Dometic RML 8330 Operating Instructions Manual

RML 8330
Bedienungsanleitung
Absorber-Kühlschrank für Freizeitfahrzeuge
Operating Instructions
Absorption Refrigerator for Recreational Vehicles
N 5
289 0111 - 14
MBA 08/2014
Deutsch
English
10 R - 047358
E1
ENGLISH
Dometic Group is a customer-driven, world-leading provider of leisure products for the RV, automotive, truck and mari­ne markets. We supply the industry and aftermarket with a complete range of air conditioners, refrigerators, awnings, cookers, sanitation systems, lighting, mobile power equipment, comfort and safety solutions, windows, doors and other equipment that make life more comfortable away from home. Dometic Group supplies a wide range of workshop equipment for service and maintenance of built-in air conditioners. Dometic Group also provides specially designed refrigerators for hotel rooms, offices, wine storage and transport and storage of medical products. Our products are sold in almost 100 countries and are produced mainly in wholly-owned production facilities around the world.
DEUTSCH
Die Dometic Group ist ein kundenorientierter, weltweit führender Hersteller innovativer Komfortprodukte für den Wohnwagen-, Reisemobil-, Lkw-, Pkw- und Bootsmarkt. Die Unternehmensgruppe beliefert dabei ebenso die Industrie, wie den Nachrüstmarkt mit einem kompletten Sortiment von Klimaanlagen, Kühlgeräten, Markisen, Beleuchtungssystemen, Kochgeräten, Komfort-Toiletten und Sanitärprodukten, Ausrüstungen für die mobile Stromversorgung, Komfort- und Sicherheitslösungen, Fenstern, Türen und vielen weiteren Produkten, die das Leben unterwegs angenehmer und bequemer machen. Darüber hinaus liefert die Dometic Group die nötige Werkstatt­Ausrüstung für die Wartung und Reparatur von Fahrzeug-Klimaanlagen. Die Dometic Group ist weiterhin Marktführer mit Spezialkühlschränken für Hotels, Büros und medizinische Einrichtungen und produziert ebenso maßgeschneiderte Weinklimaschränke. Die Produkte der Dometic Group werden in nahezu 100 Ländern der Welt verkauft und hauptsächlich in eigenen Produktionsstätten hergestellt.
Bedienungsanleitung
Absorber-Kühlschrank für Freizeitfahrzeuge
RML 8330
DE
Notieren Sie hier :
Deutsch
Modellnummer .............................................
Produktnummer .............................................
Seriennummer ..............................................
MBA 08/2014
N 5
10 R - 047358
E1
2
Für Ihre Sicherheit
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie überwacht oder unterwiesen werden bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dür­fen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
WARNUNG!
Das Betreiben des Gerätes mit Gas ist nicht gestattet
n an Tankstellen n auf Fähren und Autoreisezügen n während des Transports des Caravans/
Motorcaravans mit einem Transport oder Abschleppfahrzeug. Es besteht Brandgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus.
Der Betriebsdruck des Druckminderers an der Gasanlage muss unbedingt der Angabe auf dem Typenschild des Kühlschranks entsprechen. Bei abweichenden Werten kann das Gerät beschädigt werden und ein gefählicher Zustand entstehen.
Der Kühlschrank ist nicht für die fachge­rechte Lagerung von Medikamenten vor­gesehen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Packungsbeilage des Medikamen­tes.
Verlassen Sie den Wohnraum umgehend, wenn Sie Ammoniakgeruch wahrnehmen. Schalten Sie das Gerät vorher aus.
Öffnen Sie niemals das Absorberkühl­aggregat ! Es steht unter hohem Druck. Es besteht Verletzungsgefahr!
Arbeiten an den Gas-, Abgas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von auto­risierten Fachkräften ausgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Maßnahmen können erhebliche Sach- und/oder Personenschäden entstehen.
WARNUNG!
Überprüfen Sie niemals gasführende Teile und Leitungen mit einer offenen Flamme auf Undichtigkeit ! Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
GEFAHR !
