dnt RoomLogg PRO User manual [de]

Raumklimastation RoomLogg PRO
Artikelnummer: DNT000004 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
1. Funktion
Diese hochwertige Raumklimastation kann die Signale von bis zu 8 Funk­Wettersensoren empfangen und auf einem übersichtlichen, beleuchteten LC­Display darstellen. Daneben sind die Darstellung der grafischen Verläufe der Wetterdaten, die Auswertung von Extrema, das Vorgeben von Alarmwerten sowie das Loggen und Speichern von Wetterdaten auf einer Speicherkarte möglich. Diese Daten sind über ein PC-Programm vielfältig auswertbar. Daneben erlaubt das PC-Programm auch die bequeme individuelle Konfi­guration der Raumklimastation sowie eine Kalibrierung der Anzeigen.
• Hochwertige Raumklimastation mit leistungsfähiger PC-Software
• Bis zu 8 Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Temperatur per Funk einbindbar, 868 MHz
• USB-Anschluss für Verbindung mit PC
• Internes Datenlogging auf microSD-Speicherkarte
• Leistungsfähige Software für Einstellung der Alarm- und Historien­funktion und grafischer Darstellung sowie Export des Wetterverlaufs
• Beleuchtetes LC-Display mit Anzeige für:
- Temperatur (-40 bis 60 °C), Darstellung in °C oder °F
- Luftfeuchte (10–99 % rH)
- Taupunkt
- Hitzeindex
• Anzeigefeld individuell aufteilbar
• Alarm bei Erreichen von einstellbaren Grenzwerten
• Min-/Max-Wert-Speicher für Temperatur, Luftfeuchte, Taupunkt, Hitzeindex
• DCF-Funkuhr für genauen Zeitstempel der Messwerte und Zeitanzeige
• Uhr-Funktionen: 12-/24-Stunden-Anzeige, Ewiger Kalender, einstell­bare Zeitzone, Sommer-/Winterzeit
• LED-Hintergrundbeleuchtung
• Für Tischaufstellung
• PC-Software „EasyTemp” für MS Windows ab XP
3. Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitshinweise
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Die Geräte sind kein Spielzeug. Sie dürfen nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden.
- Starke mechanische Beanspruchungen wie Druck oder Vibration sind zu vermeiden.
- D
as Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf. Zur Reinigung keine löse­mittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Das Anzeigegerät darf nur in trockenen Innenräumen und nur mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
- Leere Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verur­sachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien bzw. Akkus des empfohlenen Typs verwenden.
- Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus­setzen, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der Bedie­nungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Lieferumfang
Die Raumklimastation RoomLogg PRO ist für die lokale Raumklimabeob­achtung vorgesehen und erfasst die Temperatur und Luftfeuchte über die Funk-Sensoren (bis zu 8 Funk-Sensoren anbindbar). Die Auswertung der Daten kann sowohl an der Anzeigeeinheit als auch über eine USB-Verbindung bzw. per Speicherkarte auf einem Windows-PC erfolgen. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Lieferumfang
- Raumklimastation RoomLogg PRO
- 5x Thermo-/Hygrosensor
- PC-Software und USB-Kabel
- Netzteil für Raumklimastation
Importeur: dnt Innovation GmbH · Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany · www.dnt.de
1
3. Übersicht, Beschreibung
4. Vorbereitung zum Betrieb, Konfiguration
Basisstation/Display
10
Inbetriebnahme
- Schließen Sie zuerst das mitgelieferte Netzteil an die Basisstation an.
- Öffnen Sie das Batteriefach an den anzumeldenden Funk-Sensoren und stellen Sie für jeden Sensor mit dem DIP-Schalter eine eigene Adresse ein, siehe folgende Skizzen. Dabei dienen die DIP-Schalter 1 bis 3 der Adresseinstellung, der DIP-Schalter 4 der Einstellung der Maßeinheit für die Temperaturmessung.
12 13
11
14 15
16
1 - Grafisches Anzeigefeld 2 - Anzeigefeld für Zeit und Datum 3-7 - Datenanzeigefelder 1 bis 5, frei einem Sensor zuzuordnen 8 - Alarm-Anzeige 9 - DCF-Empfangsanzeige 10 - Auswahltaste für die grafische Anzeige 11 - Bildschirmhelligkeit höher 12 - Bildschirmhelligkeit geringer 13 - Menütaste 14 - microSD-Kartenslot 15 - USB-Port für PC-Anschluss 16 - Netzteil-Anschluss
Funk-Sensor
A - Luftfeuchteanzeige B - Temperaturanzeige C - Kanalanzeige
A
Hinweis:
Bevor Sie einen Sensor endgültig an seinem
Standort montieren, testen Sie, ob über den ganzen Tag eine korrekte Funkverbindung zwischen Sensor und Basisistation besteht.
