Dometic TropiCool TC14, TropiCool TC35, TropiCool TC21 Operating Manual

ENDEFRESPT
IT
NLDASV
NOFIRUPLSK
CS
HU
MOBILE COOLING
TROPICOOL
TC14, TC 21, TC35
Thermoelectric cooler
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Thermoelektrische Kühlbox
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Glacière thermoélectrique
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Nevera termoeléctrica
Geleira termoeléctrica
Manual de instruções . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Frigorifero termoelettrico
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Thermo-elektrische koelbox
Gebruiksaanwijzing. . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Termoelektrisk køleboks
Betjeningsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Termoelektrisk kylbox
Bruksanvisning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Termoelektrisk kjøleboks
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Sähkökäyttöinen kylmälaukku
Käyttöohje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Термоэлектрический холодильник
Инструкция по эксплуатации . . . . . . . . . 123
Przenośna lodówka termoelektryczna
Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Termoelektrický chladiaci box
Návod na obsluhu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Termoelektrický chladicí box
Návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Termoelektromos hűtőláda
Használati utasítás. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
TC
1
TC14
TC21
TC35
450
319
250
1, 5/2 L
303
420
198
208
352
250
450
1,5/2 L
323
328
303
208
260
201
376
550
350
265
340
1, 5 / 2 L
460
3
2
ABC D E F
12/24 Vw
3
4
TC
4
TC
5
5
EN
Explanation of symbols TC
Please read this manual carefully before starting the device. Keep it in a safe place for future reference. If the device is passed on to another person, this manual must be handed over to the user along with it.
The manufacturer cannot be held liable for damage resulting from improper usage or incorrect operation.
List of contents
1 Explanation of symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2 Safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Use as intended. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7 Cleaning and servicing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
10 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1 Explanation of symbols
WARNING!
! !
A
6
Safety instruction: Indicates a hazardous situation that, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION! Safety instruction: Indicates a hazardous situation that, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE!
Indicates a situation that, if not avoided, can result in property damage.
EN
TC Safety notes
NOTE
I
Supplementary information for operating the product.
2Safety notes
2.1 General safety
WARNING! Failure to obey these warnings could result in death or serious injury.
!
Electrocution hazard
• Do not operate the cooling device if it is visibly damaged.
• If this cooling device's power cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer, customer service or a similarly qualified person in order to prevent safety hazards.
• This cooling device may only be repaired by qualified personnel. Improper repairs can lead to considerable hazards.
Health hazard
• This device can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the device in a safe way and understand the hazards involved.
• Children shall not play with the device.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
• Children aged from 3 to 8 years are allowed to load and unload cooling devices.
Explosion hazard
• Do not store any explosive substances such as spray cans with a flammable propellant in the cooling device.
!
CAUTION! Failure to obey these cautions could result in minor or moderate injury.
Electrocution hazard
• Disconnect the cooling device from the power supply – before each cleaning and maintenance – after every use
7
EN
Safety notes TC
Health hazard
• Food may only be stored in its original packaging or in suitable containers.
NOTICE! Damage hazard
A
• Check that the voltage specification on the type plate corresponds to that of the energy supply.
• Only connect the cooling device as follows: – With the DC connection cable to a DC power supply in the vehicle – Or with the AC connection cable to an AC power supply
• Never pull the plug out of the socket by the cable.
• If the cooling device is connected to a DC outlet: Disconnect the cooling device and other power consuming devices from the battery before connecting a quick charging device.
• If the cooling device is connected to a DC outlet: Disconnect the cooling device or switch it off when you turn off the engine. Otherwise you may discharge the battery.
• The cooling device is not suitable for transporting caustic materials or materials containing solvents.
2.2 Operating the cooling device safely
!
8
CAUTION! Failure to obey these cautions could result in minor or moderate injury.
Electrocution hazard
• Before starting the cooling device, ensure that the power supply line and the plug are dry.
