dnt Video-Digitalisierer Grabstar AV User Guide [ml]

Video-Digitalisierer Grabstar AV
Artikelnummer: DNT000010 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme komplett durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Ge­rät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
1. Funktion
Der Video-Digitalisierer ermöglicht das einfache Aufnehmen und Abspielen von analogen Videoquellen auf ein USB-Speichermedium oder eine SD-Speicherkarte. Somit kann man mit dem Video-Digitalisierer Inhalte von analogen Medien, z. B. von einem Video recorder, Camcorder u.v.m., digitalisieren. Auch die Möglichkeit, mit dem qualitativ besseren S- Video signal* digitalisieren zu können, ermöglicht hochwertige Digitalisierungsergebnisse.
- Speicher t Aufnahmen direk t auf SD/SDH C-Speicherk arte** (bis 128 GB), USB-S tick (bis 128 GB) ode r externe USB- Festplatte ( bis 4 TB) – unterst ützt FAT32, N TFS ***, exFAT ***
- Verarbei tet PAL- und NTSC- Formate
- Aufnahmeauflösungen** **: 720 x 576p, 720 x 4 80p , 640 x 48 0p
- Video-Ausgabeformat: MP4
- RCA-S teckverbinder ( Cinch) und S-Video -Eingang mit get rennter Y/C-Signalübertragung (Luminanz /Chrominanz)
- Großes 8 ,9-cm-Farb display (3,5") für Ko ntrolle/W iedergabe der Auf nahmen
- Integrie rter Videoplay er kann digitalisie rte A/V -Aufnahmen direk t am TV wiedergeben
- Integrierter Gerätelautsprecher für Tonwiedergabe
- Auto- Stopp-Aufna hme Funktion: 60 /90/120/150 mi n
- Betrieb v ia Netzteil 5 VD C/1 A
- Tisch- und W andmontage mögli ch
* Gegenüber FBAS beruht S-Video auf der getrennten Übertragung von Helligkeitssignalen (Luminanz, Y) und Farbsignalen (Chrominanz, C) auf jeweils einer eigenen Signalader. So müssen die Signale nicht wie bei FBAS gemischt und auf der Empfängerseite ausgefiltert werden. Dies reduziert Störungen, die bei der FBAS-Ausfilterung durch gegenseitige Beeinflussung von Hellig­keits- und Farbsignalen entstehen können, und führt zu detailschärferer und farblich qualitativerer Wiedergabe als bei FBAS.
** Bei Speichermedien in SD-Kartenform beachten Sie bitte, dass ab 64 GB und aufwärts, nur exFAT und NTFS verwendet werden kann.
*** MAC-Nutzer sollten hierzu beachten, dass NTFS und exFAT kein von MacOS unterstütztes Dateiformat ist und das Speichermedium keine Inhalte aufzeigen wird, wenn NTFS oder exFAT als Dateiformat gewählt wurde. Linux-Nutzer müssen selbiges beachten. Wählen Sie bitte als Dateiformat bei der Formatierung des Speichermediums FAT32.
**** Bitte bedenken Sie, dass höhere Aufnahmeauflösungen nicht zielführend sind, da die nativen Auflösungen des analogen Ursprungmaterials sehr gering sind. Aufnahmen mit höheren Aufnahmeauflösungen bringen keinen Mehrwert und verursachen meist deutlich schlechtere Digitalisierungsergebnisse!
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Lieferumfang
Der Video-Digitalisierer Grabstar AV ist für die Stand-alone-Digitalisierung von analogen A/V-Daten und Speicherung auf bzw. Abspielen von SD-Karte sowie USB-Speichermedien vorgesehen. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungs­ausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Lieferumfang:
- Video-Digitalisierer Grabstar AV
- USB-Steckernetzteil
- USB-Kabel für Netzteilanschluss
- AV-Kabel (3x-Cinch/RCA-Stecker-auf-3x-Cinch/RCA-Stecker)
- Bedienungsanleitung
3. Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitshinweise
Warnung
Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen oder um Aufmerksamkeit auf besondere Gefahren und Risiken zu lenken.
Hinweis
Wird verwendet, um zusätzliche Informationen oder wichtige Hinweise zu kenn­zeichnen.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Die Geräte sind kein Spielzeug. Sie dürfen nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden.
- Starke mechanische Beanspruchungen wie Druck oder Vibration sind zu vermeiden.