3
Batterietausch :
n Entnehmen Sie entladene Batterien. n Ersetzen Sie die Batterien komplett. n Mischen Sie unterschiedliche Batterie-
typen nicht.
n Beachten Sie die Polarität ! n Schließen Sie nichtaufladbare Batterien
nicht an ein Ladegerät an.
n Entnehmen Sie aufladbare Batterien
(Akkus) vor dem Aufladen aus dem Batteriefach.
n Vermeiden Sie Kurzschlüsse an den
Kontakten im Batteriefach !
n Entnehmen Sie die Batterien aus dem
Batteriefach bei längerer Außerbetrieb­nahme des Kühlschranks.
Betrieb mit 230V~ : Wählen Sie die Betriebsart 230V~ nur , wenn die Spannungsversorgung des Stromanschlusses mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert überein­stimmt. Bei abweichenden Werten kann das Gerät beschädigt werden.
Abtauen: Die Reifschicht darf niemals gewaltsam entfernt oder das Abtauen mit einem Heizstrahler beschleunigt werden!
Fahrzeugreinigung: Benutzen Sie bei der Fahrzeugreinigung im Bereich der Lüftungsgitter keinen Wasser-Hochdruckreiniger.
VORSICHT!
WARNUNG!
Kinder schützen : Demontieren Sie alle Kühlschranktüren bei Entsorgung des Kühlschrankes und belassen Sie die Ablageroste im Kühl­gerät . Ein versehentliches Einschließen und Ersticken wird verhindert.
Eiswürfelbereitung: Nur Trinkwasser verwenden!
Das Kühlschrankaggregat wird im Betrieb sehr heiß. Schützen Sie sich vor dem Kontakt mit hitzeführenden Teilen bei ent­nommenen Lüftungsgittern.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Kundendienst von Dometic oder durch ebenso qualifi­ziertes Personal ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Kühlschranktür grundsätzlich vor Fahrt­beginn schließen und verriegeln!
VORSICHT!
4
© Dometic GmbH - 2014 - Änderungen vorbehalten
Dometic GmbH In der Steinwiese 16 D-57074 Siegen
www.dometic.com
5
1.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Urheberschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Erklärung der verwendeten Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6 Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.7 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.9 Umwelthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.9.1 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.9.2 Energiesparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.10 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.0 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Verantwortung des Nutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Kinder schützen bei Entsorgung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 Arbeiten und Überprüfungen am Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.5 Kältemittelinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.6 Betreiben des Kühlschrankes mit Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.7 Sicherheitshinweise zum Einlagern von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.0 Modellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Modellbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Typenschild des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Erklärung des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.0 Betrieb des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Erklärung der Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.1 Betrieb mit Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.2 Betrieb mit Gas (Flüssiggas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3.3 Einstellen der Kühlraumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5 Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5.1 Öffnen / Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5.2 Fixieren und Lösen des Türschlossriegels bei Abstellen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.6 Ablageroste positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.7 Gemüseschale entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.8 Herausnehmbares Frosterfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.9 Batteriewechsel am Zünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.10 Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.10.1 Anbringen der Winterabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.11 Einlagern von Lebensmitteln und Eiswürfelbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.11.1 Einlagern von Waren in den Kühlraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.11.2 Einlagern von Waren in das Frosterfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.11.3 Eiswürfelbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.12 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.13 Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.14 Verhalten bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Inhaltsverzeichnis
6
Allgemeines
1.0 Allgemeines
Mit diesem Absorber-Kühlschrank von Dometic haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie Ihr neuer Kühlschrank in jeder Hinsicht zufrieden stellen wird. Der geräuschlos arbeitende Kühlschrank entspricht hohen Qualitätsanforderungen und gewährleistet einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Energien im gesamten Lebenslauf - bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung.
1.1 Einleitung
Die Angaben, Texte und Abbildungen in dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schrift­liche Genehmigung der Dometic GmbH, Siegen, reproduziert, kopiert oder sonstwie verwendet werden.
1.3 Urheberschutz
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb set­zen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch.
