Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn
Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch
diese Bedienungsanleitung.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung?
Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende und
qualifizierte Auskünfte:
Das Automatik-Ladegerät für die wichtigsten Akkus im Rundzellenformat mit unterschiedlicher
Technologie (NiCd, NiMH, NiZn, Eneloop, Li-Ion, LiHv, LiFePO4) verfügt über mehrere wählbare Ladeprogramme, Farbdisplay zur grafischen Darstellung, komfortable Touch-Bedienung, USB-Ladeausgang
und Update-Möglichkeit über USB.
- Leistungsfähiges Ladegerät für gängige Rundzellen
- Stellt Lade- und Entladekurve auf dem Farb-Grafikdisplay dar
- Hohe Messgenauigkeit (± 10 mV, ± 10 mA)
- USB-Power-Ausgang mit Ladefunktion für Smartphone/Tablet
- Micro-USB-Anschluss für Upgrade via PC
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Ladegerät ist für das automatische Laden, Entladen und Testen von in dieser Anleitung beschriebenen Akkus der Technologien Li-Ion/NiCd/NiMH/NiZn/Eneloop/LiHv/LiFePO4 unter den in den
technischen Daten und den Sicherheitsbestimmungen aufgeführten Bedingungen vorgesehen. Als
Ladespannungsquelle ist das mitgelieferte Netzgerät einzusetzen. Keine Akkus anderer Techno-
logien oder nicht wiederaufladbare Batterien laden – Explosionsgefahr!
Es darf nur in trockener, ausreichend belüfteter und staubfreier Umgebung und in Innenräumen
eingesetzt werden. Eine andere Verwendung als die hier genannte führt zu Schäden am Gerät und
kann zu weiteren Folgen wie Brand, elektrischem Stromschlag usw. führen.
Für Folgeschäden, die aus Nichtbeachtung dieser Gebrauchsregeln, der Sicherheitshinweise und
der Bedienungsanleitung resultieren, übernehmen wir keine Haftung, Gewährleistungsansprüche
erlöschen ebenfalls. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
2. Sicherheits-, Wartungs-, Einsatz- und Entsorgungshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts eine Fachkraft
oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse oder an
Bedienelementen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
- Das Gerät ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
3
- Niemals das Gehäuse öffnen!
- Setzen Sie das Gerät nicht extremer Luftfeuchtigkeit etc. aus. Sollte dies doch einmal geschehen sein,
so lassen Sie das Gerät nach sofortigem Trennen vom Stromnetz in trockener Umgebung langsam
trocknen, um Spannungsüberschläge zu vermeiden. Führen Sie das Gerät zur Kontrolle unserem
Reparaturservice zu.
- Betreiben Sie das Gerät nur an trockenen Plätzen, vor Nässe-, Staub- und Sonneneinwirkung geschützt.
- Stellen Sie das Gerät stets auf einer ebenen und flachen Fläche so auf, dass eine ausreichende Luftzirkulation rings um das Gerät möglich ist. Immer auf einer ebenen, festen Fläche aufstellen, niemals
z. B. auf einer Textilunterlage, da Lüftungsöffnungen sonst verschlossen werden – das Gerät erwärmt
sich im Betrieb – Überhitzungsgefahr!
- Niemals das Gerät im Betrieb abdecken – Überhitzungsgefahr!
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben
werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Unterweisen Sie beteiligte Personen im Umgang mit dem Gerät, verhindern Sie die unbefugte Benutzung durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten. Das
gilt auch für Kinder. Dieser Personenkreis darf nur unter Aufsicht bzw. einer detaillierten Einweisung,
bei der die entstehenden Gefahren genannt und verstanden werden, das Gerät bedienen.
Als Eingangsspannungsquelle ist das mitgelieferte Steckernetzgerät zu verwenden.
Bei Nichtbeachtung der in den technischen Daten angegebenen Spezifikationen
besteht die Gefahr der Zerstörung und eine Brandgefahr.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und ElektronikAltgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Achtung! Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Nach der Batterieverordnung
sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Akkus an den örtlichen Sammelstellen bzw. an Ihren Händler zurückzugeben.
4
3. Teile, Anzeige- und Bedienelemente
1 – Schaltfläche
2 – Ladeschächte*, 0,1–3 A je Schacht**
3 – Display
4 – microSD-Port für Updates
5 – USB-Ladeport, 5 V/2,1 A
6 – Lüfter
7 – Netzteil-Anschluss,12–24 VDC, 2,5 A
Achtung, diese Typen quer einlegen,
siehe Beschriftung im Ladeschacht:
18650, 20650, 22650, 26650
** Max. Strom je nach Belegung der
Schächte, insgesamt max. 8 A
4. Inbetriebnahme und Betrieb
Inbetriebnahme
- Schließen Sie das Ladegerät an das mitgelieferte Netzgerät an und stecken Sie dieses in eine
Netzsteckdose. Das Gerät führt nun einen kurzen Selbsttest durch.