- D
as Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf. Zur Reinigung keine löse mittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
Importeur/Importer: dnt Innovation GmbH · Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Ge rmany · www.dnt.de
- Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen und nur mit der in den technischen Daten aufgeführten Stromversorgung betrieben werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
4. Übersicht, Beschreibung
10 11
9 6 78
1 Betriebsanzeige: Blau: Gerät eingeschaltet Blau blinkend: Speicherplatz des Speichermediums bald erschöpft 2 SD-Kartenslot: Slot für die Aufnahme einer SD-Karte
Bedientasten: 3 Power: >2 s drücken – Einschalten; bei eingeschaltetem Gerät: kurz (<2 s) drücken – Bildschirm ein/aus; länger (ca. 2 s) drücken – Ausschalten 4 Menu/Back: Anwählen/Verlassen von Menüs 5 Vol+/–: Pegeleinstellung Lautsprecher 6 Mode: Kurz drücken zum Umschalten zwischen Aufnahme-/Foto***- und
Wieder gabe-Vorschaumodus; länger drücken zum Löschen einer aktuell im Wiedergabe­Vorschau modus angewählten Datei
7 Rec/Stop: Kurz drücken zum manuellen Starten einer Aufnahme im Aufnahme-Vorschau-
modus; länger drücken zur Aufnahme eines Einzelbildes im Vorschaumodus 8 Navigationstasten und OK-Bestätigungstaste 9 LC-Display: Kontrolldisplay für Aufnahmevorschau und Wiedergabe 10 DC Input 5V/1A: Netzteilanschluss, Micro-USB-Buchse 11 S-Video: S-Video-Eingang 12 AV In: Video-Eingang für Composite-Signal (FBAS) 13 A-R: Audio-Eingang rechts, für FBAS und S-Video 14 A-L: Audio-Eingang links, für FBAS und S-Video 15 HDMI: HDMI-Ausgang für Anschluss eines HDMI-Monitors/TV-Gerätes 16 USB: USB-2.0-Buchse (Typ A) für USB-Speichermedium
*** Beim Foto-Modus können Sie bei Bedarf einen Screenshot/Bildaufnahme von der Live­Videostelle machen (Achtung: Funktioniert nicht während einer Live-Aufnahme/-Digitalisierung des Quellmaterials! Die aufgenommenen Bilddateien finden Sie auf dem Speichermedium im Ordner Photo.
Hinweis
Bei Anschluss einer Festplatte an den USB-Port muss diese mit einem eigenen Netzteil versorgt werden – das mit dem Grabstar AV mitgelieferte Netzteil ist für die Versorgung einer externen Festplatte nicht ausgelegt.
Hinweis
Bitte überprüfen Sie stets, ob Sie die aktuellste Firmware-Version verwenden. Im Gerätemenü des Grabstar AV können Sie Ihre aktuelle Firmware-Version einsehen. Die aktuellste Geräte-Firmware finden Sie auf der Hersteller-Web­seite www.dnt.de
13 14
12
15 16
4 5
3
1
2
5. Bedienung
Bitte beachten:
Als Speicherkarte sollte eine SD-/SDHC-Speicherkarte oder microSD-Speicherkarte mit entsprechendem SD-Kartenadapter der Klasse 10 zum Einsatz kommen, um eine störungsfreie Aufzeichnung zu gewährleisten. Bei Aufzeichnungen werden die Datei­namen automatisch generiert nach dem Muster: Datum+index.mp4. Der Grabstar AV unterstützt die Dateisysteme FAT32, NTFS und exFAT. Ist ein Aufnahme-File länger als 4 GB, wird es automatisch in mehrere max. 4GB lange Files unterteilt. Es darf immer nur ein Speichermedium (SD-Karte oder USB-Speicher) im Grabstar AV eingesetzt sein. Bitte vermeiden Sie entsprechend das zeitgleiche einsetzen von SD-Karte und USB-Speicher!
Anschluss und Inbetriebnahme
- Ziehen Sie die Displayschutzfolie vom Grabstar AV ab.
- Schließen Sie das Netzteil an den DC-Anschluss (10) an.
- Schließen Sie die Videoquelle an den S-Video- (11) oder AV-In-Eingang (12) an.
- Verbinden Sie die Audioausgänge der Videoquelle mit den Audio-Eingängen (13/14).
- Schließen Sie an den HDMI-Ausgang (15) einen HDMI-Monitor oder ein TV-Gerät an.
- Schließen bzw. stecken Sie ein USB-Massenspeichermedium (Stick/Festplatte) an den USB­Anschluss (16) an bzw. legen Sie eine SD-Karte (2) bis zum Einrasten ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Kontakte nach oben (Bedienfeld) zeigen. Nicht mit Gewalt einschieben!
Geräteeinstellungen (Setup)
Videoquelle: Auswahl der Videoquelle, S-Video oder A/V (Composite)
Hinweis: Beim jeweiligen Input wird die Aufnahmeauflösung (576p oder 480p) gemäß originaler Quelldatei automatisch gewählt.
