Doréma Octavia, Garda 240, Bergamo De Luxe, President XL 280 Jubilee, Ibiza XL 270 De Luxe, Grande Octavia, President 250, Royal 350 De Luxe, Royal 350, Multi Nova, President XL 300, Bergamo, Garda XL 270, Multi Nova Excellent, Ibiza 240 User Manual [de]
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Doréma Vorzelt oder Sonnendach.
Wir danken Ihnen von Herzen, dass Sie sich für Doréma entschieden haben und
wünschen Ihnen viel Urlaubsspaß.
Wir versichern Ihnen optimale Montagebedingungen mit der garantierten Nachhaltigkeit einer niederländischen Qualitätsmarke: Wir überlassen nichts dem
Zufall. Es geht letztendlich um nichts Wichtigeres als Ihren Urlaub. In Doréma
Zelten erkennen Sie Campingerfahrung.
Eines der interessantesten Themen bei Camping ist der Aufbau und der Abbau
Ihres Vorzeltes oder Zeltes. Nirgends finden Sie so schnell Anschluss und Anteilnahme unter den Campern wie beim Zeltauf- und Abbau. Wenn Sie geräusch voll
den Gestängeteil ausgepackt haben, werden die ersten Köpfe schon aus den
umliegenden Zelten gesteckt. Nach den ersten lautstarken Flüchen sind die ersten freiwilligen Helfer dann auch schon ‘vor Ort’. Sind jetzt noch einige Getränke
parat, kann der Zeltaufbau beginnen. Schnell sind die Profis bei der Hand, um
zu lange Stangen abzusägen, fehlende mit Altbeständen zu ergänzen, Löcher
zu bohren, Zeltteile zu sortieren usw. Spätestens vor dem Einsatz der ersten
Eisensäge sollten Sie jedoch vorsichtig werden.
Auf den nächsten Seiten beschreiben wir Ihnen, wie Sie auf Hilfe von außen verzichten können und systematisch ohne Probleme zu zweit jedes Vorzelt und Zelt
bequem und sicher aufbauen können. Mit der nötigen Ruhe und ohne Hektik
erreichen Sie so wesentlich mehr und kommen zügig zu Ihrem Ziel.
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie vielfältige Informationen über Ihr
Vorzelt oder Sonnendach. Sie beinhaltet unzählige praktische Tipps bezüglich
Wartung, Service und anderem Wissenswerten. Natürlich finden Sie in der
Gebrauchsanweisung auch eine leicht verständliche Aufbauanleitung, wodurch
das Aufstellen Ihres Vorzeltes oder Ihres Sonnendaches um einiges einfacher
wird. Zusätzlich können Sie mehr erfahren über verfügbares Zubehör, das Ihr
Vorzelt oder Sonnendach weiter vervollständigt.
Um Ihnen einen problemlosen Campingurlaub zu garantieren, empfehlen wir
Ihnen, diese Gebrauchsanweisung gründlich durchzulesen. Zusätzlich wird empfohlen, Ihr neues Vorzelt oder Sonnendach einmal zur Probe aufzubauen, bevor
Sie in Urlaub fahren. Sollten ungeklärte Fragen auftreten, kontaktieren Sie bitte
Ihren Fachhändler.
D
3
1. BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
1.1 Einleitung
Nun, wo Sie ein wunderbares Doréma Vorzelt oder Sonnendach ihr Eigen
nennen, ist es wichtig, alles ausführlich zu kontrollieren und vorzubereiten,
bevor Sie in Urlaub fahren.
1.2 Maßkontrolle
Benutzte Produkte können nicht umgetauscht werden. Zusammen mit Ihrem
Lieferanten haben Sie ein Maß für Ihr neues Vorzelt oder Sonnendach aus gewählt.
Kontrollieren Sie bei jeglichem Zweifel nochmals das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens, bevor Sie das neue Vorzelt oder Sonnendach der Originalverpack ung
entnehmen. In der Doréma-Brochüre wird erläutert, wie Sie das exakte Umlaufmaß des Wohnwagens ermitteln.
1.3 Standa rdausrüstung
Doréma Vorzelte und Sonnendächer werden serienmäßig mit Heringen geliefert,
die für den Gebrauch bei normalen Bodengegebenheiten geeignet sind. Spezielle
Heringe für Sand- und Felsböden sind bei Ihrem Lieferanten erhältlich. Die mitgelieferten Abspannleitern sorgen unter allen Umständen für eine perfekte Abspannung. Des Weiteren sind im Lieferumfang des Vorzeltes oder Sonnendaches
Gardinen, Windschutz- und Radkastenblende enthalten. Diese befinden sich aufgerollt zwischen dem Zelttuch des Vorzeltes oder des Sonnen daches.
TIPP: Befestigen Sie, bevor Sie in Urlaub fahren, alle
1.4 Gestänge
Beim Gestänge finden Sie eine Gestängezeichnung vor, worauf alle Komponenten
des Gestänges, inklusive Positionsnummer wiedergegeben werden. Wir empfehlen Ihnen diese Zeichnung sorgfältig aufzubewahren und das Gestänge mit Hilfe
dieser Zeichnung sorgfältig zu kontrollieren.
4
Abspannleitern an den Ankerhaken des Vorzeltes oder des
Sonnendaches. Dies spart Ihnen viel Zeit beim Aufstellen.
TIPP: Bewahren Sie Ihre Gestängezeichnung sorgfältig auf.
Mit Hilfe der Zeichnung können Sie zu einem späteren
Zeitpunkt eventuell defekte oder verlorengegangene
Gestänge komponenten nachbestellen.
D
BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
Um es Ihnen selbst leichter zu machen, empfehlen wir Ihnen, die bereits mitgelieferten Rohrklemmen, der beigefügten Zeichnung entsprechend, auf dem
Gestänge zu befestigen. Zusätzlich können Sie bereits teleskopische Gestängekomponenten ineinander schieben und bündeln, wodurch das Aufstellen vereinfacht wird.
TIPP: Machen Sie, bereits bevor Sie in Urlaub fahren, die Rohr-
klemmen am Gestänge fest, schieben Sie teleskopische Komponenten ineinander und bündeln Sie zusammengehörende
Gestängekomponenten so weit möglich.
1.5 Befestigung des Gestänges am Wohnwagen
Die Befestigung des Gestänges an Ihrem Wohnwagen können Sie auf zwei
Arten durchführen. Sie können wählen zwischen einer Befestigung mittels Halteösen oder Doréma Quick Lock Ösen, die als Zubehör bei Ihrem Lieferanten
erhältlich sind. Der große Vorteil der Quick Lock Ösen ist, dass sie es nicht mehr
erforderlich machen, dass Halteösen am Wohnwagen festgeschraubt werden.
Zusätzlich kann die Quick Lock Öse an jeder gewünschten Position angebracht
werden, wodurch eine optimale Spannung erzeugt werden kann.
Die Verwendung der Quick Lock Ösen*
Für einen optimalen Bedienkomfort hat Doréma die Quick Lock Öse entwick elt.