Health hazard
• Opening the cooling devicefor long periods can cause significant increase of the temperature in the compartments of the device.
• Clean regularly surfaces that can come in contact with food and accessible drainage systems.
• Store raw meat and fish in suitable containers in the device, so that it is not in contact with or drip onto other food.
EN
TC Scope of delivery
• If the device is left empty for long periods: – Switch off the device. – Defrost the device. – Clean and dry the device. – Leave the door open to prevent mould developing within the
device.
NOTICE! Damage hazard
A
• Do not use electrical devices inside the cooling device unless they are recommended by the manufacturer for the purpose.
• Do not place the cooling device near naked flames or other heat sources (heaters, direct sunlight, gas ovens etc.).
Risk of overheating! Ensure at all times that there is a minimum of 50 mm ventilation on all four sides of the cooling device. Keep the ventilation area free of any objects that could restrict the air flow to the cooling components. Do not place the cooling device in closed compartments or areas with none or minimal air flow.
• Ensure that the ventilation openings are not covered.
• Do not fill the inner container with ice or fluids.
• Never immerse the cooling device in water.
• Protect the cooling device and cables against heat and moisture.
3Scope of delivery
• Refrigerator
• Connection cable for 220 – 240 Vw
• Connection cable for 12/24 Vg
• Instruction manual Check before starting up the device that all parts are available belonging to the
scope of delivery.
9
EN
Use as intended TC
4Use as intended
The refrigerator can be used to cool and keep foodstuffs warm. The device can be also used for camping purposes.
The device shall not to be exposed to rain. If you want to cool medicine, check please if the cooling capacity of the device
corresponds to the requirements of the respective pharmaceuticals. All materials processed in the refrigerator are safe for foodstuffs.
5 Technical description
The cooling box is suitable for mobile use. It can cool goods up to max. 25 °C under ambient temperature (thermostatic switch-off with approx. 0 °C) or keep them cool or warm them up to max. 65 °C or keep them warm.
If the device has reached the set temperature range, then it will automatically switch over to the energy save mode. In this mode only the energy is consumed which is required to reach the temperature inside the box.
The cooling is a wear-free thermo-electric cooler with heat removal through a ventilator.
The cooling box is equipped with an automatic priority circuit. Thus it is ensured that with simultaneous connection to the alternating current circuit and to a 12/24 V-battery, the alternating current circuit will be used.
6Operation
WARNING! Fire hazard!
!
I
10
• When positioning the device, ensure the supply cord is not trapped or damaged.
• Do not locate multiple portable socket-outlets or portable power supplies at the rear of the device.
NOTE
Before you put the new refrigerator into operation, you should clean it inside and outside with a damp cloth for hygienic reasons (see also chapter “Cleaning and servicing” on page 14).
EN
TC Operation
6.1 Tips to save energy
NOTE
I
• Choose a well ventilated location which is protected from direct sunlight.
• If you want to set an increased energy efficiency and a limited cooling capacity for the cooler device, use the device’s ECO mode.
• Allow warm food to cool down first before placing it in the cooling device to keep cool.
• Do not open the cooling device more often than necessary.
• Do not leave the cooling device open for longer than necessary.
6.2 TC35: Opening the cooler
The TC35 cooler must be unlocked for opening (fig. 4, page 4).
A ventilator in the interior space of the cooling box provides for the circulation of the cold air within the box. Thus a better cooling capacity will be achieved. In order that the cold air cannot reach the outside when opening the cooling box, this is equipped with a switch which turns off the ventilator as soon as the lid is opened.
6.3 Switch on the cooling box
NOTICE!
A
Place the cooling box on a stable base.
I
Connect the cooling box
– with the connecting cable contained in the scope of delivery to a 220 – 240 V
– with the supplied connecting cable to the 12/24 V socket in the vehicle
Press the button “ON/OFF” at the control panel (fig. 2 A, page 4) to switch on
the cooling box.