Hinweis zur generellen Menübedienung
- Mit den Pfeiltasten der Schaltfläche bewegen
Sie sich auf den jeweiligen Menüpunkt und
mit der Taste (O) wählen Sie diesen an.
- Ist dieser aktiv (Zeile mit einem Farbbalken
hinterlegt), erscheinen die Menü-Unterpunkte.
- Auch hier bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten und wählen die jeweilige Option mit der
Taste (O) an.
- Zurück kommen Sie je nach Menü durch
erneutes Anwählen der Taste (O) oder nach
Anwahl des Menüpunkts „Back/Zurück“.
Alternativ geht das Gerät automatisch ins
vorherige Menü zurück, wenn für einige
Sekunden keine Taste betätigt wird.
5
Systemeinstellungen
- Ist noch kein Akku eingelegt und Sie berühren
die Schaltfäche (O) länger, erscheint die Liste
der Systemeinstellungen im Display:
System Information:
Software-Stand
Factory Parameter:
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Language:
Systemsprache
Volume:
Lautstärke der akustischen Tastenquittungs-
Signale. Im Standardfall ist dieses Signal aus,
nur die Warnsignale sind aktiv
Backlight:
Display-Helligkeit
Capacity Limit:
Max. zu bearbeitende Akku-Kapazität begrenzen (on/off)
Auto Charge:
Wartezeit einstellen, bis das automatische Laden startet
Cycle Display:
Umschaltzeiten für automatisches Durchscrollen der Akkuschacht-Anzeigen im Display
Back:
Zurück ins Hauptmenü
6
Automatisches Laden
- Bestücken Sie zunächst einen Ladeschacht polrichtig mit einem
zu ladenden Akku.
- Die größeren Lithium-Akku-Bauformen sind in die quer liegen-
18650
den Ladeschächte einzulegen, wie im Bild rechts gezeigt.
- Ist der Akku nicht polrichtig eingelegt, kurzgeschlossen oder defekt, erscheint eine Fehlermeldung, z. B. „Akku verpolt“, und der betroffene
Akkuschacht wird in der Taskleiste (im Beispiel
rechts für Ladeschacht 3) angezeigt.
Diese Meldung bleibt stehen, bis der betreffende
Akku wieder aus dem Gerät entfernt wurde.
- Es erscheint der Startbildschirm für das Laden, wie folgend zu sehen, er zeigt den Ladezustand
des Akkus sowie weitere Parameter an.
- Das Gerät erkennt den Akkutyp automatisch, dies betrifft jedoch nicht die Typen NiZn und LiHv! Diese sind manuell einzustellen (siehe „Manuelles Laden“).
- Der Summer ertönt drei Mal und kündigt den darauffolgenden Start des Ladevorgangs an.
1
3
4
5
2
1. Akkutyp
2. Programm
3. Geladene Kapazität
4. Aktuelle Werte
Zellen-Spannung/Ladestrom
5. Programmlaufzeit
6. Innenwiderstand/
6
Zellentemperatur
7. Spannungskurve,
Ladeverlauf
7
8. Taskleiste
9. Akkuladung in %
10. Akkuentladung in %
8
11. Laden beendet
12. Zyklen in %
9
10
11
12
- In der Taskleiste wird der Status der jeweiligen Aufgabe für jeden Ladeschacht angezeigt.
7
Dabei bedeuten die Farben:
Orange: Laden
Violett: Entladen/Aktivierung
Grün/Haken: Vorgang abgeschlossen, Erhaltungsladen
Blau: Zyklus/Analyse
Weiß hinterlegt: Ladeschacht, dessen Werte aktuell angezeigt werden, im Beispiel Schacht 1
- Sind mehrere Akkus eingelegt, erfolgt die Auswahl der Hauptanzeige über die Pfeiltasten und die
Taste (O) der Schaltfläche.
Hinweis zur Taskleiste
- Die Taskleiste erscheint je nach belegten Ladeschächten entweder unter der Hauptanzeige (bei
Belegung mit senkrecht unter dem Display eingesetzten AA-/AAA-Zellen usw.) oder links der
Hauptanzeige (bei Belegung in den quer liegenden Ladeschächten mit 18650-/26650-LithiumAkkus)
Bitte beachten – Ladestromwahl
- Die maximalen Ladeströme für die einzelnen Akkugrößen sind ab Werk wie folgt voreingestellt:
AAA/10440 - 0,5 A
AA/10500 - 1 A
18650 - 2 A
26650 - 2,5 A
- Es kann jedoch je nach Hersteller und dessen Vorgaben sein, dass der Hersteller andere maximale
Ladeströme, z. B. einen geringeren Strom, vorschreibt. Lädt man einen solchen Akku mit einem
zu hohen Strom, führt dies zum vorzeitigen Ausfall des Akkus und kann Schäden verursachen bis
hin zu starker Erwärmung und Explosion. Beachten Sie also das Datenblatt des jeweiligen Akkus
und stellen Sie ggf. manuell einen geringeren Ladestrom ein (siehe „Manuelles Laden“).