Die Quick Lock Ösen werden am Quick Lock Profil befestigt, welches serienmäßig
in allen Doréma Vorzelten und auch in den meisten Sonnendächern vorhanden
ist. Dies ist ein rundes graues Profil, welches an der Innenseite des Dachs an den
Keder genäht ist. Nachdem das Vorzelt oder Sonnendach durch die Schiene des
Wohnwagens geschoben wurde, werden die Quick Lock Ösen am Quick Lock
Profil befestigt. Indem Sie die Flügelmutter der
Quick Lock Öse ein wenig losdrehen, können
Sie die Öse an jeder beliebigen Position befestigen. Die Ösen in den Ecken des Vorzeltes
oder Sonnendaches (Vor- und Hinterseite des
Wohnwagens) müssen in einem Abstand von
circa 210 cm (vom Boden ab gemessen), befestigt werden. Die dritte Öse wird genau in der
Mitte davon platziert.
Die Quick Lock Öse
* Bei einigen Wohnwagenmarken ist es nötig, spezielle Quick Lock
Ösen zu verwenden. Informieren Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
D
5
BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
Bei einem Gestänge mit fünf Dachstangen werden zwei zusätzliche Ösen
zwischen der mittleren und den Ösen in den Ecken platziert. Wenn Sie die
Flügelmutter wieder festziehen, klemmt die Quick Lock Öse fest um das Quick
Lock Profil.
Danach können Sie die Dachstangen des Gestänges auf einfache Weise in die
Quick Lock Ösen hängen. Beim Ausspannen der Dachstangen wird der flache Teil
der Quick Lock Öse automatisch gegen die Wohnwagenwand gedrückt. Gehen
Sie sicher, dass genügend Spannung herrscht, sodass Sie ein stabiles Ganzes
erhalten.
TIPP: Sobald Sie die ideale Position der Quick Lock Ösen
bestimmt haben, ist es praktisch, eine kleine Markierung am
Quick Lock Profil anzubringen.
Montage der Halteösen
Wenn Sie keinen Gebrauch von Quick Lock Ösen machen möchten, ist es notwendig, dass Ihr Wohnwagen über Halteösen verfügt. Wenn diese noch nicht
an Ihrem Wohnwagen montiert sind, können Sie die mitgelieferten Halteösen
verwenden und diese mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben montieren. Um
Leckagen in der Wohnwagenwand zuvorzukommen, müssen Sie unter den Halteösen ein Abdichtungsmittel (zum Beispiel Teroson Band) anbringen. Abhängig
vom Gestängetyp müssen drei oder vier Halteösen montiert werden.
Bevor sie die Halteösen befestigen, müssen Sie den Wohnwagen auf ebenem
Boden horizontal hinstellen. Anschließend die Halteösen, entsprechend der
Zeichnung, weiter unten montieren. Die Seitenhöhe (Punkt A und C) liegt meistens zwischen 200 und 220 cm. Platzieren Sie die mittlere Öse wie auf der Zeichnung dargestellt (über Punkt B).
Der Abstand A-B und B-C muss genau
gleich sein. Die Halteösen circa einen
Zentimeter von der Schiene entfernt
parallel anschrauben, sodass der Haken des Gestänges ohne Hindernis in
die Halteöse gehängt werden kann.
Die eventuellen zusätzlichen Halteösen müssen dann mittig zwischen
A-B und B-C montiert werden.
6
D
BEVOR SIE CAMPEN GEHEN
Die Montage von Halteösen bei Winterzelten ist unbedingt
notwendig, sollten Sie keinen Gebrauch von Quick Lock Ösen
machen!
Bei den universellen Wintervorzelten müssen Sie, bevor Sie die Halteösen montieren, den Abstand zwischen der runden Öffnung, die Sie oben im Teil der angenähten Schaumstoffteile vorfinden, feststellen. Durch diese Öffnung wird die
Verbindung zwischen Gestängehaken und der Halteöse gemacht. (Bei Gebrauch
von Quick Lock Ösen trifft dies nicht zu.) Messen Sie von der runden Öffnung
entlang des weißen Keders bis zur anderen runden Öffnung. Dies ist dann der
Abstand der Mitte der zu montierenden Halteösen. Fahren Sie fort, wie weiter
oben, bei der Montage der Halteösen, beschrieben.
1.6 Das Safe Lock System
Alle Doréma Vorzelte und die meisten Sonnendächer verfügen ab dem Modelljahr 2003 über zwei integrierte Befestigungen für das Anbringen eines Sturmsicherheitsgurtes. Ein Set mit zwei Sturmsicherheitsgurten ist optional erhältlich.
Die Zeiten, in denen ein loser Sturmsicherheitsgurt dem Dachmaterial Schäden
zugefügt hat, sind mit dem neuen Safe Lock System definitiv zu Ende.
Um Beschädigungen entgegen zu wirken, müssen die Sicherheitsgurte immer in
Kombination mit der Feder verwendet werden. Für den korrekten Gebrauch des
Systems wird der Hering in einem Abstand von ca. 50 cm an der Seite des Vorzeltes oder des Sonnendaches platziert. Die Feder muss anschließend zwischen
der runden Öse an der Oberseite des Herings und der ovalen Öse unter dem
Sicherheitsgurt platziert werden. Beim Befestigen des Sicherheitsgurts sollte die
Feder nur unter geringe Spannung gebracht werden.
VORSICHT: Nach Gebrauch den Sicherheitsgurt nicht am
Vorzelt oder Sonnendach lassen und separat verstauen.
Ein längerer direkter Kontakt zwischen Sicherheitsgut und Zelttuch
oder Fensterfolie kann Schäden verursachen.
D
7
2. DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES
ODER SONNENDACHES
2.1 Einleitung
Das Aufstellen eines Vorzeltes, 4-Jahreszeiten-Zeltes oder Sonnendaches ist
nicht für jeden Camper gleich einfach. Für den erfahrenen Camper ist es vielleicht ein Kinderspiel, für den etwas weniger erfahrenen Camper hingegen wird
es doch eine erhebliche Aufgabe sein. In diesem Kapitel geben wir Ihnen eine
gut verständliche Aufbauanleitung und des Weiteren eine Anzahl an nützlichen
Tipps, die den Aufbau etwas vereinfachen werden. Bevor Sie mit dem Aufbau
Ihres Vorzeltes, Sonnendaches oder Anbaus beginnen, möchten wir Sie darauf
hinweisen, dass Sie ein universell passendes Produkt erworben haben. Durch die
große Variationen an Wohnwagenformen neueren und älteren Datums, muss mit
einer gewissen Abweichung im Schnitt gerechnet werden.
2.2 Aufbauanleitung Vorzelt und Sonnendach
1) Stellen Sie den Wohnwagen auf ebenem Untergrund gänzlich horizon-
tal, um eine optimale Abspannung Ihres Vorzeltes oder Sonnendaches zu
gewährleisten.
2) Bevor Sie das Vorzelt oder Sonnendach in die Kederschiene einziehen,
müssen Sie sicherstellen, dass sich keine scharfen Kanten an der Kederschiene befinden. Eventuelle Unebenheiten müssen immer entfernt werden, um so Schäden an Ihrem Vorzelt oder Sonnendach zu vermeiden.
Kontrollieren Sie die Teile um die Kederschiene auch auf eventuelle Reste
der Dichtungsmasse.
3) Um Beschmutzungen Ihres Vorzeltes oder Vordaches zu vermeiden ist es
sinnvoll eine Plastikfolie zu verwenden, auf welcher Sie das Vorzelt ausrollen können. Reinigen Sie, insofern nötig, auch die Kederschiene, um
Verschmutzung zu vermeiden.