Take care that there are only objects or goods in the cooling box which may be cooled or heated to the selected temperature.
NOTE
The plug is safe against wrong polarity: You can plug it only in one direction into the (fig. 3, page 4) socket.
socket or...
(fig. 3, page 4).
11
EN
Operation TC
The cooling box starts to cool or heat the interior space.
Operating display Operating mode
red (fig. 2 B, page 4) heating
blue (fig. 2 C, page 4) cooling
6.4 Switch over between cooling and heating
If you want to switch over between cooling and heating, press the button
“HOT/COLD” (fig. 2 D, page 4).
NOTE
I
The red or blue operating display lights up and the device starts to cool/heat.When you want to finish the cooling or heating process, press the button
“ON/OFF” (fig. 2 A, page 4).
When you stop using the cooler, disconnect it from the mains.
The control unit of the cooling box has a memory function. It memorises the selected temperature range for each mode (cooling and heating). Thus the temperature range which is previously selected in the mode is set again with each switching on or switching over.
6.5 Select temperature
The status display of the temperature (fig. 2 F, page 4) indicates the selected temperature range. With an increasing number of illuminating LEDs, the intensity of the temperature range also increases.
NOTE
I
The following temperature indications are subject to tolerances and are dependent on the measuring position.
12
EN
TC Operation
Interior space-temperature at approx. 25 °C ambient temperature:
Status display Temperature range
seven illuminating LEDs approx 0 °C in the interior space
Cooling
Heating
If you want to select the temperature to cool/heat, press the button “Temp”
(fig. 2 F, page 4), until the requested temperature range is reached.
an illuminating LED approx 16 °C in the interior space
(ECO mode)
seven illuminating LEDs approx 65 °C in the interior space
an illuminating LED approx 48 °C in the interior space
6.6 Connect to the cigarette lighter
NOTE
I
When you connect the cooling box to the cigarette lighter of your vehicle (fig. 3, page 4), observe that you have to turn on the ignition, if necessary, so that the device is supplied with current.
6.7 Removing the lid
You can remove the lid of the cooler (fig. 5, page 5):
Open the lid until it is at a ca. 30° angle to the cooler.Pull the lid forwards and lift it off diagonally.
13
EN
Cleaning and servicing TC
7 Cleaning and servicing
WARNING! Electrocution hazard
!
A
Occasionally clean the device interior and exterior with a damp cloth.Make sure that the air inlet and outlet vents on the device are free of any dust and
dirt, so that heat can be released and the device is not damaged.
Always disconnect the device from the power supply before you clean and service it.
NOTICE! Risk of damage
• Never clean the cooler under running water or in dish water.
• Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during cleaning as these can damage the cooler.
8Disposal
Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins wherever
possible.
M
14
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling centre or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the applicable disposal regulations.
EN
TC Troubleshooting
9 Troubleshooting
Fault Possible cause Suggestion
Your box does not function and the fan impeller which is visible from outside does not rotate.
The ignition is switched on and the box does not work.
Disconnect the plug immediately from the socket and execute the following checks.
Your box does not cool satisfactorily and the fan impeller at the outside does not rotate.
Your box does not cool satisfactorily and the fan impeller at the outside does not rotate.
The cigarette lighter in your vehicle does not conduct any voltage.
The socket of the cigarette lighter is dirty. This results in a poor electrical contact.
The fuse of the connecting cable is burnt through.
The vehicle fuse is burnt through.
The ventilator motor is defective.
The ventilator motor for the inner ventilator is defective.
The thermo-electric element is defective.
In the most vehicles, the ignition switch must be switched on, so that the cigarette lighter has voltage.
Clean the socket of the cigarette lighter with a non-metallic brush and a solvent, so that the middle contact pin is clean. If your cooling box plug becomes very warm in the cigarette lighter box, either the socket must be cleaned or the plug is possibly not correctly assembled.
Replace the fuse of the connecting cable (5 A).