Diese Anleitung gibt Ihnen die nötigen Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Kühlschrankes. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Die Einhaltung der Hinweise und Handlungsanweisungen ist wichtig für den sicheren Umgang mit Ihrem Kühlschrank und schützt Sie und den Kühlschrank vor Schäden. Das Gelesene muss verstanden worden sein, bevor Sie eine Maßnahme durchführen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig in der Nähe des Kühlschrankes auf, sodass sie jederzeit verwendet werden kann.
1.2 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
1.4 Erklärung der verwendeten Symbole
Warnhinweise sind durch Symbole gekenn­zeichnet. Ein ergänzender Text erläutert Ihnen den Grad der Gefährdung.
Beachten Sie diese Warnhinweise sehr genau. Damit schützen Sie sich, andere Personen und das Gerät vor Schäden.
Warnhinweise
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ern­sten Verletzung führen kann, wenn die angege­benen Anweisungen nicht befolgt werden.
GEFAHR!
WARNUNG kennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ern­sten Verletzung führen kann, wenn die angege­benen Anweisungen nicht befolgt werden.
WARNUNG!
VORSICHT kennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zu leichten oder mittle­ren Verletzungen führen kann, wenn die ange­gebenen Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT!
VORSICHT ohne Sicherheitssymbol kennzeich-
net eine mögliche Gefahrensituation, die zu Beschädigungen des Gerätes führen kann, wenn die angegebenen Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT!
7
Allgemeines
Information
INFORMATION gibt Ihnen ergänzende und
nützliche Hinweise zum Umgang mit Ihrem Kühlschrank.
Umwelthinweis
UMWELTHINWEIS gibt Ihnen nützliche
Hinweise zur Energieeinsparung und Entsorgung des Gerätes.
Gewährleistungsabwicklungen erfolgen nach der europäischen Richtlinie 44/1999/EC und den landesüblichen Bedingungen. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Gewährleistung. Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Ersatzteilen, die keine Original - Dometic - Ersatzteile sind, sowie das Nichteinhalten der Installations­und Bedienungsanleitung führt zum Erlöschen der Gewährleistung und zum Ausschluss von Haftungsansprüchen.
1.5 Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung geltender Normen und Vorschriften sowie dem Stand der Technik erstellt. Dometic behält sich vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die im Interesse der Verbesserung des Produktes und der Sicherheit angebracht sind.
1.6 Haftungsbeschränkung
Autorisierte Kundendienststellen erfahren Sie über die Rufnummern aus dem Euro Service Network - Heft, das jedem Kühlschrank bei­liegt. Auch im Internet erfahren Sie Ihren nächstgelegen Kundendienstpartner auf www.dometic.com.
Geben Sie bei Kontakten mit dem Kundendienst bitte immer das Modell, Produktnummer, Seriennummer und ggf. den MLC - Code an! Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Kühlschrankes. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten im dafür vorbereiteten Feld auf der Titelseite dieser Anleitung einzutragen.
1.7 Kundendienst
Dometic übernimmt keine Haftung für
Schäden bei :
n Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung n nicht bestimmungsgemäßer Verwendung n Verwendung von nicht originalen Ersatz-
teilen
n Veränderungen und Eingriffen am Gerät.
1.8 Ersatzteile
Ersatzteile können von unseren Kundendienst­stellen bezogen werden. In Deutschland erhal­ten Sie Ersatzteile auch über das Dometic Call Center:
n Telefon 0180 62 22 444 n Fax 0180 53 66 385 n Email ersatzteile@dometic.de
Bei Kontakten mit dem Call Center geben Sie bitte immer das Modell und die Produktnummer an! Diese Informationen fin­den Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Kühlschranks.
i
8
Allgemeines
1.10 Konformitätserklärung
Im Kühlaggregat wird als Kältemittel Ammoniak (natürliche Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff) verwendet. Als Treibmittel für die Isolierung aus PU-Schaum kommt das ozonunschädliche Cyclopentan zum Einsatz.