4) Nachdem Sie das Vorzelt oder Sonnendach auseinandergefaltet haben, ent-
fernen Sie die mittels Reißverschluss befestigten Vorder- und Seiten wände.
Durch das Entfernen, wird der Aufbau des Vorzeltes oder Sonnen daches
ein Stück einfacher. Für nähere Erläuterungen bezüglich der Reißverschlüsse, verweisen wir Sie auf Seite 19, wo in Kapitel 3.4 das Handhaben der
Reißverschlüsse ausführlich beschrieben wird.
5) Sie können nun mit dem Einziehen des Vorzeltes oder Sonnendaches in die
Kederschiene beginnen. Das Einziehen des weißen Keders wird am Besten
8
D
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
durch zwei Personen durchgeführt, wobei eine Person für das Ziehen sorgt,
während die andere Person für das korrekte Einfädeln des Keders in die
Schiene sorgt. Bringen Sie die Abspannpunkte links und rechts auf gleichen
Abstand vom Boden.
6) Wenn Sie Gebrauch machen von Quick Lock Ösen, befestigen Sie diese
jetzt auf den korrekten Positionen. Für nähere Erläuterungen hierzu verweisen wir Sie auf Seite 5, wo der Gebrauch der Quick Lock Ösen ausführlich
beschrieben wird.
7) Beginnen Sie nun das Gestänge zu sortieren und legen Sie es entsprechend
der mitgelieferten Gestängezeichnung aus. Die Stangenklemmen können
nun auf dem Gestänge montiert werden.
8) Stellen Sie nun das Mittelstück des Gestänges schräg unter das Vorzelt oder
Sonnendach. Nehmen Sie anschließend eine Dachstange und hängen Sie
diese mit dem Haken in die Halteöse oder die Quick Lock Öse. Verbinden
Sie diese danach mit der mittleren Stütze. Nehmen Sie nun einen der beiden, mit Stützen versehenen, Eckteile und verbinden Sie diesen mit dem
Mittelstück. Haken Sie nun auf dieselbe Art eine Dachstange in die Halteöse
oder Quick Lock Öse ein und verbinden Sie diese Dachstange mit dem
Eckstück. Wiederholen Sie für das andere Eckstück dieses Vorgehen. (Bei
den 350 cm tiefen Vorzelten muss jetzt das Gestänge des Vorbaus platziert
werden.) Befestigen Sie jetzt die kurzen Vordachstützen am Mittelstück und
an den beiden Eckstücken. Wenn Ihr Vorzelt mit Vordachstangen ausgestattet ist (dies sind die Gestängekomponenten, die in der Breite auf die kurzen
Vordachstützen platziert werden), können Sie diese nun, durch die dafür
bestimmten Hohlsäume, in das Vorzelt schieben. Legen Sie sie, mit den
geplätteten Enden, auf die Spitzen der kleinen Vordachstützen.
9) Befestigen Sie nun die Vorder- und Seitenwände wieder am Vorzelt oder
Vordach und schließen Sie alle Reißverschlüsse. Bei Modellen mit abnehmbaren Seitenwänden ist es von großer Wichtigkeit, zuerst die Reißverschlussentlastungen an den Seitenwänden zu schließen, bevor Sie die Reißverschlusshälften zusammenfügen. Dadurch vermeiden Sie das Entstehen von
Schäden am Reißverschluss und den Nähten.
10) Beginnen Sie nun mit dem Abspannen der Vordachstützen. Spannen Sie
diese soweit ab, dass die Giebelstangen an der Innenseite gerade das
Zelttuch, von der Vorderwand berühren. Befestigen Sie die Rohrklemmen sorgfältig, sodass die Gestängekomponenten sich später nicht
einschieben. Spannen Sie nun die Vorderwand in der Breite ab. Achten
Sie darauf, dass der Mittelteil genau in die Mitte, der dafür bestimmten
Öffnung im Vorzelt oder Sonnendach, kommt. Dadurch, dass Sie die zwei
D
9
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
Stützen der Eckstücke zeitweise schräg nach innen stellen oder die Höhe
etwas vermindern, wird das Abspannen in der Breite um einiges vereinfacht. (Für eine korrekte Reihenfolge beginnen Sie bei den 350 cm tiefen
Vorzelten zuerst mit dem Gestänge des Vorbaus und anschließend mit
dem Grundgestänge). Beginnen Sie nun damit die Dachstangen abzuspannen. Bringen Sie die Stützen auf eine Höhe, so dass die Bodenabspannung
an allen Stellen gleich hoch ist.
11) Beginnen Sie nun mit dem Abspannen des Vorzeltes oder Sonnendaches
mit Hilfe der Abspannleitern und den Heringen. Befestigen Sie zuerst alle
Abspannleiter an den Ankerhaken. Platzieren Sie jetzt die Heringe im
Boden, dazu beginnen Sie bei den beiden Bodenabspannungen an den
Ecken der Seitenwände, an der Wohnwagenseite. Danach platzieren Sie
zwei Heringe auf den beiden Vorderecken, wobei Sie dafür Sorge tragen
müssen, dass die Wände exakt gerade in einer Linie stehen. Nun können
Sie die übrigen Heringe platzieren.
TIPP: Beim Abspannen müssen alle Reißverschlüsse
geschlossen sein!
12) Sie können jetzt die Windschutzblende in die Schiene einführen, die sich
unter der Wohnwagenwand befindet. Sie können nun auch die Radkastenblende, an der dafür vorgesehenen Schiene, anbringen. Wenn sich eine
solche nicht an Ihrem Wohnwagen befindet, können Sie diese von Ihrem
Wohnwagenhändler montieren lassen. Sie können eventuell auch von den
mitgelieferten Druckknöpfen mit Schrauben Gebrauch machen. Wenn
Sie diese an der Wohnwagenwand montieren, achten Sie darauf, dass ein
Abdichtungsmittel (zum Beispiel Teroson Band) unter den Druckknöpfen
angebracht wird, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
13) Kontrollieren Sie nochmals, ob das Gestänge korrekt abgespannt ist und
ziehen Sie, sofern notwendig, die Rohrklemmen nochmals fest, um das
Ineinanderschieben des Gestänges zu verhindern.
14) Nachdem alles korrekt abgespannt wurde, können Sie die Gardinen auf-
hängen und die Faulstreifen nach innen legen. Wenn Sie ein Bodenseil oder
einen Zeltteppich verwenden, legen Sie diesen dann auf die Faulstreifen,
sodass Sie ein schön abgeschlossenes Ganzes erhalten.
15) Wenn das Vorzelt oder Sonnendach längere Zeit aufgebaut stehen bleibt
oder wenn Sie während Schlechtwetter campen, empfehlen wir Ihnen das
Safe Lock System zu verwenden, welches Sie bei Ihrem Fachhändler als
Zubehör erwerben können.
10
D
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
TIPP: Rollen Sie die Fensterabdeckungen immer nach innen auf,
da sich sonst Wasser in ihnen ansammelt!