Max. Freifeld-Entfernung
(Sichtverbindung) 100 m!
- Platzieren Sie den/die Funk-Sensoren in einem Abstand von 1 bis 3 m (nicht näher, dies kann zu Empfangsproblemen führen) zur Basisstation.
- Legen Sie zwei Mignon-/AA-Batterien polrichtig in das Batteriefach ein, kontrollieren Sie, ob nach einigen Sekunden die Temperatur- und Luftfeuchteanzeige sowie die Kanalnummer im Display erscheint, und schließen Sie das Batteriefach.
- Platzieren Sie alle Funk-Sensoren dicht beieinander und kontrollieren Sie, ob alle die gleiche Temperatur (Abweichung max. 2 °C) und Luftfeuchte (Abweichung max. 10 %) anzeigen. Eventuelle größere Abweichungen können später bei Vorhandensein mit einem Referenz-Messgerät nach­kalibriert werden.
Funkuhr
- Nach der Inbetriebnahme sendet der Funk-Sensor nach 30 Sekunden das erste Wettertelegramm an die Basisstation. Danach beginnt er einen Empfangsversuch, um den Zeitdatensender DCF77 zu empfangen. Ist
B C
der Empfang erfolgreich, erscheint die Empfangsanzeige Sensor-Display. Der Sensor sendet die Zeitdaten an die Basisistation.
Diese quittiert den Empfang mit dem Symbol
- Ist innerhalb von 3 Minuten kein Empfang möglich, wird die Suche ange­brochen und alle 6 Stunden wiederholt.
Sensor installieren
- Platzieren Sie den Funk-Sensor an einem Platz, wo er nicht direkt Nieder­schlag oder direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, z. B. unter einem Dachvorsprung.
- Befestigen Sie ihn mit einer Schraube über die Aufhängeöffnung
(9).
im
2
Die Softkey-Funktionen:
Hinweise zum Empfang
Die Entfernung zwischen Kombisensor und Basisstation darf maximal
100 m betragen. Dies gilt für eine direkte Sichtverbindung. Hindernisse wie Bepflanzung, Bauten, Wände etc. reduzieren die Reichweite.
Betreiben Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe von Compu-
tern, Monitoren, Fernsehgeräten und Schaltnetzteilen. Diese können den Empfang erheblich stören.
Setup
Die Basisstation wird über 4 Tasten bedient und konfiguriert. Dabei werden den Tasten entsprechend der Bildschirmanzeige verschiedene Funktionen zugewiesen (Softkeys).
- Drücken Sie die Menu-Taste einmal.
- Im Setup-Menü werden die Anzeigefelder für bis zu 5 Funk-Sensoren zugewiesen und konfiguriert, sowie Zeit-/Datumsformat und die Anzei­geeinheit für die Temperatur zugewiesen.
Scrollen hoch/runter
Auswählen/ Enter
Scrollen rechts/links
zurück ins Setup-Menü
- Stellen Sie hier die Anzeigeoption für jeden Sensor ein, also, ob die Temperatur, der Taupunkt oder der Hitzeindex angezeigt werden soll. Die jeweils aktive Option ist hell hervorgehoben.
- Sie können auch wechselweise zwei Optionen anzeigen lassen. Aktivieren Sie diese und die Anzeige wechselt später alle 3 Sekunden automatisch zwischen den Optionen.
- Außer auf „CHArea1” können Sie allen anderen Anzeigekanälen auch gemischte Anzeigen zuweisen, die dann ebenfalls im Wechsel erscheinen, z. B. auf Kanal 1 die Temperatur von Sensor 2 und im Wechsel dazu den Taupunkt von Sensor 5.
- Sie können den RoomLogg PRO bei Bedarf auf insgesamt 8 Sensoren erweitern (Zusatz-Thermo-/Hygrosensoren sind gesondert zu erwerben DNT000005) - somit können Sie drei weitere Räume komfortabel überwa­chen. Auf Wunsch kann dann beispielsweise im 5. Zeilenfeld (unten rechts) eine rollierende Anzeige der Räume 5 bis 8 erfolgen. Bitte beachten Sie, dass lediglich 5 Zeilenanzeigen zur Verfügung stehen - eine dauerhafte Anzeige von allen 8 Channels ist somit nicht möglich.