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfä­higen Verpackungsmaterialien sicherzustellen, sind diese den ortsüblichen Sammelsystemen zuzuführen. Das Gerät ist einem entsprechen­den Entsorgungsunternehmen zu überlassen, das eine Verwertung der recyclingfähigen Anteile und die ordnungsgemäße Entsorgung des Restes gewährleistet. Zur umweltfreundli­chen Entleerung des Kühlmediums aus allen Absorber-Kühlschrankaggregaten ist eine geeignete Entsorgungsanlage einzusetzen.
1.9 Umwelthinweise
1.9.1 Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie bitte Ihre verbrauchten Batterien beim Händler oder bei einer Sammelstelle ab .
n Bei einer durchschnittlichen Umgebungs-
temperatur von 25°C ist es ausreichend, den Kühlschrank bei mittlerer Thermostat­stellung zu betreiben.
n Wenn möglich, immer vorgekühlte Waren
einlagern.
n Den Kühlschrank nicht der direkten Son-
nenbestrahlung oder einer anderen Wärmequelle (z.B. Heizung) aussetzen.
n Eine ungehinderte Luftzirkulation des
Kühlschrankaggregates muss gewährleis­tet sein.
n Ordnen Sie die Ablageroste gleichmäßig im
Kühlraum an, um die effizienteste Energie­ausnutzung zu erzielen.
1.9.2 Energiesparhinweise
n Ablageroste und Fächer nicht überfüllen,
um die interne Luftzirkulation nicht zu behindern.
n Abstand zwischen Kühlgut und Nachver-
dampfer ("Kühlrippen") lassen (ca. 10 mm).
n Regelmäßiges Abtauen spart Energie (siehe
Abtauen
).
n Bei Warenentnahme die Kühlschranktür nur
kurzzeitig öffnen.
n Den Kühlschrank ca. 12 Stunden vor der
Bestückung in Betrieb setzen.
Die aktuelle Konformitätserklärung können Sie auch bei Dometic GmbH, Siegen, direkt anfra­gen.
i
9
Sicherheitshinweise
2.0 Sicherheitshinweise
Der Kühlschrank ist nicht für die fachge­rechte Lagerung von Medikamenten vor­gesehen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Packungsbeilage des Medikamen­tes.
WARNUNG!
Dieser Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge wie Wohnwagen oder Reisemobile vorgesehen. Das Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der EU­Gasgeräterichtlinie baumustergeprüft.
Benutzen Sie den Kühlschrank ausschließlich zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.4 Arbeiten und Überprüfungen am Kühlschrank
2.3 Kinder schützen nach Entsorgung des Gerätes
Demontieren Sie alle Kühlschranktüren bei Entsorgung des Kühlschrankes und belassen Sie die Ablageroste im Kühl­gerät . Ein versehentliches Einschließen und Ersticken wird verhindert.
WARNUNG!
Arbeiten an den Gas-, Abgas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von auto­risierten Fachkräften ausgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Maßnahmen können erhebliche Sach- und/oder Personenschäden entstehen.
WARNUNG!
Überprüfen Sie niemals gasführende Teile und Leitungen mit einer offenen Flam­me auf Undichtigkeit ! Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
GEFAHR!
Öffnen Sie niemals das Absorberkühl­aggregat ! Es steht unter hohem Druck.
Es besteht Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Personen, die den Kühlschrank bedienen, müssen mit dem sicheren Umgang vertraut sein und die Hinweise dieser Bedienungs­anleitung kennen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie überwacht oder unterwiesen werden bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden. [EN 60335-2-24, 7.12]
2.2 Verantwortung des Nutzers
10
Sicherheitshinweise
Der Betriebsdruck des Druckminderers der Gasanlage muss unbedingt der Angabe auf dem Typenschild des Kühlschranks entspre­chen. Vergleichen Sie die Angabe des Betriebsdruckes auf dem Typenschild mit den Daten des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
2.6 Betreiben des Kühlschranks mit Gas
WARNUNG!
Das Betreiben des Gerätes mit Gas ist nicht gestattet
n an Tankstellen n auf Fähren und Autoreisezügen n während des Transports des Caravans/
Motorcaravans mit einem Transport­oder Abschleppfahrzeug.