Videoqualität: Auswahl der AV-Aufnahmeauflösung
Die optimale Auflösung wird durch den Grab­star AV automatisch gewählt und die Aufnahme in dem Format 720x576 oder 720x480 gespei­chert („Auto-Erkennung“). Eine Einflussnahme bezüglich des Formates bei der Auto-Erkennung ist nicht möglich.
Standard-Speicher: Auswahl, welcher externe Speicher (SD-Karte oder USB-Speicher) als Stan­dard-Speicher genutzt werden soll. Ist eine Speicherart nicht vorhanden, erfolgt eine automatische Umschaltung auf die jeweils andere Speicherart
- Wählen Sie das Hauptmenü mit der Taste „Menu“ an. Mit den Pfeiltasten und der Menu-/ Back-Taste bewegen Sie sich durch die Menüs, mit den Pfeiltasten q und p stellen Sie Werte ein und mit der OK-Taste bestätigen Sie Einstellungen:
Sprache: Menüsprache einstellen
Datum/Uhrzeit einstellen: Datum und Zeit für das System einstellen
Hinweis: Die Uhrzeit wird nach Beendigung der Stromversorgung zurückgesetzt – bei neuer Nutzung des Gerätes müssen Sie die Uhrzeit
Zeit/Wasserzeichen: Auswahl, ob der Zeitstempel in Aufnahmen integriert sein soll
Auto-Stopp-Funktion: Auswahl, ob die Aufnahme automatisch nach 60/90/120/150 min stoppen
soll, Aus: kein automatischer Aufnahmestopp
erneut einstellen!
Zurücksetzen: Zurücksetzen des Gerätes auf den Auslieferungszustand
Formatieren: Formatierung des Speichermediums
Firmware-Aktualisierung: Hier erfolgt das Aufspielen einer neuen Firmwareversion, sofern
vorhanden
Software-Version: Anzeige der aktuellen Firmwareversion
- Gehen Sie nach Abschluss der Einstellungen wieder mit der Taste „Menu“ zurück zur Video­Voransicht.
Signalüberwachung
Der Grabstar AV ist in der Lage, die Aufnahme bei fehlenden/fehlerhaften Quellsignalen zu pausieren. Die Deaktivierung dieser Funktion hat zur Folge, dass die Aufnahme erst nach Beenden durch den Nutzer gestoppt wird und wird aus diesem Grund nur dann empfohlen, wenn sich das Quellmedium in schlechtem/ fehlerbehaftetem Zustand befindet.
Aufnahmefunktion
- Kontrollieren Sie zunächst, ob Videoquelle und Speicher angeschlossen sind (siehe „Anschluss und Inbetriebnahme“).
- Starten Sie die Aufnahme mit der Taste „Rec/Stop“ am Gerät. Die Aufnahmezeit wird oben links angezeigt.
- Stoppen Sie die Aufnahme mit der Taste „Rec/Stop“ am Gerät. Alternativ können Sie die Option „Auto-Stopp-Funktion“ einsetzen. Dann stoppt die Aufnahme automatisch nach Ablauf der gewählten Aufnahmezeit.
- Sie können während der Aufnahme unerwünschte Inhalte der Ausgangsaufnahme heraus­schneiden. Dazu drücken Sie während der Aufnahme am Beginn der herauszuschneidenden Passage kurz die Taste „OK“, jetzt blinkt die Aufnahmezeitanzeige.
Am Ende der herauszuschneidenden Passage drücken Sie nochmals kurz die Taste „OK“,
jetzt wird die Aufzeichnung fortgesetzt.
Abspielfunktion
- Kontrollieren Sie zunächst, ob der zuvor verwendete Speicher angeschlossen ist (siehe „Anschluss und Inbetriebnahme“).
- Die Wiedergabe kann entweder über das Gerät selbst oder an einem per HDMI angeschlos­senen Monitor/Fernseher erfolgen. Ist ein Monitor angeschlossen, bleibt das Display des Grabstar AV bei der Videoausgabe abgeschaltet.
- Drücken Sie zunächst die Taste „Mode“ zweimal, um in den Wiedergabe modus zu gelangen. Links oben erscheint jetzt ein blaues Dreieck als Kennzeichnung.
- Wählen Sie hier die gewünschte Datei aus der angezeigten Liste aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Taste „OK“.
- Mit den Pfeiltasten q und p können Sie die Wiedergabelautstärke einstellen.
- Mit den Pfeiltasten t und u können Sie das Abspielen vorwärts und rückwärts beschleunigen („vor-/zurückspulen“). Mit „OK“ halten Sie die Wiedergabe an.
