Dorma TS 99 FLR-K, TS 99 FLR-K EN 2-5 Fixing Instructions

Page 1
TS 99 FLR-K EN 2-5 —
Montageanleitung
Technische Daten TS 99 FLR-K
Eingang: 230 V AC +10% / –15% 120 mA / 28 VA / 50 Hz Ausgang: 24 V DC / 460 mA / 11 W Schutzart: IP 30 Schutzklasse: II Rauchschalter: 24 V DC / 50 mA Temperatur: –20°C / +40°C Rel. Luftfeuchtigkeit: max. 93% ohne Betauung
WN 059015 45532, 09/16
Technische Daten EMF
Betriebsspannung: 24 V DC Leistungsaufnahme: 2 W Einschaltdauer: 100% ED
Arbeiten an Elektroanlagen dürfen nur von geschulten
Fachkräften ausgeführt werden.
Überprüfen, ob die bauseitige Stromzuführung (230 VAC) spannungslos geschaltet ist.
Im Versorgungskreis muss ein Sicherungsautomat 10A/B vorhanden sein. Dieser dient gleichzeitig als Trennvorrichtung, um den FLR-K spannungsfrei zu schalten.
Zur Zugentlastung muss die Netzzuleitung vor dem FLR-K ausreichend befestigt werden.
Der Querschnitt der Netzzuleitung (NYM) darf max. 1,5 mm2 betragen. Der Schutzleiter wird nicht elektrisch verwendet. Die Klemme (PE) ist aber bei vorhandenem Schutzleiter zu verwenden.
Brandmelder von Feststellanlagen dürfen keine weite­ren Alarmierungseinrichtungen (z. B. Übertragungsein­richtungen für Brandmeldungen ansteuern. + 1)
Wird als Option das Alarmmodul verwendet, ist das Verbindungskabel zum Rauchschalter über die Mess­kammer zu führen um die Raucheindringung nicht zu behindern.
Nach den Richtlinien für Feststellanlagen des Instituts für Bautechnik, Berlin, muss jede Feststell­vorrichtung auch von Hand ausgelöst werden können. Werden Freilauftürschließer verwendet, muss die Aus­lösung über einen Taster erfolgen. Der hierfür verwendete Handauslösetaster muss rot sein und die Aufschrift “Tür schließen” tragen. Der Ta­ster muss sich in unmittelbarer Nähe des Abschlusses befinden und darf durch den festgestellten Abschluss nicht verdeckt sein.
À Rauchmeldezentrale
Á Elektromagnetische Feststellvorrichtung  Rauchmelder à DORMA HT – Handauslösetaster für Feststell-
vorrichtungen.
a Montage der Festellanlage FLR-K wenn die Unterfläche
der Decke auf einer oder auf beiden Seiten der Tür weniger als 1 m über der Sturzunterkante liegt. Entsprechende Anschlusspläne siehe separates Blatt.
b Ist die Unterfläche der Decke auf einer oder auf beiden
Seiten der Tür mehr als 1 m über der Sturzunterkante, sind zusätzlich zum Sturzmelder (FLR-K) zwei Decken­melder anzubringen. Entsprechende Anschlusspläne siehe separates Blatt
+
1)
+
1 Befestigungspunkte für Schließer und
Gleitschiene nach Schablone TS 99 FLR-K
2 oder nach Maßbild bohren.
3 Für bauseitige Stromzuführung 230 V AC Ø 12 und für
die Verbindung zum TS 99 FL, Handtaster und evtl. benötigten Deckenmeldern Ø 10 mm bohren und Kabel legen.
4 Verteilerdose anschrauben.
5 Montageplatte anschrauben.
6 Schließer auf die Montageplatte schrauben.
Darauf achten, dass das Kabel in der Nut der
Montageplatte liegt und nicht beschädigt wird.