2.3 Aufbauanleitung Anbau
Bei praktisch allen Doréma Vorzelten
ist es möglich, einen Anbau anzubringen. Ein Anbau bietet die Möglichkeit
die Wohnfläche im Vorzelt wesentlich
zu vergrößern. Zusätzlich kann der
Anbau auch als Schlafplatz für maximal
zwei Personen benutzt werden. Dafür
ist eine spezielle Schlafkabine verfügbar (als Zubehör lieferbar), die im Anbau angebracht werden kann. Es gibt
zwei Arten den Anbau zu befestigen.
Diese sind vom Modell des Vorzeltes abhängig. Es gibt ein System, bei welchem
der Anbau mit Hilfe einer Doppel kederschiene am Vorzelt befestigt wird und
es gibt ein System, bei welchem der Anbau mittels Reißverschlüssen am Vorzelt
festgemacht wird.
Schlafkabine
Modell mit Doppelkederschiene
Wenn der Anbau mittels Doppelkederschiene am Vorzelt befestigt wird, ist
dies nur auf der rechten Seite (Deichselseite des Wohnwagens) möglich. Der
Reißverschluss an der Seitenwand des Vorzeltes muss geschlossen bleiben, da
es sonst nicht möglich ist, den Anbau zu befestigen. Wenn der Anbau aufgestellt
wurde, fungiert die rechte Seitenwand als Trennwand und Sie haben über die Tür
Zugang zum Anbau.
1) Als Erstes setzen Sie das Gestänge des Anbaus, entsprechend der mitgelie-
ferten Gestängezeichnung, zusammen. Danach stellen Sie das Gestänge als
Ganzes an die rechte Seitenwand des Vorzeltes.
2) Nun können Sie das Zelttuch des Anbaus über das Gestänge ziehen. Mittels
mitgelieferter Doppelkederschiene, die in den weißen Keder von sowohl
dem Vorzelt als auch den Anbau geschoben werden, verbinden Sie den
Anbau mit dem Vorzelt. Hierbei müssen die beiden 103 cm langen Doppelkederschienen vor dem Dach des Anbaus benutzt werden (horizontal),
während die vier 83 cm langen Doppelkederschienen für die Seitenwände
des Anbaus benutzt werden müssen (vertikal).
3) Befestigen Sie die Bänder, die sich Innen im Anbau befinden am Gestänge.
D
11
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
4) Spannen Sie jetzt das Gestänge des Anbaus ab, wobei Sie beim Dachteil
beginnen. Achten Sie gut darauf, dass die Stützen genau bis in die Ecknähte
des Anbaus platziert werden. Bringen Sie nun die Stützen auf die passende
Höhe, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Bodenabspannung an allen
Punkten gleich hoch ist.
5) Nachdem Sie die Abspannleitern an den Ankerhaken des Anbaus befestigt
haben, können Sie mit dem Platzieren der Heringe beginnen. Beginnen Sie an
den zwei Ecken an der Seite des Vorzeltes, danach die zwei übrigen Ecken.
Achten Sie darauf, dass alles ordentlich in einer geraden Linie abgespannt wird.
6) Befestigen Sie nun die eventuell mitgelieferte Schlafkabine im Anbau und
Ihr Anbau ist gebrauchsfertig.
Modell mit Reißverschlusssystem
Wenn der Anbau mittels Reißverschlüssen am Vorzelt befestigt wird, kann dies
in den meisten Fällen sowohl an der linken, als auch an der rechten Seite des
Vorzeltes durchgeführt werden. Bevor Sie den Anbau aufstellen, muss zuerst
die betreffende Seitenwand aus dem Vorzelt gelöst werden, da es sonst nicht
möglich ist den Anbau aufzustellen. Für nähere Erläuterungen über den Gebrauch
von Reißverschlüssen verweisen wir Sie auf Seite 19, wo im Kapitel 3.4 die Funktionsweise der Reißverschlüsse ausführlich beschrieben wird.
1) Als erstes beginnen Sie das Gestänge des Anbaus, gemäß mitgelieferter
Gestängezeichnung, zusammen zu setzen.
2) Befestigen Sie den Anbau mittels Reißverschluss an der Seite des Vorzeltes.
3) Das Gestänge kann nun unter dem Anbau platziert werden, wobei Sie zuerst
die Eckstücke unter den Anbau stellen. Danach verbinden Sie die Eckstücke
mit den dazugehörigen Gestängekomponenten an der Dachstange des
Vorzeltes. Als letztes wird die Mittelstange unter dem Anbau platziert.
4) Spannen Sie nun das Gestänge des Anbaus ab, wobei Sie mit dem Dachteil
beginnen. Achten Sie gut darauf, dass die Stützen genau bis in die Ecknähte
des Anbaus platziert werden. Bringen Sie nun die Stützen auf die passende
Höhe, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Boden abspannung an allen
Punkten gleich hoch ist.
5) Nachdem Sie die Abspannleitern an den Ankerhaken des Anbaus befestigt
haben, können Sie mit dem Platzieren der Heringe beginnen. Beginnen Sie
an den zwei Ecken an der Seite des Vorzeltes, danach die zwei übrigen
Ecken. Achten Sie darauf, dass alles ordentlich in einer geraden Linie abgespannt wird.
6) Befestigen Sie nun die eventuell mitgelieferte Schlafkabine im Anbau und
Ihr Anbau ist gebrauchsfertig.
12
D
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
Bei einigen Modellen ist im Anbau ein doppelter Reißverschluss eingenäht. In
diesen Fällen ist es möglich, die Seitenwand des Vorzeltes zusätzlich einzusetzen
und diese als Trennwand zu benutzen. Der Gebrauch einer Schlafkabine ist dann
nicht möglich.
2.4 Aufbauanleitung 4-Jahreszeiten-Zelt
Das Gestänge jedes Winter- oder 4-Jahreszeiten-Zelts verfügt über Dachstangen,
die mit Haken am Wohnwagen befestigt werden. Für eine korrekte Befestigung
des Gestänges sollten Sie Quick Lock Ösen oder Halteösen verwenden, die auf
der Wohnwagenwand montiert werden müssen.
Für mehr Information über die Montage von Halteösen, siehe Seite 6.
Wenn Ihr 4-Jahreszeiten-Zelt über ein freistehendes Gestänge verfügt, ist es
nicht notwendig Halteösen an Ihrem Wohnwagen zu montieren. Die Stützen
des Gestänges sorgen, zusammen mit den an der Seite des Zelts festgenähten
Schaumstoffwülsten, für eine perfekte Abdichtung der Wohnwagenwand. Das
Gestänge wird also nicht mittels Halteösen oder Quick Lock Ösen am Wohnwagen montiert!
1) Stellen Sie den Wohnwagen auf ebenem Boden gänzlich horizontal ab, um
eine optimale Abspannung des Zelts zu erreichen.
2) Bevor Sie das Vorzelt in die Kederschiene schieben, müssen Sie sicherstel-
len, dass sich keine scharfen Kanten an der Kederschiene befinden. Eventuelle Unebenheiten müssen immer entfernt werden, um so Schäden an
Ihrem Vorzelt zu vermeiden. Kontrollieren Sie die Teile um die Kederschiene
auch auf eventuelle Reste der Dichtungsmasse.
3) Um Verschmutzungen Ihres Vorzeltes zu vermeiden ist es sinnvoll eine
Plastikfolie zu verwenden, auf welcher Sie das Vorzelt ausrollen können.