Replace the vehicle fuse of the cigarette lighter (usually 15 A). (Observe the operating instructions in your motorcar for this).
The repair can be executed only by an authorized customer service.
The repair can be executed only by an authorized customer service.
The integrated power unit is defective.
The repair can be executed only by an authorized customer service.
15
EN
Technical data TC
4
10 Technical data
TC 14 TC 2 1 TC 35
Ref. no.: 9600000605 9600000463 9600000467
Input voltage: 12/24 Vg/220 – 240 Vw
Power input: 46 W (12 Vg)
50 W (24 Vg)
64 W (230 Vw)
8.5 W
(AC, ECO mode)
Temperature range: Cooling: 0 °C to 16 °C
(up to 25 °C below ambient temperature)
Heating: 48 °C to 65 °C
Category: (Pantry)
Energy efficiency class: A++
Energy consumption: 74 kWh/annum 77 kWh/annum
Gross capacity: 14 l 21 l 35 l
Usable capacity: 13.5 l 20 l 33 l
Climate class: T
Ambient temperature:
Noise emission: 41 dB(A)
Wei ght: 5, 5 kg 7 kg 10 k g
Inspection/Certificate:
+16 °C
to +43 °C
8.8 W
(AC, ECO mode)
16
DE
TC Erklärung der Symbole
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Kühlgerätes an den Nutzer weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 Erklärung der Symbole
WARNUNG!
! !
A
Sicherheitshinweis auf eine Gefahrensituation, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT! Sicherheitshinweis auf eine Gefahrensituation, die zu einer leichten
oder mittelschweren Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Hinweis auf eine Situation, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
17
DE
Sicherheitshinweise TC
HINWEIS
I
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
!
Lebensgefahr durch Stromschlag
• Wenn das Kühlgerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen.
• Wenn das Anschlusskabel dieses Kühlgerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen an diesem Kühlgerät dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erheb­liche Gefahren entstehen.
Gesundheitsgefahr
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder eine Anleitung zur sicheren Benutzung des Geräts erhalten haben und sie die daraus resultierenden Gefahren ver­stehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Kühlgerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Kühlgeräte be- und entladen.
Explosionsgefahr
• Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe wie z. B. Sprühdosen mit brennbarem Treibgas im Kühlgerät.
18
DE
TC Sicherheitshinweise
VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
!
A
Lebensgefahr durch Stromschlag
• Trennen Sie das Kühlgerät von der Stromversorgung – vor jeder Reinigung und Pflege – nach jedem Gebrauch
Gesundheitsgefahr
• Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten Behältern eingelagert werden.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen Energieversorgung.
• Schließen Sie das Kühlgerät nur wie folgt an: – mit dem Gleichstrom-Anschlusskabel an das Gleichstromnetz im
Fahrzeug
– oder mit dem Wechselstrom-Anschlusskabel an das
Wechselstromnetz
• Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
• Wenn das Kühlgerät an der Gleichstrom-Steckdose angeschlossen ist: Klemmen Sie Ihr Kühlgerät und andere Verbraucher von der Fahrzeugbatterie ab, bevor Sie ein Schnellladegerät anschließen.
• Wenn das Kühlgerät an der Gleichstrom-Steckdose angeschlossen ist: Trennen Sie die Verbindung oder schalten Sie das Kühlgerät aus, wenn Sie den Motor ausschalten. Sonst kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.
• Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender oder lösungsmittelhaltiger Stoffe.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Kühlgerätes
VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen.
!
Lebensgefahr durch Stromschlag
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und Stecker trocken sind.
19
DE
Sicherheitshinweise TC
Gesundheitsgefahr
• Das Öffnen des Kühlgerätes über einen längeren Zeitraum kann einen erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerätes verursa­chen.
• Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Entwässerungssystemen in Berührung kommen können.
• Lagern Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Gerät, damit sie nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen oder auf diese abtropfen.
