Doepke Dupline DSM 4M Operating Instructions Manual

Doepke
1. Allgemeines ............................ 2
2. Wichtige Hinweise vorab ........ 2
3. Kodierung ............................... 2
4. Inbetriebnahme....................... 3
5. Anzeigen................................. 3
6. Gewährleistung....................... 3
7. Technische Daten................... 3
15. Zeichnungen / Drawings......... 8
Table of Contents
8. General Information ................ 5
9. Important Notes in Advance ...5
10. Coding .................................... 5
11. Putting into Service................. 6
12. Indicators ................................ 6
13. Guarantee............................... 6
14. Technical Data........................ 6
15. Zeichnungen / Drawings......... 8
Dupline
4-fach Relaismodul DSM 4M
4-way Relay Module DSM 4M
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
3931227/2013.05/G
Doepke
Bedienungsanleitung
4-fach Relaismodul DSM 4M

1. Allgemeines

Das DSM 4M ist eine Komponente des Dupline-Installationssystems und ermöglicht das Schal­ten von vier unabhängigen Verbrauchern, die auf verschiedene Phasen aufgeteilt sein dürfen. Jeder Verbraucher darf dabei eine Stromaufnahme von bis zu 16 A aufweisen. Die, für kapazitiv hohe Belastungen geeigneten Schaltrelais sind remanent ausgeführt, was zu einer Zustandsspeicherung bei Ausfall der Versorgungsspannung führt. Ein fehlerhaftes Dupli-
Deutsch
ne-Signal führt wahlweise zu einer Zwangs-Einschaltung oder Ausschaltung aller Ausgänge, wenn die Versorgungsspannung vorhanden ist. Jedes Relais verfügt zudem über einen Betätigungshebel, der zum einen den aktuellen Schalt­zustand anzeigt und zum anderen eine manuelle Betätigung bei Versorgungsspannungsausfall oder Busausfall ermöglicht. Nutzen Sie zum Umschalten einen Schraubendreher oder ein an­deres, geeignetes Werkzeug. Die jeweilige Schaltstellung der Relais wird über die Kanäle 5 bis 8 zurück gemeldet, wenn Versorgungsspannung und Bussignal vorhanden sind. Die in der frontseitigen Kodier- und Testbuchse angebrachte, grüne LED zeigt die ordnungsge­mäße Arbeitsweise des Dupline-Bussignals an.

2. Wichtige Hinweise vorab

Zum Schutz von Leben und Komponenten beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise:
• Die Installation darf nur von einer autorisierten Fachkraft vorgenommen werden.
• Die 24 V DC-Spannungs- und Dupline-Signalversorgung muss aus Quellen erfol­gen, die den Anforderungen für Schutzkleinspannung entsprechen, ebenso, wie die Installation diesen Anforderungen genügen muss (siehe hierzu die VDE 0100, Teil 410 sowie die EN 50090-1-1). Andere Spannungen an den Signaleingängen können, trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen im Gerät, zur Zerstörung des Ge­rätes und Gefährdung von Menschen führen. Weitere Hinweise finden Sie in der Dupline Planungshilfe.
Ferngeschaltete Steckdosen können eine Gefahr darst ellen. Für eine normen­konforme Installation müssen diese deshalb entsprechend gekennzeichnet wer­den. Die beiligenden Aufkleber sollen Sie dabei unterstützen.
• Achten Sie bitte bei der manuellen Bedienung der Relais darauf, dass sich weder Menschen noch Tiere im Bereich der geschalteten, elektrischen Verbraucher befin­den.

