Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme
komplett durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen
auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie
auch diese Bedienungsanleitung.
12.4 Kalibrier- und Messfunktion, Bearbeitung ..................................................24
23
1. Funktion
Das digitale Mikroskop dient mit einem hohen Vergrößerungsfaktor der einfachen
Untersuchung bzw. der Handhabung von sehr kleinen bzw. feinen Objekten, so z. B.
bei Untersuchungen in der Biologie, in der Feinmechanik oder der Elektronik. Eine
integrierte Objektbeleuchtung und ein Polarizer ermöglichen dabei ein gleichmäßig
ausgeleuchtetes, blendfreies Beobachtungsfeld.
Das Beobachtungsbild kann sowohl auf dem großen 12,7-cm-Farbbildschirm, einem
externen Bildschirm oder einem Computer dargestellt als auch auf einer microSD-Speicherkarte gespeichert werden. Dabei ist wahlweise die Aufnahme von Einzelbildern
oder Videosequenzen in wählbarer Auflösung möglich.
Die Wiedergabe von Aufnahmen kann entweder über den internen Bildschirm als
auch über USB auf einem Computer oder via HDMI-Kabel bzw. FBAS (Klinkenstecker-/
Cinchkabel) auf einem Monitor oder Fernsehgerät erfolgen.
Der Betrieb erfolgt über einen internen, nicht wechselbaren Li-Ion-Akku, der über
einen Mini-USB-Port geladen wird.
Die Bildauswertung auf einem PC wird mit einem eigenen Bildverarbeitungsprogramm
vorgenommen, das die Teil-Fernbedienung des Mikroskops sowie die Speicherung,
genaue Analyse und eine Bildbearbeitung, z. B. mit Kommentaren der erstellten
Bilder zulässt.
• Hochauflösendes Digital-Mikroskop mit 10- bis 300-facher Vergrößerung sowie digitalem Zoom bis 1200-facher Vergrößerung
• Integriertes 12.7-cm-Farbdisplay, 960 x 540 Pixel
• Aufnahme von Einzelbildern mit bis zu 12 Megapixel Auflösung, JPEG-Format
• Aufnahme von Videosequenzen in HD-/FullHD-Auflösung, MP4-Format
• Exakte Fokussierung durch mehrere Auflösungsstufen
• Stufenlos einstellbarer Polarizer zur Ausblendung von Lichtstörungen
• Speicherung und Verwaltung der Aufnahmen auf microSD-Karte und/oder PC
• Bildspeicherung mit Zeitstempel möglich
• Videospeicherung mit einstellbarer Sequenzlänge
• Foto-/Videoausgabe per USB, FBAS- oder HDMI-Verbindung
• PC-Programm (MS Windows/MacOS) zur Bilddarstellung auf dem PC, Auswertung, Speicherung, Bildbearbeitung sowie Bildkalibrierung.
• Teilbedienung, u.a. auch Aufnahme nach Zeitplan vom PC-Programm aus möglich
• Spannungsversorgung mit per Mini-USB-Port wiederaufladbarem Li-Ion-Akku
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Lieferumfang
Das digitale Mikroskop ist für die Untersuchung und Handhabung kleiner Objekte
vorgesehen. Die Spannungsversorgung darf ausschließlich nur über den eingebauten
Li-Ion-Akku erfolgen, das Aufladen darf nur mit dem mitgelieferten USB-Ladegerät
erfolgen. Der Li-Ion-Akku ist fest eingebaut und nicht wechselbar.
Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Lieferumfang:
- Digitales Mikroskop UltraZoom PRO
- 5-V-USB-Netzteil
- Mini-USB-Kabel für Netzteil- und PC-Anschluss
- Videokabel, Klinkenstecker 3,5 mm auf 1 x Cinch/RCA
- CD mit PC-Software für MS Windows 7/8/10 und MacOS 10.14 oder höher
- Kalibriervorlage
- Objekthalteklammern
- Bedienungsanleitung
3. Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitshinweise
Warnung
Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen oder um Auf-
merksamkeit auf besondere Gefahren und Risiken zu lenken.