• Wenn das Gerät für längere Zeit leer steht: – Schalten Sie das Gerät aus. – Tauen Sie das Gerät ab. – Reinigen und trocknen Sie das Gerät. – Lassen Sie die Tür offen, um Schimmelbildung im Gerät zu
verhindern.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
A
• Benutzen Sie keine Elektrogeräte innerhalb des Kühlgerätes, außer wenn diese Elektrogeräte vom Hersteller dafür empfohlen werden.
• Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gas­öfen usw.) ab.
Überhitzungsgefahr! Achten Sie stets darauf, dass die Belüftung auf allen vier Seiten des Kühlgeräts mindestens 50 mm beträgt. Halten Sie den Lüftungs­bereich frei von jeglichen Gegenständen, die den Luftdurchfluss zu den Kühlkomponenten behindern können. Platzieren Sie das Kühlgerät nicht in geschlossenen Fächern oder Bereichen, die keinen oder nur einen minimalen Luftstrom aufweisen.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
• Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
• Tauchen Sie das Kühlgerät nie in Wasser.
• Schützen Sie das Kühlgerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
20
DE
TC Lieferumfang
3 Lieferumfang
•Kühlgerät
• Anschlusskabel für 220 – 240 Vw-Anschluss
• Anschlusskabel für 12/24 Vg-Anschluss
• Bedienungsanleitung Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob alle zum Lieferumfang gehörenden
Teile vorhanden sind.
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Kühlgerät eignet sich zum Kühlen und Warmhalten von Lebensmitteln. Das Gerät ist auch für Camping-Zwecke geeignet.
Das Gerät darf keinem Regen ausgesetzt werden. Falls Sie Medikamente kühlen wollen, überprüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des
Gerätes den Anforderungen der jeweiligen Arzneimittel entspricht. Alle im Kühlgerät verarbeiteten Materialien sind unbedenklich für Lebensmittel.
5 Technische Beschreibung
Die Kühlbox ist für den mobilen Einsatz geeignet. Sie kann Waren bis max. 25 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen (thermostatische Abschaltung bei ca. 0 °C) bzw. kühl halten oder auf max. 65 °C erwärmen bzw. warm halten.
Hat das Gerät den eingestellten Temperaturbereich erreicht, so wird automatisch in den Energiesparmodus umgeschaltet. In diesem Modus wird ausschließlich die Energie verbraucht, die zum Erhalten der Temperatur im Inneren der Box benötigt wird.
Die Kühlung ist eine verschleißfreie Peltierkühlung mit Wärmeabfuhr durch einen Lüfter.
Die Kühlbox verfügt über eine automatische Vorrangschaltung. So wird sicherge­stellt, dass – bei gleichzeitigem Anschluss an das Wechselstromnetz und an eine 12/24 V-Batterie – das Wechselstromnetz genutzt wird.
21
DE
Bedienung TC
6Bedienung
WARNUNG! Brandgefahr
!
I
6.1 Tipps zum Energiesparen
I
• Stellen Sie beim Aufstellen des Geräts sicher, dass das Anschluss­kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
• Positionieren Sie an der Geräterückseite keine tragbaren Mehrfach­steckdosen oder tragbare Netzteile.
HINWEIS
Bevor Sie das neue Kühlgerät in Betrieb nehmen, sollten Sie es aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 25).
HINWEIS
Ein Lüfter im Innenraum der Kühlbox sorgt für die Umwälzung der kalten Luft innerhalb der Box, wodurch eine bessere Kühlleistung erzielt wird. Damit die kalte Luft beim Öffnen der Kühlbox nicht nach außen gelangt, ist diese mit einem Schalter ausgerüstet, der den Lüfter ausschaltet, sobald der Deckel geöffnet wird.
• Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten Einsatzort.
• Wenn Sie eine erhöhte Energieeffizienz und eine begrenzte Kühlleistung für das Kühlgerät einrichten wollen, nutzen Sie den ECO-Modus des Kühlgerätes.
• Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Kühlgerät kühl halten.
• Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.