3. Kodierung

Mit dem Handkodiergerät DHK 1 kann über die Modularbu chse an der Front des DSM 4M je­dem Schaltkanal jede beliebige Adresse zwischen A1 und P8 zugeordnet werden. Die Kanal­zuordnung ist wie folgt:
Kanal Beschreibung Kanal Beschreibung
1..4 Relais-Ausgangssignale 1..4 5..8 Schaltzustände Relais 1..4
Kanäle, die nicht benötigt werden oder nicht belegt sind, sollten unkodiert bleiben. Die Kodie­rung des DSM 4M kann ohne Versorgungsspannung oder Dupline-Signal vorgenommen wer­den. Sie bleibt dauerhaft erhalten, kann aber jederzeit überschrieben werden.
2
3931227/2013.05/G - Technische Änderungen vorbehalten!
1Inhaltsverzeichnis
Doepke
Die Ausgänge sind ab Werk so konfiguriert, dass sie bei Busausfall eingeschaltet werden. Die­se Konfiguration kann ebenfalls mit dem DHK 1 geändert werden. Bei Konfiguration des Wertes „0“ werden bei Busausfall alle Ausgänge ausgeschaltet, bei „1“ eingeschaltet.

4. Inbetriebnahme

Bei der Installation ist das Anschlussschema zu beachten. Alle anzuschließenden Leitungen müssen spannungsfrei sein. Verbindungen zwischen dem Dupline-Signal und der 24 V-Versor­gung oder Verbindungen zum Erdpotenzial führen zu Störungen und sind nicht zulässig. Folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung:
Klemme Beschreibung Klemme Beschreibung
1.1 Phaseneingang Relais K1 3.1 Phaseneingang Relais K3
1.5 Ausgang Relais K1 3.5 Ausgang Relais K3
2.1 Phaseneingang Relais K2 4.1 Phaseneingang Relais K4
2.5 Ausgang Relais K2 4.5 Ausgang Relais K4
1.3 Dupline Signalleiter - (Dupline-) 1.7 Dupline Signalleiter + (Dupline+)
1.4 0 VDC Betriebsspannung 1.8 +24 VDC Betriebsspannung
Bitte achten Sie beim Anschluss darauf, dass das maximale Drehmoment der Klemmen von 0,6 Nm nicht überschritten wird. Das patentierte Schnappsystem erlaubt ein einfaches Entfer­nen des Gerätes von der Hutschiene indem das Gehäuse bis zum Ausrasten hochgeschoben wird.

5. Anzeigen

Anzeige Beschreibung
Grüne „BUS OK“-LED
Mechanische Betätigungshebel

6. Gewährleistung

Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den Endverbraucher die gesetzliche Gewährleistung. Diese bezieht sich nicht auf Transportschäden sowie auf Schä­den, die durch Kurzschluss oder Überlastung entstanden sind. Bei Fertigungs- und Materialfeh­lern, die innerhalb der Gewährleist ungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk kostenlosen Ersatz. Bei Öffnen des Gerätes erlischt die Gewährleistung.