Zuweisung Anzeigezeitraum der Verlaufsgrafik (Graph Time)
- Scrollen Sie im Setup-Menü auf „Graph Time” und stellen Sie dort mit der Taste „Auswählen” den Anzeigezeitraum ein: 12/24/48/72 h
Die Softkey-Funktionen:
Scrollen links/hoch
Auswählen/ Enter
Scrollen rechts/runter
Mode/ nächstes Menü
Zuweisung CH Area 1 - 5
- Scrollen Sie auf das jeweilige Setup-Feld, drücken Sie die Mode-Taste und es erscheint das Zuweisungsbild:
Zuweisung Zeitanzeigeformat (Time Format)
- Scrollen Sie im Setup-Menü auf „TimeFormat”und stellen Sie dort mit der Taste „Auswählen” das gewünschte Anzeigeformat (12/24 h) ein.
Zuweisung Datumsanzeigeformat (Date Format)
- Scrollen Sie im Setup-Menü auf „DateFormat”und stellen Sie dort mit der Taste „Auswählen” das gewünschte Anzeigeformat ein.
Manuelles Einstellen von Zeit, Datum, Sommer-/Winterzeit (DST), Zeitzone (Date and Time)
- Scrollen Sie im Setup-Menü auf „Date and time”, drücken Sie die Taste „Auswählen” und stellen Sie dort mit den Pfeil- und Auswahltasten die Daten ein. Verlassen Sie das Menü mit der Mode-Taste.
3
Zuweisung Temperatureinheit (TemperatureUnits)
- Scrollen Sie im Setup-Menü auf „Temperature Units”und stellen Sie dort mit der Taste „Auswählen” die gewünschte Einheit ein.
Kalibrierung
Wenn Ihnen hochgenaue Vergleichsmessgeräte zur Verfügung stehen, können Sie die Anzeigen der einzelnen Sensoren (nur in der Basisstation!) für Temperatur und Luftfeuchte kalibrieren.
- Drücken Sie aus der Normalanzeige die Menü-Taste zweimal, es erscheint das Kalibrierungs-Auswahlmenü für die acht Sensoren:
- Scrollen Sie auf den gewünschten Sensor und das gewünschte Feld „Tem­peratur” oder „Humidity” und wählen Sie ihn mit der Taste „Auswählen” an.
- Für die Max-/Min-Anzeige wählen Sie das gewünschte Feld links mit den Scrolltasten an und öffnen es mit der Taste ”Auswählen”(+):
- Es werden die Max-/Min-Werte für alle angemeldeten Sensoren mit dem Zeitpunkt ihres Auftretens angezeigt.
- Mit der Return-Taste gehen Sie zurück in das vorherige Menü.
- Für die Alarmwerteinstellung wählen Sie zunächst das gewünschte Feld (Humidity Alarm/Temperature Alarm) an und stellen dort nach Anwahl des gewünschten Sensors mit den Scrolltasten die Alarmwerte mit den Plus-/Minus-Tasten ein. Mit Anwahl des Glockensymbols (Scrollen auf das Glockensymbol und Taste „Auswählen”) am gewünschten Kanal aktivieren Sie den Alarm.
- Mit der Return-Taste kehren Sie ins vorherige Menü zurück.
- Stellen Sie hier anhand des Referenzmessgerätes den exakten Wert mit den Plus-/Minus-Tasten ein.
- Mit der Return-Taste rechts speichern Sie die Einstellung und kehren in das vorherige Menü zurück. Mit der Kreispfeiltaste links können Sie das Menü verlassen, ohne dass die Korrektur gespeichert wird.
MIN-/MAX- und Alarmeinstellungen
In diesem Menü können Sie für Temperatur und Luftfeuchte Alarmwerte einstellen, bei deren Erreichen ein akustisch-optischer Alarm ausgelöst wird. Außerdem können hier die erreichten Max-/Min-Werte für Temperatur, Luftfeuchte, Taupunkt und Hitzeindex angezeigt werden.
- Drücken Sie aus der Normalanzeige die Menu-Taste dreimal, es erscheint das MAX/MIN & Alarm-Menü.
- Bei Erreichen eines Alarmwertes ertönt für 120 Sekunden ein akustischer Alarm und das Alarmsymbol blinkt farbig:
Oberer Alarmwert erreicht: Rot blinkend Unterer Alarmwert erreicht: blau blinkend Beide Alarmwerte gleichzeitig: Rot-Blau blinkend
- Der Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste beendet werden.