Hinweis
Wird verwendet, um zusätzliche Informationen oder wichtige Hinweise
zu kennzeichnen.
45
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt
oder betrieben werden.
- Starke mechanische Beanspruchungen wie, Anstoß, Druck oder Vibration sind zu
vermeiden.
- Das Gerät darf nur in trockener Umgebung bei Umgebungstemperaturen zwischen
-5°C und +50°C eingesetzt werden, es ist nicht gegen das Eindringen von Wasser
geschützt. Es darf auch nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchte eingesetzt und
aufbewahrt werden.
- Nach einem schnellen Temperaturwechsel der Umgebungstemperatur, z. B. bei
Einsatz in kalter Umgebung und Wechsel in einen warmen Innenraum, kann es
zu Betauung/Kondenswasserbildung im Gerät kommen. Schalten Sie es nach
einem solchen Temperaturwechsel erst ein, wenn es die Umgebungstemperatur
angenommen hat.
- Berühren Sie die Linsen nicht. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, decken Sie es
staubdicht ab.
- D
as Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf. Zur Reinigung keine löse mittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere
gelangt.
- Zur Reinigung der Objektivlinse spezielle Linsenreinigungswerkzeuge wie z. B.
Reinigungspinsel und Spezial-Reinigungstücher verwenden.
- Das Gerät darf nur mit der in den technischen Daten aufgeführten Stromversorgung
betrieben werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung.
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, neh-
men Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust
des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung.
- Vor der ersten Benutzung laden Sie den internen Akku mit dem mitgelieferten
Ladegerät.
- Verbinden Sie dazu den USB-Port (14) des Gerätes über das mitgelieferte USB-Kabel
mit dem 5-V-USB-Ladeausgang des Ladegerätes und stecken Sie dieses in eine
Netzsteckdose.
- Lassen Sie das Gerät während des erstmaligen Ladens ausgeschaltet.
- Der aktive Ladevorgang wird durch die rote Ladeanzeige (6) angezeigt:
- Trennen Sie nach dem Laden das Ladekabel vom Gerät.
SD-Karte einlegen
- Schalten Sie das Gerät aus und schieben Sie eine microSD-Karte in exakter Lage
entsprechend der Markierung am Kartenslot in den Kartenslot ein, bis sie einrastet.
Nicht mit Gewalt einschieben, eine falsche Lage kann Karte und Slot-Mechanik
beschädigen!
- Vor der Nutzung muss die Speicherkarte formatiert werden. Wie dies erfolgt, finden
Sie im Kapitel „Menü” -> „SD-Karte formatieren”.
Displaysymbole
Einzelbild-Modus (Foto-Mode)
Video-Modus
Abspielmodus
00012/01618
12 M Gewählte Auflösung
Die Symbole im Display werden 10 s nach der letzten Tastenbetätigung abgeschaltet.
Ein- und Ausschalten
- Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (15) für ca. 2 s, bis
- Drücken Sie die Taste kurz, um das Gerät auszu-
Anzahl der Aufnahmen/Verbleibende Einzelbildanzahl
microSD-Karte erkannt, wenn nicht: durchgestrichen
Akku-Ladezustand (3 x blau = voll, leeres Symbol = entladen)
die Start-Meldung im Display erscheint.
schalten.
89
5.2 Grundeinstellungen/Menüfunktionen
- Wählen Sie das Menü des Gerätes mit der Taste an. Jetzt erscheint die erste
Menüseite, die per Pfeiltasten anwählbare Option ist blau hinterlegt.
- Die zweite und dritte Menüseite erreichen Sie durch mehrmaliges Drücken der
Pfeiltasten.
- Eine Option öffnen Sie nach Anwahl mit der Taste „OK”
Sprache auswählen
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten
- Jetzt wechselt die Menüsprache auf
SD-Karte formatieren
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die Zeile „Format” an und bestätigen die
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten
- Jetzt werden alle eventuell be-
- Wollen Sie die Karte jetzt doch nicht
Hinweis:
Aus allen Unter-Menüs können Sie mit der Taste
normalen Betriebsmodus gelangen, wenn Änderungen verworfen werden
sollen. Sollen Änderungen gespeichert werden, bestätigen Sie diese mit
der OK-Taste und gelangen dann zurück in das Menü..