- Vielfach geben die Hersteller nur die maximale Laderate (C) an. So bedeutet 1C, dass ein Akku
mit 1000 mAh Kapazität mit maximal 1 A (Ladezeit ca. 60 Minuten, je nach Akkuzustand kann die
Zeit kürzer und länger sein) geladen werden darf. Bei Lithium-Akkus sollte man aus Sicher-
heitsgründen eher einen Ladestrom unterhalb 1C einstellen, um den Akku sicher zu laden.
- Ist der Ladevorgang abgeschlossen, wird dies in der Taskleiste für den betreffenden Ladeschacht
mit einem Häkchen auf grünem Grund angezeigt.
- Jetzt geht das Gerät zur Erhaltungsladung über, solange die Akkus im Ladeschacht belassen
werden.
Hinweis zur Anzeige des Innenwiderstands
- Der Innenwiderstand ist ein wichtiges Merkmal, um den aktuellen Zustand und die Leistungsfähigkeit eines Akkus einzuschätzen. Das Gerät ermittelt während des Ladens automatisch den
Innenwiderstand. Je nach Ladeumstand steht ein stabiler und aussagekräftiger Wert erst ca.
10 Minuten nach regulärem Ladebeginn zur Verfügung. Entladene Akkus haben einen relativ
großen Innenwiderstand.
8
Manuelles Laden
- Legen Sie den Akku polrichtig in den passenden Ladeschacht. Nach dem Dreifach-Quittungston
startet der automatische Ladevorgang.
- Unterbrechen Sie diesen durch die Taste (O) der Schaltfläche, jetzt erscheint die Menüseite für
das Einstellen der manuellen Ladeparameter:
Zyklen/Cycle
Bei Task-Auswahl „Zyklus“
Anzahl der Lade-/Entladezyklen
einstellen
Vorgang starten/Start
Gewählten Vorgang starten
Zurück/Back
Menü verlassen
- Nach dem Einstellen der Ladeparameter starten Sie die gewählte Betriebsart („Vorgang“) mit
„Vorgang starten“.
- Ist der Ladevorgang abgeschlossen, wird dies in der Taskleiste für den betreffenden Ladeschacht
mit einem Häkchen auf grünem Grund angezeigt.
- Jetzt geht das Gerät zur Erhaltungsladung über, solange die Akkus im Ladeschacht belassen
werden.
9
Die Funktionen im manuellen Lademodus
Akkutyp auswählen
- Stellen Sie den Akkutyp anhand des Aufdrucks bzw. der Bezeichnung auf dem Akku ein. Im Automatikmodus ermittelt das Ladegerät den Akkutyp anhand seiner Zellenspannung. Bei tiefentladenen
bzw. teilgeschädigten Akkus kann diese automatische Einstellung fehlschlagen, überprüfen Sie
deshalb den Akkutyp nach Ladebeginn und stellen Sie ihn ggf. manuell ein.
Akkutypen und Standardwerte
NiCd/NiMH NiZnLiIonLiHvLiFePo4Eneloop
Nennspannung1,20 V1,50 V3,60 V3,80 V3,30 V1,20 V
Ladeschlussspannung1,65 V1,9 V4,2 V4,35 V3,65 V1,65 V
Zellenspannung bei Lagerung xx3,70 V3,80 V3,20 Vx
Entladeschlussspannung0,90 V1,20 V3,10 V3,30 V2,90 V0,90 V
Ladestrom einstellen
- Beachten Sie für die manuelle Ladestromeinstellung bzw. spezielle Herstellerhinweise zum Laden
die Hinweise zur Ladestromwahl im Kapitel „Automatisches Laden“.
Funktion Lagern
- Bei Lithium-Akkus, die länger gelagert werden sollen, ist zu empfehlen, diese nicht voll geladen
zu lagern. Mit der Auswahl dieser Funktion werden Lithium-Akkus durch automatische Lade-/
Entladevorgänge auf den für die Lagerung vorgesehenen Spannungswert gebracht.
Funktion Zyklus
- Mit dieser Funktion starten Sie eine wählbare Anzahl (bis 99) von Lade-/Entladezyklen, die der
Akku durchläuft. Bis zu 10 Zyklen frischen z. B. NC-Akkus auf bzw. bringen neuen Akkus erst die
volle Leistungsfähigkeit. Bei NC-Akkus kann Zyklenbehandlung vor allem zum Verhindern bzw.
Kompensieren des Memory-Effekts herangezogen werden.