Zurückstellen auf Werkszustand
In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf Werkszustand zurück­setzen, die Max-/Min-Speicher löschen, Sensoren, die die Funk-Verbindung verloren haben, wieder anmelden, die Menüsprache einstellen und die Ein- und Ausschaltzeit der Displaybeleuchtung festlegen. So kann man das Display zum Beispiel nachts abschalten, dies spart Strom und blendet bei Aufstellung im Schlafraum nicht.
- Drücken Sie aus der Normalanzeige die Menu-Taste viermal, es erscheint das Factory-Menü.
4
- Wählen Sie hier mit den Scrolltasten das Ein- oder Abschaltfeld an und stellen Sie dort mit den Plus-/Minus-Tasten die jeweils gewünschte Zeit ein.
- Aktivieren Sie die Abschaltfunktion durch Anwählen der Zeile „Backlight Control” (aktiv = rot).
microSD-Karte: Daten speichern, Grafik-Backup
Wenn Sie eine microSD-Karte in den Kartenschacht einlegen, können Sie die erfassten Daten auf diese speichern. Dazu wird automatisch ein Verzeichnis „HISTORY” erstellt, in das die Daten geschrieben werden. Die Daten sind für das csv-Format (MS Excel) komma-separiert.
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
- Scrollen Sie auf „Factory Reset” und setzen Sie mit der Taste „Auswählen” (+) das Gerät auf den Auslieferungszustand zurück.
Min-/Max-Speicher löschen
- Scrollen Sie auf „Clear Max/Min” und wählen Sie die Option mit der Taste „Auswählen” (+) an:
- Wählen Sie hier mit den Scrolltasten den zu löschenden Kanal an und löschen Sie den Speicher mit der Taste „Auswählen” (+).
Sensor wieder anmelden nach Verbindungsverlust
- Scrollen Sie auf „Re-register sensors” und wählen Sie die Option mit der Taste „Auswählen” (+) an:
- Wählen Sie hier mit den Scrolltasten den neu anzumeldenden Kanal an und drücken Sie die Taste „Auswählen” (+).
- Scrollen Sie dann zum Feld „YES” (erscheint hell) und bestätigen Sie mit Taste „Auswählen” (+)
Gerätedaten
- Scrollen Sie auf „About” und wählen Sie die Option mit der Taste „Aus­wählen” (+) an: Es erscheinen die Daten zur Hard- und Software.
Sprache
- Scrollen Sie auf „English” und wählen Sie die Option mit der Taste „Aus­wählen” (+) an. Je nach Version ist hier keine weitere Auswahl möglich.
Die Datenfiles sind wie folgt aufgebaut
YYYYCH#A - YYYY = Jahr; CH# = Kanal; A = Versionsnummer
Beispiel: 2016CH2A: Jahr 2016, Kanal 2, Version A. Die Versionsnummer
wechselt, wenn Sie Änderungen vornehmen, z. B. Maßeinheit wechseln oder eine Kalibrierung ausführen
Vollständiger Datensatz:
Datum Zeit Temperatur Luftfeuchte Taupunkt Hitzeindex
Beispiel: 2016/02/18 08:05,21.2,45,20,31.7
Ist eine microSD-Karte eingelegt, gehen die Daten der Grafikanzeige bei einem Stromausfall nicht verloren. Die Daten sind auf der SD-Karte in der Datei „GRAPH.bin” gespeichert.
5. PC-Software „EasyTemp”
Mit der mitgelieferten PC-Software können Sie die von der Raumklimastation erfassten Daten in Echtzeit anzeigen , sammeln (loggen), archivieren und weiterverabeiten, z. B. in MS Excel o. ä.
Systemvoraussetzungen: MS Windows ab XP, CD/DVD-Laufwerk
Software installieren
- Prüfen Sie zunächst, ob Basisstation und alle Funk-Sensoren korrekt verbunden und konfiguriert sind und ordnungsgemäß arbeiten.
- Installieren Sie dann die Software von der CD-ROM:
- Starten Sie mit einem Doppelklick auf „EasyTemp.exe”
- Wählen Sie die Menüsprache und klicken Sie OK
- Folgen Sie den weiteren Installationsanweisungen
- Beenden Sie danach die Installation mit FINISH
- Verbinden Sie Basisstation und PC mit dem USB-Kabel
- Starten Sie die Software.
Displayabschaltung
- Scrollen Sie auf „Backlight” und wählen Sie die Option mit der Taste „Auswählen” (+) an.
Programmbedienung
- Nach dem Programmstart erscheint die Hauptanzeige.
- Hier wird „Connected” angezeigt, wenn die USB-Verbindung funktioniert.