7. Technische Daten

Dupline
Stromaufnahme 150 µA Eingangskanäle 4 Rückmeldeeingänge (Kanäle 5..8)
Ausgangskanäle 4 Relaisausgänge (Kanäle 1..4)
Betriebsspannung
Nennbetriebsspannung 21,5 VDC 24 VDC 26,5 VDC
Dupline-Bus: Aus: Busstörung / An: Bus OK
Schaltrelais 1..4: Oben: geschlossen / Unten: offen
Min. Typ. Max.
Deutsch
3931227/2013.05/G - Technische Änderungen vorbehalten!
3
Doepke
Stromaufnahme 30 mA 35 mA 130 mA
Erlaubte Brummspannung 100 mV
Min. Typ. Max.
Relaisausgänge
Art Schaltrelais
AC
Deutsch
DC
a
Lampenlasten
Nennstrom (pro Ausgang) 100 mA 16 A
Nennstrom (pro Ausgang) 100 mA 10 A
Werte für Anzahl Schaltspiele 30.000 100.000
Leuchtstofflampen unkomp. 2500 W 1250 W
Leuchtstofflampen parallelkomp. 1300 W / 140 µF 650 W / 70 µF
Leuchtstofflampen, Duo-Schaltung 2 x 2500 W 2 x 1200 W
Halogenlampen, 230V 2500 W 1200 W
NV Halogenlampen mit Trafo 500 VA 500 VA
HQL, parallelkompensiert 2000 W / 140 µF 1000 W / 70 µF
Duluxlampen, unkompensiert 1600 W 800 W
Duluxlampen, parallelkompensiert 1300 W / 140 µF 1300 W / 140 µF
Spannung 12 VAC 250 VAC
Spannung 12 VDC 30 VDC
Glühlampen 2500 W 1250 W
HQL, unkompensiert 2000 W 1000 W
Anschlüsse
Klemmbereich 0,4 mm 2,5 mm²
Art Zugbügelklemmen
Drehmoment 0,6 Nm
Gehäuse
Art Verteilereinbaugehäuse für die Montage auf Trag-
schienen nach DIN EN 60715:2001-09
Maße 72 x 85 x 58 (B x H x T in mm) / 4 TE
Material Polycarbonat
Allg. technische Daten
Betriebstemperatur -10°C +45°C
Luftfeuchtigkeit max. 85% (Betauung nicht zulässig)
Bestellnummer, -bezeichnung 09 501 174, 4-fach Relaismodul DSM 4M
a. Die Angaben beziehen sich auf die Anschlussbedingungen nach EN 60669.
Schaltwerte für nicht aufgeführte Lampenlasten erhalten Sie auf Anfrage.
Schutzart IP20
pp
4
3931227/2013.05/G - Technische Änderungen vorbehalten!
Doepke
Operating Instructions
DSM 4M 4-way Relay Module

8. General Information

The DSM 4M is a component of the Dupline installation system and permits the switching of four independent loads, which may be distributed on different phases. Each load can have a current consumption of up to 16 A. The all-or-nothing relays are suitable for high loads and are designed with retentivity, thus en­suring the status's being stored should a power failure occur. A faulty Dupline signal may be programmed to result either in compulsory connection or disconnection if the power supply is in order. Each relay is also equipped with an operating lever which not only indicates the actual switch­ing position, but also provides for manual operation in the event of power failure or a bus fault. Use a screw driver o r any other suitable tool to switch over. Th e current switching position of the relay is transmitted back via channels 5...8, provided power supply and bus signal are functional. The green LED located in the coding and test socket on the front of the device indicates that the Dupline bus signal is functioning properly.

9. Important Notes in Advance

In order to protect both life and components, please observe the following safety instructions:
• Installation may only be carried out by authorised, trained technicians.
• The 24 V DC power and Dupline signal supply has to be delivered by sources, which have to be installed in accordance with the regulations governing protective low-voltage (see VDE 0100, Part 410, or EN 50090-9-1) as well as the installation has to comply with these requirements. Even if extensive protective measures have been implemented in the device, other voltages at the signal inputs could result not only in the destruction of the device, but also endanger people. For further informa­tion please refer to the Dupline Planning Aid.
Remotely-controlled sockets may represent a dan ger source. To ensure that they are ins talled according to Standard requirements, they must be suitably marked. The enclosed stickers are intended to assist you in this.
• When manually operating the relays, please ensure that neither people nor animals are within the vicinity of the switched electrical loads.

10. Coding

With the hand encoder DHK 1 each channel can be assigned any address between A1 and P8 using the modular plug at the front of the DSM 4M. The channel allocation is as follows:
Channel Description Channel Description
1..4 Relay output signal 1..4 5..8 Acknowledge signal 1..4
The outputs are configured at the works so that they are switched on if a bus failure occurs. This configuration can also be changed with the DHK 1. If the value "0" is configured, all out­puts are switched off in the event of a bus failure; if "1" is set, they are switched on.
1Table of Contents
English
3931227/2013.05/G - The right to make technical changes reserved!
5
Doepke

11. Putting into Service

Observe the connection diagram when installing. All lines to be connected must be dead. Con­nections between the Dupline signal and the 24V supply, or connections to earth potential, will cause malfunctions and are not permissible.
Terminal Description Terminal Description
When connecting please observe that the maximum torque of the terminals of 0.6 Nm will not be exceeded. The patented snap-on system makes it easy to remove the device from the rail by simply pushing the housing upwards until it disengages.

