aufklappen der Scharniere.
3. Stecken Sie die Rohrschellen auf die Montageschiene und befestigen Sie die
Rohrschellen mit den Schrauben(das passende Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten).
Befestigen der Teleskoprohre mit den Rohrschellen (Fig. 8)
1. Entfernen Sie die Verpackung vom Teleskoprohr.
2. Suchen Sie den Schwerpunkt des Teleskoprohres. Legen Sie das Teleskoprohr so in die Rohrschellen, dass sich der Schwerpunkt genau in der Mitte zwischen den Rohrschellen befindet. Schließen Sie die Scharniere und fixieren Sie das Teleskoprohr mit den Klemmschrauben. Dabei Klemmschrauben nicht zu fest anziehen!
SUCHER MONTIEREN / RED DOT FINDER MONTIEREN
Anbringen der Sucher-Halterung / des Red Dot Finders (Fig. 9)
1. Nehmen Sie das Sucherfernrohr oder den Red Dot Finder zur Hand.
2. Schieben Sie die Halterung des Suchers / Red Dot Finders in die rechteckige Nut und fixieren Sie ihn mit den Schrauben.
OKULARE EINSETZEN
Einsetzen der Okulare (Fig. 13,14)
1. Lösen Sie die Rändelschraube am Ende des Okularauszuges und entfernen Sie die schwarze Staubschutzkappe.
2. Stecken Sie das gewünschte Okular in den Okularauszug und fixieren Sie das Okular mit den Rändelschrauben.
(Reflektor)
TELESKOP ORION 200 MIT EQ5-MONTIERUNG
AUFSTELLEN DES STATIVS
Anpassen der Stativ-Beine (Fig. 16)
1.Öffnen Sie die Stativbeinklemmen und ziehen Sie das untere Stativrohr an jedem Stativbein heraus.
Fixieren Sie dann wieder die Stativbeinklemmen.
2.Ziehen Sie die Stativbeine auseinander, damit das Stativ gerade stehen kann.
3.Justieren Sie die Länge jedes Stativbeines so, dass der Stativkopf genau waagrecht ausgerichtet ist.
Beachten Sie, dass dazu je nach Untergrund die Stativbeine nicht gleich lang sein müssen.
Einbau der Zubehörablage (Fig. 17)
Legen Sie die Zubehörablage auf die StativbeinSpreizarme und sichern Sie sie von unten mit den Fixierschrauben.
Befestigung der Montierung auf dem Stativ (Fig. 18)
Lockern Sie die Azimuth-Einstellschrauben. Achten Sie darauf, dass der Metallstift im Stativkopf genau in die Lücke zwischen den Azimuth-Einstellschrauben der Montierung reicht. Schrauben Sie den Stativkopf mit dem Sterngriff fest auf das Stativ.
Achtung: Wenn die Montierung nicht vollständig in den Stativkopf einrastet, lockern Sie die Azimuth-Einstellschrauben um dem Metallstift mehr Spiel zu geben.
-5-
TELESKOP MONTIEREN
Anbringen der Gegengewichte (Fig. 19, 20)
1. Schrauben Sie die Gegengewichtsstange in das Gewinde am Ende der Deklinationsachse. Ziehen Sie dann die Kontermutter auf der Gegen­gewichtsstange fest an.
2. Entfernen Sie die Sicherungsschraube am Ende der Gegengewichtsstange.
3. Nehmen Sie die Gegengewichte und schieben Sie sie etwa bis zur Hälfte der Gegengewichtsstange. Sichern Sie die Gegengewichte mit den Fixierschrauben.
4. Befestigen Sie die Sicherungsschraube wieder am Ende der Gegengewichtsstange.
Einbau der kurzen Montageschiene (Fig. 21)
1. Montageschiene auf die Montierung setzen.
2. Durch Anziehen der zwei Klemmschrauben sichern.
Achtung: Die Schrauben genau mit den Nuten der Montageschiene ausrichten.
Anbringen der langen Montageschiene (Fig. 22)
1. Montageschiene auf die Montierung setzen.
2. Durch Anziehen der zwei Klemmschrauben sichern.
Anbringen der Rohrschellen an der Montierung (Fig. 23)
1. Nehmen Sie das Teleskoprohr aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie die Rohrschellen vom Teleskop durch Lösen der Klemmschrauben und Aufklappen der Scharniere.
3. Stecken Sie die Rohrschellen auf die Montageschiene und befestigen Sie die Rohrschellen an der Montierung (das passende Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten).
Teleskoprohr mit den Rohrschellen fixieren (Fig. 24)
1. Entfernen Sie die Verpackung vom Teleskoprohr.
2. Suchen Sie den Schwerpunkt des Teleskoprohres. Legen Sie das Teleskoprohr so in die Rohrschellen, dass sich der Schwerpunkt genau in der Mitte zwischen den Rohr­schellen befindet. Schließen Sie die Scharniere und fixieren Sie das Teleskoprohr mit den Klemmschrauben. Dabei Klemmschrauben nicht zu fest anziehen!
SUCHER MONTIEREN / RED DOT FINDER MONTIEREN
Anbringen der Sucher-Halterung / des Red Dot Finders (Fig. 25)
1. Nehmen Sie das Sucherfernrohr zur Hand.
2. Schieben Sie die Halterung des Suchers in die rechteckige Nut und fixieren Sie ihn mit den Schrauben.
OKULARE EINSETZEN
-6-
Einsetzen der Okulare (Fig. 29, 30)
1. Lösen Sie die Rändelschraube am Ende des Okularauszuges und entfernen Sie die schwarze Staubschutzkappe.
2. Stecken Sie das gewünschte Okular in den Okularauszug und fixieren Sie das Okular mit den Rändelschrauben.
Loading...
+ 12 hidden pages