7 In der Verteilerdose die Kabel der Spannungs-
zuführung 24 V DC anklemmen À. Verbindungskabel aufstecken Á. Internes Verbindungskabel mit dem Stecker der elektrohydraulischen Feststellung verbinden Â.
8 Hebel ca. 10° zum Türblatt aufsetzen und
festschrauben.
9a DIN-L
FLR-K Einheit anschrauben.
9b DIN-R
Gleitschiene um 180° drehen À Á Â. FLR-K Einheit anschrauben.
10 Ventil zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit
schließen À und Tür ca. 45° öffnen Á.
11 Hebel in Richtung Gleitschiene drücken À und mit
Gleitstück verbinden Á.
12 Schließkraft einstellen.
13 Schließgeschwindigkeit 180°– 0° einstellen À.
Endschlag 7°– 0° einstellen Á.
14 Endkappen aufstecken À.
Achsausnehmung ausbrechen Á, DORMA Logo aufklipsen  und Verkleidung aufklipsen Ã.
Darauf achten, dass die Kabel nicht beschädigt
werden.
15 Klemmenbelegung FLR-K
3 12 14
1 +
1)
4 –
2 10
7 NO 8 NC 9 C
Anschluss externe Melder mit Abschluss­widerstand
Ausgang 24 V DC Feststellvorrichtung(en)
Externe Handauslösung mit Abschlusswiderstand
Potentialfreier Wechsler Kleinspannung (SELV) 24 V AC/DC, 1 A
2)
2)
DE
Gesamt­Ausgangsleistung max. 9,8 W
1)
AAuPZF des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin
11 Potentialfreie Klemme 16 Bus
2)
siehe Anschlusspläne
Page 2
TS 99 FLR-K EN 2-5 —
Funktionen DIP-Schalter
1 OFF = automatischer Reset
ON = manueller Reset (werksseitig eingestellt)
2 OFF = 1 Stichbetrieb (Linie) ON = 2 Stichbetrieb (Stern)
3 OFF = ohne Deckenmelder ON = mit Deckenmelder
4 OFF = ohne Handtaster ON = mit Handtaster (werksseitig eingestellt)
16 Handtaster anschließen und eventuell vorhandene
Deckenmelder anschließen – siehe Anschlusspläne.
Abschlusswiderstände beachten!
RS-Alarmmodul (Option) einsetzen und anklemmen. Das Alarmmodul kann nicht verwendet werden, wenn die Relaiskontakte 7, 8, 9 bereits belegt sind.
Um die Schutzklasse II halten, ist die 230 V Zuleitung doppelt isoliert bis zur Anschlussklemme zu verlegen. Kabel abisolieren. Kabel für die Stromzuführung anklemmen À. Berührungsschutz schließen Á und zuschrauben Â.
17 Reset (Wiederscharfschaltung)
In Feststellanlagen mit Freilauftürschließern ist eine manuelle Wiederinbetriebnahme vorgeschrieben. Die Wiederscharfschaltung erfolgt über den Reset­ta ster. Betriebsanzeige leuchtet wieder grün. Beiliegendes Etikett auf das Gehäuse kleben.
18 Rote Schutzhaube von der Rauchmeldeeinheit
entfernen À. Spannung anlegen – Betriebsanzeige blinkt grün Á. Reset Taster drücken  – Betriebsbsanzeige leuchtet grün.
19 Freilauffunktion einstellen
Schalter der Verteilerdose auf „EIN“ stellen (24V DC für Feststellvorrichtung) À. Türflügel auf die gewünschte Feststellposition öffnen Á. Die Schließerachse wird in dieser Position über die elektrohydraulische Feststellvorrichtung gehalten, die Tür kann jedoch über die Freilauffunktion im Hebel frei bewegt werden. Tür offen stehen lassen.
20 Funktionsprüfung Handtaster
Stromzufuhr über Handtaster (z. B. DORMA HT) unterbrechen À. Die Feststellvorrichtung wird stromlos geschaltet und die Tür wird geschlossen Á. Betriebsanzeige blinkt rot. Die Wiederscharfschal­tung erfolgt über den Resettaster Â. Betriebsanzeige leuchtet grün.