Zeile „Language” an und öffnen Sie die
Auswahl mit der OK-Taste.
/ die Zeile „Deutsch” an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
Deutsch.
Auswahl mit der OK-Taste.
/ die Zeile „OK” an und bestätigen
die Auswahl mit der OK-Taste.
reits vorhandenen Daten auf der
Speicherkarte bzw. dem internen
Speicher gelöscht und die Karte/
der Speicher wird für den Gebrauch
formatiert.
wieder zurück in den
löschen und formatieren, wählen Sie statt „OK” die Option „Cancel/Abbrechen”
und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
Datum einstellen
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten /
die Zeile „Date/Time; Datum/Uhrzeit”
an und bestätigen die Auswahl mit der
OK-Taste.
- Im Einstellmenü wechseln Sie nun mit
der OK-Taste die jeweils hinterlegte
Anzeigestelle, und stellen jeweils die
Stelle mit den Pfeiltasten / ein.
In der unteren Zeile stellen Sie das
Datumsformat ein.
- Mit der Taste
Abschluss aller Einstellungen zurück aus dem Menü.
Einzelbild-Auflösung einstellen
- Wählen Sie mit der Taste
Einzelbildaufnahme () aus.
- Wählen Sie dann das Menü des Gerätes
mit der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die Zeile „Photo Resolution” an
und bestätigen die Auswahl mit der
OK-Taste.
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die gewünschte Bildauflösung
an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
gelangen Sie nach
die
an.
Video-Auflösung einstellen
- Wählen Sie mit der Taste
- Wählen Sie dann das Menü des Gerätes mit der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten / die Zeile „Video Resolution” an und
bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
die Videoaufnahme () an.
an.
1011
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten /
die gewünschte Videoauflösung an und
bestätigen die Auswahl mit der Taste .
Selbstauslöser für Einzelbilder einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie eine durch die Aufnahmetaste (9) zu startende
Selbstauslöserzeit einstellen, nach deren Ablauf das Gerät jeweils ein Einzelbild
automatisch aufnimmt. So kann man während einer Objektuntersuchung Einzelbilder aufzeichnen, ohne dass Verwacklungen durch das Drücken der Aufnahmetaste
auftreten..
- Wählen Sie mit der Taste
- Wählen Sie dann das Menü des Gerätes mit der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die Zeile „Capture Mode/Aufnahmemodus” an und bestätigen die
Auswahl mit der OK-Taste.
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ das gewünschte Intervall („Einzeln” = manuelle Auslösung) an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
- Ist eine Selbstauslöserstufe gewählt,
so erscheint bei Einzelbildaufnahme
das Timersymbol mit der eingestellten Intervallzeit oben im Bild. Jetzt starten Sie
den Selbstauslöser durch Drücken der Aufnahmetaste (9), nach Ablauf des Timers
erfolgt die Aufnahme. Das Herunterzählen wird in Sekunden angezeigt.
die Einzelbildaufnahme () aus.
an.
Loop-Aufnahme
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie lang einzelne Videofiles sein
dürfen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit beendet das Gerät dann selbständig die
Videoaufnahme.
- Wählen Sie mit der Taste die
Videoaufnahme () an.
- Wählen Sie dann das Menü des Gerätes
mit der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die Zeile „Loop-Recording/Aufname” an und bestätigen die Auswahl
mit der OK-Taste.
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die gewünschte Option an (Off
- manueller Start/Stopp) und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
Datumsstempel einstellen, Datumsstempel bei Videoaufnahme
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob eine Uhrzeit-, eine Datums-/
Uhrzeiteinblendung oder keine Einblendung in die Aufnahmen stattfinden soll.
