Bedienungsanleitung
Akku-Ladegerät Smart PRO
für NiCd-, NiMH-, NiZn-, Eneloop-, Li-Ion-,
LiHv-, LiFePO4-Akkus
Art.-Nr. DNT000002
Importeur: dnt Innovation GmbH
Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany
www.dnt.de
1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn
Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch
diese Bedienungsanleitung.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung?
Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende und
qualifizierte Auskünfte:
E-Mail: info@dnt.de
1. Ausgabe Deutsch 04/2019
Dokumentation © 2019 dnt Innovation GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert oder vervielfältigt werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch druck tech nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen
im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
DNT000002-04/2019, Version 1.0
2
1. Beschreibung und Funktion
Das Automatik-Ladegerät für die wichtigsten Akkus im Rundzellenformat mit unterschiedlicher
Technologie (NiCd, NiMH, NiZn, Eneloop, Li-Ion, LiHv, LiFePO4) verfügt über mehrere wählbare Ladeprogramme, Farbdisplay zur grafischen Darstellung, komfortable Touch-Bedienung, USB-Ladeausgang
und Update-Möglichkeit über USB.
- Leistungsfähiges Ladegerät für gängige Rundzellen
- Lädt NiCd-, NiMH-, NiZn-, Eneloop-, Li-Ion-, LiHv-, LiFePO4-Akkus
- Max. Ladestrom: 8 A, bis zu 3 A pro Schacht
- Max. Entladestrom 1,5 A pro Schacht
- Integrierter Lüfter
- 6 Akku-Programme: Laden, Entladen, Lagerung, Aktivieren, Analysieren, Zyklus
- Automatische Erhaltungsladung
- Automatische Ladestromeinstellung
- Großes Farbdisplay (6,1 cm)
- Einfache Touch-Bedienung via OSD-Menüführung
- Stellt Lade- und Entladekurve auf dem Farb-Grafikdisplay dar
- Hohe Messgenauigkeit (± 10 mV, ± 10 mA)
- USB-Power-Ausgang mit Ladefunktion für Smartphone/Tablet
- Micro-USB-Anschluss für Upgrade via PC
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Ladegerät ist für das automatische Laden, Entladen und Testen von in dieser Anleitung beschriebenen Akkus der Technologien Li-Ion/NiCd/NiMH/NiZn/Eneloop/LiHv/LiFePO4 unter den in den
technischen Daten und den Sicherheitsbestimmungen aufgeführten Bedingungen vorgesehen. Als
Ladespannungsquelle ist das mitgelieferte Netzgerät einzusetzen. Keine Akkus anderer Techno-
logien oder nicht wiederaufladbare Batterien laden – Explosionsgefahr!
Es darf nur in trockener, ausreichend belüfteter und staubfreier Umgebung und in Innenräumen
eingesetzt werden. Eine andere Verwendung als die hier genannte führt zu Schäden am Gerät und
kann zu weiteren Folgen wie Brand, elektrischem Stromschlag usw. führen.
Für Folgeschäden, die aus Nichtbeachtung dieser Gebrauchsregeln, der Sicherheitshinweise und
der Bedienungsanleitung resultieren, übernehmen wir keine Haftung, Gewährleistungsansprüche
erlöschen ebenfalls. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
2. Sicherheits-, Wartungs-, Einsatz- und Entsorgungshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts eine Fachkraft
oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse oder an
Bedienelementen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
- Das Gerät ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
3
- Niemals das Gehäuse öffnen!
- Setzen Sie das Gerät nicht extremer Luftfeuchtigkeit etc. aus. Sollte dies doch einmal geschehen sein,
so lassen Sie das Gerät nach sofortigem Trennen vom Stromnetz in trockener Umgebung langsam
trocknen, um Spannungsüberschläge zu vermeiden. Führen Sie das Gerät zur Kontrolle unserem
Reparaturservice zu.
- Betreiben Sie das Gerät nur an trockenen Plätzen, vor Nässe-, Staub- und Sonneneinwirkung geschützt.
- Stellen Sie das Gerät stets auf einer ebenen und flachen Fläche so auf, dass eine ausreichende Luftzirkulation rings um das Gerät möglich ist. Immer auf einer ebenen, festen Fläche aufstellen, niemals
z. B. auf einer Textilunterlage, da Lüftungsöffnungen sonst verschlossen werden – das Gerät erwärmt
sich im Betrieb – Überhitzungsgefahr!
- Niemals das Gerät im Betrieb abdecken – Überhitzungsgefahr!
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben
werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Unterweisen Sie beteiligte Personen im Umgang mit dem Gerät, verhindern Sie die unbefugte Benutzung durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten. Das
gilt auch für Kinder. Dieser Personenkreis darf nur unter Aufsicht bzw. einer detaillierten Einweisung,
bei der die entstehenden Gefahren genannt und verstanden werden, das Gerät bedienen.
Als Eingangsspannungsquelle ist das mitgelieferte Steckernetzgerät zu verwenden.
Bei Nichtbeachtung der in den technischen Daten angegebenen Spezifikationen
besteht die Gefahr der Zerstörung und eine Brandgefahr.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und ElektronikAltgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Achtung! Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Nach der Batterieverordnung
sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Akkus an den örtlichen Sammelstellen bzw. an Ihren Händler zurückzugeben.
4