Bitte lesen Sie diese Hinweise vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch.
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen
verletzt werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die
das Gerät angeschlossen wird.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben elektro-
nischer Produkte durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn Sie Fragen oder Zweifel hinsichtlich des Geräts, dessen Arbeitsweise, der Sicherheit oder den
korrekten Anschluss haben, wenden Sie sich bitte an unsere technische Auskunft oder einen anderen
Fachmann.
Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die bei der Benutzung des Gerätes auftreten,
sowie für Beanstandungen Dritter.
Umgebungsbedingungen
Vermeiden Sie starke mechanische Beanspruchungen des Gerätes. Schützen Sie es vor Vibrationen,
harten Stößen, lassen Sie es nicht fallen und schütteln Sie es nicht. Übermäßiger Druck auf das LC-Dis-
play könnte es beschädigen.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen (über 60 °C) und starken Temperaturschwankungen
aus. Schützen Sie es vor direkter Sonnenstrahlung und der Nähe zu Heizkörpern.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Geräteteile, das Kabel (nicht das USB-Kabel) und die Minikame-
ra, sind wasserdicht und dürfen mit Wasser in Berührung kommen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an staubigen Orten. Schützen Sie es vor Staub.
Teile des Gehäuses oder Zubehörs können sogenannte Weichmacher enthalten, die empfi ndliche Möbel-
und Kunststoffoberfl ächen angreifen können. Vermeiden Sie darum einen direkten Kontakt mit empfi nd-
lichen Flächen.
Störungen
Sollte ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, lassen Sie das Gerät von einer autorisier-
ten Fachkraft überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden. Wir empfehlen Ihnen, sich an unser Service-
Center zu wenden.
Verpackungsmaterial
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Reinigung und Pfl ege
Bewahren Sie das Gerät immer an einem sauberen, trockenen Platz auf.
Verwenden Sie zur Reinigung der Außenfl ächen ein trockenes, weiches Tuch.
Deutsch
- 3 -
Sicherheitshinweise / Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: MS Windows 98SE/ME/2000/XP/Vista, Directx9c, Windows Media Player 9
min. Prozessor Pentium 300 oder vergleichbarer AMD Prozessor
Deutsch
100 MB freier Festplattenspeicher
min. 32MB RAM, empfohlen sind 512 MB RAM
16 Bit Farb-Videokarte
freie USB 1.1 Schnittstelle
CD-ROM Laufwerk
Geräteansicht
USB-Anschluss
Zubehör mit Magnetkopf
Handgriff
Helligkeitseinstellung für LEDs
Einzelbildtaste
Kabel
Kamerakopf mit weißen LEDs
- 4 -
Erstinbetriebnahme
Softwareinstallation
Schließen Sie die Endoscope Kamera noch nicht an den Computer an!
Softwareinstallation
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres Computers ein.
Öffnen Sie über Arbeitsplatz die CD-ROM und starten Sie das Installationsprogramm über Telescope
Driver.exe.
Übergehen Sie im weiteren Verlauf der Installation
den Microsoft Logo-Test mit Installation fortset-zen.
Zum Abschluß der Installation klicken Sie Fertig
stellen.
Bei älteren Betriebssystemen muß der Computer
gegebenenfalls neu gestartet werden.
Schließen Sie nach dem Neustart das USB-Kabel
der Mikroskop-Kamera an einen freien USB-Port
der Rechners an.
Sie erhalten bei XP oder bei Vista eine Meldung
„Neue Hardware gefunden“. Gleichzeitig startet
der Hardwareinstallationsassistent. Wählen Sie im
ersten Fenster Nein, diesmal nicht (ab XP SP2), im
nächsten Fenster Software automatisch installie-ren und folgen im weiteren Verlauf der Installation
den Anweisungen auf dem Bildschirm und übergehen den Microsoft Logo-Test mit Installation fort-setzen.
Beenden Sie zum Abschluss die Hardwareinstalla-
tion mit Fertig stellen.
Inbetriebnahme
Starten Sie das Programm AMCAP.
War bereits vor dieser Installation eine USB-Kamera auf dem Computer installiert, kann es
an dieser Stelle zu einer Fehlermeldung kommen “ Cannot add vicap to fi ltergraph“. Wählen
Sie in diesem Fall den Telescope driver unter dem Menüpunkt „Devices“ aus.
Wurden alle Treiber korrekt installiert, fi nden Sie die Kamera unter dem Menüpunkt Devices.
Sind weitere Kameras auf Ihrem PC installiert, werden auch diese hier angezeigt.
