![](/html/ee/ee69/ee69aa0b550fe7de4ac0f9a46f79c30fec0f0cf22970e49c939f0a046e0ac960/bg1.png)
Modifikation des DNT XLP77 bzw. KPO MT2000L
ACHTUNG!!!
Die hier beschriebene Modifikation ist nicht zulässig, ferner übernehmen wir keine
Gewähr für eventuelle Schäden am Gerät, der Umbau, sofern er durchgeführt wird
geschieht also auf eigenes Risiko!!!
Wenn man das Gehäuse des Gerätes an der Rückseite aufschraubt
(4 Kreuzschlitzschrauben, für die unteren muss der Batteriefachdeckel abgenommen,
die Akkus entnommen werden, wo die Schrauben unter dem Deckel liegen erkennt man
an den roten Punkten auf Bild 1) und den Gehäusedeckel abnimmt hat man die
rückwärtige Platine vor sich (Bild 2).
Mehr muss man eigentlich auch nicht zerlegen denn dann wird es ein Gefummel später
die Antenne wieder einzuhängen. Für alle die das nun doch getan haben, die Antenne
wird mittels der Öse zwischen der Platine und dem Gehäuse an der oberen linken
Schraube eingeklemmt und so beim beim Zusammenbau des Gerätes festgeschraubt.
So, nun wieder zur Rückseite der Platine, im unteren Drittel, ziemlich in der Mitte ist
ein kleiner Bereich mit Lötjumpern die man nach der u.a. Tabelle anders setzen kann.
(Siehe Markierungen Bild 2 und Bild 3).
Sehr klein der Lötbereich, es ist also Feingefühl gefragt, hier nun die Möglichkeiten:
S1+G1, S2+G2 = PMR 8 Kanal
S1+G1, S2+B2 = PMR 8 Kanal + LPD 69 Kanal
S1+B1, S2+B2 = LPD 69 Kanal
S1+B1, S2+G2 = PMR 10 Kanal + LPD/HAM 99 Kanal
Letztere Variante soll auch (nicht getestet da ich mein Gerät NICHT umbaue) die
Leistungsumschaltung HI-LO auf LPD bewirken was als Konsequenz wohl im HIBereich 500mw Sendeleistung auf LPD zur Folge hat.
Bild 1: Bild 2: Bild 3:
Also, wenn Ihr Euch nun entscheidet den Umbau vorzunehmen würde es mich freuen
wenn ein kleiner Erfahrungsbericht zurückkommt, hat alles funktioniert?
Aber wie bereits oben erwähnt, alle Angaben OHNE GEWÄHR!!!
Text und Bilder: CB-Hollywood, 07/2003