- Wählen Sie mit der Taste
- Wählen Sie dann das Menü des Gerätes mit der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten / die Zeile „Date Stamp/Datumsanzeige”
an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten / die gewünschte Option an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
Sie können für die Aufnahme von Videos die Datumsstempeleinblendung getrennt
ein- und ausschalten:
- Wählen Sie mit der Taste
- Wählen Sie dann das Menü des Gerätes
mit der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die Zeile „Date Stamp/Datumsanzeige” an und bestätigen die Auswahl
mit der OK-Taste.
- Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die gewünschte Option an und
bestätigen die Auswahl mit der OKTaste.
an.
die Einzelbildaufnahme () aus.
an.
die Videoaufnahme () an.
an.
1213
TV-Norm einstellen
- Wählen Sie das Menü des Gerätes mit
der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die Zeile „TV-Out/-Modus” an
und bestätigen die Auswahl mit der
OK-Taste.
- Im Einstellmenü wählen Sie nun mit den
Pfeiltasten / die gewünschte Norm
je nach angeschlossenem TV-Gerät/
Monitor an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
Automatische Abschaltung einstellen
- Wählen Sie das Menü des Gerätes mit
der Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten
/ die Zeile „Auto Power Off/Auto
Aus” an und bestätigen die Auswahl
mit der OK-Taste.
- Im Einstellmenü wählen Sie nun mit
den Pfeiltasten / die gewünschte
Abschaltzeit (Aus = keine automatische
Abschaltung) an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
- Ist eine Abschaltzeit gewählt, schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn in der
gewählten Zeit keine Bedienhandlung bzw. Aufnahme mehr stattgefunden hat.
Werkseinstellung wieder herstellen
- Wählen Sie das Menü des Gerätes mit der
Taste
- Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten /
die Zeile „Default Setting/Standardeinstellung” an und bestätigen die Auswahl
mit der OK-Taste.
- Im Einstellmenü wählen Sie nun mit den
Pfeiltasten / die gewünschte Option
(Abbrechen = Abbruch, individuelle Einstellungen bleiben erhalten) an und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste.
an.
an.
an.
5.3 Bedienung/Aufnahme/Abspielen
Bild-Fokussierung, Vergrößerungsstufen
- Sie können, je nach Aufgabe, die Vergrößerungsbereich grob mit der Höhenverstellung (8) vorwählen und dann das Beobachtungsfeld fein mit der Fokus-Einstellung
(4) fokussieren:
Geringe Vergrößerung Mittlere Vergrößerung Hohe Vergrößerung
Zoomfunktion
- Sie können, wenn Sie das Beobachtungsobjekt fokussiert haben, das Bild digital
zoomen, und so Details noch feiner darstellen können.
- Betätigen Sie dazu die Zoomtaste (12) am Gerät in Richtung + oder –.
Objektbeleuchtung
- Sie können das Objekt auf zwei Arten, die Sie auch kombiniert nutzen können,
beleuchten - mit Auflicht, das Sie mit dem Auflicht-Einsteller (11) regulieren, oder,
falls das Objekt lichtdurchlässig ist, mit Durchlicht von unten, das Sie mit dem
Durchlicht-Einsteller (13) regulieren.
Polarizer
- Lichtreflexe können im Beobachtungsfeld stören. Mit dem verstellbaren Polarizer können
diese ausgeblendet werden.
- Drehen Sie dazu den Polarizer (5) jeweils um
90 Grad bis zum Anschlag.
1415
Einzelbilder/Video aufzeichnen
- Wenn Sie das Bild scharf eingestellt haben, können
Sie mit der Taste
) oder Einzelbildaufnahme () wählen.
(
zwischen Videoaufnahme
- Mit der Aufnahmetaste (9) starten und stoppen
Sie die Aufnahme. Bei der Videoaufzeichnung
signalisiert ein blinkender roter Punkt die laufende
Aufnahme.
- Alternativ können Sie Einzelbildaufnahmen auch
mit der Selbstauslöserfunktion ausführen. Dann
können Sie Verwacklungseffekte vermeiden.
- Wählen Sie dann mit den Pfeiltasten /
die gewünschte Aufnahme an.