Funktion Analyse
- Mit dieser Funktion werden die aktuellen Leistungsdaten des Akkus mit definierten Lade-/Entladevorgängen automatisch ermittelt, etwa, wenn man Akkus gleicher Kapazität zusammenstellen
oder länger gelagerte Akkus auf ihre Leistungsfähigkeit untersuchen will.
Funktion Aktivierung
- Sehr lange und/oder tiefentladene Akkus können eine Zellenspannung unterhalb der Entladeschlussspannung erreichen. Dann kann das Ladegerät keinen normalen Ladevorgang mehr starten, es
lehnt den Akku als defekt ab. Mit der Aktivierungsfunktion versucht das Ladegerät, durch das Ausgeben
von einem niedrigen Strom, den Akku-Spannungslevel wieder über diese Entladeschlussspannung
zu bringen, bevor es einen normalen Ladevorgang startet. Mitunter können hier mehrere Aktivierungsversuche zu einem Erfolg führen und man kann das Entsorgen des Akkus vorerst vermeiden.
10
USB-Ladefunktion
- Sie können Geräte wie Smartphones, Tablets, Powerbanks, Bluetooth-Lautsprecher usw. über den
USB-Ladeport laden. Hier beträgt der maximale Ladestrom bis zu 2,1 A. Dieser geht zu Lasten der
Ladeschächte, d. h., diesen steht insgesamt entsprechend weniger Ladestrom zur Verfügung.
Firmware-Update
- Für ein eventuelles Firmware-Update verbinden Sie das ausgeschaltete Ladegerät mithilfe des
Micro-USB-Kabels mit Ihrem PC.
- Schalten Sie das Ladegerät ein, es startet automatisch im Update-Modus. Folgen Sie den Anweisungen des Update-Programms auf dem PC.
5. Fehler, Störungen und ihre Beseitigung
Ladegerät erkennt den Akku nicht
- Nehmen Sie den Akku heraus, vergewissern Sie sich, dass seine Kontaktflächen sauber, ohne
Korrosionsprodukte, Lagerungen etc. sind, und legen Sie ihn wieder ein. Ggf. hilft es, die AkkuKontaktflächen gründlich zu reinigen.
Gerät startet nach dem Selbsttest nicht
- Nehmen Sie alle Akkus aus dem Gerät und trennen Sie es mindestens 5 Minuten vom Netz, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Gerät lädt nicht mit dem eingestellten Ladestrom
- Je Ladeschacht können bis zu 3 A abgegeben werden, jedoch insgesamt, inklusive USB-Ladeport,
gibt das Gerät maximal 8 A ab. So kann es dazu kommen, dass bei mehreren Akkus mit hohem
Ladestrom dieser (zeitweise) reduziert wird.
Gerät lädt den Akku mit zu hohem Ladestrom
- Im automatischen Modus stellt das Gerät Standard-Ladeströme nach Normdaten entsprechend
der Akku-Baugröße ein. Schreibt ein Hersteller einen geringeren Ladestrom vor, so stellen Sie
diesen im manuellen Modus als Ladestrom ein.
6. Wartung und Pflege
- Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vom Netz getrennt ist, mit einem weichen trockenen Leinen-
tuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Das Gerät ist danach
sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen.
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln!
11
7. Technische Daten
Eingangsspannung: 12–24 VDC/max. 2,5 A
Ladeausgänge: 1–4 (Ladeschächte) + 1x USB
Akku-Technologie: NiCd, NiMH, NiZn, Eneloop, Li-Ion, LiHv, LiFePO4
Akkugröße: AAA, AA, 10440, 10500, 12500, 12650, 13500, 13650, 14500, 14650,
16650, 17650, 18650, 20650, 22650, 26650
Ladestrom: 0,1–3 A je Ladeschacht, 2,1 A über USB-Ladeport, Gesamt: max. 8 A
Entladestrom: 0,1–1,5 A
USB-Ladeport: 5 V/2,1 A, USB-Buchse Typ A
Messgenauigkeit/Auflösung: ±10 mV interne Auflösung, ±10 mA interne Auflösung
Schutzschaltung: Übertemperatur (5 Sensoren), Verpolung, Überladen
Stand-by-Stromaufnahme: <0,05 mA/Ladeport
Betriebsarten: Laden/Entladen/Lagern/Zyklus/Analyse/Aktivierung
Betriebsumgebung: 0–40 °C
Abmessungen (B x H x T): 85 x 38 x 122 mm
Betrieb nur in Innenräumen!
8. Lieferumfang
- Akku-Ladegerät Smart PRO
- GS-geprüftes Steckernetzteil
9. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass sich
das Gerät
„dnt Akku-Ladegerät Smart PRO“
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse
gefunden werden: www.dnt.de
Importeur: dnt Innovation GmbH
Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany · www.dnt.de
12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.