Es besteht Brandgefahr! Schalten Sie das Gerät aus.
Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen :
* autorisiertes Fachpersonal
Autorisierte Fachleute sind anerkannte Sachkundige, die aufgrund ihrer Ausbildung und Kenntnisse die Gewähr dafür bieten, dass die Prüfung ordnungsge­mäß durchgeführt wird.
n Öffnen Sie alle Fenster und verlassen Sie
den Raum.
n Betätigen Sie keine elektrische Einrichtung
und vermeiden Sie die Benutzung offener Flammen.
n Schließen Sie das Gasflaschenventil und
lassen Sie es geschlossen, bis der Fehler behoben wurde.
n Ziehen Sie autorisiertes Fachpersonal* zu
Rate.
Dometic Kühlschränke sind für den Anschlussdruck 30 mbar ausgerüstet. Verwenden Sie bei einem Anschluss an eine
50 mbar-Anlage den Truma Vordruckregler VDR 50/30.
i
2.5 Kältemittelinformation
Als Kältemittel wird Ammoniak verwendet. Dies ist eine natürliche Verbindung, die auch in Haushaltsreinigern enthalten ist (1 Liter Salmiakreiniger enthält bis zu 200 g Ammoniak, ca. doppelt soviel, wie im Kühlgerät enthalten ist). Natriumchromat wird als Korrosionsschutzmittel eingesetzt (1,8 Gewichtsprozent des Lösungsmittels).
WARNUNG!
n Schalten Sie das Gerät aus. n Öffnen Sie alle Fenster und Türen, um
eine Durchlüftung sicherzustellen.
n Verlassen Sie den Wohnraum. n Informieren Sie den autorisierten
Kundendienst von Dometic.
Wenn Sie Ammoniakgeruch wahrnehmen :
11
Sicherheitshinweise
Kühlgeräte jeder Art können die Qualität von Lebensmitteln nicht verbessern, son­dern maximal die Qualität der Lebensmittel zum Zeitpunkt der Einlagerung über einen kurzen Zeitraum erhalten.
Berücksichtigen Sie folgende besondere Bedingungen beim Aufbewahren von Lebensmitteln in einem Kühlschrank , der in einem Fahrzeug eingebaut ist :
Bei diesen besonderen Bedingungen kann der Kühlschrank die benötigte Temperatur für schnell verderbliche Lebensmittel nicht garan­tieren.
Zu den schnell verderblichen Waren gehören alle Produkte mit angegebenem Verfallsdatum und Mindestaufbewahrungstemperatur von +4°C oder weniger, besonders Fleisch, Geflügel, Fisch, Wurst, Fertiggerichte.
2.7 Sicherheitshinweise zum Einlagern von Lebensmitteln
Umgebungsbedingungen beeinflussen die Leistung des Aggregates. Wählen Sie bei Umgebungstemperaturen zwischen +15°C und +25°C die Mittelstellung (vgl.
Einstellen
der Kühlraumtemperatur
). Das Aggregat arbeitet im optimalen Leistungsbereich. Dometic Kühlschränke arbeiten nach dem Absorptionsprinzip. Physikalisch bedingt rea­giert ein Absorbersystem träge auf Änderun­gen des Thermostatreglers, Kälteverlust beim Öffnen der Tür oder Einlagerung von Waren. Die Geräte erfüllen die Leistungsanforder­ungen der Klimaklasse SN nach EN/ISO 7371 im Temperaturbereich von +10°C bis +32°C Umgebungstemperatur.
Montieren Sie die Winterabdeckungen, wenn Sie bei niedrigen Außentemperaturen einen Kühlleistungsverlust feststellen (s
.
Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen
). Bei Umgebungstemperaturen oberhalb von +32°C über einen längeren Zeitraum, ist die Installation des Dometic Zusatzlüfters (Artikel-Nr. 241 2985 - 01) sinnvoll.
i
n Veränderung der klimatischen Bedingun-
gen, wie Temperaturänderungen
n hohe Innentemperatur, wenn das Fahrzeug
geschlossen geparkt und der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist ( mögli­che Temperatur bis zu 50°C)
n Kühlschrank eingebaut hinter einem
Fenster und direkte Sonnenbestrahlung
n zu schnelles Einlagern von Waren kurz nach
Inbetriebnahme des Gerätes.
n Gebrauch des Kühlschranks während der
Fahrt mit der Energiequelle 12V- .
n Schwankungen in der Spannungsversor-
gung auf dem Stellplatz bei Nutzung der Energieart 230V~ (Netzspannung) .
Schema
V~
0
5
10
15
230
210 190
°C
interior
Lebensmittel einlagern :
n Rohe und gekochte Waren separat verpak-
ken (z.B. Behälter, Alu-Folie o.ä.).
n Umverpackungen von Einzelverpackungen
nur entfernen, wenn alle nötigen Daten wie z.B. Verfallsdatum auch auf den Einzelver­packungen abzulesen sind.
n Beachten Sie die Hinweise und
Beschreibungen zum Verfallsdatum auf den Warenumverpackungen.
n Gekühlte Ware nicht zu lange außerhalb
des Kühlschranks belassen.
n Lebensmittel mit dem jüngsten Verfalls-
datum nach vorne stellen.
n Reste wieder verpacken und schnellstmög-
lich verzehren.
n Hände vor und nach dem Berühren von
Lebensmitteln waschen.
n Innenraum des Kühlschranks in regelmäßi-
gen Abständen reinigen. Beachten Sie in dieser Anleitung den Ab­schnitt
Reinigung
.
12
Modellbeschreibung
3.0 Modellbeschreibung
3.1 Modellbezeichnung
0
manuelle Energiewahl + manuelle Zündung
Beispiel :
Refrigerator Mobile / Mobiler Absorberkühlschrank
"Large"
Modellreihe "8"
RM L 8 3 3 0
0
Im Inneren des Kühlschranks finden Sie das Typenschild des Kühlschranks. Es enthält alle wichtigen Angaben zum Kühlschrank. Dort können Sie die Modellbezeichnung, die Produktnummer und Seriennummer ablesen. Diese Angaben benötigen Sie bei allen Kontakten mit dem Kundendienst oder der Ersatzteilbestellung.
3.2 Typenschild des Kühl­schranks
Abb. 1
Beispiel
Modellnummer
Produktnummer
Seriennummer
Elektrische Anschlusswerte
Gasdruck
2
1
3 4 5
2 3
4
5
Bruttoinhalt (Liter)
Bruttoinhalt (Frosterfach entnommen)...... 140
Frosterfach .............................................. 12
Abmessungen (mm)
(H x B x T) ................................1293x420x598
Anschlussleistung 230V (W) ................ 170
Anschlussleistung 12 V (W) ................. 170
Stromverbrauch (ca.)
kWh / 24h* .............................................. 3.2
Gasverbrauch (ca.)
g / 24h* ................................................... 380
Nettogewicht (kg) .................................. 37.0
3.3 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten. *Durchschnittsverbrauch gemessen bei einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 25°C in Anlehnung an ISO­Standard.
1
13
Modellbeschreibung
3.4 Erklärung des Kühlschranks
Bedienungselemente
Frosterfach
Nachverdampfer für Kühlraum
Tauwasserablaufrinne
Typenschild
Gemüseschale
Tür-Etageren
2
1
3
4
5
6
7
Abb. 2
1
6
3
7
4
2
5
Frosterfach :
bereits gefrorene Waren (Tiefkühlwaren)
Mittleres Fach:
Milchprodukte, zubereitete Speisen
Unteres Fach:
Fleisch, Fisch, Waren zum Auftauen
Gemüsefach:
Salat, Gemüse, Obst
Obere Türetagere:
Eier, Butter
Mittlere Türetagere:
Dosen, Dressings, Ketchup, Marmelade
Untere Türetagere (Getränkefach):
Getränke in Flaschen oder Tüten
B
A
C
D
E
F
G
B
A
C
D
E
F
G
Loading...
+ 34 hidden pages