• Lassen Sie das Kühlgerät nicht länger offen als nötig.
6.2 TC35: Kühlbox öffnen
Die Kühlbox TC35 muss beim Öffnen entriegelt werden (Abb. 4, Seite 4).
6.3 Kühlbox einschalten
ACHTUNG!
A
22
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren in der Kühl­box befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt bzw. erwärmt werden dürfen.
DE
TC Bedienung
Stellen Sie die Kühlbox auf eine feste Unterlage.
HINWEIS
I
Schließen Sie die Kühlbox
– mit dem im Lieferumfang enthaltenen Anschlusskabel an eine
– mit dem mitgelieferten Anschlusskabel an die 12/24 V-Steckdose im
Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ am Bedienpanel (Abb. 2 A, Seite 4) um die
Kühlbox einzuschalten.
Die Kühlbox startet mit dem Kühlen bzw. Heizen des Innenraums:
Der Stecker ist verpolungssicher: Sie können ihn nur in einer Richtung in die Buchse (Abb. 3, Seite 4) stecken.
220 – 240 V-Wechselstromsteckdose an oder …
Fahrzeug (Abb. 3, Seite 4) an.
Betriebsanzeige Betriebsmodus
rot (Abb. 2 B, Seite 4) Heizen
blau (Abb. 2 C, Seite 4) Kühlen
6.4 Zwischen Kühlen und Heizen umschalten
Wenn Sie zwischen Kühlen und Heizen umschalten möchten, drücken Sie die
Taste „HOT/COLD“ (Abb. 2 D, Seite 4).
HINWEIS
I
Die rote bzw. blaue Betriebsanzeige leuchtet, und das Gerät beginnt zu
kühlen/heizen.
Wenn Sie den Kühl- bzw. Heizvorgang beenden möchten, drücken Sie die Taste
„ON/OFF“ (Abb. 2 A, Seite 4).
Wenn Sie das Kühlgerät außer Betrieb nehmen, trennen Sie es vom Netz.
Die Steuerung der Kühlbox besitzt eine Memoryfunktion: Sie merkt sich den gewählten Temperaturbereich für jeden Modus (Kühlen und Heizen). So wird bei jedem Einschalten bzw. Umschalten der vorher gewählte Temperaturbereich des jeweiligen Modus eingestellt.
23
DE
Bedienung TC
6.5 Temperatur wählen
Die Statusanzeige der Temperatur (Abb. 2 F, Seite 4) zeigt den gewählten Temperaturbereich an. Mit steigender Anzahl an leuchtenden LEDs steigt auch die Intensität des Temperaturbereichs.
HINWEIS
I
Innenraum-Temperatur bei ca. 25 °C Umgebungstemperatur:
Die folgenden Temperaturangaben unterliegen Toleranzen und sind abhängig von der Messposition.
Statusanzeige Te m p e r a t u r b e r e i c h
Kühlen
Heizen
Wenn Sie die Temperatur zum Kühlen/Heizen wählen wollen, drücken Sie die
Taste „Temp“ (Abb. 2 F, Seite 4), bis der gewünschte Temperaturbereich erreicht ist.
sieben leuchtende LEDs ca 0 °C im Innenraum
ein leuchtendes LED ca 16 °C im Innenraum (ECO-Modus)
sieben leuchtende LEDs ca 65 °C im Innenraum
ein leuchtendes LED ca 48 °C im Innenraum
6.6 An Zigarettenanzünder anschließen
HINWEIS
I
Wenn Sie die Kühlbox an den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs anschließen (Abb. 3, Seite 4), beachten Sie, dass Sie ggf. die Zündung einschalten müssen, damit das Gerät mit Strom versorgt wird.
6.7 Deckel abnehmen
Sie können den Deckel der Kühlbox abnehmen (Abb. 5, Seite 5):
Öffnen Sie den Deckel so weit, dass er etwa im 30° Winkel zur Box steht.Ziehen Sie den Deckel nach vorne und heben Sie ihn dann schräg ab.