Reinigen Sie, insofern notwendig, auch die Kederschiene, um Verschmutzung zu vermeiden.
4) Nachdem Sie das Zelt auseinandergefaltet haben, entfernen Sie die mittels
Reißverschluss befestigte Vorderwand, soweit dies möglich ist. Durch das
Entfernen geht das Einziehen des Zeltes ein Stück einfacher. Für nähere
Erläuterungen über den Gebrauch von Reißverschlüssen verweisen wir Sie
auf Seite 19, wo im Kapitel 3.4 die Funktionsweise von Reißverschlüssen
ausführlich behandelt wird.
5) Sie können nun mit dem Einziehen des Zeltes in die Kederschiene beginnen.
Das Einziehen des weißen Keders wird am Besten durch zwei Personen
durchgeführt, wobei eine Person für das Ziehen sorgt, während die andere
Person für das korrekte Einfädeln des Keders in die Schiene Sorge trägt
6) Beginnen Sie nun das Gestänge zu sortieren und legen Sie es entsprechend
D
13
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
der mitgelieferten Gestängezeichnung, aus. Die Rohrklemmen können nun
auf dem Gestänge montiert werden.
7) Verbinden Sie nun die beiden Eckstücke, die letztendlich an der Seite
des Wohnwagens platziert werden, mit den auf der Gestängezeichnung
angegebenen Dachstangen, zu einem Ganzen. Auch die dazugehörigen
Stützen können jetzt montiert werden. Stellen Sie dieses Teil nun gegen die
Schaumstoffwülste des Zeltes, Schieben Sie die Stützen soweit aus, dass
die Eckstücke vollständig oben in der Ecke stehen und knüpfen Sie die
Bänder, die sich an der Innenseite des Zeltes, bei den Schaumstoffwülsten
befinden, um die Stützen. Platzieren Sie nun die Eckteile, die über eine
Stütze ver fügen, an der Seite des Zeltes und verbinden Sie diese mit Hilfe
der Dachstangen mit den Eckteilen mit der Wohnwagenwand.
8) Wenn das Zelt mit einem Vordach ausgestattet ist, platzieren Sie nun die
Vordachstangen auf den Eckteilen. Danach können Sie die Vordachstangen
(dies sind die Gestängekomponenten, die in der Breite auf den kurzen Vordachstützen zu liegen kommen) durch die dafür vorgesehenen Hohlsäume
schieben. Danach legen Sie diese auf die Spitzen der kleinen Vordachstützen.
9) Wenn Sie die Vorderwand mittels Reißverschluss entfernt haben, können Sie
diese nun wieder befestigen. Schließen Sie alle Reißverschlüsse des Zeltes.
10) Beginnen Sie nun mit dem Abspannen der Vordachstützen, wenn das Zelt
über ein Vordach verfügt. Spannen Sie die Vordachstützen soweit ab, dass
die Giebelstangen an der Innenseite des Zeltes gerade das Zelttuch, von
der Vorderwand berühren. Ziehen Sie die Rohrklemmen sorgfältig fest,
sodass die Gestängekomponenten sich später nicht ineinanderschieben.
Spannen Sie nun die Vorderseite in der Breite ab und anschließend die
übrigen Dachstangen, die parallel zur Wohnwagenwand verlaufen. Jetzt
spannen Sie noch die Dachstangen an der Seite und bringen zum Schluss
die Stützen auf eine Höhe, sodass die Bodenabspannung an allen Punkten gleich hoch ist. Wenn das Gestänge des Zeltes über eine zusätzliche
Dachstange verfügt, platzieren Sie diese nun genau in der Mitte der übrigen
zwei Dachstangen.
11) Beginnen Sie nun mit dem Abspannen des Zeltes mit Hilfe der Abspann-
leitern und den Heringen. Befestigen Sie zuerst alle Abspannleiter an den
Ankerhaken. Platzieren Sie nun die Heringe im Boden, und beginnen Sie
hierbei bei den Bodenabspannungen an den Ecken der Seitenwände an der
Wohnwagenseite. Danach platzieren Sie zwei Heringe auf den beiden Vorderecken, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Wände ordentlich in
einer rechten Linie stehen. Jetzt können Sie die übrigen Heringe platzieren.
12) Sie können jetzt die Windschutzblende in die Schiene einführen, die sich
14
D
DAS AUFSTELLEN DES VORZELTES ODER SONNENDACHES
unter der Wohnwagenwand befindet. Sie können nun auch die Radkastenblende, an der dafür vorgesehenen Schiene, anbringen. Wenn sich eine
solche nicht an Ihrem Wohnwagen befindet, können Sie diese von Ihrem
Wohnwagenhändler montieren lassen. Sie können eventuell auch von den
mitgelieferten Druckknöpfen mit Schrauben Gebrauch machen. Wenn
Sie diese an der Wohnwagenwand montieren, achten Sie darauf, dass ein
Abdichtungsmittel (zum Beispiel Teroson Band) unter den Druckknöpfen
angebracht wird, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
13) Kontrollieren Sie nochmals ob das Gestänge korrekt abgespannt ist und
ziehen Sie, sofern notwendig, die Rohrklemmen nochmals fest, um das
Zusammenschieben des Gestänges zu verhindern.
14) Nachdem alles korrekt abgespannt wurde, können Sie die Gardinen am
Gardinenprofil aufhängen.
15) Wenn das Vorzelt längere Zeit aufgebaut stehen bleibt oder wenn Sie
während Schlechtwetter campen, empfehlen wir Ihnen das Safe Lock
System zu verwenden, welches Sie bei Ihrem Fachhändler als Zubehör
erwerben können. Zusätzlich können Sie sich überlegen, extra Dachstangen und Sturmstützen zu platzieren, die ebenfalls bei Ihrem Fachhändler
erhältlich sind.
VORSICHT: Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass die
Konstruktion Ihres 4-Jahreszeiten-Zeltes nicht dazu geeignet
ist, schwere Schneelasten zu tragen. Entfernen Sie Schnee so schnell
wie möglich von Ihrem Zelt. Wenn Sie unter winterlichen Umständen
campen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Zelt mit zusätzlichen Dachstangen
und Stützen zu versehen. Diese sind bei Ihrem Fachhändler als
Zubehör erhältlich.
D
15
3. WARTUNG UND REINIGUNG
3.1 Einleitung
Um Ihr Doréma Vorzelt oder Sonnendach lange genießen zu können, ist eine
angemessene Wartung von großer Wichtigkeit. Dies beginnt zum Beispiel schon
beim Aufbau. Wenn das Vorzelt oder Sonnendach nicht korrekt aufgebaut wurde, hat dies Auswirkungen auf die Verteilung der einwirkenden Kräfte auf das
Zelttuch und kann zu Schäden an Reißverschlüssen, Fenstern, Nähten, Bodenabspannung und Gestängekomponenten führen. Ebenso wichtig ist es, das Zelttuch gut sauber zu halten und Flecken schnell zu entfernen. In diesem Kapitel
versuchen wir Ihnen soviel Detailinformationen wie möglich zu vermitteln, die
der Lebensdauer Ihres Vorzeltes oder Sonnendaches zu Gute kommen werden.