21 Endkappenblenden aufclipsen À.
Markierte Aussparung an der Verkleidung ausbrechen Á. Verkleidungen aufclipsen Â.
(Schutzisolierung) einzu-
22 Funktionsprüfung
Anwendungs- und Sicherheitshinweise auf dem
Prüfgas und Sicherheitsdatenblatt beachten.
Türflügel öffnen À.
Prüfgas (Hekatron 918/5) aus ca. 10-15 cm Entfernung in Richtung Rauchkammer sprühen Á. Nach ca. 4-6 kurzen Sprühstößen schaltet die Betriebsanzeige auf Alarm (rot) um. Ist der FLR-K mit dem RS-Alarmmodul (Option) ausgestattet, wird der Alarm auch akustisch angezeigt. Die Feststellvorrichtung wird stromlos geschaltet und die Tür wird geschlossen Â. Die Wiederscharfschaltung erfolgt über den Reset Tas ter Ã. Betriebsanzeige leuchtet grün.
23 Mitgelieferte Staubschutzhaube aufstecken, damit
während weiterer Rohbauarbeiten kein Staub in den Rauchmelder gelangt.
Vor der endgültigen Inbetriebnahme ist die Staub-
schutzhaube zu entfernen und eine weitere Funktionsprüfung gemäß Punkt 22 durchzuführen.
24 Funktionen der LED’s
LED an
Betriebsanzeige LED 1 (grün/rot)
Betrieb: grün Alarm Rauchmelder: rot Alarm Handtaster: rot
Serviceanzeige LED 2 (gelb)
Fällige Wartung: blinkt Verschmutzung: blinkt Störung: Dauer Störung: blinkt falsche Verdrahtung zum Rauchmelder /Handtaster
DIP-Schalter Änderung nach Inbetriebnahme:
LED 1: blinkt LED 2: blinkt
Änderungen werden erst nach Betätigung des Reset-
Taster übernommen.
25 Um Beschädigungen der Tür bzw. des Türschließers
zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Türstopper zu
setzen.
ABNAHMEPRÜFUNG UND WARTUNG
Merkblatt über die Verwendung von Feststellanlagen.
+
Wird der Sturzmelder FLR-K in Räumen mit großem
Staubanfall eingesetzt, sind die vorgeschriebenen Wartungsintervalle unbedingt einzuhalten, oder ggf. sogar zu verkürzen, da Staubablagerungen im Melder zu Fehlauslösungen führen können.
Die Rauchmeldeeinheit muss gemäß der DIN 14677 nach 8 Jahren ausgetauscht werden. Das Erreichen der Austauschfrist wird über die Leuchtdiode LED 2 dauerhaft angezeigt.
WEITERE HINWEISE / VORSCHRIFTEN
Zulassungsbescheid
+
Merkblatt über die Verwendung von Feststellanlagen. Allgemeine Anforderungen und Prüfgrundlagen für das Zulassungsverfahren für Feststellanlagen (AAuPZF) des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin.
LED aus
D DORMA
Page 3
TS 99 FLR-K EN 2-5 —
Fixing instructions
Technical Data TS 99 FLR-K
Input: 230 V AC +10% / –15% 120 mA / 28 VA / 50 Hz Output: 24 V DC / 460 mA / 11 W Type of Protection: IP 30 Protection class: II Smoke switch: 24 V DC / 50 mA Temperature: –20°C / +60°C Rel. air humidity: max. 93% without condensation
Technical Data, Hold-open Device (EMF)
Operating voltage: 24 V DC Power input: 2 W Duty factor: 100% continuous duty
Work on electrical equipment and systems may only be
performed by properly trained specialist personnel.
Check to ensure that the line power supply (230V AC) has been disconnected and is no longer live.