24
DE
TC Reinigung und Pflege
7 Reinigung und Pflege
WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag
!
A
Reinigen Sie das Kühlgerät innen und außen gelegentlich mit einem feuchten
Tuch.
Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des Kühlgerätes frei
von Staub und Verunreinigungen sind, damit die beim Betrieb entstehende Wärme abgeführt werden kann und das Kühlgerät keinen Schaden nimmt.
Trennen Sie vor jeder Reinigung und Pflege das Kühlgerät von der Stromversorgung.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
• Reinigen Sie das Kühlgerät niemals unter fließendem Wasser oder gar im Spülwasser.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder harten Gegenstände, da diese das Kühlgerät beschädigen können.
8Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler
M
über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
25
DE
Störungsbeseitigung TC
9 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Ihre Box funktioniert nicht, und das von außen sichtbare Lüfter­rad dreht sich nicht.
Die Zündung ist eingeschaltet, und die Box funktioniert nicht.
Den Stecker sofort aus der Steckdose ziehen und folgende Prüfungen vornehmen.
Ihre Box kühlt nicht zufriedenstellend, und das Lüfterrad außen dreht sich nicht.
Die Box kühlt nicht zufriedenstellend, und das Lüfterrad außen dreht sich.
An Ihrem Zigaretten­anzünder im Fahrzeug liegt keine Spannung an.
Die Fassung des Zigarettanzünders ist verschmutzt. Das hat einen schlechten elektrischen Kontakt zur Folge.
Die Sicherung des Anschlusskabels ist durchgebrannt.
Die Fahrzeug-Siche­rung ist durchge­brannt.
Der Lüftermotor ist defekt.
Der Lüftermotor für den inneren Lüfter ist defekt.
Das Peltierelement ist defekt.
Das integrierte Netz­teil ist defekt.
In den meisten Fahrzeugen muss der Zündschalter eingeschaltet sein, damit der Zigarettenanzünder Spannung hat.
Mit einer nichtmetallischen Bürste und einem Lösungsmittel die Fassung des Zigarettanzünders reinigen, so dass der mittlere Kontaktstift sauber ist. Wenn Ihr Kühlboxstecker in der Zigaretten­anzünderfassung sehr warm wird, muss entweder die Fassung gereinigt werden, oder der Stecker ist möglicherweise nicht richtig zusammengebaut.
Tauschen Sie die Sicherung des Anschlusskabels (5 A) aus.
Tauschen Sie die Fahrzeug-Sicherung des Zigarettenanzünders (üblicherweise 15 A) aus (Beachten Sie dazu die Betriebsan­weisungen zu Ihrem KFZ).
Die Reparatur kann nur von einem zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
Die Reparatur kann nur von einem zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
Die Reparatur kann nur von einem zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
26
DE
TC Technische Daten
10 Technische Daten
TC 14 TC 2 1 TC 35
Art.-Nr.: 9600000605 9600000463 9600000467
Anschlussspannung: 12/24 Vg /220 – 240 Vw
Leistungsaufnahme: 46 W (12 Vg)
50 W (24 Vg)
64 W (230 Vw)
8,5 W
(AC, ECO-Modus)
Temperaturbereich: Kühlen: 0 °C bis 16 °C
(bis zu. 25 °C unter Umgebungstemperatur)
Erwärmen: 48 °C bis 65 °C
Kategorie: (Sonstiges Fach)
Energieeffizienzklasse: A++
Energieverbrauch: 74 kWh/annum 77 kWh/annum
Bruttoinhalt: 14 l 21 l 35 l
Nutzinhalt: 13,5 l 20 l 33 l
Klimaklasse: T
Umgebungstemperatur: +16 °C bis +43 °C
Schallemissionen: 41 dB(A)
Gewicht: 5,5 kg 7kg 10 kg
Prüfung/Zertifikat:
8,8 W
(AC, ECO-Modus)
4
27
FR
Explication des symboles TC
Veuillez lire ce manuel avec attention avant de mettre l’appareil en service. Conservez ensuite ce manuel. En cas de passer de l’appareil, veuillez le transmettre au nouvel acquéreur.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommages provoqués par une
utilisation non-conforme de l'appareil ou par des erreurs de manipulation.