3.2 Reinigung
Während Ihres Urlaubs kann Ihr Vorzelt oder Sonnendach ziemlich schmutzig
werden. Dies kann natürlich verschiedene Ursachen haben. Wenn das Wetter
zum Beispiel für längere Zeit trocken war, kann sich einiges an Staub auf dem
Vorzelt oder Sonnendach anhäufen. Durch regelmäßiges, trockenes Abbürsten
des Zelttuchs können Sie das Entstehen schwarzer Streifen vermeiden, die sonst
nach dem ersten Regen entstehen können. Mit bestimmten Wartungsarbeiten
können Sie oft schon am letzten Tag Ihres Urlaubs beginnen. Insofern es das
Wetter zulässt, können Sie bereits Schlamm- und Spritzränder mit lauwarmem
Wasser entfernen und das Vorzelt oder Sonnendach trocknen lassen. Nachdem
Sie das Vorzelt oder Sonnendach abgebaut haben, können Sie Bodenplane,
Windschutzblende, Radkastenblende und Heringe reinigen und trocknen. Das
Gestänge können Sie mit einem feuchten Tuch abreiben, wobei Sie darauf achten
sollten, vor allem teleskopische Teile danach immer gut zu trocknen.
Das Reinigen des Vorzeltes oder Sonnendaches, ungeachtet aus welchem Material
dieses besteht, soll ausschließlich mit sauberem Wasser (ca. 30 Grad) und einem
Schwamm oder einer weichen Bürste durchgeführt werden.
definitiv keine Reinigungsmittel, da dies die Wasserdichtheit des
Zelttuchs ernsthaft vermindert . Auch raten wir von herkömmlichen, im
Handel erhältlichen Reinigungsmittel für Zelttuch dringend ab, da auch diese
die Wasserdichtheit des Zelttuchs ernsthaft vermindern. Das anschließend
erneute Imprägnieren des Zelttuchs führt oft nicht zum gewünschten Resultat.
Nicht alle Flecken jedoch können nur mit sauberem Wasser entfernt werden.
Im Folgenden wird erläutert, wie bestimmte Flecken entfernt werden können.
Verwenden Sie
16
D
WARTUNG UND REINIGUNG
Harz
Lassen Sie Harzflecken zuerst vollständig einhärten. Wenn das Harz vollständig
eingehärtet ist, kann es einfacher zerrieben werden. Reste können Sie ganz vorsichtig mit einem kleinen Löffel oder Messer entfernen, wobei Sie darauf achten
müssen, dass Sie das Zelttuch nicht beschädigen.
TIPP: Zelten Sie, wenn möglich nicht unter Harzenden
Blätter
Blätter können Farbstoffe absondern, die kaum entfernbare Flecken auf dem
Zelttuch hinterlassen. Vor allem feuchte Blätter haben die Neigung am Zelttuch
kleben zu bleiben. Seien Sie deshalb aufmerksam und entfernen Sie Blätter so
schnell wie möglich.
Fettflecken
Butter-, Bratensaft- oder Ölflecken so schnell wie möglich mit Küchenrolle
aufsaugen. Eventuelle Reste können Sie später mit Hilfe eines Bügeleisens
(niedrigster Stand) und Küchenrolle entfernen. Das Papier auf das gewünschte
Stück legen und mit dem Bügeleisen das Papier erwärmen, sodass der Fettfleck
durch das Küchenpapier absorbiert wird.
Bäumen; Harz beschädigt das Zelttuch!
TIPP: Entfernen Sie Blätter so schnell wie möglich,
da diese lästige Flecken verursachen können.
Vogelfäkalien
Für das Reinigen dieser Art von Flecken gibt es eigentlich keine einheitliche Methode. Am besten Sie schaben oder bürsten die Reste so schnell wie möglich
vom Zelttuch ab. Reinigen Sie die Stelle danach mit lauwarmem Wasser und lassen Sie eventuelle Reste einfach auf dem Tuch. Im Normalfall verschwinden diese
Reste nach einer gewissen Zeit von selbst.
Schimmelbildung
Schimmelbildung lässt sich an kleinen braunen Flecken, die sich im Zelttuch befinden erkennen. Diese bilden sich vor allem dann, wenn das Vorzelt oder Sonnendach zu lange nass eingepackt war. Unabhängig vom Material, aus welchem
das Vorzelt oder Sonnendach hergestellt wurde, sollten Sie dafür Sorge tragen,
D
17
WARTUNG UND REINIGUNG
dass das Vorzelt oder Sonnendach, insofern dieses nass eingepackt wurde, dieses
innerhalb von 24 Stunden aufgehängt wird und Gelegenheit hat gut zu trocknen.
Auch während längerer Benutzung in feuchter Umgebung kann Schimmelbildung
im Zelt auftreten.
In vielen Fällen wird bei der Herstellung von Vorzelten oder Sonnendächern ein
synthetisches, beschichtetes Gewebe verwendet. Bei den meisten Zelttucharten
befindet sich die Beschichtung nur an der Außenseite des Tuchs, wodurch dieses
Material relativ wenig Kondensierung zulässt, da das Gewebe an der Innenseite
die im Vorzelt oder Sonnendach vorhandene Feuchtigkeit eher aufnimmt. In
dieser feuchten Umgebung kann sich Schimmel ansetzen, was zum Entstehen
der bereits genannten braunen Flecken führen kann. Die meiste Kondensation
entsteht durch große Temperaturunterschiede.
Diese treten vor allem im Frühling und Herbst auf. Wenn dann die Luftfeuchtigkeit im Vorzelt oder Sonnendach für längere Zeit sehr hoch ist, können braune
Flecken an der Innenseite des Vorzeltes oder Sonnendaches entstehen. Saisonale Camper werden darum eher mit Schimmel zu kämpfen haben, als jene, die
lediglich im Sommer für ein paar Wochen campen. Übrigens beschädigt Schimmel das Zelttuch qualitativ nicht und hat auch keinen negativen Einfluss auf die
Lebensdauer des Vorzeltes oder Sonnendaches.
Das Entfernen dieser kleinen braunen Flecken ist ziemlich gut möglich. Die Innenseite des Dachs kann mit einer Lösung aus Bleichmittel (zum Beispiel Glorix)
und Wasser im Verhältnis 1:10 bearbeitet werden. Mit einem Schwamm oder
einer weichen Bürste können Sie die Lösung reibend auftragen. Nachdem das
Zelttuch getrocknet ist, werden Sie feststellen, dass 80 bis 90% der Flecken verschwunden sind. Kleine Reste dieser Flecken bleiben möglicherweise sichtbar,
was dem Material eigen ist. Wenn Sie es als nötig empfinden, können Sie die
Bearbeitung wiederholen.
Durch die Verwendung einer gut isolierender Bodenplane kann die Kondensbildung ziemlich eingedämmt werden. Wenn Sie einen Zeltteppich verwenden, können Sie am Besten zuerst eine Folie unter den Teppich legen um der
Kondensbildung entgegen zu wirken. Es ist aber immer auch sehr wichtig, dass
aus reichend gelüftet wird.
3.3 Aufbewahrung des Vorzeltes oder Sonnendaches
Nachdem Sie das Vorzelt oder Sonnendach gereinigt haben, ist es wichtig, dass
Sie sowohl das Gestänge, als auch das Zelttuch an einem trockenen Platz aufbewahren. Um Rostbildung am Gestänge zu vermeiden, sollten Sie dafür sorgen,
dass alle Gestängekomponenten trocken aufbewahrt werden. Achten Sie dabei
im Besonderen auf teleskopische Teile!