- In den Anzeigefeldern erscheinen die Daten aller an der Basisstation an­gemeldeten Sensoren, jeweils mit Temperatur, Luftfeuchte und Taupunkt.
- Links oben befindet sich der Menu-Button, über den diverse Einstellungen erreichbar sind:
5
Alarm-Funktionen
- Im Menüpunkt „Alarm” können Sie die Alarmwerte einstellen und die Alarmierung aktivieren. Die Einstellungen entsprechen denen an der Basisstation und werden nach Änderung an diese übertragen.
Setup-Funktionen
- Im Menüpunkt „Setup” sind zahlreiche Grundeinstellungen des Programms vornehmbar, sie entsprechen den Einstellungen, die auch an der Basis­station selbst vorgenommen werden können. Im Programm-Anzeigefeld erscheinen die aus der Basisstation ausgelesenen Daten:
- Sie können hier einstellen, welche Werte in der Grafik angezeigt werden sollen, den Anzeigezeitraum, Zeit-, Datums- und Einheitenformat, Som­mer-/Winterzeit, Zeitzone und Intervall der Datenaufzeichnung. Unten ist einstellbar, welche Daten in den Sensor-Anzeigefeldern angezeigt werden sollen.
- Mit „Save” speichern Sie die Einstellungen, die zur Basisstation übertragen werden.
Kalibrier-Funktion
- Im Menüpunkt „Calibrate” können Sie Kalibrierwerte eintragen, wie im entsprechenden Kapitel zur Kalibrierung der Basisstation beschrieben. Mit „Save” übertragen Sie die neuen Kalibrierwerte zur Basisstation.
Hinweis:
Durch Rundungsfehler kann es vorkommen, dass sich bei °F-Angaben der Wert automatisch um ein Zehntel Grad Fahrenheit ändert, wenn man die Kalibrierwerte wiederholt aufruft.
SD-Card-File
6
- In diesem Menüpunkt können Sie die auf der microSD-Karte gespeicherten Daten auslesen und auflisten lassen.
- Links können Sie das einzulesende File von der Karte auswählen, dessen Daten dann aufgelöst rechts erscheinen.
- Mit „Delete” können Sie markierte Daten löschen.
- Über den Button „Graph” können Sie die Daten des Files grafisch anzeigen lassen.
- In der grafischen Anzeige können Sie dabei den anzuzeigenden Zeitraum festlegen und mit SELECT genau diesen anzeigen lassen.
6. Pflege und Wartung
- Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Das Gerät ist danach sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln!
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt – bei den Außensendern prüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz der Dichtung im Batteriefach.
7. Technische Daten
Temperatur:
Bereich: ............................................ -40 bis +60 ºC mit 0,1 ºC Auflösung
Luftfeuchtigkeit:
Bereich: ........................................................10–99 % mit 1 % Auflösung
Genauigkeit: ..............................................±5 % (20–90 % rH, bis 45 °C)
Datenübertragung:
Übertragung: ................................................................. 868 MHz-Bereich
Sendebereich: .......................................................bis zu 100 m (Freifeld)
Mess-/Übertragungsintervall Kanal 1-8: ......... 61/62/63/69/65/66/67/68 s
Sync time
- Hier können Sie die Systemzeit der Basisstation unabhängig vom DCF77-Zeitsender-Empfang mit der Systemzeit des PCs synchronisieren lassen.
Spannungsversorgung:
Anzeigegerät: ...................................................... mitgeliefertes Netzgerät
Sensor: .................... 2x 1,5-V-Batterie (Mignon/AA/LR6, Alkaline/Lithium)
Schutzklasse: .................................................................................... IPX3
Abmessungen (B x H x T):
Anzeigegerät: ...............................................................115 x 82 x 40 mm
Sensor: ........................................................................40 x 120 x 18 mm
7
8. Konformitätserklärung
10. Kontakt
Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass sich das Gerät
”dnt Raumklimastation RoomLogg PRO”
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU RED befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: www.dnt.de
9. Entsorgung
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammel­stellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Batterieverordnung beachten! Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien an den örtlichen Batteriesammel­stellen bzw. an Ihren Händler zurückzugeben!
Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung? Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende und
qualifizierte Auskünfte:
E-Mail: support@dnt.de
1. Ausgabe Deutsch 12/2019 Dokumentation © 2019 dnt Innovation GmbH Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert oder vervielfältigt werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch druck tech nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. DNT000004-12/2019, Version 1.01
Importeur: dnt Innovation GmbH · Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany · www.dnt.de
8
Loading...