12. Indicators

Green “BUS OK” LED Dupline bus: Off: bus fault / On: bus OK
English
Mechanical operating lever

13. Guarantee

All professionally installed, unaltered devices are covere d by warranty during the statutory guarantee from the day of purchase by the end user. The guarantee is not applicable to dam­age incurred during transport or caused by short-circuit or overloading. In the event of defects in workmanship or material, which are discovered within the guarantee period, the company will provide a replacement free of charge. The guarantee will be rendered null and void if the device is opened or tampered with.

14. Technical Data

Dupline
Operating Voltage
Relay outputs
Phase input relay K1
1.1 Output relay K1
1.5 Phase input relay K2
2.1 Output relay K2
2.5 Dupline signal conductor - (D-)
1.3 0 VDC operating voltage
1.4
Indicator Description
Switching relays 1..4: Up: Relay closed / Down: Relay open
Current input 150 µA
Input channels
Output channels
Rated operating voltage 21.5 VDC 24 VDC 26.5 VDC
Current input 30 mA 35 mA 130 mA
Ripple voltage 100 mV
3.1
3.5
4.1
4.5
1.7
1.8
Min. Typ. Max.
4 acknowledge inputs (channels 5..8) 4 output switching signals (channels 1..4)
Type All-or-nothing relay
Phase input relay K3 Output relay K3 Phase input relay K4 Output relay K4 Dupline signal conductor + (D+) +24 VDC operating voltage
pp
6
3931227/2013.05/G - The right to make technical changes reserved!
Doepke
AC
DC
a
Lamp Loads
Rated current (per output) 100 mA 16 A
Rated current (per output) 100 mA 10 A
Figures for no. of switching cycles 30,000 100,000
Incandescent lamps 2500 W 1250 W
Fluorescent lamps, uncompensated 2500 W 1250 W
Fluorescent lamps, parall. compens. 1300 W / 140 µF 650 W / 70 µF
Fluorescent lamps, load-lag circuit 2 x 2500 W 2 x 1200 W
Halogen lamps, 230 V 2500 W 1200 W
LV halogen lamps w. transformer 500 VA 500 VA
HQL, uncompensated 2000 W 1000 W
HQL, parallel compensated 2000 W / 140 µF 1000 W / 70 µF
DULUX lamps, uncompensated 1600 W 800 W
DULUX lamps, parall. compensated 1300 W / 140 µF 1300 W / 140 µF
Voltage 12 VAC 250 VAC
Voltage 12 VDC 30 VDC
Min. Typ. Max.
Terminals
Strain-relief terminals
Type
Contact area 0.4 mm 2.5 mm²
Torque 0.6 Nm
Housing
Distribution installation housing for mounting
Type
Dimensions 72 x 85 x 58 (B x H x T in mm) / 4 modules
on rails according to DIN EN 60715:2001-09
Material Polycarbonate
General technical data
Ambient temperature -10°C +45°C
Atm. humidity
Encl. protection type
Order number, description
a. These data relate to connection requirements in accordance with EN 60669.
Switching cycles for lamps not listed here are available upon request.
max. 85% (exposure to dew not permissible) IP20 09 501 174, 4-way relay module DSM 4M
English
3931227/2013.05/G - The right to make technical changes reserved!
7
Doepke

15. Zeichnungen / Drawings

Zeichnungen / Drawings
Sollten Sie Fragen zu diesem Produkt oder zum Dupline-System haben , wenden Sie sich bitte an:
Doepke
Schaltgeräte GmbH Stellmacherstraße 11 D-26506 Norden, Germany Tel.: +49 (0) 4931/1806-0 Fax: +49 (0) 4931/1806-101
8
3931227/2013.05/G - The right to make technical changes reserved!
In case of queries concerning this product or the Dupline system please contact:
E-mail:
Internet:
info@doepke.de
http://www.doepke.de
Loading...