18
D
WARTUNG UND REINIGUNG
TIPP: Sorgen Sie dafür, dass das Zelttuch und die Fensterfolie
Weichmacher in den verschiedenen Materialien können braune
Flecken an Zelttuch und Fenster folie entstehen, die sich nicht mehr
entfernen lassen. (Weichmachwanderung)
nicht in Kontakt mit Materialien kommen, in denen Gummi
oder PVC verarbeitet ist, wie: Stiefel, Kabel, Matten,
Abdeckungen aus Plastik oder Ähnlichem. Durch die
Fensterfolie
Die Fensterfolie, die in den Vorzelten und Sonnendächern verarbeitet wird,
besteht aus einem relativ weichen Material. Dies bedeutet, dass die im Prinzip
glatte Fensterfolie, durch das Aufrollen zwischen verschiedenen Materialien, das
Relief von unter anderem Reißverschlüssen, Zelttuch und erhöhter Faulstreifen
übernehmen kann. Wenn Sie nach dem Campen das Vorzelt oder Sonnendach
aufbewahren, wird empfohlen die Wände, die über Fensterfolie verfügen, soweit
wie möglich flach auszulegen und nicht zu fest aufzurollen. Die Wahrscheinlichkeit des Entstehens der genannten Unebenheiten wird sich dadurch verringern.
Betreffende der Fensterfolie sollte noch erwähnt werden, dass bei jedem neuen
Vorzelt oder Sonnendach, das aus der Verpackung kommt, die Möglichkeit besteht, dass sich Unebenheiten in der Fensterfolie befinden. Wenn das Vorzelt
oder Sonnendach für einige Zeit, unter warmen Wetterbedingungen, straff angespannt aufgestellt war, werden diese Unebenheiten größtenteils verschwinden.
Fensterfolie ist jedoch ein sehr komplexes Material, weshalb kleinere Unebenheiten die dem Material eigen sind, akzeptiert werden müssen.
3.4 Alles über Reißverschlüsse
Doréma verwendet für ihre Vorzelte und Sonnendächer ausschließlich Reißverschlüsse der Topmarken YKK, Opti und DSD. Die Lebensdauer der Reißverschlüsse ist erheblich abhängig von der Art und Weise, wie mit ihnen umgegangen
wird. Versuchen Sie die Reißverschlüsse soweit wie möglich immer mit zwei
Händen zu öffnen und zu schließen. Am Anfang können die Reißverschlüsse
etwas schwerer zu ziehen sein. Dies wird im Laufe der Zeit immer einfacher werden. Beim Aufbau des Vorzeltes oder Sonnendaches sollten Sie darauf achten,
dass die Reißverschlüsse nicht zu sehr unter Spannung stehen.
D
19
WARTUNG UND REINIGUNG
Die Funktsionweise des Reißverschlusssystems mit
zwei Schiebern
Für das Herausnehmen eines Vorder- oder Seitenwand Elements müssen beide
Schieber zum teilbaren Teil des Reißverschlusses geschoben werden. Dieser
teilbare Teil besteht aus zwei schmalen Steckteilen aus Metall. Die Kombination
dieser Steckteile, zusammen mit den beiden Schiebern, macht es möglich den
Reißverschluss zu teilen. Der äußere Schieber muss soweit zum Ende des
Reißverschlusses gebracht werden, bis die zwei schmalen Metallteile im Schieber
verschwinden. Dieser Schieber wird nun auf diesem Punkt blockiert und kann
nicht vom Reißverschluss heruntergeschoben werden. Wenn nun der zweite
Schieber gänzlich gegen den ersten Schieber geschoben wird, können beide
Reißverschlusshälften einfach voneinander getrennt werden. Für das abermalige
Zusammenfügen der Reißverschlusshälften führen Sie die Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus (siehe rechte Seite).
Die Funktionsweise des Reißverschlusssystems mit
vier Schiebern
Bei diesem Reißverschlusssystem kann der Reißverschluss an beiden Enden
geteilt werden. Für das Herausnehmen eines Vorder- oder Seitenwand Elements
müssen jeweils zwei Schieber an das Ende des Reißverschlusses geschoben werden. An jedem Ende befindet sich ein teilbarer Teil. Dieser teilbare Teil besteht
aus zwei schmalen Metallsteckteilen. Die Kombination dieser Steckteile, zusammen mit den beiden Schiebern, macht es möglich, den Reißverschluss zu teilen.
Der äußere Schieber muss soweit zum Ende des Reißverschlusses gebracht werden, bis die zwei schmalen Metallteile im Schieber verschwinden. Dieser Schieber wird nun auf diesem Punkt blockiert und kann nicht vom Reißverschluss
heruntergeschoben werden. Wenn nun der zweite Schieber gänzlich gegen
den ersten Schieber geschoben wird, können beide Reißverschlusshälften einfach voneinander getrennt werden. Für das abermalige Zusammenfügen der
Reiß verschlusshälften führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus
(siehe rechte Seite).
Schieber ersetzen
Vor allem bei Vorzelten und Sonnendächern, die die ganze Saison über benutzt
werden, unterliegen Reißverschlüsse der Abnutzung. Oft wird dieselbe Tür als
Eingang verwendet, mit der Folge, dass die Schieber auf die Dauer abgenutzt
werden, wodurch die Reißverschlusshälften nicht mehr gänzlich ineinander
gezogen werden können. Um dies zu lösen, können die Schieber einfach ausgetauscht werden.
20
D
WARTUNG UND REINIGUNG
12
Ausgangssituation
Den zweiten Schieber zum ersten
Schieber platzieren
D
Ersten Schieber bis an die Blockierung
über die Steckteile schieben
43
Die Reißverschlusshälften sind nun
einfach voneinander zu trennen
21
4. ZUBEHÖR
4.1 Einleitung
In diesem Kapitel wird eine Anzahl an Zubehör vorgestellt, das Ihr Vorzelt oder
Sonnendach noch vollständiger macht und zu einer richtigen Ferienwohnung
umwandelt. Denken Sie hierbei an eine dekorative Tischdecke bis hin zum innovativen Safe Lock System. Viel Zubehör, wie die Quick Lock Ösen, der Anbau
und die Schlafkabine wurde bereits vorgestellt, trotzdem wollen wir Ihnen noch
ein paar weitere Möglichkeiten vorstellen.
4.2 Vorzelt-Sonnendächer
Doréma hat speziell zur Befestigung an der Giebelfront Ihres Vorzeltes zwei
luxuriöse, universelle Vorzelt-Sonnendächer mit einer Tiefe von 235 cm entworfen. ‘Die Pagode’ ist ein reines Sonnendach, während das ‘Locarno’ Sonnendach
zusätzlich über zwei, mittels Reißverschluss abnehmbare Seitenwände mit Fenstern verfügt. Die Sonnendächer wurden aus dem kräftigen Ten Cate All SeasonZelttuch hergestellt und werden nach Wahl mit einem kompletten Sonnendachgestänge geliefert. Das sorgt für eine stabile Konstruktion.