6. Firmware-Update
- Kopieren Sie das Update-File in das Grundverzeichnis einer SD-Speicherkarte oder eines USB-Speichers, den Sie an den Grabstar AV anschließen.
- Schalten Sie das Gerät ein: Es erscheint, wenn Sie die Firmware auf eine SD-Karte kopiert haben, automatisch das Update-Fenster. Für USB-Speicher wählen Sie die Firmware­Update-Option im Hauptmenü manuell an und starten das Update von dort.
- Starten Sie mit der Bestätigung.
- Unterbrechen Sie während des Updates keinesfalls die Stromversorgung oder die Verbindung zum Datenspeicher.
- Nach erfolgreichem Update startet das Gerät neu.
Mac OS Anwender müssen beachten, dass das exFAT sowie NTFS Format nicht gelesen werden können. Linux Anwender sind hiervon ebenfalls betroffen, können sich aber im Internet über diverse Lösungsansätze sowie Tools informieren. Die hier genannten Formate beziehen sich auf einen Windows Client/Computer.
Bild bleibt beim Aufnehmen stehen („friert ein“)
- Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste 10 s lang, und das Gerät startet neu.
Keine Tonausgabe
- Kontrollieren Sie, ob die Mute-Funktion aktiviert ist und ein ausreichender Pegel eingestellt ist.
- Kontrollieren Sie bei der Aufnahme, ob die Audioleitungen an die Audioeingänge angeschlossen sind. Dies gilt für FBAS wie auch für S-Video.
Keine Files beim Abspielen zu finden
- Dies kann sein, wenn man Files extern aufgespielt hat. Video-Files müssen sich im Ordner „Video“ befinden.
Externe USB-Festplatte funktioniert nicht
- Betreiben Sie USB-Festplatten nur, wenn sie mit einem eigenen Netzteil betrieben werden.
8. Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln! Das Gerät ist danach sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
9. Technische Daten
Aufnahmemedien:...................................................SD-Speicherkarte/USB-Stick, max. 128 GB,
USB-Festplatte max. 4 TB (mit eigener Stromversorgung),
File-Systeme FAT32/NTFS/exFAT (max. 4 GB/File)
Aufnahmeformat:................................................MP4 (H.264), Speicherbedarf bis 150 MB/min
Eingänge:...........................................FBAS/Composite (A/V): PAL/NTSC; S-Video (Y/C), Audio L/R
Ausgang:............................................................................................................HDMI, 1280 x 720p
Unterstützte Eingangsauflösungen:...........................................720 x 576i/5 0Hz (625 Zeilen),
720 x 480 i/60Hz (52 5 Zeilen)
Aufnahmeauflösungen:.....................................................720 x 576p, 720 x 480p, 640 x 480p
LC-Display:.............................................................................................................8,9 cm (3,5")
Spannungsversorgung:...................................................................................Netzteil 5 V
Abmessungen (B x H x T):...................................................................................160 x 25 x 75 mm
Gewicht:................................................................................................................................. 156 g
DC, 1 A
10. Netzteil-Angaben
Name Hersteller SHENZEN QI XIN ELECTRONICS CO., LTD – Modellkennung QX15WG050100VU – Eingangsspannung 115–230 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung 5,0 V Ausgangsstrom 1,0 A Ausgangsleistung 5,0 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb (230V/50Hz) 76.57 % Effizienz bei geringer Last (10 %) (230V/50Hz) 69.41 % Leistungsaufnahme bei Nulllast (230V/50Hz) 0.039 W Umgebungstemperaturbereich 0–35 °C
Wert und Genauigkeit Einheit
7. Fehlerhinweise
Kein Bild auf dem Display
- Kontrollieren Sie den Anschluss und die Ausgabe der Videoquelle.
- Bei Wiedergabe und Anschluss eines Bildschirms an den HDMI-Ausgang bleibt das Display abgeschaltet.
Gerät erkennt Speichermedium nicht
- Es kann sein, dass das Speichermedium nicht mit FAT32, NTFS oder exFAT formatiert ist, z. B. wenn es zuvor in einer Digitalkamera benutzt wurde. Formatieren Sie solche Speicherkarten über einen PC mit einem kompatiblen Dateisystem. Neue Speicherkarten formatieren Sie über den internen Menüpunkt „Formatieren“.
Für das Formatieren von USB-Festplatten hoher Kapazität empfehlen wir die Nutzung des Freeware-Tools „Guiformat“ und Formatierung im FAT32-Format.
11. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass sich das Gerät
„dnt Video-Digitalisierer Grabstar AV“
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: www.dnt.de
12. Entsorgung
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen!
Loading...
+ 7 hidden pages