Deutsch
- 5 -
Konfi guration
Bedienung
Deutsch
Hauptmenüleiste
Kontrollieren Sie aufmerksam vor jedem Einsatz das Gerät auf Beschädigungen. Vor allem
das Kabel darf keine Defekte an der Isolierung haben. Zum einen kann eindringendes Wasser
das Kabel beschädigen, zum anderen kann es beim Kontakt mit stromführenden Teilen zu
Stromschlägen kommen.
Um Einzelbilder zu speichern, drücken Sie
kurz auf die Einzelbildtaste.
Ein weiteres Fenster öffnet sich und das Bild
wird angezeigt.
Unter dem Menüpunkt File können Sie das
aufgenommene Bild speichern (Save) oder
auch beenden (Exit).
Unter dem Menüpunkt Rotate Orientation
können Sie das Bild drehen.
File
Set Capture File:
Wählen Sie den Speicherort für die Kameraaufnahmen (Videoformat AVI). Achten Sie
darauf, die Endung .avi mit einzugeben.
Allocate File Size:
Stellen Sie die Größe des Speicherplatzes
auf dem gewählten Speichermedium ein. Der
verfügbare freie Platz wird angezeigt. Stellen
Sie unter Capture File Size den zu reservierenden Speicher ein.
Save Captured Video:
Speichern Sie eine zuvor aufgenommene
Videosequenz am defi nierten Speicherort.
Exit:
Beendet das Programm.
- 6 -
Betrieb
Options
Preview: Ist diese Option markiert, erhalten Sie ein Lifebild des Objekts.
MPEG2 nicht verfügbar
Video Capture Filter Hier können verschiedene Einstellungen zur Bilddarstellung gemacht und verschie-
dene Effekte erzeugt werden (nur VGA Aufl ösung und kleiner). Die Einstellungen
können geladen und gespeichert werden. Die Begriffe auf dem Bildschirm sind
selbsterklärend.
Video Capture Pin Zum Einstellen des Videoformats und der Ausgabegröße.
Capture
Start Capture Klicken Sie hier wenn Sie die Aufzeichnung einer Videosequenz starten wollen. Vor
dem Start wird nochmals der zuvor eingestellte Speicherort angezeigt. Ist dieser
korrekt, starten Sie die Aufzeichnung über OK.
Stop Capture Die Aufzeichnung wird gestoppt.
Capture Audio Dieser Punkt ist für diese Kamera nicht verfügbar!
Masterstream Die Auswahlmöglichkeit ,,Masterstream" besteht nicht, da hier nur eine Videoauf-
zeichnung erfolgt.
Set Frame Rate Bildaufzeichnungsrate einstellen.
Capture Time Limit Hier kann man die Aufzeichnungszeit eingrenzen, indem man die Funktion aktiviert
und eine gewünschte Aufzeichnungszeit in Sekunden einträgt.
Aufzeichnungskontrolle
In der Statuszeile unter dem Bild lassen sich die aktuellen Aufnahmeparameter
aufgezeichnete Bilder ablesen.
Der mitgelieferte Treiber ist mit TWAIN32 kompatibel und bietet somit die Möglichkeit jedes
Programm zu benutzen, dass über eine Importfunktion für diese Schnittstelle verfügt.
Deutsch
Zubehör
Das mitgelieferte Zubehör mit Magnet kann bei Bedarf einfach auf den Kamerakopf geklippt werden.
- 7 -
Technische Informationen
Technische Daten
Bildsensor 300.000 Pixel
Deutsch
Aufl ösung 640 x 480, 352 x 288, 320 x 240, 176 x 144, 160 x 120 Pixel
Farbe 24-Bit-RGB
Flicker-Frequenz 50/60 Hz
Bildrate: max. 30 Bilder/s
Video-Format AVI
Weißabgleich automatisch
Belichtung automatisch
Arbeitsfeldbeleuchtung 2 LED, weiß
PC-Interface USB 1.1
Betriebssystem MS Windows 98 SE/ME/2000/XP/Vista
Spannungsversorgung 5 V (USB-Port)
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt dnt GmbH, dass sich das Gerät Snakoo in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die CE Erklärung ist unter www.dnt.de/konformitaet erhältlich.
Umweltgerechte Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet. Nutzen Sie die von Ihrer Kommune eingerichtete
Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Serviceinformationen
Sollten Sie Grund zur Beanstandung haben oder Ihr Gerät einen Defekt aufweist, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Fa. dnt in Verbindung, um eine Serviceabwicklung zu vereinbaren.
Servicezeit: Montag bis Donnerstag, von 8.00-17.00 Uhr
Hotline/Service: 06074 3714 31
E-Mail: support@dnt.de
Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team an unsere Anschrift.
Die Kosten und die Gefahr des Verlustes gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die
Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei bzw. auf dessen Kosten zurückzusenden.