Diese Modelle passen zu jeder Marke und jedem Typ Vorzelt und werden an den
Vordachstützen des Vorzeltes befestigt. Eine großzügige Überlappung sorgt für
einen perfekten Abschluss mit dem Vorzelt. Wegen des universellen Charakters
dieses Sonnendaches, müssen Sie noch ein paar Zeltösen montieren. Ein Set
Zelt ösen mit Befestigungsmaterial und leicht verständlicher Anleitung, befindet
sich serienmäßig im Lieferumfang.
Das Vorzelt-Sonnendach Palma passt zu allen Doréma Vorzelten* und Multi Nova
Sonnendächer ab dem Modelljahr 2007 und wird mittels einer Doppelkederschiene an das Vordach des Vorzeltes befestigt. Eine separate Seitenwand, welche
sowohl links als auch rechts verwendbar ist, kann optional mitgeliefert werden.
* Ausnahmen sind die Modelle Octavia, Contour und Senator Lux.
VORSICHT: Nur die originalen Doréma Vorzelt-Sonnen dächer
haben die richtigen Maße für ihr Doréma Vorzelt.
Sonnendach PagodeSonnendach Locarno
22
D
ZUBEHÖR
4.3 Das Safe Lock System
Alle Doréma Vorzelte und die meisten Sonnendächer ab dem Modelljahr 2003
verfügen über zwei integrierte Befestigungen für das Anbringen eines Sturmsicherheitsgurts. Ein Set mit zwei Sturmsicherheitsgurten ist optional lieferbar.
Die Zeiten, in denen ein loser Sturmsicherheitsgurt dem Dachmaterial Schäden
zugefügt hat, sind mit dem neuen Safe Lock System definitiv zu Ende.
Um Beschädigungen entgegen zu wirken, müssen die Sicherheitsgurte immer in
Kombination mit der Feder verwendet werden.
Für den korrekten Gebrauch des Systems wird der Hering auf einem Abstand von
ca. 50 cm an der Seite des Vorzeltes oder des Sonnendaches platziert. Die Feder
muss anschließend zwischen der runden Öse an der Oberseite des Herings und
der ovalen Öse unter dem Sicherheitsgurt platziert werden. Beim Befestigen des
Sicherheitsgurts sollte die Feder nur unter geringe Spannung gebracht werden.
VORSICHT Nach Gebrauch den Sicherheitsgurt nicht am Vor-
zelt oder Sonnendach lassen und separat verstauen.
Ein längerer direkter Kontakt zwischen Sicherheitsgut und Zelttuch
oder Fensterfolie kann Schäden verursachen.
Sonnendach Palma
D
23
ZUBEHÖR
4.4 Regenrinnen
Bei einigen Doréma Vorzelten kann an
beiden Seiten über oder unter dem
Dachrand eine Regenrinne angebracht werden, sodass der Schmutz vom Dach nicht
über die Seitenwände läuft und schwarze
Streifen verursacht. Die Regenrinne wird mit
Hilfe einer PVC-Schnur befestigt. Diese PVCSchnur wird durch einen Hohlsaum geschoben, der bereits am Vorzelt angebracht ist.
4.5 Fenstermarkisen
Doréma bietet Ihnen die Möglichkeit, zu
Ihrem Vorzelt oder Sonnendach Fenstermarkisen in passender Farbe auszuwählen.
Diese Fenstermarkisen sorgen für eine nette
Ausstattung Ihres Wohnwagens in Kombination mit dem Vorzelt oder Sonnendach. Sie
passen in den meisten Fällen sowohl an der
Vorderseite als auch an der Rückseite des
Wohnwagens und werden serienmäßig mit
einem stabilen Gestänge geliefert.
4.6 Starlon Zeltteppich
Der äußerst gebraucherfreundliche Starlon
Vorzeltteppich ist, für fast jede VorzeltGröße, in den Farben Grau und Blau lieferbar.
Er ist kompakt zusammenfaltbar und ist
einfach mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
4.7 Tischdecke
Zu jedem Modell Vorzelt oder Sonnendach ist eine nette dekorative Tischdecke
erhältlich. Diese Tischdecken werden im selben Design wie die Gardinen geliefert. Die Maße der Tischdecken betragen 120 x 150 cm. Bei Bestellung bitte
immer die Designnummer der Gardinen angeben.
24
D
5. SERVICE UND GARANTIE
5.1 Einleitung
Doréma strebt danach, ein möglichst hochwertiges Produkt zu liefern. Unsere
Vorzelte und Sonnendächer werden aus Materialien höchster Qualität hergestellt, sorgfältig durch erfahrene Spezialisten verarbeitet und durch speziell ausgebildete Qualitätsmitarbeiter kontrolliert.
Auf all unsere Produkte besteht eine zweijährige Garantie. Alle eventuell konstatierten Mängel, in Bezug auf Material- oder Produktionsfehler, reparieren wir
kostenlos.
5.2 Handhabung Garantiefälle
Wenn Sie Fragen, bezüglich des durch Sie angeschafften Produktes haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Ihr Fachhändler wird sich um die Handhabung eventueller Garantiefälle bemühen. Wenn Sie Anspruch auf Garantie
erheben wollen, senden Sie das betreffende Teil sauber und trocken ein. Verschmutzte und nasse Zelte können durch unser Servicepersonal und unsere
Maschinen nicht bearbeitet werden und werden unbearbeitet zurückgesandt.
5.3 Garantie
Doréma beurteilt in allen Fällen selbst, ob Sie Anspruch auf Garantie haben.
Schäden, die aufgrund übermäßiger Beanspruchung, unsachgemäßem Gebrauch
und Sturmschäden entstanden sind, werden von der Garantie nicht gedeckt.
Eventuell anfallende Reis- und/ oder Transportkosten werden nicht rückerstattet.
Doréma behält sich in allen Fällen das Recht auf Nachbesserung vor.
Der erfahrene Camper weiß, dass die im Folgenden genannten Erscheinungen
nicht als Mängel angesehen werden können und dass sie die Benutzung des
Vorzeltes oder Sonnendaches nicht beeinträchtigen.
• Fadenverdickungen im Zelttuch;
• Farbabweichungen separater Zelttuchstreifen;
• Farbveränderungen durch Wetter- und Umwelteinflüsse;
• Lichtflecken im PVC-Material; dies sind sogenannte Pigmentflecken, d.h. das
Farbpigment fehlt. Das Material an diesen Stellen ist deshalb nicht undicht oder
von minderer Qualität;
D
25
SERVICE UND GARANTIE
• Kondensation, in Extremfällen bis hin zu Wassertropfen, vor allem bei den
Nähten in der Nähe des Gestänges;
• Unebenheiten der Fensterfolie.
Wenn Sie das Vorzelt oder Sonnendach zum ersten Mal aufstellen, ist es möglich,
dass die Nahtstellen beim ersten Regen etwas Wasser durchlassen. Wenn das
Garn einmal nass war, quillt es auf, sodass die Nahtlöcher sich zusammen ziehen.
In den meisten Fällen werden Sie bei darauffolgendem Regen dieser Unannehmlichkeit nicht mehr ausgesetzt sein.
Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Ausgabe darf veröffentlicht und/oder
mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf welche Art auch immer vervielfältigt
werden, ohne vorhergehende schrif t liche Zustimmung von Doréma Rekreatie BV.