- Bei Videofiles starten Sie dann das Abspiel mit
der OK-Taste.
- Mit den Pfeiltasten / können Sie während
des Abspiels von Videofiles die Abspielgeschwindigkeit einstellen, diese erscheint
jeweils mit +/- im Display.
- Das Abspiel von Videos kann mit der OK-Taste
unterbrochen werden.
Aufnahme
- Mit der Taste
gelangen Sie ins Menü
„Playback/Wiedergabe”. Hier können Sie
zwischen den Optionen „Delete/Löschen”,
„Protect/Schutz” und „SlideShow/Diashow”
wählen
Aufnahmen löschen
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die Option „Delete/Löschen” an und drücken
anschließend die OK-Taste.
- Jetzt erscheint die Abfrage, ob die gewählte
Aufnahme („Löschungen z.Z.”) oder alle
Aufnahmen auf der Speicherkarte („Alle”)
gelöscht werden sollen. Wählen Sie wieder mit
den Pfeiltasten / die gewünschte Option
an und drücken anschließend die OK-Taste.
- Jetzt erscheint die Abfrage, ob gelöscht werden soll. Hier haben Sie mit den Pfeiltasten
/ die Auswahl, ob wirklich gelöscht oder
der Vorgang abgebrochen werden soll.
- Bestätigen Sie die entsprechende Auswahl mit
der OK-Taste.
- Jetzt können Sie den Löschdialog mit der
Taste
Aufnahmen schützen
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die gewünschte Aufnahme an (Video nicht
starten!) und drücken Sie die Taste
Dann erscheint das Wiedergabemenü, hier
wählen Sie mit den Pfeiltasten / die
Option „Löschen/Schutz” an und drücken
anschließend die OK-Taste.
- Jetzt erscheint die Abfrage, ob die gewählte
Aufnahme geschützt werden soll („Eins
Schützen”), ein vorhandener Löschschutz für
diese Aufnahme entfernt werden soll („Eins
Öffnen”), oder entsprechend alle Aufnahmen
geschützt oder entsperrt werden sollen.
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die
gewünschte Option an und drücken dann
die OK-Taste.
- Jetzt erscheint im Abspielmodus bei einer
geschützten Datei ein Schlüsselsymbol, bei
einer entsperrten Datei ist das vorher aktive
verlassen.
.
1617
Schlüsselsymbol verschwunden.
- Jetzt können Sie den Schutzdialog mit der Taste
Slide Show
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die Option „Slide Show/Diashow” an und
drücken anschließend die OK-Taste.
- Im folgenden Dialog wählen Sie das Wechselintervall aus und starten bzw. beenden später
die Diashow mit der OK-Taste.
- Mit der Taste
verlassen Sie das Menü.
verlassen.
5.4 Aufnahmen auf einen PC kopieren
- Schließen Sie das Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel an Ihren PC an und
schalten Sie das Gerät ein.
- Jetzt erscheint die microSD-Karte des Gerätes als zusätzlicher Massenspeicher
des Rechners (auf dem Bildschirm des Gerätes erscheint „Massenspeicher” als
Hinweis, jetzt können keine Aufnahmen getätigt werden), und Sie können die
Aufnahmen ansehen, löschen oder auf den Rechner kopieren.
5.5 Monitor/Fernsehgerät anschließen
- Schließen Sie das Gerät über das mitgelieferte FBAS-Kabel (Cinch) oder ein
HDMI-Kabel an Ihren Monitor/TV-Gerät an und schalten Sie das Gerät ein.
- Jetzt agiert der angeschlossene Monitor als Gerätemonitor, das interne Gerätedisplay wird abgeschaltet.
6. Fehlerhinweise
Kein Bild auf dem Display
- Akku ist leer -> laden
- Gerät hat sich automatisch ausgeschaltet.
- Bei Wiedergabe und Anschluss eines Bildschirms an den FBAS-/HDMI-Ausgang
bzw. Computers bleibt das Display abgeschaltet.
Gerät erkennt Speichermedium nicht
- Speichermedium defekt oder nicht exakt eingelegt.