Sommaire
1 Explication des symboles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2 Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Etendue de livraison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4 Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Description technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6 Maniement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7 Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8 Elimination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9 Elimination d’erreurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
10 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1 Explication des symboles
AVERTISSEMENT !
! !
A
28
Consigne de sécurité signalant une situation dangereuse qui peut entraîner la mort ou de graves blessures si elle n’est pas évitée.
ATTENTION ! Consigne de sécurité signalant une situation dangereuse qui peut
entraîner des blessures de gravité moyenne ou légère si elle n’est pas évitée.
AVIS !
Remarque signalant une situation qui peut entraîner des dommages matériels si elle n’est pas évitée.
FR
TC Consignes de sécurité
REMARQUE
I
Informations complémentaires sur l'utilisation du produit.
2 Consignes de sécurité
2.1 Sécurité générale
AVERTISSEMENT ! Le non-respect de ces mises en garde peut entraîner des blessures graves, voire mortelles.
!
Danger de mort par électrocution
• Si l’appareil présente des dégâts visibles, vous ne devez pas le mettre en service.
• Si le câble de raccordement de l’appareil est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après-vente ou une personne de qualification similaire, afin d’éviter tout danger.
• Seul un personnel qualifié est habilité à effectuer des réparations sur l’appareil. Toute réparation mal effectuée risque d’entraîner de graves dangers.
Risque pour la santé
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans et plus et des personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou un manque d’expérience et de connaissances, s’ils sont sous surveillance ou ont reçu des instructions sur l’utilisation de l’appareil en toute sécurité et comprennent les risques impliqués.
• Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil.
• Le nettoyage et la maintenance ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance.
• Les enfants âgés de 3 à 8 ans peuvent charger et décharger les appareils de réfrigération.
Risque d'explosion
• Ne stockez aucune substance explosive comme p. ex. des aérosols contenant des agents propulseurs dans l'appareil.
29
FR
Consignes de sécurité TC
ATTENTION ! Le non-respect de ces mises en garde peut entraîner des blessures légères ou de gravité modérée.
!
A
Danger de mort par électrocution
• Débranchez l'appareil du secteur – avant tout nettoyage et entretien – après chaque utilisation
Risque pour la santé
• Les aliments ne peuvent être conservés que dans leurs emballages originaux ou dans des récipients appropriés.
AVIS ! Risque d'endommagement
• Comparez la tension indiquée sur la plaque signalétique avec l’alimentation électrique dont vous disposez.
• Branchez l’appareil uniquement comme indiqué ci-dessous : – avec le câble de raccordement CC sur une prise CC du véhicule – ou avec le câble de raccordement CA au secteur à courant
alternatif
• Ne tirez jamais sur le câble de raccordement pour sortir la fiche de la prise.
• Si la glacière est raccordée à la prise CC : débranchez de la batterie la glacière et les autres consommateurs d’énergie avant de raccorder un chargeur rapide.
• Si la glacière est raccordée à la prise CC : débranchez ou éteignez la glacière lorsque vous éteignez le moteur. Dans le cas contraire, il se pourrait que la batterie se décharge.
• N’utilisez pas la glacière pour le transport de produits corrosifs ou de solvants.
2.2 Consignes de sécurité concernant le fonctionnement de l’appareil
ATTENTION ! Le non-respect de ces mises en garde peut entraîner des blessures légères ou de gravité modérée.
!
30
Danger de mort par électrocution
• Avant de mettre l’appareil en service, assurez-vous que la ligne
d’alimentation électrique et la fiche sont sèches.
Loading...
+ 146 hidden pages