IA 10 A/B miniature circuit breaker must be provided in the supply circuit. This can also be used as the isolator for disconnecting the FLR-K and making it dead.
The power cable leading to the FLR-K must be properly secured to ensure effective strain relief.
The power cable (NYM) conductor cross section should be not greater than max. 1.5 mm is not electrically utilised. The terminal (PE) should, however, be used where a PE conductor is provided.
Fire/smoke detectors controlling hold-open systems must not be used to actuate any further alarm devices (e.g. fire alarm transmission systems).
If the optional alarm module is installed, the cable connecting it to the smoke switch must be led over and across the measurement chamber in order to ensure that smoke penetration is in no way hindered.
According to the guidelines for hold-open systems issued by the Institute of Building Technology, Berlin, it must be possible to release every hold-open device by manual means. If free-swing door closers are used, release must be initiated by a manual pushbutton. The manual release pushbutton used for this must be red and carry the inscription “Close Door”. The pushbutton must be in the immediate vicinity of the door (barrier) and must not be concealed when the door (barrier) is open.
À Integral lintel-mounted smoke detector.
Á Electro-magnetic hold-open device. Â Ceiling-mounted smoke detector. Ã DORMA HT manual release pushbutton
for hold-open devices.
a Installation arrangement of the FLR-K for applications
where the bottom surface of the ceiling is less than 1 m above the bottom edge of the lintel on one or both sides of the door. See separate sheet for associated connection diagrams.
b If the bottom surface of the ceiling is more than 1 m
above the bottom edge of the lintel on one or both sides of the door, two ceiling-mounted smoke detectors must be installed in addition to the lintel-mounted detector (FLR-K). See separate sheet for associated connection diagrams.
1)
AAuPZF of the Deut sches Institut für Bautechnik, Berlin
+
+
1)
1)
2
. The PE conductor
1)
+
1 Drill fixing points for closer and slide channel
using
2 TS 99 FLR-K template or as per dimensioned
drawing.
3 Drill holes of 12 mm dia. for the 230V AC power
cable (by others) and of 10 mm for connection to the TS 99 FL, manual pushbutton and any required ceiling-mounted detectors. Install cabling.
4 Fix junction box.
5 Fix mounting backplate.
6 Fix closer to the mounting backplate.
Ensure that the cable is located in the mounting
backplate groove and that it remains undamaged.
7 Connect 24V DC supply cable to the junction box
terminal À. Connect interconnecting cable Á. Connect the internal cable to the connector of the electro-hydraulic hold-open device Â.
8 Fit arm at an angle of approx. 10° from the door leaf
and tighten fixing screw.
9a LH (ISO 6) handing:
Fix FLR-K unit.
9b RH (ISO 5) handing:
Rotate slide channel 180° À Á Â. Fix FLR-K unit.
10 Close valve for adjusting closing speed À, and open
door approx. 45° Á.
11 Push arm towards slide channel À and connect to
slide block Á.
12 Adjust spring strength (closing force).
13 Adjust closing speed 180° – 0° À.
Adjust latching action 7° – 0° Á.
14 Fit end caps À.
Break out spindle recess tab Á and fit clip-on cover Â. Clip on DORMA logo badge Ã.
Ensure that the cables are not damaged in this
process.
15 Terminal assignment FLR-K
3 12 14
1 + 4 –
2 10
7 NO 8 NC 9 C
11 Floating terminal 16 Bus
Connection of external detectors with terminal
2)
resistor
24 V DC output to hold-open device(s)
External manual release PB with terminal resistor
Floating change-over contact SELV 24 V AC/DC, 2 A
2)
See connection diagrams
Total output rating max. 9.8 W
2)
EN
DDORMA
Page 4
TS 99 FLR-K EN 2-5 —
Functions DIP switch
1 OFF = automatic reset
ON = manual reset 2 OFF = 1 radial operation (line) ON = 2 radial operation (star) 3 OFF = without ceiling-mounted detector ON = with ceiling-mounted detector 4 OFF = without manual push-button ON = with manual push-button.