Kein Bild auf angeschlossenem Fernsehgerät/Monitor
- Kontrollieren Sie, ob am Fernsehgerät/Monitor der mit dem jeweiligen Videokabel
belegte Eingang gewählt ist und bei FBAS-Ausgabe die Videonorm des Monitors
am Mikroskop eingestellt ist.
Akku wird nicht geladen
- Ladegerät/Netzspannungszufuhr kontrollieren
1819
7. Pflege und Wartung
- Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen trockenen Leinentuch. Bei starken
Verschmutzungen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Reinigen Sie das Gerät nicht
mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln! Das Gerät ist danach sorgfältig mit
einem Tuch zu trocknen. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere
gelangt.
- Berühren Sie die Linse nicht. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, decken Sie es
zum Staubschutz ab.
- Zur Reinigung der Objektivlinse spezielle Linsenreinigungswerkzeuge wie z. B.
Reinigungspinsel und Spezial-Reinigungstücher verwenden.
8. Technische Daten
Vergrößerungsfaktor: ................. 10- bis 300-fach, mit Digitalzoom bis 1200-fach
Fokussierung: .................................................................................... 5 bis 70 mm
Display: .................................................................... 12,7 cm, IPS, 960 x 450 Pixel
Weitere Funktionen:................................... Durchlicht/Auflicht, dimmbar; Polarizer
Spannungsversorgung: .................... interner Akku, Li-Ion, 3,7 V, nicht wechselbar
Lade-Gerät: ............................................................... Netzteil 5 VDC, 1 A, USB-A-Port
Abmessungen (B x H x T): ........................................................ 165 x 267 x 158 mm
Gewicht: ............................................................................................................. 660 g
9. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass sich das Gerät
„Digitales Mikroskop UltraZoom PRO“
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden:
www.dnt.de
10. Entsorgung
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
11. Kontakt
Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung?
Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende
und qualifizierte Auskünfte:
E-Mail: info@dnt.de
2021
12. PC-Software
icon generated on the
12.1 Software installieren
- Installieren Sie das für Ihr System passende Programmfile „PortableCapture Plus”
von der mitgelieferten CD-ROM.
- Kontrollieren Sie ggf. auf „www.dnt.de” das Erscheinen einer neuen Version und
laden Sie diese zur Installation herunter.
12.2 Programm starten
- Verbinden Sie Ihren Rechner über das USB-Kabel mit dem Mikroskop (Speicherkarte aus dem Mikroskop entfernen, sonst wird nur diese vom Rechner erkannt)
und starten Sie das Programm „PortableCapture Plus” auf Ihrem Rechner. Je nach
Betriebssystem erscheint dieses auch als Desktop-Icon:
- Bei ordnungsgemäßem Anschluss erscheint das Startbild des Programms und die
Abbildung des Mikroskopbildes:
- Erscheint statt des Kamerabildes die Meldung: „Kein Gerät erkannt, verbinden Sie
das Mikroskop mit der USB-Schnittstelle”, schalten Sie das Mikroskop aus (evtl.
noch eingelegte Speicherkarte entfernen), beenden das Programm, schalten das
Mikroskop ein und starten das Programm erneut.
12.3 Programmmenü/Funktionen
Options
Menü „File/Datei”
- In diesem Menü können Sie den Speicherort für Einzelbilder und Videos festlegen
und einrichten sowie Bilder aus anderen Verzeichnissen oder Quellen in die Ansicht
laden:
Menü „Optionen”
- In diesem Menü können Sie:
· Unter „Resolution/Auflösung” die Auflösung der Vorschau wählen.
· Unter „Date/Time;Datum/Zeit” die Einblendung eines Zeit-/Datumsstempels in
die Aufnahme aktivieren oder abschalten.
· Unter „Language/Sprache” die Menüsprache wählen.