16 Connect manual pushbutton and any required ceiling-
mounted detectors – see connection diagrams.
Terminal resistors must be properly installed!
Insert and connect RS smoke alarm module (option). The alarm module cannot be used if relay contacts 7, 8 and 9 are already in use. In order to comply with protection class II insulation), the 230 V power cable should be installed with double insulation up to the connection terminal. Remove cable insulation at the end. Connect power cable to terminals À. Close the shock hazard protection cover Á and screw down Â.
17 Reset
A manual restart is required in case of hold-open sys­tems with free-swing door closers. The reset takes place by pressing the reset button. The status display lights green again. Affix the enclosed label to the housing.
18 Remove the red protective cap from the smoke
detector unit À. Switch on power supply – status display flashes green Á. Press the RESET pushbutton  – status display should show green.
19 Setting the free-swing function
Set the switch in the junction box to “ON” (24 V DC for hold-open device) À. Open the door leaf to the required hold-open position Á. The closer spindle is held in this position by the electro-hydraulic hold-open device, but the door can be freely moved thanks to the free-swing arm assembly. Leave the door open.
20 Functional test of manual pushbutton
Interrupt power supply using manual pushbutton (e.g. DORMA HT) À. The hold-open device is de-energised and the door is closed Á. Status display flashes red. Press the RESET pushbutton Â. – Status display should show green.
21 Clip on end caps À.
Break out the tab as marked for the recess in the cover Á. Clip on cover Â.
22 Functional checks
Ensure compliance with the instructions for use and
also the safety instructions provided on the test gas container and safety datasheet.
Open door leaf À.
Spray test gas (Hekatron 918/5) from a distance of approx. 10-15 cm towards the smoke chamber Á. After approx. 4-6 short bursts, the status display should switch to alarm (red). If the FLR-K is equipped with the RS smoke alarm module (option), an audible alarm is also sounded.
Änderungen vorbehalten
Subject to change without notice
DORMA Deutschland GmbH DORMA Platz 1 58256 ENNEPETAL Tel. +49 2333 793-0 Fax +49 2333 793-4950 www.dorma.com
(total
The hold-open device is tripped and released, and the door closes Â. Reset is performed by pressing the RESET push­button Ã. Status display should show green.
23 Fit dust protection cover supplied so that dust is
prevented from entering the smoke detector during any subsequent building or finishing work.
Prior to final commissioning, remove the dust
protection cover and perform a further function check in accordance with step 22.
24 Function of the LEDs
LED on
Status display LED 1 (green/red)
Standby: green Alarm smoke detector: red Alarm manual push-button: red
Service display LED 2 (yellow)
Servicing due: flashes Contamination: flashes Fault: continuous Error: flashes incorrect wiring to the smoke detector /manual push­button
DIP switch change after commissioning:
LED 1: flashes LED 2: flashes
Changes will be applied only after the reset button has
been pressed.
25 To avoid damage to the door or door closer, it is
advisable to put a doorstop.
FINAL INSPECTION AND MAINTENANCE
Instruction sheet relating to the use and application
+
of hold-open systems.
If the FLR-K lintel-mounted smoke detector is used
in rooms with a high dust content, ensure compliance with the specified maintenance intervals. These may even have to be reduced in order to ensure that dust deposits in the detector do not give rise to nuisance tripping. The smoke detector unit must be replaced after 8 years according to DIN 14677. The LED 2 will permanently indicate when the time for replacement has come.
FURTHER INFORMATION / REGULATIONS
Approval certificate
+
Instruction sheet relating to the use and application of hold-open systems. "Allgemeine Anforderungen und Prüfgrundlagen für das Zulassungsverfahren für Feststellanlagen (AAuPZF)" of the Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin“ (General requirements and test regulations for the approval process for hold-open systems).
3)
These documents are only printed in German as they refer exclusively to the German market.
LED off
3)
3)
Loading...