· Unter „X/Y Guide/Fadenkreuz” ein Fadenkreuz in das Vorschau-Bild einblenden
· Unter „Full Screen Mode/Vollbildansicht” bzw.
das Vorschaubild auf Bildschirmgröße zu skalieren (Zurück mit ESC-Taste).
in der Menüleiste
Import-Option
2223
Menü „Capture/Erfassen”
3. Software Functions
■ CapturePhoto
a. Click ‘Photo’shortcut icon
in the main menu
bar.
b. Click‘Capture >Photo’.
3. Software Functions
■ CapturePhoto
a. Click ‘Photo’shortcut icon
in the main menu
bar.
b. Click‘Capture >Photo’.
■ CaptureVideo
a. Click ‘Video’shortcut icon
inthemainmenu
bar.
b. Click‘Capture >Video’.
- In diesem Menü können Sie:
· Unter „Photo” ein Einzelbild aufnehmen.
· Unter „Video” eine Videoaufzeichnung starten und stoppen
Menü „Help/Hilfe”
- In diesem Menü können Sie nach Hilfethemen suchen und es kann die Programmversion angezeigt werden.
Einzelbildaufnahme
- Klicken Sie auf das Fotosymbol
in der Menüleiste bzw. „Capture/Erfassen”
-> „Photo”. Das aufgenommene Bild erscheint rechts in der Fotoliste und wird
gleichzeitig im Ordner „Microcapture Photo” (bzw. dem von Ihnen unter „File/
Datei” eingerichteten Bilderordner) abgespeichert. Es kann nach anklicken mit der
rechten Maustaste in der Liste auch an einem anderen Ort gespeichert, gelöscht
usw. werden.
Videoaufnahme und Abspiel
- Klicken Sie auf das Videosymbol
in der Menüleiste bzw. „Capture/Erfassen” ->
„Video”. Damit starten und stoppen Sie die Videoaufnahme. Das aufgenommene
Video erscheint rechts in der Fotoliste und wird gleichzeitig im Ordner „Microcapture Video” (bzw. dem von Ihnen unter „File/Datei” eingerichteten Videoordner)
abgespeichert. Es kann nach anklicken mit der rechten Maustaste in der Liste
auch an einem anderen Ort gespeichert, gelöscht usw. werden.
- Das Abspielen von Videos erfolgt durch Anwahl von „Video” in der Liste und einen
Doppelklick auf das gewünschte Videofile in einem eigenen Fenster.
Zeitgesteuerte Aufnahme
- Klicken Sie auf das Uhrensymbol
, hier können Sie im folgenden Dialog eine
Aufnahmezeit bzw. Startzeit, die Intervallzeit und die Anzahl der Aufnahmen für
automatische Aufnahmen festlegen. Bei Videoaufnahmen kann zusätzlich die Länge
des Videos festgelegt werden.
■ Timer (Photo / Video)
Click ‘Timer’shortcut iconin the main menu bar.
and then adjust the magnification till the picture
- Im Fenster „Captured Number/Erfasste Anzahl” wird die aktuell erfasste Anzahl
von Aufnahmen angezeigt.
12.4 Kalibrier- und Messfunktion, Bearbeitung
Das Programm ermöglicht es, mit Hilfe der mitgelieferten Kalibriervorlage aufgenommene Bilder so anzupassen, dass in diesen genaue Messungen vorgenommen und
eingetragen werden können. Gleichzeitig erfolgt dabei die genaue Ermittlung des
aktuellen Vergrößerungsfaktors in der Darstellung des Programms.
Kalibrierung
- Achten Sie zunächst darauf, dass das Fadenkreuz eingeschaltet ist (siehe Menü
„Optionen”).
- Legen Sie dann die Kalibriervorlage unter das Mikroskop und fokussieren Sie
einen Ausschnitt der Millimeter-Skala, wie im folgenden Bild zu sehen, bis das
Bild scharf auf dem PC-Monitor erscheint. Achten Sie dabei darauf, dass die Linien
genau parallel/rechtwinklig zum Fadenkreuz im PC-Bild liegen.
- Klicken Sie auf das Fotosymbol, jetzt erscheint die Aufnahme rechts in der Bilderliste.
2425
Loading...
+ 54 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.